Suchergebnisse

Zeige 25 von 1622 Ergebnissen
  1. Coaching und Networking für Managerinnen

    bislang einzigartigen Initiative beweisen: Die Initiative „Generation CEO“ bietet Abteilungs- und Bereichsleiterinnen eine einzigartige Chance für den wichtigstenDie Konzerne Bertelsmann, Haniel, Henkel, Mercedes Car Group, Otto, Siemens und Trumpf stellen dafür die beachtliche Summe von einer Million Euro zur VerfügungCoaching und Networking für Managerinnen...
  2. Techniken und Themen im Coaching

    Kommunikation und Persönlichkeit sind die wichtigsten Wissensgebiete, Psychologie damit Pflichtfach, aber eingebettet in einen interdisziplinären DiskursKarin von Schumann über Burn-out-Coaching – und warum es hilfreich ist, innere Antreiber durch Erlauber zu ersetzen.Techniken und Themen im Coaching...
  3. Xing-Gruppe "Coaching" mit neuen Moderatoren

    Nachdem das Moderatoren-Team Véronique Hartmann-Alvera, Ellen Johannsen und Nico Rose ihren gemeinsamen Rücktritt zum Monatsende bekannt gegeben hatteWiesbaden) und Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA).Olaf Hinz sieht die kommende Moderationsaufgabe pragmatisch: „Es ist wichtigXing-Gruppe "Coaching" mit neuen Moderatoren...
  4. Autor werden

    Sie möchten Autor im Coaching-Magazin werden?KontaktArtikel im Coaching-Newsletter veröffentlichenDavid Ebermann Alexandra Plath Dawid Barczynski Inez Tanzil Tel.: +49 541 98256-778 redaktion@coaching-magazin.de Hier erfahren Sie, wie Sie einen ArtikelWichtig ist uns dabei, inhaltlich auf das Coaching als professionelle Dienstleistung fokussiert zu sein und nicht jede Modewelle aus dem KommunikationstrainingAutor werden...
  5. Von Dirigenten, Solisten und Orchestermusikern

    Denn Wissen und Informationen (Content) sowie Kontakte (Contact) sind zentrale Karrieretreiber“, so der Torsten Oltmanns, Global Marketing Director bei"Wichtig ist es, Menschen ähnlicher Hierarchiestufe miteinander zu vernetzen und glaubwürdige Informationen anzubieten", erklärt Oltmanns.Von Dirigenten, Solisten und Orchestermusikern...
  6. 1. Treffen 2013 des Roundtables der Coachingverbände

    Blick über die Ländergrenzen hinaus gewagt, denn der Präsident des französischen Verbandes „Syndicat Professionel des Métiers du Coaching“, Philippe WuppermannEin weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda des RTC-Treffens stellte die Erarbeitung eines Positionspapiers mit dem Titel „Committment des Roundtable1. Treffen 2013 des Roundtables der Coachingverbände...
  7. 25 Jahre RAUEN Coaching

    Als Ein-Mann-Unternehmen gestartet, hat die Christopher Rauen GmbH kontinuierlich neue Geschäftsfelder für die Coaching-Branche entwickelt und sich überIch finde es wichtig, dass eine Organisation die Flexibilität hat, sich den Menschen anzupassen und nicht, dass es meine Aufgabe sein sollte, Menschen25 Jahre RAUEN Coaching...
  8. Zahl der Pendler nimmt zu

    „Unsere Ergebnisse verdeutlichen, dass Pendeln als flexible Form der Arbeitskräftemobilität zunehmend wichtiger wird“, folgern die ArbeitsmarktforscherinnenAnette Haas und Silke Hamann.Zahl der Pendler nimmt zu...
  9. Der mentale Deckel

    Der Einsatz von Coaching Was geht hier vor? Umgang mit dem DeckelPlakativ vereinfacht: Der Mann stößt an seinen "mentalen Deckel" und kann nicht darüber hinaus.Der Inhaber und Geschäftsführer eines kleinen Produktionsbetriebs ist ein hervorragender Fachmann – was die Herstellung seiner Produkte betrifft.Der mentale Deckel...
  10. Dr. Astrid Schreyögg im Gespräch

    Ich habe natürlich Luhmann gelesen. Aber das ist doch eine Sozialphilosophie. Für die Praxis ist das doch gar nicht verwendbar.Mal abgesehen davon, dass ich lutherisch aufgewachsen bin: Wenn so etwas wichtig wird, muss man das auch ernst nehmen.Dr. Astrid Schreyögg im Gespräch...
  11. Business-Coaching: Der Stand der Dinge – Teil 2

    Was ist ein Systemiker? Unterschiede, die Unterschiede machen Was sollte ein Business-Coach können? Was sollte ein Business-Coach idealtypisch können?Eine wichtige Voraussetzung lautet: Das soziale System bestehend aus Konsultant und Kunde unterstellt Wissens- oder Fähigkeitsdifferenzen.Ungleichgewichtsthermodynamik der Chemie bei Prigogine (Schiepek, 1999), aus dem Bereich Philosophie und Kommunikation (Schmidt, 1994) und aus dem Bereich Sozialwissenschaften (LuhmannBusiness-Coaching: Der Stand der Dinge – Teil 2...
  12. Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 2

    Defizite im Coaching-Diskurs Coaching in der moralischen Falle Coaching als gesellschaftsdienlicher Bildungsprozess Die Ethikfalle der Globalisierung PrinzipFazit Coaching als hybride Praxis Coaching als pädagogische Praxis in individueller und gesellschaftlicher VerantwortlichkeitDieses allem Anschein nach systematische – d.h. für die Globalisierung wichtige – Reflexionsdefizit scheint eine wichtige Bedingung für die oben angesprocheneLuhmann, 1984).Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 2...
  13. Was macht einen qualifizierten Business-Coach aus?

    Sachkompetenz Sozial-kommunikative Kompetenz Persönlichkeit Feld- und Funktionskompetenz Verhaltensanker MethodenkompetenzDas Coaching-Kompetenzmodell Zur Funktion des Coaching-Kompetenzmodells Methodik der Entwicklung des Kompetenzmodellswird davon ausgegangen, dass Kompetenzen nur gezeigt werden können, wenn Rolle und die Bedingungen, innerhalb derer gehandelt wird, dies ermöglichen (ReischmannWas macht einen qualifizierten Business-Coach aus?...
  14. Das Erstgespräch

    Die gemeinsame Zieldefinition Die Ausrichtung auf Lösungen Das Steuern des Prozesses Generierung von Informationen Das Spiel mit der Zeit Die beteiligtenAusführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Kurzbeschreibung Persönlicher Hinweis/ Kommentar/Erfahrungen ZielsetzungNiklas Luhmann spricht von Achtungskommunikation, die zu weiterer Kommunikation führt.Ich höre, Klagen über Ihre Situation ist wichtig. Wie viel Zeit des Interviews möchten Sie für Klagen ansetzen?Das Erstgespräch...
  15. Teamarbeit

    Im Job setzen Frauen häufiger auf Kooperation, während Männer bevorzugt als „Einzelkämpfer“ ihr Geld verdienen.„Um das weibliche Erwerbspotenzial besser ausschöpfen zu können, ist es wichtig zu erforschen, welche Arbeitsformen und Lohnmechanismen für Frauen besondersTeamarbeit...
  16. Coaching-Newsletter Februar 2009

    Dabei ist der Redaktion wichtig, inhaltlich auf das Coaching als professionelle Dienstleistung fokussiert zu sein und nicht schon jedes kleine KunststückchenSackmann, von der Universität der Bundeswehr in München hält den Eröffnungsvortrag zum Thema "Coaching im Kontext: Die Rolle der Unternehmenskultur". -Coaching-Newsletter Februar 2009...
  17. Berufliche Weiterbildung: Fast jeder Zweite würde Seminare selbst zahlen

    „Bei vielen Arbeitnehmern hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass in Zeiten der Globalisierung Weiterbildung wichtig ist, um auf Dauer Karriere zu machenFrauen scheinen den Wert beruflicher Weiterbildung für sich selbst deutlich geringer einzuschätzen als Männer.Berufliche Weiterbildung: Fast jeder Zweite würde Seminare selbst zahlen...
  18. Leserstimmen

    KontaktAnmeldungDas sagen unsere Abonnenten“ Stefan Hermanns | Stefan Hermanns Coaching  „Ich bedanke mich für die informativen, fundierten und immer gut lesbaren Artikel, die mich in meiner“ Claudia Zeimes | Bayerngas GmbH  „Coaching-Magazin & Coaching-Newsletter sind für mich eine wichtige Ressource!Leserstimmen...
  19. Top-Coaching-Bücher 2023

    Auch Harald Geißler und Stefanie Rödel widmen sich in ihrem „Praxishandbuch professionelles Online-Coaching“ den mannigfaltigen Möglichkeiten des Online-Coachings(ap)Informationen: Die  wichtigsten Coaching-Bücher 2023 Welche interessanten Bücher zum Thema Coaching sind 2023 erschienen?Top-Coaching-Bücher 2023...
  20. Identitätsmanagement als Herausforderung

    Anerkennung ist die neue Währung.Kreative Standorte: Noch nie war der Ort, an dem wir leben, so wichtig wie heute, meint Richard Florida, Professor anTrendbüroleiter Peter Wippermann gibt die Parole „Healthstyle ersetzt Lifestyle" aus.Sozialer Kontext: „Status wird mehrdimensional und kontextabhängigIdentitätsmanagement als Herausforderung...
  21. ICF-Jahreskonferenz 2011

    Die Entwicklung des internationalen und nationalen Coachingmarktes zeigt die Wichtigkeit einer fundierten Ausbildung, der Felderfahrung, einer VerbandszugehörigkeitZimmermann (Vorstandsvorsitzender der ICF-D), Dr.ICF-Jahreskonferenz 2011...
  22. ICF-„Summer University“ im August

    Themen Hirnforschung, Neuro-Coaching und Neuro-Leadership referieren: „Wir glauben, dass die neuesten Erkenntnisse aus der Neuro-Wissenschaft einen wichtigenZrinka Sosic-Vasic – TransferZentrum für Neurowissenschaften und  Lernen    Friederike Wiedemann – Neuro-LeadershipInsgesamt acht ImpulsvorträgeICF-„Summer University“ im August...
  23. Mediennutzung von Führungskräften: Fachzeitschriften bevorzugte Informationsquelle

    Das Ergebnis der Studie: Für Führungskräfte stellen Print-Fachzeitschriften trotz der Neuen Medien die wichtigste Informationsquelle dar.Führungskräfte sehr gezielt informieren, um die Fülle der bereitgestellten Informationen handhaben zu können, interpretiert Studienleiterin Marie-Christin AckermannMediennutzung von Führungskräften: Fachzeitschriften bevorzugte Informationsquelle...
  24. OSC: Soft Skills

    Das vorliegende Heft Organisationsentwicklung, Supervision, Coaching (OSC) eröffnet einige aktuelle und wichtige Einsichten in das – vordergründig unspektakuläreGabriela Heller zeigt auf der Basis eines Rollenmodells von Lippmann anhand einer qualitativen Studie, dass eine nachhaltige Optimierung im Beruf letztlichOSC: Soft Skills...
  25. Krankheit und Frühinvalidität ? immer häufiger durch psychische Erkrankungen

    Die wichtigsten psychischen Krankheitsgruppen, die mit Arbeitsunfähigkeit oder stationären Behandlungen verbunden sind, bilden die affektiven StörungenPsychische Krankheiten und Verhaltensstörungen sind auch zur häufigsten Frühinvalidisierungs-Diagnose bei Männern (24%) und Frauen (35 %) geworden.Krankheit und Frühinvalidität ? immer häufiger durch psychische Erkrankungen...
Nach oben