Zeige 25 von 1571 Ergebnissen
  1. Teamarbeit

    Im Job setzen Frauen häufiger auf Kooperation, während Männer bevorzugt als „Einzelkämpfer“ ihr Geld verdienen.„Um das weibliche Erwerbspotenzial besser ausschöpfen zu können, ist es wichtig zu erforschen, welche Arbeitsformen und Lohnmechanismen für Frauen besondersTeamarbeit...
  2. Coaching-Newsletter Februar 2009

    Dabei ist der Redaktion wichtig, inhaltlich auf das Coaching als professionelle Dienstleistung fokussiert zu sein und nicht schon jedes kleine KunststückchenSackmann, von der Universität der Bundeswehr in München hält den Eröffnungsvortrag zum Thema "Coaching im Kontext: Die Rolle der Unternehmenskultur". -Coaching-Newsletter Februar 2009...
  3. Berufliche Weiterbildung: Fast jeder Zweite würde Seminare selbst zahlen

    „Bei vielen Arbeitnehmern hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass in Zeiten der Globalisierung Weiterbildung wichtig ist, um auf Dauer Karriere zu machenFrauen scheinen den Wert beruflicher Weiterbildung für sich selbst deutlich geringer einzuschätzen als Männer.Berufliche Weiterbildung: Fast jeder Zweite würde Seminare selbst zahlen...
  4. ICF-„Summer University“ im August

    Themen Hirnforschung, Neuro-Coaching und Neuro-Leadership referieren: „Wir glauben, dass die neuesten Erkenntnisse aus der Neuro-Wissenschaft einen wichtigenZrinka Sosic-Vasic – TransferZentrum für Neurowissenschaften und  Lernen    Friederike Wiedemann – Neuro-LeadershipInsgesamt acht ImpulsvorträgeICF-„Summer University“ im August...
  5. Mediennutzung von Führungskräften: Fachzeitschriften bevorzugte Informationsquelle

    Das Ergebnis der Studie: Für Führungskräfte stellen Print-Fachzeitschriften trotz der Neuen Medien die wichtigste Informationsquelle dar.Führungskräfte sehr gezielt informieren, um die Fülle der bereitgestellten Informationen handhaben zu können, interpretiert Studienleiterin Marie-Christin AckermannMediennutzung von Führungskräften: Fachzeitschriften bevorzugte Informationsquelle...
  6. Krankheit und Frühinvalidität ? immer häufiger durch psychische Erkrankungen

    Die wichtigsten psychischen Krankheitsgruppen, die mit Arbeitsunfähigkeit oder stationären Behandlungen verbunden sind, bilden die affektiven StörungenPsychische Krankheiten und Verhaltensstörungen sind auch zur häufigsten Frühinvalidisierungs-Diagnose bei Männern (24%) und Frauen (35 %) geworden.Krankheit und Frühinvalidität ? immer häufiger durch psychische Erkrankungen...
  7. Identitätsmanagement als Herausforderung

    Anerkennung ist die neue Währung.Kreative Standorte: Noch nie war der Ort, an dem wir leben, so wichtig wie heute, meint Richard Florida, Professor anTrendbüroleiter Peter Wippermann gibt die Parole „Healthstyle ersetzt Lifestyle" aus.Sozialer Kontext: „Status wird mehrdimensional und kontextabhängigIdentitätsmanagement als Herausforderung...
  8. Top-Coaching-Bücher 2023

    Auch Harald Geißler und Stefanie Rödel widmen sich in ihrem „Praxishandbuch professionelles Online-Coaching“ den mannigfaltigen Möglichkeiten des Online-Coachings(ap)Informationen: Die  wichtigsten Coaching-Bücher 2023Top-Coaching-Bücher 2023...
  9. Coaching für Mitarbeiter in Fachlaufbahnen

    Coaching als professionelle Beratung der Mitarbeiter in Fachkarrieren Zum Wesen der FachlaufbahnIhre Fachkompetenz ist ein wichtiges Gut, das sie Arbeitgebern verkaufen.Im Vergleich zu Führungskräften haben sie weniger Möglichkeiten, die Arbeit autark zu planen (Lohmann-Haislah, 2012).Coaching für Mitarbeiter in Fachlaufbahnen...
  10. Coaching-Newsletter November/Dezember 2007

    Im Rahmen ihrer Diplomarbeit an der Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) in Essen führen Simone Otto und Jens Lagemann eine deutschlandweiteThomas Bachmann hat der im DBVC für das Coaching-Kompendium verantwortliche Fachausschuss Profession besonderen Wert auf klare Definitionen und AbgrenzungenCoaching-Newsletter November/Dezember 2007...
  11. Soft Skills

    Das vorliegende Heft Organisationsentwicklung, Supervision, Coaching (OSC) eröffnet einige aktuelle und wichtige Einsichten in das – vordergründig unspektakuläreGabriela Heller zeigt auf der Basis eines Rollenmodells von Lippmann anhand einer qualitativen Studie, dass eine nachhaltige Optimierung im Beruf letztlichSoft Skills...
  12. ICF-Jahreskonferenz 2011

    Die Entwicklung des internationalen und nationalen Coachingmarktes zeigt die Wichtigkeit einer fundierten Ausbildung, der Felderfahrung, einer VerbandszugehörigkeitZimmermann (Vorstandsvorsitzender der ICF-D), Dr.ICF-Jahreskonferenz 2011...
  13. ICF, EMCC und AC gründen „Globale Coaching- und Mentoring-Allianz“

    Als konkreter Schritt soll in Zukunft eine Strategie entwickelt werden, um die wichtigsten Akteure der Coaching- und Mentoring-Praxis anzusprechen, umZimmermann, 1.ICF, EMCC und AC gründen „Globale Coaching- und Mentoring-Allianz“...
  14. Coach-Monat November 2016

    ausrichten: Karriere-Coaching für weibliche FührungskräfteAuf Basis einer qualitativen Studie untersucht Mona Haug die Frage, „welche Veränderungen in einer männlichRahmenbedingungen für Frauen auf dem Weg in Führungspositionen haben sich scheinbar nur wenig zugunsten weiblicher Führungskräfte geändert.“ Umso wichtigerCoach-Monat November 2016...
  15. Coaching und Systemische Beratung

    Staubach konzeptioniert Coaching – mit Rückgriff auf die beiden Systemtheoretiker Niklas Luhmann und Siegfried J.Coaching und Systemische Beratung...
  16. Dr. Astrid Schreyögg im Gespräch

    Ich habe natürlich Luhmann gelesen. Aber das ist doch eine Sozialphilosophie. Für die Praxis ist das doch gar nicht verwendbar.Mal abgesehen davon, dass ich lutherisch aufgewachsen bin: Wenn so etwas wichtig wird, muss man das auch ernst nehmen.Dr. Astrid Schreyögg im Gespräch...
  17. Das Erstgespräch

    Die gemeinsame Zieldefinition Die Ausrichtung auf Lösungen Das Steuern des Prozesses Generierung von Informationen Das Spiel mit der Zeit Die beteiligtenAusführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Kurzbeschreibung Persönlicher Hinweis/ Kommentar/Erfahrungen ZielsetzungIch höre, Klagen über Ihre Situation ist wichtig. Wie viel Zeit des Interviews möchten Sie für Klagen ansetzen?Niklas Luhmann spricht von Achtungskommunikation, die zu weiterer Kommunikation führt.Das Erstgespräch...
  18. Business-Coaching: Der Stand der Dinge – Teil 2

    Was ist ein Systemiker? Unterschiede, die Unterschiede machen Was sollte ein Business-Coach können? Was sollte ein Business-Coach idealtypisch können?Eine wichtige Voraussetzung lautet: Das soziale System bestehend aus Konsultant und Kunde unterstellt Wissens- oder Fähigkeitsdifferenzen.Ungleichgewichtsthermodynamik der Chemie bei Prigogine (Schiepek, 1999), aus dem Bereich Philosophie und Kommunikation (Schmidt, 1994) und aus dem Bereich Sozialwissenschaften (LuhmannBusiness-Coaching: Der Stand der Dinge – Teil 2...
  19. Was macht einen qualifizierten Business-Coach aus?

    Sachkompetenz Sozial-kommunikative Kompetenz Persönlichkeit Feld- und Funktionskompetenz Verhaltensanker MethodenkompetenzDas Coaching-Kompetenzmodell Zur Funktion des Coaching-Kompetenzmodells Methodik der Entwicklung des Kompetenzmodellswird davon ausgegangen, dass Kompetenzen nur gezeigt werden können, wenn Rolle und die Bedingungen, innerhalb derer gehandelt wird, dies ermöglichen (ReischmannWas macht einen qualifizierten Business-Coach aus?...
  20. Der mentale Deckel

    Der Einsatz von Coaching Was geht hier vor? Umgang mit dem DeckelPlakativ vereinfacht: Der Mann stößt an seinen "mentalen Deckel" und kann nicht darüber hinaus.Der Inhaber und Geschäftsführer eines kleinen Produktionsbetriebs ist ein hervorragender Fachmann – was die Herstellung seiner Produkte betrifft.Der mentale Deckel...
  21. Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 2

    Defizite im Coaching-Diskurs Coaching in der moralischen Falle Coaching als gesellschaftsdienlicher Bildungsprozess Die Ethikfalle der Globalisierung PrinzipFazit Coaching als hybride Praxis Coaching als pädagogische Praxis in individueller und gesellschaftlicher VerantwortlichkeitDieses allem Anschein nach systematische – d.h. für die Globalisierung wichtige – Reflexionsdefizit scheint eine wichtige Bedingung für die oben angesprocheneLuhmann, 1984).Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 2...
  22. Coach-Monat September 2016

    [zum Artikel]Männerdominanz im Führungsteam durchbrechen Statistiken belegen, dass Frauen in deutschen Führungsetagen nach wie vor unterrepräsentiert sindWichtiger wird jedoch sein, ein Führungsverständnis herbeizuführen, in dem weibliche Qualitäten Raum bekommen, ohne die männlichen einzuschränken (…).“Coach-Monat September 2016...
  23. Droht eine psychische Zweiteilung der Gesellschaft?

    Christian Dormann fundamental neue Anforderungen und Belastungen für die Erwerbstätigen mit sich bringen.Da ist zum einen das „Emotionsmanagement“, alsoDas gesamte Selbstmanagement wird sehr viel wichtiger werden.“ Und genau hier sieht Dormann Deutschland zusammen mit einigen osteuropäischen Staaten unterDroht eine psychische Zweiteilung der Gesellschaft?...
  24. Erwartete Kompetenzen eines Coachs aus der Sicht von Organisationen

    Das ergab die empirisch-quantitative Studienarbeit von Thomas Brandenberger und Nadine Gassmann an der Hochschule für Angewandte Psychologie in Zürichfolgendermaßen aus:Sozialkompetenz: Die Fähigkeit, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, ist für Unternehmen - Stichwort: Beziehungsfähigkeit - der wichtigsteErwartete Kompetenzen eines Coachs aus der Sicht von Organisationen...
  25. Fairness: Alter, Geschlecht und Bildung entscheiden über die Verteilungsbereitschaft

    Das Experiment wurde von Professor Werner Güth (Max-Planck Institut für Ökonomie in Jena), Carsten Schmidt (Universität Mannheim) und Matthias Sutter (Die Befunde bildeten also nicht nur den Grad der "Fairness" in der Gesellschaft ab, sondern zeigten wichtige Lücken in der ökonomischen Forschung auf,Fairness: Alter, Geschlecht und Bildung entscheiden über die Verteilungsbereitschaft...