Zirkuläre Fragen 2.0. Teil 1 Zu den Grundhaltungen systemischen Fragens gehört Zirkularität. Wie lässt sich zirkuläres Fragen konzeptualisieren? Weiterlesen
Typen zirkulärer Fragen Andreas Patrzek erläutert verschiedene Typen zirkulärer Fragen und illustriert dies anhand praxisbezogener Beispiele. Weiterlesen
360-Grad-Feedbackprozesse 360-Grad-Feedbackprozesse haben sich als nützliche Maßnahme zur Mitarbeiterführung etabliert. Weiterlesen
Fokussieren von Wirklichkeit im Coaching Wie kann Fokusbildung im Coaching gezielt eingesetzt werden? Weiterlesen
Integratives Neuro-Coaching Neurowissenschaftliche Erkenntnisse über den Zusammenhang von Psyche, Persönlichkeit und Gehirn können die Wirksamkeit von Coaching erhöhen. Weiterlesen
Körperwahrnehmung im Coaching Wie können körperorientierte Verfahren im Coaching effektiv eingesetzt werden? Weiterlesen
Meditation im Business-Coaching Wie lässt sich Meditation im Business-Coaching integrieren? Weiterlesen
Wer schreibt, der bleibt Wie selbstreflektierendes Schreiben den Coaching-Prozess vertieft und nachhaltiger gestaltet. Weiterlesen
Coaching in Zeiten der Krise Wie kann man lernen, mit krisenhaften Situationen und schwierigen Gefühlen umzugehen? Weiterlesen
Coaching mit ACT & Introvision Das hier vorgestellte Coaching-Konzept kombiniert die achtsamkeitsbasierten Verfahren ACT und Introvision. Weiterlesen
Angst erfolgreich coachen Wie können Coaches ihre Klienten dabei unterstützen, mit Ängsten umzugehen und diese zu hinterfragen? Weiterlesen
Halt und Haltung in agilen Zeiten Inwieweit bietet die Transaktionsanalyse wirksame Lösungsansätze, um den Herausforderungen der VUCA-Welt zu begegnen? Weiterlesen
Spiele im Team-Coaching – Teil 1 Spiele können im Coaching als Impulsgeber für Selbstreflexion und Ressourcenaktivierung dienen. Weiterlesen