Hintergründe und Wirkungsweisen von Introvision-Coaching.
16 Min.
Wie man limitierende Glaubenssätze erkennt und verändert.
10 Min.
Die Unternehmenskultur eines Klinikums als Coaching-Wirkfaktor.
11 Min.
Magazin abonnieren und das Sonderheft Wirksame Coaching-Methoden gratis erhalten.
12 Min.
13 Min.
Das Dramadreieck kann im Coaching eingesetzt werden, um unbewusst wirkende Muster aufzudecken.
15 Min.
8 Min.
20 Min.
Weshalb fällt es Frauen häufig schwer, in oberste Führungsebenen vorzudringen? Wie können Frauen diese „gläserne Decke“ durchbrechen, ohne die eigene Identität zu verleugnen? Lesen Sie unseren Praxis-Artikel.
Der Konfliktnavigator ist eine Methode, die zur Konfliktanalyse und zur Entwicklung von Lösungsschritten im Coaching eingesetzt werden kann.
Welche spezifischen Herausforderungen gilt es beim Coaching von mittelständischen Unternehmen zu beachten?
14 Min.
Welche Bedeutung hat die eigene Lebensgeschichte für die Rolle als Führungskraft?
Prof. Dr. Jürgen Kriz erläutert das Anliegen der Personzentrierten Systemtheorie und ihre praktische Bedeutung im Coaching.
Wie selbstreflektierendes Schreiben den Coaching-Prozess vertieft und nachhaltiger gestaltet.
Dr. Stephan Rietmann beleuchtet Potenziale und Besonderheiten des Coachings im Gehen.
Coaching-Interventionen und ihre zeitlichen Dimensionen.