Suchergebnisse

Zeige 25 von 1621 Ergebnissen
  1. Coaching und Systemische Beratung

    Staubach konzeptioniert Coaching – mit Rückgriff auf die beiden Systemtheoretiker Niklas Luhmann und Siegfried J.Coaching und Systemische Beratung...
  2. ICF, EMCC und AC gründen „Globale Coaching- und Mentoring-Allianz“

    Als konkreter Schritt soll in Zukunft eine Strategie entwickelt werden, um die wichtigsten Akteure der Coaching- und Mentoring-Praxis anzusprechen, umZimmermann, 1.ICF, EMCC und AC gründen „Globale Coaching- und Mentoring-Allianz“...
  3. Erwartete Kompetenzen eines Coachs aus der Sicht von Organisationen

    Das ergab die empirisch-quantitative Studienarbeit von Thomas Brandenberger und Nadine Gassmann an der Hochschule für Angewandte Psychologie in Zürichfolgendermaßen aus:Sozialkompetenz: Die Fähigkeit, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, ist für Unternehmen - Stichwort: Beziehungsfähigkeit - der wichtigsteErwartete Kompetenzen eines Coachs aus der Sicht von Organisationen...
  4. Droht eine psychische Zweiteilung der Gesellschaft?

    Christian Dormann fundamental neue Anforderungen und Belastungen für die Erwerbstätigen mit sich bringen.Da ist zum einen das „Emotionsmanagement“, alsoDas gesamte Selbstmanagement wird sehr viel wichtiger werden.“ Und genau hier sieht Dormann Deutschland zusammen mit einigen osteuropäischen Staaten unterDroht eine psychische Zweiteilung der Gesellschaft?...
  5. Fairness: Alter, Geschlecht und Bildung entscheiden über die Verteilungsbereitschaft

    Das Experiment wurde von Professor Werner Güth (Max-Planck Institut für Ökonomie in Jena), Carsten Schmidt (Universität Mannheim) und Matthias Sutter (Die Befunde bildeten also nicht nur den Grad der "Fairness" in der Gesellschaft ab, sondern zeigten wichtige Lücken in der ökonomischen Forschung auf,Fairness: Alter, Geschlecht und Bildung entscheiden über die Verteilungsbereitschaft...
  6. Über die Kunst des Beobachtungsmanagements

    Text und KontextKommunikation Konstruktivismus Kultur-ProgrammIch bin zutiefst misstrauisch gegenüber allen moralisierenden Dialogen.SCHMIDT: Beim Thema Moral und Ethik zitiere ich gerne Luhmann: Ethik ist die ReflexionstheorieSCHMIDT: Das wäre für mich die wichtigste Voraussetzung: Intelligente Unternehmen müssen lernende Unternehmen sein.Über die Kunst des Beobachtungsmanagements...
  7. Was ist Wirtschaftsethik?

    Fazit Wirtschaftsethik Was wäre, wenn ... Ethik und Moral Wollen und MüssenIn diesem Sinne hat Luhmann tatsächlich Recht. Dennoch ist die Wirtschaftsethik als selbständige Disziplin der angewandten Ethik sinnvoll.Auch er verwendet auf jedem neuen „Slide“ einen möglichst dem Englischen nahen, modern und wichtig klingenden Begriff, hinter dem sich doch meist nur heißeWas ist Wirtschaftsethik?...
  8. Business-Coaching: Der Stand der Dinge – Teil 3

    Konfliktkosten und Reibungsverluste Business-Coaching: Kostenfaktor oder Einsparung Ein Blick zurück Geistreiches und schnöder Mammon Soft Facts versusman Unternehmen und Organisationen als Kommunikations- und Handlungssysteme, so sind die Theorien selbstreferentieller Systeme derzeit konkurrenzlos (Luhmannwerden.Einer Studie des Harvard Business Managers aus dem Jahr 2010 zufolge gehören die Konzeption von Coaching-Maßnahmen und die Auswahl der Coaches zu den wichtigstenBusiness-Coaching: Der Stand der Dinge – Teil 3...
  9. Persönlich nehmen!

    Der Coaching-Prozess Das Anliegen Viele scheitern Lösungsstrategie Die Natur führt längst modern Die persönliche Ebene als Schlüssel Fazit Druck und Ohnmacht Praxisfall: Worum geht es eigentlich? Was bedeutet moderne Unternehmensführung? Viele Ansätze“ zu „Ich möchte das Unternehmen anders aufstellen und besser zum Laufen bringen.“ Ein wichtiger Schritt: Das operative Geschäft und seine derzeitige RolleDetlef Lohmann schreibt in seinem viel beachteten Buch „Und mittags geh ich heim“ nichts anderes: Werden einfache, klare Regeln aufgestellt, läuft derPersönlich nehmen!...
  10. Coach-Verhaltenskodex veröffentlicht

    Orientiert am europäischen Recht versteht er sich als wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer freiwilligen Selbstregulierung der Branche.Zimmermann, Erster Vorsitzender der ICF Deutschland, an die Ausgangssituation, aus der heraus die ICF und der EMCC ihre Gemeinschaftsinitiative startetenCoach-Verhaltenskodex veröffentlicht...
  11. Coaching und Wissenschaft

    Stober, Anthony Grant, Stephen Palmer und etliche mehr , die inzwischen wichtige Veröffentlichungen vorgelegt haben.Jürgen Schneider, der studierte Diplom-Kaufmann und in Polen zum Dr. rer. pol.Coaching und Wissenschaft...
  12. Ergebnisse des HR-Reports 2012/2013

    Beinahe jeder zweite Entscheider hält eine nachhaltige Unternehmenskultur (48%) und die Mitarbeiterbindung (46 %) für die aktuell wichtigsten HandlungsfelderÜber die Hays AGDie Hays AG mit Sitz in Mannheim ist ein Unternehmen für die Rekrutierung von Spezialisten in den deutschsprachigen Ländern DeutschlandErgebnisse des HR-Reports 2012/2013...
  13. Psychologie der Korruption

    Längst ist es mehr als eine provozierende These, sondern Ergebnis zahlreicher empirischer Untersuchungen: Männer handeln eher korrupt als Frauen.Personalwesen und Führungslehre an der Universität Bayreuth, zeigen, dass personenbezogene Komponenten für das Zustandekommen von Korruption mit eine wichtigePsychologie der Korruption...
  14. Sprachwissenschaft trifft Coaching

    Durch die Analyse authentischen Datenmaterials mittels diskursanalytischer Methoden, die der qualitativen Forschung zuzurechnen sind, will LOCCS wichtigeReinhard Fiehler (Institut für Deutsche Sprache Mannheim): „Analyse authentischen Datenmaterials aus Sicht der Gesprächsforschung&ldquoSprachwissenschaft trifft Coaching...
  15. Wie verändert die Pandemie das Coaching?

    Karin von Schumann und Andrea Dragoi durchgeführt wurde, soll ein „Zukunftsbild von Coaching im New Normal“ gezeichnet werden.„Coaching wäre gerade jetzt absolut wichtig, doch die Nachfrage ist bei unseren Führungskräften sogar rückläufig“, wird eine befragte Person zitiert.DerWie verändert die Pandemie das Coaching?...
  16. Coaching-Newsletter Mai 2004

    Martina Offermanns mit der Frage beschäftigt, ob für einen wirksamen Coaching-Prozess ein Coach notwendig ist oder durch ein Selbst-Coaching ersetzt werdenCoach-Funktionen in einem Vergleich zwischen Einzel-Coaching und einem angeleiteten Selbst-Coaching überprüft.Die Ergebnisse dieser Pilotstudie bieten wichtigeCoaching-Newsletter Mai 2004...
  17. "Coaching-Report" mit Podiumsdiskussionen auf der diesjährigen Messe "Zukunft Personal" vertreten

    Teilnehmer:Hermann Arnold, CEO, umantis AGProf. Dr.GmbHDie Messe "Zukunft Personal" ist mit circa 5.000 Besuchern und 400 Ausstellern die größte Fachmesse für Personalwesen in Europa und Deutschlands wichtigster"Coaching-Report" mit Podiumsdiskussionen auf der diesjährigen Messe "Zukunft Personal" vertreten...
  18. Fragen an Oliver Müller

    Wie kann ich als Coaching-Anfänger überhaupt an Aufträge kommen? Soll ich mich als Coach besser haupt- oder nebenberuflich selbstständig machen? Ist eineDas Wichtigste ist, sich nicht als Anfänger ohne viel Erfahrung, sondern als Vollprofi in einem Thema oder Bereich zu sehen, der als zusätzlichen PfeilDann ist Coaching ein Tool, mit dem man seine Expertise an den Mann oder an die Frau bringen kann, und man fühlt sich nicht als blutiger Anfänger (undFragen an Oliver Müller...
  19. Studie zum familiären Zusammenhalt

    Besonders wichtig ist die Familie dagegen in Afrika, Asien und Südamerika.Ein Grund dafür ist das traditionellere Rollenverständnis: Befragte aus Nationen, in denen die Familie einen besonders hohen Stellenwert hat, billigten MännernStudie zum familiären Zusammenhalt...
  20. Deutsche Managerinnen schaffen nur selten den Sprung nach ganz oben

    Der überwiegende Teil der Frauen fühlt sich gegenüber vergleichbar qualifizierten Männern in den Unternehmen deutlich benachteiligt.Noch wichtiger ist den meisten Befragten (69 Prozent) aber ein größeres Maß an Akzeptanz für Frauen in Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft.Deutsche Managerinnen schaffen nur selten den Sprung nach ganz oben...
  21. Manuskriptrichtlinien

    KontaktForm und Umfang Stil Autorenvertrag ZitierweisenErstellung von ManuskriptenDie Einreichung Ihres Manuskripts ist ein wichtiger Schritt hin zur Veröffentlichung Ihres Beitrags.Beispiel: Ebermann, D. (2017). Trennungskultur in Unternehmen. Ein vielversprechendes Coaching-Feld?Manuskriptrichtlinien...
  22. Zahl der Depressionen wird bis 2020 deutlich ansteigen

    Frauen sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer.Deshalb ist es wichtig, die Probleme depressiver Menschen unbedingt ernst zu nehmen und so schnell wie möglich professionelle Hilfe aufzusuchen.Zahl der Depressionen wird bis 2020 deutlich ansteigen...
  23. Wie passen Arbeit und Leben zusammen?

    arbeiten und dabei auch noch ‚gut‘ leben kann, ist aktueller denn je und sie stellt sich nicht mehr ‚nur‘ erwerbstätigen Frauen, sondern auch vielen MännernIn der Konkurrenz um gesuchte Arbeitskräfte (Stichwort: Fachkräftemangel) sehen die Unternehmen inzwischen Maßnahmen zur Work-Life-Balance als wichtigesWie passen Arbeit und Leben zusammen?...
  24. Nachlese: DCG-Tagung „Coaching trifft Unternehmen“

    Ein wichtiger Aspekt hierbei sei die Unterstützung während der Umsetzungsphase.Coaching-Bedarf unterschiedlich bewertet Der Bedarf an Coaching werde sehrAls Mediziner und Leiter des Schmerzzentrums am Universitätsklinikum in Mannheim stellte Benrath das Projekt „Stressreduktion in einer UniversitätsklinikNachlese: DCG-Tagung „Coaching trifft Unternehmen“...
  25. "Bis der Laden läuft" – neue Coaching-Show bei Vox

    Guppenberger ist dabei der Mann für die Finanzen. Metz der Service- und Personalexperte.verlief für den Sender positiv: Es schalteten sich 1,21 Millionen Zuschauer ein - darunter 830.000 Menschen der für den Sender und seine Werbekunden wichtigen"Bis der Laden läuft" – neue Coaching-Show bei Vox...
Nach oben