Zeige 25 von 1516 Ergebnissen
  1. Was macht einen qualifizierten Business-Coach aus?

    Sachkompetenz Sozial-kommunikative Kompetenz Persönlichkeit Feld- und Funktionskompetenz Verhaltensanker MethodenkompetenzDas Coaching-Kompetenzmodell Zur Funktion des Coaching-Kompetenzmodells Methodik der Entwicklung des Kompetenzmodellswird davon ausgegangen, dass Kompetenzen nur gezeigt werden können, wenn Rolle und die Bedingungen, innerhalb derer gehandelt wird, dies ermöglichen (ReischmannWas macht einen qualifizierten Business-Coach aus?...
  2. Zahl der Depressionen wird bis 2020 deutlich ansteigen

    Frauen sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer.Deshalb ist es wichtig, die Probleme depressiver Menschen unbedingt ernst zu nehmen und so schnell wie möglich professionelle Hilfe aufzusuchen.Zahl der Depressionen wird bis 2020 deutlich ansteigen...
  3. Erwartete Kompetenzen eines Coachs aus der Sicht von Organisationen

    Das ergab die empirisch-quantitative Studienarbeit von Thomas Brandenberger und Nadine Gassmann an der Hochschule für Angewandte Psychologie in Z&Sozialkompetenz: Die Fähigkeit, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, ist für Unternehmen - Stichwort: Beziehungsfähigkeit - der wichtigsteErwartete Kompetenzen eines Coachs aus der Sicht von Organisationen...
  4. Wie passen Arbeit und Leben zusammen?

    arbeiten und dabei auch noch ‚gut‘ leben kann, ist aktueller denn je und sie stellt sich nicht mehr ‚nur‘ erwerbstätigen Frauen, sondern auch vielen MännernIn der Konkurrenz um gesuchte Arbeitskräfte (Stichwort: Fachkräftemangel) sehen die Unternehmen inzwischen Maßnahmen zur Work-Life-Balance als wichtigesWie passen Arbeit und Leben zusammen?...
  5. Nachlese: DCG-Tagung „Coaching trifft Unternehmen“

    Ein wichtiger Aspekt hierbei sei die Unterstützung während der Umsetzungsphase.Coaching-Bedarf unterschiedlich bewertetDer Bedarf an Coaching werde sehrAls Mediziner und Leiter des Schmerzzentrums am Universitätsklinikum in Mannheim stellte Benrath das Projekt „Stressreduktion in einer UniversitätsklinikNachlese: DCG-Tagung „Coaching trifft Unternehmen“...
  6. Fairness: Alter, Geschlecht und Bildung entscheiden über die Verteilungsbereitschaft

    Das Experiment wurde von Professor Werner Güth (Max-Planck Institut für Ökonomie in Jena), Carsten Schmidt (Universität Mannheim) undDie Befunde bildeten also nicht nur den Grad der "Fairness" in der Gesellschaft ab, sondern zeigten wichtige Lücken in der ökonomischenFairness: Alter, Geschlecht und Bildung entscheiden über die Verteilungsbereitschaft...
  7. "Bis der Laden läuft" – neue Coaching-Show bei Vox

    Guppenberger ist dabei der Mann für die Finanzen. Metz der Service- und Personalexperte.verlief für den Sender positiv: Es schalteten sich 1,21 Millionen Zuschauer ein - darunter 830.000 Menschen der für den Sender und seine Werbekunden wichtigen"Bis der Laden läuft" – neue Coaching-Show bei Vox...
  8. Was Laien über Coaching denken

    Kann man also davon ausgehen, dass „der Mann auf der Straße“ im Bilde ist? Oder können auch Missverständnisse weitverbreitet sein?Sicherheitsgefühl und das Selbstbewusstsein steigern.Auch wenn die Ergebnisse nicht als repräsentativ zu werten sind, hat die Branche damit doch einen wichtigenWas Laien über Coaching denken...
  9. Coaching-Newsletter Mai 2007

    Das ergab die empirisch-quantitative Studienarbeit von Thomas Brandenberger und Nadine Gassmann an der Hochschule für Angewandte Psychologie in Zürichfolgendermaßen aus:Sozialkompetenz: Die Fähigkeit, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, ist für Unternehmen - Stichwort: Beziehungsfähigkeit - der wichtigsteCoaching-Newsletter Mai 2007...
  10. Wirkung, Qualität und Evaluation im Coaching

    Christiane Schiersmann von der Universität Heidelberg aktuelle Befunde der Beratungs- und Psychotherapieforschung.Das Feld sei dynamisch und zunehmend würden wichtige Entwicklungen sichtbar.Wirkung, Qualität und Evaluation im Coaching...
  11. Coaching-Newsletter Juli/August 2016

    Christiane Schiersmann von der Universität Heidelberg aktuelle Befunde der Beratungs- und Psychotherapieforschung.Das Feld sei dynamisch und zunehmend würden wichtige Entwicklungen sichtbar.Coaching-Newsletter Juli/August 2016...
  12. 3. Berliner Coachingtag

    Veranstalter: Coaching und Coaching-Kompetenzen spielen für Erfolg und Zufriedenheit von Mitarbeitern und Teams in Unternehmen und Organisationen insgesamt eine wichtigeSonja Sackmann von der Universität der Bundeswehr in München gleich das Thema Unternehmenskultur in den Fokus – und bezog es auch sofort auf Coaching.3. Berliner Coachingtag...
  13. HAM-Coaching-Kongress 2019

    Coaching-Magazin 4/2018 sowie online unter: www.coaching-magazin.de/hr/internes-coaching-bei-innogy-se)Ein weiteres Beispiel einer gelungenen Transformation sei GutmannFür den Kongressorganisator sei deutlich geworden: „Dass der Coach ein tiefes Vertrauen zur Belegschaft aufbauen konnte, war eine wichtige Grundlage fürHAM-Coaching-Kongress 2019...
  14. Schweizerischer Beratungs- und Coaching-Tag

    bekannter Manier und aktivierte sein Publikum gehörig.Im folgenden Vortrag über „Unternehmenskultur in Krisensituationen“ unterschied Professor Sonja SackmannGallen auf, wie wichtig der Fokus auf die eigene, die organisationale Energie im Unternehmen auch in Krisenzeiten ist.Schweizerischer Beratungs- und Coaching-Tag...
  15. Soziale Kompetenz im Coaching

    KommentarFazitDer Umgang mit Missverständnissen, Problemen und verdeckten Motiven, der Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appell-Aspekte (nach Friedemann Schulz  Diese fünf Faktoren der sozialen Kompetenz sind im Coaching genauso wichtig wie z.B. im Führungsalltag.Soziale Kompetenz im Coaching...
  16. Über die Kunst des Beobachtungsmanagements

    Text und KontextKommunikation Konstruktivismus Kultur-ProgrammIch bin zutiefst misstrauisch gegenüber allen moralisierenden Dialogen.SCHMIDT: Beim Thema Moral und Ethik zitiere ich gerne Luhmann: Ethik ist die ReflexionstheorieSCHMIDT: Das wäre für mich die wichtigste Voraussetzung: Intelligente Unternehmen müssen lernende Unternehmen sein.Über die Kunst des Beobachtungsmanagements...
  17. Was ist Wirtschaftsethik?

    Fazit Wirtschaftsethik Was wäre, wenn ... Ethik und Moral Wollen und MüssenIn diesem Sinne hat Luhmann tatsächlich Recht. Dennoch ist die Wirtschaftsethik als selbständige Disziplin der angewandten Ethik sinnvoll.Auch er verwendet auf jedem neuen „Slide“ einen möglichst dem Englischen nahen, modern und wichtig klingenden Begriff, hinter dem sich doch meist nur heißeWas ist Wirtschaftsethik?...
  18. Business-Coaching: Der Stand der Dinge – Teil 3

    Konfliktkosten und Reibungsverluste Business-Coaching: Kostenfaktor oder Einsparung Ein Blick zurück Geistreiches und schnöder Mammon Soft Facts versusman Unternehmen und Organisationen als Kommunikations- und Handlungssysteme, so sind die Theorien selbstreferentieller Systeme derzeit konkurrenzlos (Luhmannwerden.Einer Studie des Harvard Business Managers aus dem Jahr 2010 zufolge gehören die Konzeption von Coaching-Maßnahmen und die Auswahl der Coaches zu den wichtigstenBusiness-Coaching: Der Stand der Dinge – Teil 3...
  19. Persönlich nehmen!

    Der Coaching-Prozess Das Anliegen Viele scheitern Lösungsstrategie Die Natur führt längst modern Die persönliche Ebene als Schlüssel Fazit Druck und Ohnmacht Praxisfall: Worum geht es eigentlich? Was bedeutet moderne Unternehmensführung? Viele Ansätze“ zu „Ich möchte das Unternehmen anders aufstellen und besser zum Laufen bringen.“ Ein wichtiger Schritt: Das operative Geschäft und seine derzeitige RolleDetlef Lohmann schreibt in seinem viel beachteten Buch „Und mittags geh ich heim“ nichts anderes: Werden einfache, klare Regeln aufgestellt, läuft derPersönlich nehmen!...
  20. Digitale und analoge Welten im Coaching

    Allerdings werde Präsenz-Coaching seine Wirksamkeit gegenüber digitalen Formen unter Beweis stellen müssen, Evaluationsstudien seien umso wichtiger.NochCoaching-Formate informieren: Sie bieten alle eine klare Struktur mit vorgegebenen Fragenkatalogen und verschiedenen virtuellen Anwendungen (von einfachen MännchenDigitale und analoge Welten im Coaching...
  21. RAUEN Coaching-Marktanalyse. Teil 2

    Differenzierung nach Geschlecht Differenzierung nach GeschlechtHygiene- und Entscheidungsfaktoren Wodurch ist eine positive Wahrnehmung im Markt beeinflusst? Welche Faktoren beeinflussen die Nachfrage? Coach-Auswahlkostenlos und ohne jede Zugangsbeschränkung abrufbar unter: www.rauen.de/cma Vereinzelt zeigen sich auch bei diesen Ergebnissen Unterschiede zwischen MännernEine mögliche Erklärung: Bei den in Abbildung 1 dargestellten Faktoren für eine positive Wahrnehmung könnte es sich um Hygienefaktoren handeln, die wichtigRAUEN Coaching-Marktanalyse. Teil 2...
  22. Coaching: Psychologie, Strategie oder doch nur Empathie?

    Ebenfalls als alter Bekannter wurde Herbert Urmann vorgestellt, Inhaber des Kölner Beratungsinstituts Neue Psychologie – den man noch aus seiner Zeit inEbenfalls wichtig sei weiterhin die Feldkompetenz. Und deshalb beschäftige Kienbaum auch keine „Nur-Coachs“.Coaching: Psychologie, Strategie oder doch nur Empathie?...
  23. ESMT/KDVI Coaching Kolloquium zum Thema Resilienz

    entwickeln: ein gesundes Selbstvertrauen, eine langfristige Perspektive, um Stressmomente im ganzheitlichen Kontext betrachten zu können, und letztendlich die WichtigkeitDie Anwesenden resümierten, dass es keinen Unterschied hinsichtlich einem Männer- oder Frauenorientiertem Coaching geben würde.ESMT/KDVI Coaching Kolloquium zum Thema Resilienz...
  24. Orientierung und Sinn in dynamischen Unternehmensumwelten

    Helvetia: Verhaltensänderungen bei der Sinnsuche Holcim: sinnorientierte Führungskultur SAP: wie Führungskräfteentwicklung Sinn machtWichtige Fragen, nicht nur für Führungskräfte und Unternehmer.Ein Autor, der schon sehr früh den Sinnbegriff in seinem Ansatz „Vom Sinn zum Gewinn“ mitMotiviert von diesen neuen Handlungsmöglichkeiten – „Sinn“ ist „laufendes Aktualisieren“ von Möglichkeiten (Luhmann, 1987) – war das Angebot des CoachsOrientierung und Sinn in dynamischen Unternehmensumwelten...
  25. Reine Vertrauenssache?

    Vertrauensvorschuss Ergebnisse oder „Er trug einen Schlips“ Die Theorie des Vertrauens Vetrauensbildende Interaktion Phase 1 Drei Phasen des VertrauensbildungsprozessesDie explorative Studie Die Entstehung von Vertrauen … Schlussfolgerung Was ist Vertrauen und wofür ist es nützlich?Dennoch, wer vertraut, begibt sich auch immer in eine „riskante Vorleistung“ (Luhmann, 2000; 27).Der Auftraggeber achtet auf die ihm wichtig erscheinenden Informationen sowie Signale und Indizien, die der Anbieter der Leistung sendet.Reine Vertrauenssache?...