Methoden

Kreativitätstechniken und Bionik im Team-Coaching

Teamprozesse mit Naturmetaphern begleiten

Teams sind mehr als die Summe ihrer Teile. Mit der Einführung neuer technologischer Möglichkeiten im Zuge der Digitalisierung haben sich auch die soziale Struktur und das Gefüge von Teams verändert. Das hat Auswirkungen auf den Anspruch, die Formate und die Erwartungen in Team-Coaching-Prozessen. Im Folgenden werden kreative Interventionen für Teams vorgestellt und anhand eines Praxisfalls illustriert, bei denen Naturmetaphern und die Bionik zum Einsatz kommen.

13 Min.

Erschienen im Coaching-Magazin in der Ausgabe 4 | 2023 am 15.11.2023

Die Zukunft gehört multi-, inter- und transdisziplinären Teams. Viele Erfindungen stammen heute nicht von Individuen, sondern von Gruppen. Einerseits ist es die Aufgabe der Leitungsebene, die strukturellen Voraussetzungen und Bedingungen dafür zu schaffen, dass Teamarbeit überhaupt möglich wird; andererseits liegt es in der Hand des jeweiligen Teams, die eigene Entwicklung zu gestalten. Ein Weg zu diesem Ziel besteht im Team-Coaching.

Sich mit der Entwicklung von Teams zu beschäftigen, bedeutet, in und an der Organisation zu arbeiten. Mit Coaching können die Voraussetzungen geschaffen werden, sich auf der Teamebene neu aufzustellen, die eigenen Erfahrungen zu reflektieren und bisherige Arbeitsweisen kontinuierlich zu erneuern. Dafür ist es notwendig, eine Kultur des Teilens zu leben und den teamkreativen Kräften – durch den Wechsel von konvergentem (rationalem, geordnet-strukturiertem) und divergentem (unkonventionellem, freiem) Denken – Raum zu verschaffen. Coaches können dazu geeignete, bedarfsbezogene Angebote und Interventionen anbieten. Kreative Möglichkeiten bieten dabei Naturmetaphern und die Bionik.

Auf einen Blick

  • Die Führung selbstorganisierter Teams erfordert eine zutrauende und agile Haltung der Organisation.
  • Ein spielerischer Umgang mit Naturmetaphern und Analogien aus der Bionik fördert die Reflexion und innovative Lösungsprozesse.
  • Im Coaching sind Metaphern wirkungsvolle Hebel, um Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster zu verändern.

Führung selbstorganisierter Teams 

Zu Teamprozessen ist in den zurückliegenden Jahren viel geschrieben worden (z.B. Mahlstedt, 2022). Wichtige Grundsätze sind:

  • Arbeitsgruppen sind noch keine Teams. Ein Team wird gebildet, um ein Ziel zu erreichen.
  • Teamarbeit lebt von unterschiedlichen Teamrollen, von Transparenz und Offenheit.
  • Ein erfolgreiches Team organisiert sich selbst. Kontrolle ist Gift für die Teamentwicklung.
  • Team-Coaching ist Arbeit am offenen Herzen einer Organisation, ihre Werte werden sichtbar.

Eine Inspirationsquelle sind die Gedanken des niederländischen Organisationsentwicklers und Hochschullehrers Rini van Solingen (2017), der mit einem ungewöhnlichen Managementbuch auf sich aufmerksam gemacht hat. Mit einem Neologismus erzählt er im Buch „Der Bienenhirte“ von einem Manager einer Supermarktkette, der kurzfristig auf Selbstorganisation umstellen soll. Als er seinem Großvater davon berichtet, erzählt dieser, wie er einst vom Schafhirten zum Imker umschulen musste. Davon ausgehend reflektiert der Protagonist Mark seine eigenen – als Manager erlernten – Handlungsmuster. Er verpflichtet sich, zunächst diese zu „entlernen“. Erst dann will er organisational tätig werden. Eine erfolgreiche Haltungsänderung, wie sich später herausstellen sollte.

Daraus leitet van Solingen (ebd.) Grundsätze zum Führen selbstorganisierter Teams ab: Als Führungskraft bzw. Organisation sollte man (1) aufhören, operativ zu führen, (2) lediglich einen Rahmen vorgeben, (3) in einem festen Rhythmus die Ergebnisse ernten, (4) scheinbares Chaos im Team würdigen, (5) die eigene Aufgabe darin sehen, dem Team Hindernisse aus dem Weg zu räumen, und (6) das eigene Ego fallen lassen. Diese Hinweise richten sich zunächst an Führungskräfte einer Organisation. Doch das Modell bietet sich auch für Coaches als Referenzrahmen gut an.

CM+ Artikel

Weiterlesen mit dem Digital-Abonnement

  • Zugriff auf alle Inhalte des Coaching-Magazins
  • Exklusive Artikel, Praxisberichte & Tools
  • PDF-Download aller Ausgaben

Unser Anspruch – Ihre Unterstützung: Erfahren Sie mehr über die Philosophie des Coaching-Magazins.

Literatur

Freitag, E. (2020). Kreativitätstechniken. Tübingen: expert.

Gallwey, W. T. (2012). Tennis – Das Innere Spiel. München: Goldmann.

Hanstein, Th. & Lanig, A. (2020). Digital lehren. Baden-Baden: Tectum.

Hanstein, Th. (2021). Selbstmanagement – mit Coachingtools. Baden-Baden: Tectum.

Hüther, G. (2015). Die Macht der inneren Bilder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hüther, G.; Müller, S. O. & Bauer, N. (2018). Wie Träume wahr werden. München: Goldmann.

Lakoff, G. & Johnson, M. (1980). Metaphors We Live By. Chicago: The University of Chicago Press.

Mahlstedt, A. (2022). Die Toolbox für die Teamentwicklung. Berlin: Springer.

Schäfer, E. (2017). Lebenslanges Lernen. Berlin: Springer.

Schulz von Thun, F. (2014). Miteinander reden: 3. Reinbek: Rowohlt.

Solingen, R. van (2017). Der Bienenhirte. Heidelberg: dpunkt.

Dieser Artikel gefällt Ihnen?

Dann unterstützen Sie unsere redaktionelle Arbeit durch den Abschluss eines Abonnements und ermöglichen Sie es uns, auch in Zukunft fundiert über das Thema Coaching informieren zu können.

Nach oben