Die noch relativ junge Coaching-Branche befindet sich auf dem Weg der Professionalisierung. Unsere Artikel beleuchten Hindernisse und Herausforderungen sowie erste Meilensteine.
Mit welchen Implikationen für die Praxis der Bewertung von Coaching-Prozessen ist eine ethische Begründung des Coachings verbunden? Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Dr. Harald Geißler im 3. Teil seiner Reihe.
Der Frage nach einer Coaching-Ethik kommt für die Professionalisierung von Coaching eine zentrale Rolle zu. Im 2. Teil seiner Artikelreihe diskutiert Prof. Dr. Harald Geißler die Ethikfalle der Globalisierung.
Die Coaching-Branche müsse sich trotz positiver Anzeichen weiter professionalisieren, wenn sie ernst genommen werden will, fordert Coach Oliver Müller in unserem Interview.
Wie kann Coaching von Psychotherapie abgegrenzt werden? Ein Forschungsprojekt untersucht, ob Coaches einen Psychotherapiebedarf ihrer Klienten erkennen.
Welche negativen Effekte kann Coaching haben? Diese Frage stellt sich nicht nur in Bezug auf den Klienten, sondern kann auch die Person des Coachs selbst betreffen, wie dieser Artikel aufzeigt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Rechts können Sie alle Cookies zulassen oder eine individuelle Entscheidung treffen.
Hier können Sie individuell bestimmen, welche Services und Cookies Sie erlauben möchten.
Diese Cookies und Services sind für die korrekte Funktion der Webseite verantwortlich und daher zwingend erforderlich.
Cookie-Name
Neos_Session
Laufzeit
Bis zum Ende der Browsersitzung
Anbieter
Seitenbetreiber (Christopher Rauen GmbH)
Zweck
Sicherstellung der Funktion von Login und Digital-Abonnement
Diese Anbieter und deren Cookies verwenden wir für die Auswertung des Nutzungsverhaltens. Dies hilft uns, unsere Webseite stetig zu verbessern und Ihnen das bestmögliche Besuchserlebnis zu bieten.