Die noch relativ junge Coaching-Branche befindet sich auf dem Weg der Professionalisierung. Unsere Artikel beleuchten Hindernisse und Herausforderungen sowie erste Meilensteine.
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse über den Zusammenhang von Psyche, Persönlichkeit und Gehirn können die Wirksamkeit von Coaching erhöhen. Weiterlesen
Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer ist überzeugt, dass Online-Coaching in Zukunft die Normalität, Face-to-Face dagegen das Besondere sein wird. Lesen Sie unser Interview! Weiterlesen
Mit welchen Implikationen für die Praxis der Bewertung von Coaching-Prozessen ist eine ethische Begründung des Coachings verbunden? Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Dr. Harald Geißler im 3. Teil seiner Reihe. Weiterlesen
Die Coaching-Branche müsse sich trotz positiver Anzeichen weiter professionalisieren, wenn sie ernst genommen werden will, fordert Coach Oliver Müller in unserem Interview. Weiterlesen
Der Frage nach einer Coaching-Ethik kommt für die Professionalisierung von Coaching eine zentrale Rolle zu. Im 2. Teil seiner Artikelreihe diskutiert Prof. Dr. Harald Geißler die Ethikfalle der Globalisierung. Weiterlesen
Wie kann Coaching von Psychotherapie abgegrenzt werden? Ein Forschungsprojekt untersucht, ob Coaches einen Psychotherapiebedarf ihrer Klienten erkennen. Weiterlesen
Die Auseinandersetzung mit den ethischen Maximen im Coaching ist wichtig, um ein tieferes Verständnis über professionelles Coaching zu erreichen. Weiterlesen
Welche negativen Effekte kann Coaching haben? Diese Frage stellt sich nicht nur in Bezug auf den Klienten, sondern kann auch die Person des Coachs selbst betreffen, wie dieser Artikel aufzeigt. Weiterlesen
Bei Astro-Coaching oder Schamanen-Coaching spielen wissenschaftlich fundierte Grundlagen keine Rolle. Auch das Spirituelle Coaching ist eher als Glaubenssache denn Wissenschaft zu betrachten. Weiterlesen
Im Business-Coaching spielen Kommunikationsprozesse, ihre Abläufe und ihr Transfer in die Organisation eine zentrale Rolle. D.h. auf Kommunikation ausgerichtete Systemtheorien wohnen dem Coaching-Prozess inne. Weiterlesen
Das Angebot an Coaching-Ausbildungen ist zwar groß und unterschiedlich, doch finden sich darunter bisher kaum akademische Coaching-Ausbildungen. Weiterlesen
Ist Feldkompetenz die Eintrittskarte für das Management-Coaching oder eher Hindernis in der Praxis? Peter van Eyk und Dr. Heiner Ellebracht nehmen Stellung. Weiterlesen
Da es viele Weiterqualifizierungen zum Coach gibt, stellt sich die Frage, ob und wie Coaching lehrbar ist. Aufschluss darüber gibt unser Artikel. Weiterlesen
Ein Round-Table-Gespräch über Ethik im Coaching, Coaching als Aufmerksamkeit erweiternde Tätigkeit und die Rolle des Coachs als Grenzgänger. Weiterlesen
von Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer, Dr. Konrad Elsässer, Prof. Dr. Hansjörg Künzli, Dr. Wolfgang Looss, Thomas Webers
Mit der Anbindung an Hochschulen und Wissenschaft kann Coaching sich professionalisieren. Was bietet der Markt der Coaching-Weiterbildungen? Weiterlesen
von Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer, Thomas Webers
Um am Markt Bestand zu haben, braucht Coaching eine überprüfbare Theorie. Der erste Schritt hierbei ist zu beschreiben, wie ein Coaching-Prozess abläuft. Weiterlesen