Vertrauen im Coaching. Teil 2
Wie kann der Coach den Aufbau und Erhalt von Vertrauen fördern? Weiterlesen
Prof. Dr. Walter Schwertl ist geschäftsführender Inhaber der Schwertl & Partner Beratergruppe Rhein Main, Senior Coach, Leiter des Sachverständigenrats, DBVC. Mitglied des Präsidiums des DBVC. Arbeitsschwerpunkte: Business-Coaching, Systemische Business-Coaching-Ausbildung, Beratung von Familienunternehmen, Begleitung von Entwicklungsprozessen in Organisationen, Konfliktmanagement.
www.schwertl-partner.de
Wie kann der Coach den Aufbau und Erhalt von Vertrauen fördern? Weiterlesen
Welche Funktionen erfüllt das Konzept des Vertrauens im Coaching? Weiterlesen
Über die Ursprünge des Coachings und seine Entwicklungssprünge. Weiterlesen
Was ist bei der Coach-Suche und -Auswahl zu beachten? Weiterlesen
Ein Kommentar von Walter Schwertl zum Beitrag „Erkennen Coaches einen Psychotherapiebedarf ihrer Klienten?“ Weiterlesen
Wie wird in der Coaching-Branche mit Missständen umgegangen? Dr. Walter Schwertl stellt die Arbeit eines Sachverständigenrates vor. Weiterlesen
Grundlegende wirtschaftliche Aspekte des Coaching-Berufs Weiterlesen
Was sollte ein Business-Coach können und was heißt systemisch? Weiterlesen
Coaching historisch betrachtet Weiterlesen
Erfolgreiches Coaching von Familienunternehmen muss deren Besonderheiten berücksichtigen. Ein Praxisbericht. Weiterlesen
Wie Glücks- und Erfolgsversprechen Klienten im Coaching blenden können. Weiterlesen
In einer Coaching-Ausbildung kann es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Referent und Teilnehmer kommen. Was aber passiert, wenn sich daraus ein heftiger Streit entwickelt? Weiterlesen
Im Business-Coaching spielen Kommunikationsprozesse, ihre Abläufe und ihr Transfer in die Organisation eine zentrale Rolle. D.h. auf Kommunikation ausgerichtete Systemtheorien wohnen dem Coaching-Prozess inne. Weiterlesen
Dr. Walter Schwertl, Senior Coach (DBVC) und Coaching-Ausbilder, beantwortet Fragen aus der Praxis. Weiterlesen
Konflikt-Coaching am Beispiel eines konkreten Prozesses – Fortsetzung des Artikels aus dem Coaching-Magazin 4/2010. Weiterlesen