Suchergebnisse

Zeige 25 von 1590 Ergebnissen
  1. Wandel gestalten

    Wandel ist kein Selbstzweck Schnelle Effekte oder substanzieller Wandel? Die Haltung: Keine Führung über Angst Das Bisherige würdigenEs ist wichtig, offen darüber zu sprechen und diese Herausforderungen auch einzuplanen.Wandel gestalten...
  2. Der Konfliktnavigator

    Nähe – Distanz Selbstregulation hat Vorrang Selbstbild Subjektive Belastung und Emotionen Körper Wertschätzung – Abwertung MotiveSelbstregulation Das Modell der vier Lösungsfelder Zusammenfassung und Fazit Lernen und Prävention Konflikt-Coaching aus hypnosystemischer PerspektiveDer Körper – ein wichtiges Thema, auch im Coaching.Der Konfliktnavigator...
  3. Zirkuläre Fragen 2.0. Teil 2

    Kluger-Kopf-Frage Bildhaft metaphorische Frage FolgefragenMeta-Fragen zur Zirkularität Hypothetische Fragen Skalierende Fragen Allgemeine Fragen zu Unterschieden Fragen zu Auswirkungen von Konzepten Direkte FragenWie wichtig sind Ihnen diese Unterschiede?… bezogen auf die Folgen:Was könnten Sie tun, um das ein Stück zu verändern?Zirkuläre Fragen 2.0. Teil 2...
  4. Tetralemma als Methode zur Konfliktlösung

    Bedürfnisse und Schnittmengen erarbeiten Einbezug gemeinsamer Werte Einteilung in Phasen Tetralemma als ReflexionsleitfadenDas ganze (Berufs-)Leben besteht aus Entscheidungen Tetralemma – vom Beifahrer- auf den Fahrersitz wechseln Praxisbeispiel: Tetralemma in der KonfliktlösungWichtig ist herauszustellen, dass ausschließlich Uneinigkeit über die Vorgehensweise zur Zielerreichung bestand, nicht aber hinsichtlich der ZieldefinitionTetralemma als Methode zur Konfliktlösung...
  5. Die Frage eines gelungenen Lebens

    Quantitative oder qualitative Ziele Ziele erreichen Motivation Skepsis gegenüber Selbstverständlichem  In und mit der Zeit sein Informationen undGanzheitlichkeit Fazit Auswirkungen in der Coaching-Praxis Philosophisches Denken im Coachingals ein Philosophieren über die Lebenskunst zu begreifen und das Leben des Klienten als ein Kunstwerk anzusehen, das gestaltet werden will, bringt eine wichtigeDie Frage eines gelungenen Lebens...
  6. Das Innere Team in der Praxis des Management-Coachings

    Diskussion im Inneren Team Das Innere Team aufstellen und moderierenAusgangssituation Schluss „Situationsadäquates“ Verhalten Das Modell vom Inneren Team FallbeispielAllerdings werden neben den funktionalen Fähigkeiten eines Managers dessen soziale Kompetenzen immer wichtiger, denn Unternehmen haben erkannt: BetriebsklimaDas Innere Team in der Praxis des Management-Coachings...
  7. Feedback neu denken

    Die Ich-weiß-es-besser-Falle Die retrospektive Kohärenz Von Eigenschaften und Umständen Die Überschätzung des eigenen Kontext-WissensDie Kunst des Feedbacks Woher kommt das Unbehagen? Subjektive Betrachtung und action logics Denkfehler und Fallstricke Wie Feedback besser wirkt AndereAndere wie Edmondson (2018) betonen, dass psychologische Sicherheit die wichtigste Voraussetzung für Feedback ist, ohne zu erkennen, warum traditionellesFeedback neu denken...
  8. Psychologische Expertise

    Einsatz psychologischer Kenntnisse im Coaching Beziehungs- und bedürfnisorientierte PsychologieBedürfnisorientierte Beziehungstypologien Impulse setzen Emotionen Psychologie für Coaches ZusammenfassungNun ist es wichtig, die Beziehung realistisch einzuschätzen und für eine Win-win-Situation klar und transparent zu sein.Psychologische Expertise...
  9. Rituale im Coaching

    Übergangsrituale und transformative Coaching-Prozesse Präsenz von Ritualen in der reflexiven Beratung Erweiterung des bislang genutzten Potenzials vonDennoch ist es wichtig, auch die anderen Phasen in den Prozess zu integrieren bzw. im Coachingprozess sicherzustellen, dass eine Ablösung eines bisherigenRituale im Coaching...
  10. Auswirkungen psychischer Störungen auf Coaching

    Vertrauen und Arbeitsbeziehung Selbst- und Objektrepräsentanzen Verordnetes Coaching Resonanzdennoch sind die meisten keine Alkoholiker.Die meisten psychotherapeutischen Diagnosen sind entsprechend Momentaufnahmen, bei denen der Kontext eine wichtigeAuswirkungen psychischer Störungen auf Coaching...
  11. Der Umgang mit inneren Alarmen

    Den stressauslösenden Satz ermitteln Die weite Wahrnehmung einnehmenFazit Stress und innere Alarme Löschung von Alarmen Praxisfall: Angst vor Ablehnung Praxisfall: Angst vorm Scheitern Introvisioneinzugehen und ohne sich von den Emotionen mitziehen zu lassen.Da der Impuls, auf den inneren Alarm zu reagieren, für gewöhnlich ziemlich stark ist, ist es wichtigDer Umgang mit inneren Alarmen...
  12. Coaching in den USA

    Mutmachermotto M.O.R.E. Networking und Öffentlichkeitsarbeit Fazit Die Wirtschaftskrise und die Folgen für CoachingMit Hilfe einer „Beziehungslandkarte“ werden sich die Teilnehmer über die eigenen wichtigsten Beziehungen bewusst und fragen sich: Was hat der andere davonCoaching in den USA...
  13. Ist Coaching Therapie?

    Schlussfolgerung Bezug zum Coaching Beispiel: Synergetik-FallSchlussfolgerung für das Coaching Was ist Heilkunde? Ausübung der Heilkunde Was ist Psychotherapie?Ausgehend von der Fragestellung dieses Beitrages, ist die Abgrenzung zwischen Psychotherapie, Heilpraktik und Coaching wichtig.Ist Coaching Therapie?...
  14. Coaching für Ingenieure in Führungspositionen

    2. Utilisation des technischen Umfeldes 5. Hohe Qualitätserwartungen 4. Unterscheidung zwischen technischen und adaptiven Veränderungen 1. Hohe KompetenzDas Fallbeispiel Ein Fazit Coaching von Ingenieuren Klischees helfen nichtNach dem schwierigen Auftakt beim Coaching des Abteilungsleiters war es dem Coach deshalb umso wichtiger, den Prozess, der nach drei Terminen abgeschlossenCoaching für Ingenieure in Führungspositionen...
  15. Gruppen-Coaching mit Methodenmix

    Begriffsdefinition Gruppen-Coaching (im USP-D Verständnis) Methodenmix und Metakonzepte Erste Ziele werden erreicht Die Merkmale des YPP im zweiten DurchgangFazit Die Rolle als Gruppen-Coach des YPP Das Young Potentials Program (YPP) Was kann daraus gelernt werden?Wichtige Klammer über die Module hinaus war der Kick-off des Programms, der am Ende nach den Projekten und den Modulen mit einem Abschluss-Event formalGruppen-Coaching mit Methodenmix...
  16. Qualitätsmanagement im Business-Coaching

    Kontext der Organisation Die Unmöglichkeit, sich selbst zu überprüfen Externes Audit als zwingende Notwendigkeit Von der Kundenanforderung zur KundenzufriedenheitDIN EN ISO 9001:2015 Zusammenschluss auf Augenhöhe Die Not der Einzelunternehmer Definition des QualitätsbegriffesSeriöse Business-Coaches bewerten Supervision als sehr wichtig für die eigene Arbeit.Qualitätsmanagement im Business-Coaching...
  17. Manipulation

    Entwicklungsbegleitung Werte und Motive ergründen Reflexion der Ressourcen Handlungsplan zur Zielerreichung Reflexion des Ist-Zustandes Reflexion der RessourcenFallbeispiel: der Blockierer Fazit Fallbeispiel: die manipulierte KlientinMacht spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle.Manipulation...
  18. Organisations-Coaching

    Anforderungen an einen Organisations-CoachDie Rolle des Organisations-Coachs Ausweitung des Auftrags: Organisationsentwicklung Ausweitung des Coaching-Auftrags Warum Organisations-Coach und nichtIm Praxisfall, an dem die Wirkung des Organisations-Coachings erläutert werden soll, ist es dem Kunden wichtig, alle 900 Mitarbeiter in die ImplementierungOrganisations-Coaching...
  19. Über den bewussten Einsatz der Intuition im Coaching

    Entscheidung unter UngewissheitVoraussetzungen für die Nutzung der inneren Antennen Der „6. Sinn“ „Intuition“ erhält zunehmend Aufmerksamkeit Tools alleine reichen für professionellesInsbesondere, wenn Menschen wenig Zeit haben oder zu viele Informationen auf sie einstürmen, auch wenn das Problem nicht besonders wichtig ist oder manÜber den bewussten Einsatz der Intuition im Coaching...
  20. Coach statt Couch?

    Impulsivität reduzieren, Selbstmanagement verbessern Problemanalyse und Zieldefinition Aufmerksamkeitsfokussierung und Reduktion der Hyperaktivität AusblickSymptomgeleitete Interventionsauswahl Das ADHS Coaching-KonzeptWichtig ist, auch die antagonistischen Anteile in den Lösungsprozess einzubeziehen, die Fähigkeit zum Perspektivwechsel zu fördern und den Klienten zuCoach statt Couch?...
  21. Mit Weisheit führen

    Ausdauer und Geduld Meditation und Konzentration Sozialkapital Ethisches Verhalten Großzügigkeit Energisches Bemühen, Tatkraft Innen gleich Außen SelbstreflexionBuddhismus als Philosophie Buddhistische Handlungsweisen im CoachingPrinzip von Ursache und Wirkung (Karma), die Lehre der drei Geistesgifte (Gier, Hass, Unwissenheit) und die sechs edlen Tugenden, die „Paramitas“, eine wichtigeMit Weisheit führen...
  22. Konfliktprävention im Führungskräfte-Coaching

    Ein Beispiel Individualität versus Systemgewalt Organisationsrichtlinien für den PapierkorbFühren oder Sachen bearbeiten? Was beeinflusst individuelle Führung? Orientierung geben Teamentwicklung: originäre Aufgabe der Führungskraft MitarbeiterbindungMir wäre es wichtig, wenn Sie das Thema selbständig erledigen.Konfliktprävention im Führungskräfte-Coaching...
  23. Coaching im Bewerbungs- und Recruitment-Prozess

    Biografiearbeit Perspektivenwechsel Glaubenssätze erkennen Arbeit mit dem Modell des Inneren Teams Glaubenssätze überprüfenDas Ergebnis Ein Beispiel aus der Praxis Frau Müller: Coaching im Recruitment Herr Schmidt: Coaching im BewerbungsprozessWichtig ist noch zu wissen: Frau Müller ist Mitte 40 und zuständig für die Bewerber des gewerblich-technischen Bereichs der Firma, die ca. 270 PersonenCoaching im Bewerbungs- und Recruitment-Prozess...
  24. Von der Selbstregulation zur Sachklärung

    Zielklärung durch Bilder Bewusstwerdung biographischer Überlagerung Emotionen und Motive PerspektivwechselSachklärung Beziehungsregulation Selbstregulation Lernen und Prävention Das Coaching-Anliegen FazitDer wichtigste Indikator dafür, dass ein Überlagerungsphänomen vorliegt, sind die Reaktionen des Klienten wie Erleichterung, Entlastung, manchmal auchVon der Selbstregulation zur Sachklärung...
  25. Öffentliche und soziale Unternehmen in stürmischen Zeiten

    Der Fachausschuss ÖSUSoziale Einrichtungen und Führung in sozialen Organisationen Kirchliche Einrichtungen Hochschulen Fazit Demografischer Wandel Gesundheitswesen DigitalisierungDiese Verknüpfung ist bislang nur in wenigen Unternehmen vorhanden.Coaching wird gerade in Zeiten von Personalmangel und schwindender Loyalität ein wichtigesÖffentliche und soziale Unternehmen in stürmischen Zeiten...
Nach oben