Suchergebnisse

Zeige 25 von 1621 Ergebnissen
  1. Dritte Dimension im Coaching

    Auszüge aus Feedbackberichten Beispiel für das Feedback eines Expatriats zu seinem Entscheidungsverhalten:  Typische Bedenken von Experten gegen 360-Grad-FeedbackCoaching muss fortgesetzt werden Aufarbeitung der Ergebnisse in einer intensiven Coaching-Sitzung Freie Wahl und direkte Ansprache der Feedbackgeber durchErstens: „Deine/Eure Meinung ist mir wichtig“ und zweitens: „Ich arbeite an mir, ich bin bereit, mich zu verändern“.Dritte Dimension im Coaching...
  2. Coaching mit mediativen Ansätzen

    Do´s in den Phasen des Coachings mit mediativen Anteilen (CMA) Sichtweisen klären und Gemeinsamkeiten erkennen Bedürfnisse herausarbeiten – Herzstück undAllparteilichkeit und Neutralität als Grundhaltungen Rollenwechsel als Herausforderungen an den Coach/Mediator Fallbeispiel: Integration von MediationJeder der beiden Konfliktpartner notiert die für ihn wichtigen „Konfliktmeilensteine“ auf Kärtchen.Coaching mit mediativen Ansätzen...
  3. Das Netzwerk in Balance bringen

    Leitfragen zur Erkundung eines Netzwerks Chancen und Risiken introvertierter Netzwerke Typ C: Extrovertiertes Netzwerk Typ A: Autonomie Chancen und RisikenDie Rolle des Coachs Ein Modell als Navigationssystem Mikropolitisch coachenTyp D: Balanciertes NetzwerkWo wurden wichtige Kontaktpartner vernachlässigt? Passen die aktuellen Beziehungen zu den Anforderungen von heute und den Plänen für morgen?Das Netzwerk in Balance bringen...
  4. Die Frage eines gelungenen Lebens

    Quantitative oder qualitative Ziele Ziele erreichen Motivation Skepsis gegenüber Selbstverständlichem  In und mit der Zeit sein Informationen undGanzheitlichkeit Fazit Auswirkungen in der Coaching-Praxis Philosophisches Denken im Coachingals ein Philosophieren über die Lebenskunst zu begreifen und das Leben des Klienten als ein Kunstwerk anzusehen, das gestaltet werden will, bringt eine wichtigeDie Frage eines gelungenen Lebens...
  5. Coaching mit dem Unbewussten

    Psychoanalyse Körpertherapie Hypnotherapie Systemische Therapie VerhaltenstherapieZugänge zum Unbewussten aus neurowissenschaftlicher Sicht Definition des Unbewussten in den Neurowissenschaften Begriffsbestimmung Das Unbewusste in derDabei wurde deutlich, dass unbewusste Prozesse eine wichtige Rolle spielen, die aber nur langsam anerkannt wurde.Coaching mit dem Unbewussten...
  6. Wandel gestalten

    Wandel ist kein Selbstzweck Schnelle Effekte oder substanzieller Wandel? Die Haltung: Keine Führung über Angst Das Bisherige würdigenEs ist wichtig, offen darüber zu sprechen und diese Herausforderungen auch einzuplanen.Wandel gestalten...
  7. Persönlichkeitsdidaktik und Coaching

    Selbstaktualisierung des kreativen Potenzials Gesprächsführung durch Präsenz Kunst des Zuhörens und Zurückerzählens Haltung erzeugt Wirklichkeit VerstandenPedaktik als Basistheorie für Haltungsbasiertes Coaching Grundpositionen im Überblick Arbeit an innerer Haltung Gesprächsführung ohne FragenVor 20 Jahren gönnten sich allenfalls Topmanager einen persönlichen Coach, um wichtige Entscheidungen zu erörtern oder Strategien zu planen.Persönlichkeitsdidaktik und Coaching...
  8. Synergetisches Prozessmanagement

    Energetisierung ermöglichen Symmetriebrechung ermöglichen Muster des relevanten Systems identifizieren Sinnbezug herstellen Kairos beachten ProzessrealisationZusammenfassung Bedingungen für Selbstorganisation gestalten in der Praxis Bedingungen für Selbstorganisation im Coaching Die Strukturwissenschaft derDie Synergetik als Strukturtheorie der Selbstorganisation wurde von dem deutschen Physiker Hermann Haken begründet und als interdisziplinäres ForschungsfeldSynergetisches Prozessmanagement...
  9. Psychologische Expertise

    Einsatz psychologischer Kenntnisse im Coaching Beziehungs- und bedürfnisorientierte PsychologieBedürfnisorientierte Beziehungstypologien Impulse setzen Emotionen Psychologie für Coaches ZusammenfassungNun ist es wichtig, die Beziehung realistisch einzuschätzen und für eine Win-win-Situation klar und transparent zu sein.Psychologische Expertise...
  10. Der Konfliktnavigator

    Nähe – Distanz Selbstregulation hat Vorrang Selbstbild Subjektive Belastung und Emotionen Körper Wertschätzung – Abwertung MotiveSelbstregulation Das Modell der vier Lösungsfelder Zusammenfassung und Fazit Lernen und Prävention Konflikt-Coaching aus hypnosystemischer PerspektiveDer Körper – ein wichtiges Thema, auch im Coaching.Der Konfliktnavigator...
  11. Scientific 3 Mind Coaching

    Interne/externe Hindernisse Persönlichkeit/Schemata Aktuelles soziales System Interner/externer Stimulus Reaktion auf die Problemsituation  KonsequenzenProbleme aus der Sicht der Psychotherapieschulen Themen von Coaching Interventionsmöglichkeiten FazitIn der Tabelle finden sich wichtige Interventionsstrategien der verschiedenen Therapieschulen, die aus neurowissenschaftlicher Sicht bedeutsam sein könnenScientific 3 Mind Coaching...
  12. Unter sechs Augen

    Körpersprache, Emotionalität und Transfer Herausforderung für die Coach-Klient-BeziehungWirkannahmen pferdegestützten Coachings Ausblick: Von der Dyade zur Triade Studienergebnisse Studienaufbau Effekte pferdegestützter TherapieEinen solchen Rahmen stellt eine allgemeine Beratungstheorie dar, die die Selbstorganisation und dynamische Synchronisation von Systemen berücksichtigt (SchiersmannUnter sechs Augen...
  13. Tetralemma als Methode zur Konfliktlösung

    Bedürfnisse und Schnittmengen erarbeiten Einbezug gemeinsamer Werte Einteilung in Phasen Tetralemma als ReflexionsleitfadenDas ganze (Berufs-)Leben besteht aus Entscheidungen Tetralemma – vom Beifahrer- auf den Fahrersitz wechseln Praxisbeispiel: Tetralemma in der KonfliktlösungWichtig ist herauszustellen, dass ausschließlich Uneinigkeit über die Vorgehensweise zur Zielerreichung bestand, nicht aber hinsichtlich der ZieldefinitionTetralemma als Methode zur Konfliktlösung...
  14. CHESS – Coaching durch handlungsorientierten Einsatz des Schachspiels

    Digitales Setting Setting und Ablauf Die Erfahrung Praxisfall Theoretischer Hintergrund Kommunikation mittels CHESSKurzbeschreibung Anwendungsbereiche Ausführliche Beschreibung Persönliche Hinweise Effekte Technische Hinweise Voraussetzungender Autor dieses Beitrages vor über zehn Jahren im Ausland überraschend einen dringenden Coaching-Auftrag erhielt und kein Systembrett verfügbar hatte, wichCHESS – Coaching durch handlungsorientierten Einsatz des Schachspiels...
  15. Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 1

    Implikationen und Problemschichten Bewertungspraxis als offener Diskurs  Die ethische DimensionDie multiple Problematik der Bewertung von Coaching-Prozessen  Der Diskurs über die Bewertung von Coaching-Prozessen Die Ethik-Codes der BerufsverbändeEntscheidungen des Coachs, die für ein erfolgreiches Coaching besonders wichtig sind, weil von ihnen verstärkt positive Wirkungen für eine erfolgreicheDie Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 1...
  16. Feedback neu denken

    Die retrospektive Kohärenz Die Überschätzung des eigenen Kontext-Wissens Von Eigenschaften und Umständen Die Ich-weiß-es-besser-FalleNicht-direktives Feedback Altlasten im Ursprung von Feedback Denkfehler und Fallstricke Situationsdeutung Fazit Subjektive Betrachtung und action logicsHäufige Fallstricke lauten: Das eigentliche Problem von traditionellem Feedback liegt nicht nur in der psychologischen Abwehr gegen wichtige InformationenFeedback neu denken...
  17. Die Geländeanalyse

    Anknüpfungspunkte Zeitliche Dimension: Die Zukunft Räumliche Dimension: mittlere Distanz Räumliche Dimension: Ferne Perspektiven und MöglichkeitenGeländeanalyse im Coaching Voraussetzungen Technische Hinweise Ablauf: ein Beispiel aus der Praxis Kurzbeschreibung Persönlicher Hinweis Ausführliche BeschreibungWichtig ist, die Anwendung der Methode in Bezug zum Anliegen des Klienten zu setzen: Reden Coach und Klient über „Angriff“, „Verteidigung“ oder „StabilisierungDie Geländeanalyse...
  18. Life Schedule

    Ablauf IntensitätTechnische Hinweise Kurzbeschreibung Voraussetzungen Anwendungsbereiche Effekte Ausführliche Beschreibung Persönliche HinweiseMeetings, Aufgaben aus seinem beruflichen Umfeld, aber auch Hobbys, Sport- und Freizeitaktivitäten, Familienaufgaben und -routinen sowie alles, was ihm wichtigLife Schedule...
  19. Haltungsfragen

    Werte und Prinzipien unterscheiden Menschenbilder bestimmen die Haltung mit Handlung produzieren Haltung ist PersönlichkeitsentwicklungTeam statt Einzelperson: Der Blick verändert die Fragen Beispiele für falsch angewendete Fragen Es geht nicht um die Frage, sondern um den Umgang mit AntwortenHaltung ist für alle Coaches wichtig. Aber wenn Führungskräfte coachen, ist dies auch noch aus einem anderen Grund anders als bei einem Externen.Haltungsfragen...
  20. Salutogenese und Coaching

    Fazit  Das Kohärenzgefühl – eine Lebensorientierung Widerstandsressourcen – der Umgang mit Stressoren Salutogenese – eine andere Sicht auf Gesundheit KohärenzgefühlDa die Arbeit oft die wichtigste eigene Tätigkeit ist, leidet das Kohärenzgefühl umso mehr und der interne oder auch externe Druck durch ungelöste FragestellungenSalutogenese und Coaching...
  21. Nachlass-Coaching

    Analysis, Change & Harbour (Phase 3, 4 & 5) Come together (Phase 1) Orientation & Analysis (Phase 2 & 3)Was ist Nachlass-Coaching? Das Phasenmodell des Nachlass-Coachings Fazitweil in ihr die Willensbildung und Entscheidung des Klienten zur vollen Entfaltung gelangt, jedoch auf die vorherigen Phasen aufbaut und daher nicht wichtigerNachlass-Coaching...
  22. Zirkuläre Fragen 2.0. Teil 2

    Kluger-Kopf-Frage Bildhaft metaphorische Frage FolgefragenMeta-Fragen zur Zirkularität Hypothetische Fragen Skalierende Fragen Allgemeine Fragen zu Unterschieden Fragen zu Auswirkungen von Konzepten Direkte FragenWie wichtig sind Ihnen diese Unterschiede?… bezogen auf die Folgen:Was könnten Sie tun, um das ein Stück zu verändern?Zirkuläre Fragen 2.0. Teil 2...
  23. Team-Coaching in der Praxis

    3. Aufgabenverteilung 5. Erkenntnisse, gemeinsame Identität 2. Kennenlernen des Auftraggebers 1. Das Team lernt sich und den Auftrag kennen 6. High PerformanceFazit Praxisfall TeamentwicklungsphasenEs fehlen die wichtigen Rollen des kontrollierenden Überwachers und des unterstützenden Stabilisators.Team-Coaching in der Praxis...
  24. Coaching – ein rechtsfreier Raum?

    Zusammenfassung Zu beachten ist: Coaching ist kein Heilberuf! Beispiel1. Wer darf sich Coach nennen? Wer darf Coaching ausüben? 3. Ist ein Coach freiberuflich oder gewerblich tätig? 6. Wie ist die Rechtslage für Coaches inVariante 1 – es liegt eine überwiegend freiberufliche Tätigkeit vor, wenn die wichtigsten Vertragsbestandteile (Ort, Zeit, Preis, Leistung, Störungen)Coaching – ein rechtsfreier Raum?...
  25. SelbstBild

    Praxisfall Einsatzmöglichkeiten im Coaching-Prozess Initiativ-Impuls und Anwendung Technische Hinweise Anwendungsbereiche Persönliche Hinweise Kurzbeschreibung Effekte Voraussetzungen Ausführliche Beschreibungzu stetiger Ver- und Nachbesserung an, indem durch den Akt des Malens das limbische System aktiviert wird, wodurch einiges zum Vorschein kommt (Jansen-OsmannSelbstBild...
Nach oben