Konzepte

Trauer im Business-Coaching

Welche Rolle Coaching bei der Trauerbegleitung spielen kann

Business-Coaching und Trauerbegleitung adressieren unterschiedliche Lebensbereiche. Während im Coaching arbeitsweltliche Fragen behandelt werden, fällt Trauer ins Private. Bei dieser Unterscheidung sollte jedoch nicht übersehen werden, dass sich die Auswirkungen eines Verlusts auch auf den Beruf erstrecken können. Wo liegen meine Grenzen in der Berufsausübung während der Trauerphase? Wie verändern sich meine Werte und Ziele im Leben? Will ich mich beruflich umorientieren? Stellen Betroffene sich Fragen wie diese, kann ein Coaching eine sinnvolle Ergänzung zur Trauerbegleitung darstellen.

14 Min.

Erschienen im Coaching-Magazin in der Ausgabe 1 | 2025 am 18.02.2025

Man sieht eine in schwarz gekleidete Frau von hinten, die eine weiße Rose in der Hand hält.

Trauerbegleitung und Business-Coaching: Wie passt das zusammen?

Fragt man Business-Coaches nach ihren inhaltlichen Themenschwerpunkten oder den häufigsten Anliegen ihrer Klienten, so gehört „Trauerbewältigung“ mit Sicherheit nicht in die Top 10 der häufigsten Antworten. Das ist auf den ersten Blick selbstverständlich, da es im Business-Coaching um Ziele und Herausforderungen aus dem Arbeitskontext gehen soll und Trauer als etwas angesehen wird, das im Privatleben stattfindet. In der Realität stellen Coaches jedoch immer wieder fest, dass es Themen gibt, die eine so gravierende Auswirkung auf alle Lebensbereiche ihres Klienten haben, dass sie nicht ausgeblendet werden können. Schwere Verluste und die damit verbundene Trauer gehören zu diesen unausweichlichen Konstanten des Lebens, da sie das soziale, körperliche und emotionale System des Klienten nachhaltig erschüttern und verändern. Viele Coaches werden an dieser Stelle unsicher, inwieweit sie auf die Trauer ihrer Klienten eingehen können und sollen. Die Unsicherheit ist durchaus angemessen: (Business-)Coaching und Trauerbegleitung sind aus gutem Grund unterschiedliche Professionen mit distinkter Zielsetzung und Prozessgestaltung. Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass beide Formen der Begleitung sich kategorisch ausschließen. Dieser Artikel soll insbesondere aufzeigen, wie Coaching im Arbeitskontext ein Unterstützungsangebot für Trauernde darstellen kann, das eine traditionelle Lücke im inhaltlichen und methodischen Repertoire der klassischen Trauerbegleitung schließt – ohne sie dabei zu ersetzen.

Auf einen Blick

Symbol einer Lupe
  • Business-Coaching und Trauerbegleitung stellen unterschiedliche Professionen dar.
  • Ein Coaching kann eine Trauerbegleitung nicht ersetzen, jedoch sinnvoll ergänzen, wenn Trauernde die Auswirkungen des erlittenen Verlusts auf ihr Arbeitsleben reflektieren, Bedürfnisse und Belastungsgrenzen definieren oder sich im Beruf neu orientieren wollen.
  • Unternehmen sollten sich mit der Frage befassen, anhand welcher Maßnahmen sie eine gesunde Trauerkultur etablieren können.

Coaching vs. Trauerbegleitung

Coaching beschreibt eine spezielle Form der personzentrierten Beratung, bei der der Klient im Austausch mit dem Coach dazu angeregt wird, individuelle Lösungen und Umsetzungsstrategien für seine Anliegen zu entwickeln. Im Business-Coaching konzentrieren sich die behandelten Themen und Zielsetzungen dabei auf den beruflichen Bereich, z.B. den Ausbau oder den Erhalt von Kompetenzen, Leistungsfähigkeit und das Erreichen beruflicher Meilensteine. Grundsätzlich wird im Coaching sehr lösungs- und zielgerichtet gearbeitet (Migge, 2023). Hierzu wird bereits zu Beginn des gemeinsamen Coaching-Prozesses eine möglichst konkrete Zielvereinbarung getroffen, die im Verlauf der Zusammenarbeit zwar angepasst werden kann, jedoch über die gesamte Zeitspanne der Zusammenarbeit verfolgt wird und als wichtiger Qualitätsmaßstab für den Erfolg der Maßnahme dient. Coach und Klient arbeiten dabei als gleichwertige Partner zusammen, wobei der Coach die Verantwortung für die professionelle Prozessgestaltung übernimmt. Die letztendliche Erreichung und die Qualität des Ergebnisses liegen jedoch maßgeblich in der Hand des Klienten. Auch wenn die Reflexion vergangener Ereignisse und Entscheidungen wichtige Ressourcen und Ansatzpunkte für Veränderung sichtbar machen kann, ist der Blick im Coaching eher auf die aktuelle Realität des Klienten und die Zukunft gerichtet.

CM+ Artikel

Weiterlesen mit dem Digital-Abonnement

  • Zugriff auf alle Inhalte des Coaching-Magazins
  • Exklusive Artikel, Praxisberichte & Tools
  • PDF-Download aller Ausgaben

Unser Anspruch – Ihre Unterstützung: Erfahren Sie mehr über die Philosophie des Coaching-Magazins.

Literatur

Migge, B. (2023). Handbuch Coaching und Beratung. Weinheim: Beltz.

Mucksch, N. (2015). Trauernde hören, wertschätzen, verstehen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Müller, M.; Brathuhn, S. & Schnegg, M. (2021). Handbuch Trauerbegegnung und -begleitung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Sutor, P. (2020). Trauer am Arbeitsplatz. Ostfildern: Patmos.

Wissert, M. (2013). Wirkung von Trauerbegleitung im Rahmen der emotionalen und sozialen Bewältigung von tiefgehenden und komplizierten Trauerprozessen [TrauErLeben]. Hochschule Ravensburg-Weingarten, IAF. Abgerufen am 24.09.2024: www.projekt-trauerleben.de/Wirkungen_der_Trauerbegleitung.pdf

Worden, J. W. (2011). Beratung und Therapie in Trauerfällen. Bern: Hans Huber.

Dieser Artikel gefällt Ihnen?

Dann unterstützen Sie unsere redaktionelle Arbeit durch den Abschluss eines Abonnements und ermöglichen Sie es uns, auch in Zukunft fundiert über das Thema Coaching informieren zu können.

Coaching-Newsletter erhalten

Der Coaching-Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden. Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten dann eine Aktivierungs-E-Mail. Erst nach dem Anklicken des Links erhalten Sie den Newsletter. Sollte die E-Mail nicht eingehen, überprüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner.

Nach oben