Suchergebnisse

Zeige 25 von 1653 Ergebnissen
  1. Déformation professionelle

    Wahrnehmungsselektion Interessenverarmung und gedankliche Dürre Erstarrung von Gestus, Ausdruck und Gefühl Dauerbelastung Überidentifikation Blinde FleckenBerufliche Deformation bei Coaches? Was tun? Ursachen der déformation professionelle Wenn der Beruf überhandnimmtPerspektive zu sehen, manche Aspekte völlig auszublenden und uns dabei noch von hoher subjektiver Sicherheit getragen zu fühlen, daß unsere Perspektive die wichtigsteDer Mann schaut kurz nach draußen in den Regen und meint, dass sie „wegen dem Regen“ heute wohl nicht im Garten arbeiten könnten und fordert anschließendDéformation professionelle...
  2. ChatGPT im Coaching

    Vorbereitung des Klienten Bewusstsein für die (mangelnde) Neutralität von ChatGPT Der Prompt bei ChatGPT Ablauf der Analysesitzung Verfeinerung in derDie Ergebnisse – Kann ChatGPT wirklich integrativ verwendet werden? Zu beachten – integrativer ChatGPT-Einsatz im Detail Das Innere Team – Ein kurzer ÜberblickAbschluss noch eine entsprechende Zusammenfassung des inneren Teams, also der einzelnen Personen inkl. ihrer Aussage, ihrem Aussehen und ihrem Namen und der wichtigsteninneren Charakter wäre der Perfektionist: Er sagt „Du musst besser sein, Fehler sind unverzeihlich“ und erscheint beispielsweise als streng gekleideter MannChatGPT im Coaching...
  3. Coaching-Bedarfe

    Effekte und Wirksamkeit Gesamturteil aller Feedbackgeber Konzeption des Feedbackinventars Qualität der Feedbackdaten Die verschiedenen BeurteilerperspektivenDie Klärung der Coaching-Bedarfe Der Einsatz von Kompetenzfeedbacks Fazit  Die Deutung des FeedbacksBackhausen & Thommen, 2006; Rauen, 2005), so wird man allerdings feststellen, dass dies eher sporadisch der Fall ist (von Schumann, 2011).Als Fazit kann festgehalten werden, dass ein sorgfältig ausgedeutetes Feedback gute Chancen bietet, die wirklich wichtigen Bedarfsfelder für ein CoachingCoaching-Bedarfe...
  4. Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 3

    Das Profane und das Heilige Reflexionspraxis und reflektierte Praxis Ist- und Soll-ZustandDie Bewertung von Coaching-Prozessen als Supervisionspraxis Begründungszusammenhang für moralische Ansprüche an die BewertungBei der Beantwortung dieser Frage ist wichtig, sich die Alternativen ganz konkret wie in einem Film vorzustellen, und zwar bis in die wörtlichen FormulierungenMit Blick auf diesen Zusammenhang von Determination und Freiheit haben die Wirtschaftsethiker Karl Homann und Franz Blome-Drees (1992) vor einer OpferethikDie Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 3...
  5. Coaching etablierter Entrepreneure

    Untersuchungsergebnisse Entrepreneur-Coaching-Modell Forschungsfragen Schlussfolgerungen und Ausblick Einleitung Forschung Selbstwirksamkeit ZielsetzungLaut Schiersmann und Thiel (2009) sind Stabilisierungsbedingungen für Veränderungsprozesse notwendig.Maddux & Gosselin, 2012) stellt Selbstwirksamkeit ein wichtiges Konstrukt dar.Coaching etablierter Entrepreneure...
  6. Glass of Success

    Anwendung im Coaching Anwendung als Werkzeug für den Klienten Anwendung als Werkzeug für den CoachAusführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Voraussetzungen Persönlicher Hinweis Zielsetzung & Effekte Kurzbeschreibung Technische HinweiseWichtig ist hier eine Moderation des Coachs, denn die Zettel dürfen keinesfalls bewertet oder gar kleingeredet werden – im Gegenteil.So besteht ein Zusammenhang zwischen der Stärke einer Coaching-Beziehung und dem Selbstwirksamkeitsempfinden des jeweiligen Klienten (de Haan & MannhardtGlass of Success...
  7. Menschen können irren, Coachs auch.

    Gleichschwebende Aufmerksamkeit Anzeichen für Verstrickung Reflexion Selbsterfahrung Beispielmethoden, gleichschwebende Aufmerksamkeit zu entwicklenDurchblick gewinnen – neugierig sein Einflüsse im Coaching Für eine FehlbarkeitskulturDas Gewohnheitswissen Meine Fragen zu blinden FleckenDas besagt der Lebensweltbegriff nach Schütz & Luckmann (2003), auf den ich mich beziehe.Was im Hintergrund wirkt, ist den Angehörigen anderer ArbeitsSie ist die dritte wichtige Ebene, um (die Gefahr von) Verstrickung zu erkennen. Das übliche Setting dafür ist die (kollegiale) Supervision.Menschen können irren, Coachs auch....
  8. Mentoring 4.0 – neue Herausforderungen an die Führungskräfteentwicklung

    Auswahl der MentorenFazit Coaching als Lernkorridor für Mentoring Business-Coaching – professionelle Ergänzung im Mentoring? Symmetrische Beziehungen in Coaching und MentoringEine aktuelle Studie zu Mentoring-Programmen für MINT-Fachkräfte zeigt auf, dass eine wichtige Herausforderung darin besteht, die jungen Fachkräfte grundsätzlichdas Schauen über den Tellerrand hinweg – und die Workshops vermitteln nützliches Handlungswissen im beruflichen Alltag“, so die Mentorin Anna-Christina HorstmannMentoring 4.0 – neue Herausforderungen an die Führungskräfteentwicklung...
  9. Methoden in Coaching und Beratung

    Die Rolle der Bildungsinstitution Das Spiel als kreativer Raum Das Gespräch Ableitungen Eingrenzung durch Strukturierung vermeiden Intermediärer ErfahrungsbereichFazit Annahmen zu Methoden als Übergangsobjekte In Beziehung treten – die Person des Beraters Veränderung des MethodeneinsatzesFolglich haben Methoden als Übergangsobjekte – so die Annahme – eine wichtige Bedeutung, um sich von der ausbildenden „Mutter“ zu lösen und mit dem Klienten-SystemAusbildungsinstitut) zu vollbringen, braucht es Übergangsobjekte, die einen „intersubjektiven Raum“, einen „Möglichkeitsraum“, so beschreibt es Winnicott (ErmannMethoden in Coaching und Beratung...
  10. Team-Coaching in der agilen Softwareentwicklung

    Coaching-Klausur Vorbereitung mit dem Team Nachverfolgung Arbeit am erkannten Problem Vorbereitung mit der Auftraggeberin Klärung des Problems im TeamgesprächScrum – ein Framework Agile Softwareentwicklung Coaching agiler Teams FazitIn der Vorbereitung auf das Teamgespräch geht der Coach von der Hypothese aus, dass es sehr wichtig sein wird, eine Atmosphäre zu schaffen, die den TeammitgliedernEs ist ein spezieller Spielzug, bei dem zwei Mannschaften in einer engen Teamformierung um den Ball kämpfen.Team-Coaching in der agilen Softwareentwicklung...
  11. Coachen im glücklichsten Land der Welt

    Tipps für Auswanderer Welche Einflussfaktoren fördern das Glück der Finnen? Was wir uns abschauen könnendass die geringere Konzentration auf materielle Besitztümer wesentlich zum Glücksempfinden der Finnen beiträgt: „Für die meisten Finnen ist es nicht wichtigAls Expat-Coach fallen Marekwia zudem die mannigfaltigen Herausforderungen auf, die sich einem Expat auftun können.Coachen im glücklichsten Land der Welt...
  12. Anreizsysteme

    Schritt 4 Schritt 1 Schritt 3 Schritt 2Technische Hinweise Ausführliche Beschreibung Voraussetzungen Persönliche Hinweise Anwendungsbereiche EffekteBesonders im Zusammenhang mit der Akzeptanz, dass alle Menschen gewissen Abhängigkeiten unterliegen, ist das Wissen wichtig, dass nach dem Tal der TränenZwölf Teilnehmer waren männlichen und zwei weiblichen Geschlechts.Anreizsysteme...
  13. Coaching für Gründer

    Präsentation der GeschäftsideeAus der Forschung: Bedeutung des Mindsets Fazit Ansätze aus der Coaching-PraxisDas Erlernen von Business-Know-how ist für Existenzgründer naheliegender Weise wichtig, um mit sachbezogenen Fragestellungen souverän umgehen zu könnenMona Mensmann, die an der Durchführung der Studie beteiligt war, und ergänzt: „Unter Eigeninitiative verstehen wir selbstinitiiertes, zukunftsorientiertesCoaching für Gründer...
  14. Coaching eines Spitzenkandidaten im Wahlkampf. Teil 1

    Grundhaltung im Wahlkampf-Coaching Ausblick Teil 2 Kurzwahlkampf unter erschwerten Bedingungen Teachable moments Auftragsklärung Coaching in der Politikpersönlicher Verhaltensmuster.Die Struktur des Vorgehens in der gemeinsamen Erörterung entspricht prinzipiell dem Konzept der Erwachsenenbeobachtung (SollmannLooss weist dabei dem Coach eine wichtige Expertenfunktion zu: „Ein Coach ist ein Experte des nicht-Wissens“.Coaching eines Spitzenkandidaten im Wahlkampf. Teil 1...
  15. Der Einsatz digitaler Medien im Business-Coaching

    Nutzung digitaler Medien Negative Folgeerwartungen Positive Folgeerwartungen Ergebnisse Fähigkeiten Stichprobe Einstellungen und MotivationDie Studie Was heißt das für Coaches? Digitale Medien im Business-Coaching FazitFür viele Coaches hat die Thematik noch nicht die Wichtigkeit gewonnen, die sie haben könnte.Dieser Wandel verändert die Anforderungen an Coaching (Ebermann, 2017).Der Einsatz digitaler Medien im Business-Coaching...
  16. Coaching-Newsletter Februar 2006

    Studienautor Frank Bresser stellt in managerSeminare die wichtigsten Erfolgsfaktoren vor.Preview:  Zielloser Aktionismus: Coaching kommt in vielenKaiserstr. 13 80802 München   Von Ulrich Sollmann Coaching von Managern bezieht sich einerseits auf das Zusammenspiel von Führung und PersönlichkeitCoaching-Newsletter Februar 2006...
  17. Schuldgefühle

    Coaching-Tool: Ist das Schuldgefühl gerechtfertigt? Coaching-Tool: Welches innere Gesetz steckt hinter dem Schuldgefühl? Coaching-Tool: Konflikte im KontextWelche wichtige Rolle hat es bei Entscheidungen oder in Konflikten und wie können sie gezielt eingesetzt werden?Frauen haben im Durchschnitt mehr Schuldgefühle als Männer, so die eindeutige Studienlage dazu (Übersicht z.B. bei Junker, 2011).Schuldgefühle...
  18. Fakt oder Fake? Die eigene Wahrnehmung hinterfragen

    Schritt 4: Infragestellung und Umformulierung (D wie Dispute und E wie Effect) Schritt 3: Ableitung von Glaubenssätzen (C wie Consequence) Schritt 6: VerankerungTechnische Hinweise Persönlicher Hinweis Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Voraussetzungen Zielsetzung & Effekte KurzbeschreibungDaher ist es wichtig, bei der Arbeit mit dem Tool genau auf diese Zusammenhänge zu achten und die emotionalen Erinnerungen und Wahrnehmungen zu erspürenNach Ryba (siehe Ebermann, 2021) braucht es einen Zustand der mittleren Erregung, um eine möglichst hohe Plastizität des Gehirns zu erreichen.Fakt oder Fake? Die eigene Wahrnehmung hinterfragen...
  19. „Ich bin …“

    Start Ablauf Die Rolle des Coachs Erfolg Unterschiedliche Rollen auflisten Hilfreiche Coaching-Fragen Weitere Perspektiven einbinden AnlassKurzbeschreibung Anwendungsbereiche Zielsetzung & Effekte Ausführliche Beschreibung Voraussetzungen Persönlicher Hinweis Technische HinweiseEin erster und wichtiger Effekt geschieht bereits im Moment der Vorstellung des Tools: Der Klient nimmt schnell und in der Regel unbewusst eine bestimmtefür das Ausfüllen der unterschiedlichen Rollen viel Energie aufbringen müssen, liegt diese Auswahl naturgemäß nah: „Ich bin Vater/Mutter, Kind, Ehefrau/Ehemann„Ich bin …“...
  20. Michael Bungay Stanier im Portrait

    The Coaching Habit Neugier als Wunderwaffe#1 Thought Leader on Coaching Der Keynote-Speaker Der Unternehmer Der UmtriebigeÜberraschung den Beruf des Coachs wieder an den Nagel gehängt und mich dem hochgesteckten Ziel verschrieben, Coaching und eine coachende Haltung für jedermannEin weiterer wichtiger Bestandteil seiner Content-Marketing-Strategie sind die auf seiner Homepage frei abrufbaren Medien – Artikel, Blog-Beiträge, InterviewsMichael Bungay Stanier im Portrait...
  21. Coaching zur beruflichen Wiedereingliederung

    Stärkenorientierung Zukunftsperspektive Wiedereingliederungsplan Einbezug des TeamsPraxisfall Perspektivwechsel Perspektive: Mitarbeiter Perspektive: Führungskraft Perspektive: Coach Perspektive: Angehörige SchlusswortEine wichtige Weichenstellung für das Gelingen der Reintegration ist das Rückkehrgespräch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter.Ein 48-jähriger Mann, verantwortlicher Produktionsleiter, erlitt während der Arbeitszeit einen Schlaganfall.Coaching zur beruflichen Wiedereingliederung...
  22. Coaching und Resilienz – Wie passt das zusammen?

    Resilienz-Training als Tool im Coaching Der Coaching-Begriff Praxisbeispiel: Kollektive Resilienz im Team-Coaching Der Resilienzbegriff  Bewusstmachungtägliche Mahlhalten“ enorm zur Resilienzförderung beiträgt und für das Team als Ritual gilt.Darüber hinaus verdeutlicht der Coach den Teilnehmern die wichtigeBedeutung des Resilienz-fördernden Teamzusammenhalts, z.B. anhand des tragischen Schicksals einer Rugby-Mannschaft, die einen Flugzeugabsturz in den AndenCoaching und Resilienz – Wie passt das zusammen?...
  23. Professionelle Video-Analyse im Coaching

    Das Kompetenzmodell  Die Auswertung  Codierung der Daten  Videoaufnahme Ressourcenorientierte Reflexion der Ergebnisse Video-Analyse im Hochleistungssport – und in der Wirtschaft  Die Team-Besprechung act4team-coaching®im Modul „Advanced Action” erfolgt eine nachvollziehbare Erfolgsmessung, die für Coachs und Personaler im Rahmen eines Bildungscontrollings zunehmend wichtigerDer Trainer hat durch die Video-Aufzeichung die Möglichkeit, Spiele im Nachhinein zu analysieren und mit der Mannschaft zu diskutieren.Professionelle Video-Analyse im Coaching...
  24. Coaching & Psychotherapie

    Coaching und Psychotherapie: Zwei unterschiedliche Verfahren oder ein Kontinuum? Coaching für Gewinner, Psychotherapie für Verlierer? Integration von CoachingZudem ist es auch wichtig, private Beziehungen und Situationen nicht aus den Augen zu lassen, um erkennen zu können, ob vielleicht überdauernde strukturelleÜberwiegend handelt es sich dabei um männliche Personen unter 50 Jahren, ein Drittel sogar unter 40 Jahren.Coaching & Psychotherapie...
  25. Emotionen im Coaching

    Beispiel: Die eigene emotionale Dissonanz auflösen Emotionsfokussierte TherapieDer Umgang mit den Emotionen Emotionen steuern unser Sozialleben Was sind Emotionen? Emotionsarbeit Den „Emotionsmuskel“ trainierenObwohl beide Strategien Arbeit (also: Anstrengung) erfordern, hat beispielsweise unsere Forschung (Dormann, Zapf & Isic, 2002) gezeigt, dass das VorspielenDaher kann es als wichtige Fähigkeit angesehen werden, sich selbst in positive Emotionen zu versetzen, um seine Arbeit besser erfüllen zu können.Emotionen im Coaching...
Nach oben