Zeige 25 von 1535 Ergebnissen
  1. Chancen und Grenzen von Online-Coaching

    Verarbeitungstiefe Empathisches Gespür Zusatzqualifikation für Online-Coaching Emotionale Stabilität Aufnahmebereitschaft Die Überwindung von Distanz imFormen von Online-Coaching Synchronisation im Online-Coaching Vor- und Nachteile von Online-Coaching Studienaufbau Ausblick Studienergebnisse DigitaleNonverbal werden für die Synchronisation wichtige Informationen überwiegend unbewusst gesendet, z.B. räumliche Distanz, Blickverhalten, das den GesprächsflussReaktion des Klienten auch für den Coach fehlt, macht es Sinn, mit solchen Aufgaben vorher bereits Erfahrungen im Präsenz-Coaching gemacht zu haben (LippmannChancen und Grenzen von Online-Coaching...
  2. Coaching-Newsletter April 2006

    Martina Offermanns und Andreas Steinhübel haben mit ihrem Werk "Coachingwissen für Personalverantwortliche" eine Übersicht geschaffen, die mit zahlreichenUmso wichtiger ist es, hier mit dem nötigen Coaching-Know-how ausgestattet zu sein.Bzgl. der Zielgruppen, die gecoacht werden sollen, gibt es fünf verschiedeneCoaching-Newsletter April 2006...
  3. Resilienz-Coaching

    Was bedeutet Vertrauen im Coaching?Das Coach-Verhalten Eine Studie Coaching-Erfolg im Kontext Resilienz Reflexion Der VertrauensbegriffAus der Sicht der Work-Life-Balance oder auch der Burnout- und Boreout-Prävention, muss man sagen, dass es wichtig ist, das richtige Maß zu finden.Vier verschiedene Tools kamen dabei zum Einsatz. 63 Teilnehmer (61,17 Prozent) waren männlichen und 40 (38,83 Prozent) weiblichen Geschlechts.Resilienz-Coaching...
  4. Potenziale des Vertrauens im unternehmerischen Handeln

    Zentrale förderliche Bedingungen Zum grundsätzlichen Stellenwert von Vertrauen im sozialen Miteinander Kernmerkmale von Vertrauen im unternehmerischenWeiterentwicklung der Mitarbeiter mit den Folgen mangelnder Motivation und Einsatzbereitschaft sind nicht selten Ergebnisse des fehlenden Muts, auch wichtigepersönlichen Überzeugungen dahingehend, was von den Mitarbeitern bzw. einzelnen Mitarbeitergruppen (etwa den Älteren gegenüber den Jüngeren, Frauen gegenüber MännernPotenziale des Vertrauens im unternehmerischen Handeln...
  5. Business-Coaching: Der Stand der Dinge – Teil 1

    Die Gesellschaft Jesu Teil 1: Coaching historisch betrachtet Die Sekretäre Zusammenfassung und Ausblick Business-Coaching Über Sophisten, Philosophen,Die Sophisten, auch Platon und Sokrates gehörten dazu, boten ihre Dienste gegen Bezahlung jedermann an.Ohne an dieser Stelle einen auch nur annähernd kompletten ideengeschichtlichen Abriss über das antike Griechenland zu geben, lassen sich einige wichtigeBusiness-Coaching: Der Stand der Dinge – Teil 1...
  6. Dr. Ulrike Wolff im Gespräch

    Und dann Sie haben die Bank verlassen? Und welcher Weg hat Sie dann in die Selbstständigkeit als Coach geführt? Woher rührt eigentlich Ihre Affinität zumAus heutiger Sicht war das aber eine wichtige Erfahrung, denn der Umgang mit beruflichen Talfahrten gehört genauso zum Leben wie der Genuss beruflicherMein Mann hatte sich zwischenzeitlich beruflich nach Leipzig orientiert und wir hatten entschieden, dort gemeinsam präsent zu sein.Dr. Ulrike Wolff im Gespräch...
  7. Erste Schritte im Beruf Coach. Teil 2

    Professionalität und Auffindbarkeit: Coach-Datenbanken & Werbung Selbstpräsentation: Im Gespräch bleiben & Content-Pflege Die eigene Nische findenCoaching-Marktanalyse Die Suche nach Klientinnen und Klienten Ratschläge für angehende Coaches (Podcast): Coaching-Report Die Positionierung als CoachWichtig sei es, proaktiv zu sein und im Gespräch zu bleiben, wobei es gerade am Anfang eine gewisse Überwindung koste, stets und überall seinen Beruf anzusprechenEntwicklungsbedarfe und Anliegen entdeckt und angesprochen wurden – Coaching ist eine zeitlich beschränkte Maßnahme, die auf das Wohl und Anliegen des Klienten zielt (EbermannErste Schritte im Beruf Coach. Teil 2...
  8. Wenn es im Coaching dunkel wird …

    Vollversammlung Auswirkungen auf Coach und Coaching-ErfolgWas können Coaches tun? Eine Geschichte Die dunkle Triade und ihre negativen Folgen Der Coaching-Klient mit hohen Tendenzen der dunklen TriadeDieser Kern zeigt sich auch durch die hohe Korrelation der drei untereinander, auch wenn es drei verschiedene Persönlichkeitsmerkmale sind (Schiemann &Da Achtsamkeit so wichtig ist und nicht nur Stress und Angst reduziert (siehe Abb.), sondern auch sehr viele positive Effekte mit sich bringt, soll imWenn es im Coaching dunkel wird …...
  9. Die Korrelation zwischen Coaching-Interventionen und Teameffektivität

    Spürbarer Nutzen für die Teamarbeit Die Ziele des Coachings Interdisziplinäres Team notwendig Zusammenspiel von Team- und Einzel-Coaching Coaching fürzusätzliche Materialien (nicht nur Stahlblech, sondern auch Buntmetalle) mit deutlich höherer Geschwindigkeit zu schneiden.Diese Produktneuentwicklung war ein wichtigerDie Akzeptanz der Vorgehensweise nahm kontinuierlich zu, das Ergebnis war am Ende des Projektes für jedermann sichtbar:Stressabbau (aufgrund von wachsendemDie Korrelation zwischen Coaching-Interventionen und Teameffektivität...
  10. Cross-Gen-Coaching

    Dimension 1: Sinn und Mission Dimension 3: Vertrauen und Verbindung  Dimension 4: Kongruenz und Durchlässigkeit Dimension 5: Fokus und OrientierungDas Cross-Gen-Mindset des Team-Coachs Cross-Gen-intelligente Führung und Coaching Cross-Gen-Guidance in sechs Schritten  Was ist Cross-Gen-IntelligenceDas Vertrauen auf einen geschützten Raum, den das Coaching darstellen sollte, ist in unserer Zeit des tiefgreifenden Wandels wichtiger denn je.Zur gutenMit der Generation Z wachsen Menschen heran, die Führungstheorien, die es als Standardvorgehen begreifen, dass ein Steuermann steuert und dafür AnweisungenCross-Gen-Coaching...
  11. Führung der Zukunft

    Humble Consulting Humble Leadership Implikationen für die Coaching-Praxis Führung unter unsicheren Bedingungen Fazit DiagnoseSchein (2010) geht davon aus, dass mit Fokus auf die kulturellen Dimensionen nur die persönlichen Beziehungen einer Organisation dabei helfen, wichtigerichtiges Wissen und richtige Informationen, die Einsicht, dass es nötig ist, und den Willen, es zu tun.“ (Malik, 2006, S. 388)Die Zukunftsforscher Gebhardt, HofmannFührung der Zukunft...
  12. Coaching zur beruflichen Wiedereingliederung

    Stärkenorientierung Zukunftsperspektive Wiedereingliederungsplan Einbezug des TeamsPraxisfall Perspektivwechsel Perspektive: Mitarbeiter Perspektive: Führungskraft Perspektive: Coach Perspektive: Angehörige SchlusswortEine wichtige Weichenstellung für das Gelingen der Reintegration ist das Rückkehrgespräch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter.Ein 48-jähriger Mann, verantwortlicher Produktionsleiter, erlitt während der Arbeitszeit einen Schlaganfall.Coaching zur beruflichen Wiedereingliederung...
  13. Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen

    Fallbeispiel Ausblick Zur Systemrelevanz Coaching in Kliniken Dimensionen der Transformation für Führungskräfte Innere Landkarte für Coaches in der öffentlichenWas ist anders in der öffentlichen Verwaltung? Notwendigkeit von Coaching im Gesundheitswesensollten Erfahrungen aus dem jeweiligen Feld mitbringen; entweder aus Leitungspositionen oder als langjährig professionalisierte Coaches und Berater.Fast wichtigerLaut Grossmann und Greulich (2013, S. 97) gilt für Krankenhäuser wie für alle anderen Organisationen: „Organisationsgestaltung und Management von VeränderungenCoaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen...
  14. Karriere-Coaching von Spitzensportlern

    Wie komme ich ins Laufen? Wo stehe ich? Begleitung in die zweite KarriereSpitzenleistung durch ultimative Fokussierung Coaching-Perspektiven für die Vorbereitung des Umbruchs Absehbare Veränderungen in der zweiten Lebenshälfte Diese Psychodynamik im Blick zu haben, ist eine wichtige Voraussetzung für das Coaching von Spitzensportlern.„In Situationen, in denen meine Mannschaft unter Druck steht, gehe ich offensiv den Gegner an.“ Wird diese Logik auf einen persönlichen Konflikt im privatenKarriere-Coaching von Spitzensportlern...
  15. Coaching im Rahmen eines EU-Projektes

    Herausforderungen aus der Sicht des Coachs Ergebnisse und Feedback Die Team-Coaching-Initiative Inhalt der Workshops Herausforderungen aus der Sicht desAnforderungen seitens des Auftraggebers Empfehlungen für internationale Projekte, Unternehmen und Coaches Methodischer Ansatz Das WiBEC-Projektlangjährige Berufserfahrung als Coach und die Ergebnisse des Dissertationsprojektes des Coachs zum Thema strategische Karriereentwicklung von weiblichen und männlichenEin weiterer wichtiger Aspekt war die Teamentwicklung, die z.B. durch Brainstorming und gezielte länderübergreifende Aufgaben gestärkt wurde.Coaching im Rahmen eines EU-Projektes...
  16. Wisdom wins – Mit Weisheit gewinnen

    Die heutige ArbeitsweltLebendigkeit, Sinn, Freude Der Maßstab der Lebendigkeit „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ Weises Wirtschaften Weisheit in die Unternehmenskultur einbauenAll diese Experten erschienen Sokrates wie Männer, die zwar in hehren Worten davon reden konnten, was es mit den genannten Tugenden auf sich hat, von demExperten sind in manchen Belangen des Lebens wichtig, denn sie verfügen über ein fundiertes Wissen für bestimmte Teilgebiete des Lebens: Es gibt ExpertenWisdom wins – Mit Weisheit gewinnen...
  17. Vorstandsbezüge

    Stakeholder-Interessen Der ethische Vorrang der Shareholder-Interessen Wider die Leistungsgerechtigkeit Schlussbemerkung Generelle Prävention systemischerAuf dem Weg zur Lehmann-Pleite haben Banken Risiken auf sich genommen, die schließlich das Banksystem als Ganzes und damit auch letztlich die rechtlicheVorstandsbezüge...
  18. Vertrauen im Coaching. Teil 1

    Vertrauen  Zuversicht Das schwierige Konstrukt Vertrauen Reduktion sozialer Komplexität Zeitverzögerung der Ergebnisse Vertrautheit Kognitive AutonomieDies bedeutet, man vernachlässigt negative Ausgänge, weil sie sehr selten eintreten oder eine Alternative nicht in Sicht ist (Luhmann, 2001).Vertrauen im Coaching. Teil 1...
  19. Sollte es ein Grundrecht auf Coaching geben?

    Ein Beispiel Grundrechte wahrnehmenEntwicklungsaufgaben und kritische Übergänge Was ist ein Grundrecht? Was hat das mit Coaching zu tun? Orientierung an Kompetenzen – KEFFE Für ein erweitertesCoaching wird häufig von der Anbieterseite betrachtet: Warum ist Coaching wichtig? Wie hoch sind die Tagessätze?Es gibt mehrere solcher Beispiele: Man denke nur daran, dass Frauen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1977 das Einverständnis ihres Ehemannes benötigtenSollte es ein Grundrecht auf Coaching geben?...
  20. Finanz-Coaching

    Zusammenhänge verstehen und bewusst entscheiden Abwägungsprozess Wer trifft die Finanzentscheidungen? Eigene Wünsche wahrnehmen Versorgung und SchenkungDoppelrolle Praxisfall Zusammenfassung Das SpannungsfeldDas Thema Kinder und Versorgung ist den Ehepartnern wichtig und sie haben sich über ihre Vorstellungen dazu unterhalten.ist es sinnvoll, die finanziellen und wirtschaftlichen Konsequenzen im Todesfall zu durchdenken: Was heißt es für die Ehefrau und die Kinder, wenn der EhemannFinanz-Coaching...
  21. Begleitung in Zeiten des Wandels

    Übung: Perspektivenwechsel Orientierungskompetenzen Die Zwischenzeit Berufsbiografische Gestaltungskompetenzen Das Neue Übung: Trauerarbeit Der AbschiedDer Übergangsprozess im Überblick Arbeit an den ÜbergangskompetenzenDramatische Aktionen sind nicht jedermanns Sache.In der ersten Phase der Gestaltung des Neuen ist es wichtig, dass der Mensch im Übergang erste schnelle Erfolge erlebt.Begleitung in Zeiten des Wandels...
  22. Resilienz-Verständnis im sinnzentrierten Coaching

    Schutzfaktoren zur Entwicklung von Resilienz (nach: Welter-Enderlin, 2010)Fallbeispiele Perspektivenwechsel Schicksalsschlag Resilienzpositives Lebensmodell vermissen lässt, gute Beziehungen zu Vertrauenspersonen rar sind, der Glaube an die eigene Kraft einer lethargischen Grundhaltung gewichenmeinten, das sich aus dem multifaktoriellen Zusammenspiel von genetischen, biologischen und sozialen Bedingtheiten und Einflüssen entwickelt – sieht Corina WustmannResilienz-Verständnis im sinnzentrierten Coaching...
  23. Introvision

    1. Der Realitätskonflikt 4. Der Konflikt-Konflikt 3. Der Undurchführbarkeits-Konflikt 2. Der Imperativ-KonfliktDer Abschluss des Coaching-Falls Kern-Imperative Der Coaching-Fall Introvision Konflikt-Vermeidungs-StrategienVier Arten von inneren KonfliktenJemand hat einen wichtigen Auftrag verloren, kann sich innerlich damit aber nicht abfinden und hadert mit dieser Wirklichkeit, weil sein Imperativ "IchIn der Transaktionsanalyse würde man sagen, der Mann steht unter der Fuchtel des Antreibers "Mach es andern Recht", verbunden mit der Einschärfung "ZeigIntrovision...
  24. Marketing im Coaching in Zeiten der Krise. Teil 2

    Die Verbreitung von Social Media Social Media als Marketing-Instrument: WirkungSocial Media als Marketing-Instrument: Einsatz Tipps zum Einsatz von Social Media als Marketing-Instrument Fazit Rückblick Social Media sind nicht kostenlosGrafiken eine wichtige, wenn nicht zentrale Rolle spielen. Insofern gilt es hier zu überlegen, was man wie und mit welchem Schmuckwerk postet.Marktanalyse – zwischen den vier Gruppen „Coaches mit 15 oder mehr Jahren Erfahrung“ und „Coaches mit bis zu fünf Jahren Erfahrung“ sowie zwischen „Frauen“ und „MännernMarketing im Coaching in Zeiten der Krise. Teil 2...
  25. Narzissmus in Chefetagen

    Kennenlernen und Manipulationsversuche Kick-off-Workshop: Klient lässt keine Kritik zu Mitarbeiter-Coachings und Vermittlungsversuche Fazit AuswirkungenDer Coaching-Fall., 2021; Schiemann & Jonas, 2020).Auf einen Blick  Im Coaching von narzisstischen Klienten ist es für den Coach besonders wichtig, während des gesamten Coaching-Prozesses sehr wachsamNarzissmus in Chefetagen...