Zeige 25 von 1572 Ergebnissen
  1. "Bis der Laden läuft" – neue Coaching-Show bei Vox

    Guppenberger ist dabei der Mann für die Finanzen. Metz der Service- und Personalexperte.verlief für den Sender positiv: Es schalteten sich 1,21 Millionen Zuschauer ein - darunter 830.000 Menschen der für den Sender und seine Werbekunden wichtigen"Bis der Laden läuft" – neue Coaching-Show bei Vox...
  2. Soziale Kompetenz im Coaching

    KommentarFazitDer Umgang mit Missverständnissen, Problemen und verdeckten Motiven, der Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appell-Aspekte (nach Friedemann Schulz  Diese fünf Faktoren der sozialen Kompetenz sind im Coaching genauso wichtig wie z.B. im Führungsalltag.Soziale Kompetenz im Coaching...
  3. Schweizerischer Beratungs- und Coaching-Tag

    bekannter Manier und aktivierte sein Publikum gehörig.Im folgenden Vortrag über „Unternehmenskultur in Krisensituationen“ unterschied Professor Sonja SackmannGallen auf, wie wichtig der Fokus auf die eigene, die organisationale Energie im Unternehmen auch in Krisenzeiten ist.Schweizerischer Beratungs- und Coaching-Tag...
  4. 3. Berliner Coachingtag

    Veranstalter: Coaching und Coaching-Kompetenzen spielen für Erfolg und Zufriedenheit von Mitarbeitern und Teams in Unternehmen und Organisationen insgesamt eine wichtigeSonja Sackmann von der Universität der Bundeswehr in München gleich das Thema Unternehmenskultur in den Fokus – und bezog es auch sofort auf Coaching.3. Berliner Coachingtag...
  5. HAM-Coaching-Kongress 2019

    Coaching-Magazin 4/2018 sowie online unter: www.coaching-magazin.de/hr/internes-coaching-bei-innogy-se)Ein weiteres Beispiel einer gelungenen Transformation sei GutmannFür den Kongressorganisator sei deutlich geworden: „Dass der Coach ein tiefes Vertrauen zur Belegschaft aufbauen konnte, war eine wichtige Grundlage fürHAM-Coaching-Kongress 2019...
  6. Digitale und analoge Welten im Coaching

    Allerdings werde Präsenz-Coaching seine Wirksamkeit gegenüber digitalen Formen unter Beweis stellen müssen, Evaluationsstudien seien umso wichtiger.NochCoaching-Formate informieren: Sie bieten alle eine klare Struktur mit vorgegebenen Fragenkatalogen und verschiedenen virtuellen Anwendungen (von einfachen MännchenDigitale und analoge Welten im Coaching...
  7. Reine Vertrauenssache?

    Vertrauensvorschuss Ergebnisse oder „Er trug einen Schlips“ Die Theorie des Vertrauens Vetrauensbildende Interaktion Phase 1 Drei Phasen des VertrauensbildungsprozessesDie explorative Studie Die Entstehung von Vertrauen … Schlussfolgerung Was ist Vertrauen und wofür ist es nützlich?Dennoch, wer vertraut, begibt sich auch immer in eine „riskante Vorleistung“ (Luhmann, 2000; 27).Der Auftraggeber achtet auf die ihm wichtig erscheinenden Informationen sowie Signale und Indizien, die der Anbieter der Leistung sendet.Reine Vertrauenssache?...
  8. Systemisches Coaching und Spiritualität

    Pläne Die Themen Die Ergebnisse Coaching-Ausbildung und SpiritualitätSystemisches Coaching und Spiritualität Spiritualität Ausblick Empirische UntersuchungFür alle Befragten ist sowohl das Menschenbild als auch die Haltung „sehr wichtig“.beispielsweise durch die Anregungen des Ökologen Gregory Bateson, des Biologen Humberto Maturana, des Physikers Heinz von Foerster oder jene des Soziologen Niklas LuhmannSystemisches Coaching und Spiritualität...
  9. Vom homo oeconomicus zum homo communicans

    Ein möglicher Blick auf SystemeDie Anfänge systemischer Praxis Die Referenzen von Business-Coaching Coaching fördert Organisationsentwicklungen Von Coaching zu Business-Coaching VomSystemtheoretische Einflüsse auf die Sozialwissenschaften (Psychologie, Soziologie) erfolgten in Deutschland vor allem durch Niklas Luhmann und SiegfriedDie in den Familien vorhandenen Lösungspotentiale der Kunden traten in den Vordergrund, sie wurden wichtiger als die Berater.Vom homo oeconomicus zum homo communicans...
  10. Orientierung und Sinn in dynamischen Unternehmensumwelten

    Helvetia: Verhaltensänderungen bei der Sinnsuche Holcim: sinnorientierte Führungskultur SAP: wie Führungskräfteentwicklung Sinn machtWichtige Fragen, nicht nur für Führungskräfte und Unternehmer.Ein Autor, der schon sehr früh den Sinnbegriff in seinem Ansatz „Vom Sinn zum Gewinn“ mitMotiviert von diesen neuen Handlungsmöglichkeiten – „Sinn“ ist „laufendes Aktualisieren“ von Möglichkeiten (Luhmann, 1987) – war das Angebot des CoachsOrientierung und Sinn in dynamischen Unternehmensumwelten...
  11. RAUEN Coaching-Marktanalyse. Teil 2

    Differenzierung nach Geschlecht Differenzierung nach GeschlechtHygiene- und Entscheidungsfaktoren Wodurch ist eine positive Wahrnehmung im Markt beeinflusst? Welche Faktoren beeinflussen die Nachfrage? Coach-Auswahlkostenlos und ohne jede Zugangsbeschränkung abrufbar unter: www.rauen.de/cma Vereinzelt zeigen sich auch bei diesen Ergebnissen Unterschiede zwischen MännernEine mögliche Erklärung: Bei den in Abbildung 1 dargestellten Faktoren für eine positive Wahrnehmung könnte es sich um Hygienefaktoren handeln, die wichtigRAUEN Coaching-Marktanalyse. Teil 2...
  12. ESMT/KDVI Coaching Kolloquium zum Thema Resilienz

    entwickeln: ein gesundes Selbstvertrauen, eine langfristige Perspektive, um Stressmomente im ganzheitlichen Kontext betrachten zu können, und letztendlich die WichtigkeitDie Anwesenden resümierten, dass es keinen Unterschied hinsichtlich einem Männer- oder Frauenorientiertem Coaching geben würde.ESMT/KDVI Coaching Kolloquium zum Thema Resilienz...
  13. Coaching: Psychologie, Strategie oder doch nur Empathie?

    Ebenfalls als alter Bekannter wurde Herbert Urmann vorgestellt, Inhaber des Kölner Beratungsinstituts Neue Psychologie – den man noch aus seiner Zeit inEbenfalls wichtig sei weiterhin die Feldkompetenz. Und deshalb beschäftige Kienbaum auch keine „Nur-Coachs“.Coaching: Psychologie, Strategie oder doch nur Empathie?...
  14. Leserstimmen

    Das sagen Abonnentinnen und Abonnenten über das Coaching-MagazinPhil Hartmann 13.06.2023 Das Coaching-Magazin ist immer aktuell und beleuchtet verschiedene Aspekte, die im Coaching-Sektor von Interesse sind: Neue Tools, interessante Interviews, wissenschaftliche Berichte etc. sowie Wichtiges im Bereich Marketing, Selbstständigkeit und Entwicklungen auf dem Coaching MarktLeserstimmen...
  15. Coaching-Newsletter November 2023

    Abo-Sonderaktion Coaching-MagazinAuch Harald Geißler und Stefanie Rödel widmen sich in ihrem „Praxishandbuch professionelles Online-Coaching“ den mannigfaltigen Möglichkeiten des Online-Coachings(ap)Informationen: Die  wichtigsten Coaching-Bücher 2023Coaching-Newsletter November 2023...
  16. Interview mit Dr. Roswita Königswieser

    Zur Nutzung von Ästhetik und Kunst im Coaching haben wir im Coaching-Magazin schon einiges gebracht – es scheint dies ein kommender Trend zu sein. DerAuch Niklas Luhmann arbeitete über Jahre mit uns zusammen, was zu nahezu freundschaftlichen Beziehungen führte.Meiner Erfahrung nach spielt der ursprüngliche Beruf keine allzu wichtige Rolle.Interview mit Dr. Roswita Königswieser...
  17. Vom Tanz auf dem spiegelglatten Parkett

    Fallbeschreibung Fallbeschreibung Zielfestlegung Abschluss Coaching-Prozess Verhaltenskodex – Hidden Agenda Zielfestlegung Abschluss Coaching-Prozess WasDer typische Ausrutscher eines Management-Newcomers Schmerzvolle Metamorphose zum Topmanager Fallbeispiel 2: Über die Bande spielen Fazit FallbeispielDie Voraussetzungen für Lehmann sind denkbar schlecht. Er kann sich mit keinem der Teil nehmer vor dem Termin kurzschließen.Dies wäre das Ende für sein wichtigstes Projekt, was auch negative Folgen für seine Karriere hätte.Vom Tanz auf dem spiegelglatten Parkett...
  18. Business-Coaching und seine Entwicklungssprünge

    (M)ein DenkstilBusiness-Coaching: ein Unterschied, der einen Unterschied macht Systemisch oder was? Coaching: ein Wort für Vieles Historische Herleitungen Ein einstweiliger(Luhmann, 1984)Schmidt (2003, S. 24) begründet seinen Abschied vom Radikalen Konstruktivismus u.a. mit Formen eines „Vulgärkonstruktivismus, der nur gebetsmühlenartigCoaching war nicht mehr nur eine mögliche Konfliktlösungsstrategie, sondern avancierte zu einem wichtigen Personalentwicklungsformat.Business-Coaching und seine Entwicklungssprünge...
  19. Zirkuläre Fragen 2.0. Teil 1

    Zirkuläres Verständnis von Interaktion Kompliziertheit vs. KomplexitätZirkularität Zirkuläres FragenEigenschaften zugeschrieben werden kann, sondern eigene „Systemqualitäten“ aufweist.In diesem Zusammenhang wird auch der Ansatz des deutschen Soziologen Niklas LuhmannStatt herausfinden zu wollen, wer an einem unguten Muster eigentlich Schuld hat, ist es viel sinnvoller und wichtiger, ein Infragestellen der gewöhnlichenZirkuläre Fragen 2.0. Teil 1...
  20. Coaching-Newsletter März 2006

    Die acht weiblichen und zwei männlichen Mitglieder des Coachingnetz-Wissenschaft bringen Feldkompetenz aus Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen mitWichtigstes übereinstimmendes Merkmal ist: vielseitige und umfassende Beratungspraxis speziell im Wissenschaftsbereich.Ziel ist es, WissenschaftlerinnenCoaching-Newsletter März 2006...
  21. Coaching und die Modewellen

    Der Nutzen des Coachings Die Innovationskraft der Branche und ihrer Anbieter Der Bedarf in der WirtschaftDie zunehmende Komplexität von Geschäftsabläufen hat zudem dazu geführt, dass Teamwork immer wichtiger geworden.Während früher ein Führungsideal des "starken Mannes" herrschte sind Sozialkompetenzen in der Führungsarbeit immer wichtiger geworden.Coaching und die Modewellen...
  22. Coaching mit der Balanced Scorecard (BSC):
    Die Private Balanced Scorecard (PBSC)

    Ziele und MaßnahmenKurzbeschreibung Ausführliche Beschreibung Praxisbeispiel einer Private Balanced Scorecard im Einzel-CoachingZielorientierung, Messbarkeit der Ziele und die Kommunizierbarkeit der Unternehmensstrategie, detailliert bezogen auf die einzelnen Unternehmensbereiche, wichtigeFreude an der ArbeitHerr H. arbeitete gerne und ohne auf die Uhr zu schauen („Selbst ist der Mann“). Er hielt sich im Grunde für unersetzlich.Coaching mit der Balanced Scorecard (BSC):
    Die Private Balanced Scorecard (PBSC)...
  23. Coaching auf den Petersberger Trainertagen

    Hier stieß nun einer der sieben Coachs (fünf Frauen und zwei Männer) hinzu und bat jeweils einen Freiwilligen als Anliegenträger zum Coaching.Insgesamt hatte man deshalb den Eindruck, dass der verkaufsfördernde Charakter der netto einstündigen Veranstaltung ein nicht minder wichtiges Motiv warCoaching auf den Petersberger Trainertagen...
  24. Coaching-Kongress 2008: Welche Rolle spielt der Coach?

    % Sparringspartner 18,5 % Feedbackgeber 17,7 % Bergführer  5,4 % Ersatztherapeut  4,2 % Hofnarr  2,3 % Vorbild  1,9 % Heimlicher SteuermannInsgesamt wurden über 30 Veranstaltungen angeboten und auf Video aufgezeichnet, so dass man keine Sorgen haben musste, etwas Wichtiges zu versäumen.Coaching-Kongress 2008: Welche Rolle spielt der Coach?...
  25. (Therapeutische) Behandlung oder Business-Coaching?

    Was gilt nun als Leiden? Differenzieren  Techniken oder Kontexte? Behandlung oder Heilung? Was ist Coaching? Unterscheidung der Kunden? Business-Coachinggeführt, die viele verschiedene Möglichkeiten hat, sich selbst zu beobachten, ohne davon eine als die beste, die einzig richtige auszuzeichnen.“ (Niklas Luhmann(Therapeutische) Behandlung oder Business-Coaching?...