Zeige 25 von 1516 Ergebnissen
  1. Vom homo oeconomicus zum homo communicans

    Ein möglicher Blick auf SystemeDie Anfänge systemischer Praxis Die Referenzen von Business-Coaching Coaching fördert Organisationsentwicklungen Von Coaching zu Business-Coaching VomSystemtheoretische Einflüsse auf die Sozialwissenschaften (Psychologie, Soziologie) erfolgten in Deutschland vor allem durch Niklas Luhmann und SiegfriedDie in den Familien vorhandenen Lösungspotentiale der Kunden traten in den Vordergrund, sie wurden wichtiger als die Berater.Vom homo oeconomicus zum homo communicans...
  2. Systemisches Coaching und Spiritualität

    Pläne Die Themen Die Ergebnisse Coaching-Ausbildung und SpiritualitätSystemisches Coaching und Spiritualität Spiritualität Ausblick Empirische UntersuchungFür alle Befragten ist sowohl das Menschenbild als auch die Haltung „sehr wichtig“.beispielsweise durch die Anregungen des Ökologen Gregory Bateson, des Biologen Humberto Maturana, des Physikers Heinz von Foerster oder jene des Soziologen Niklas LuhmannSystemisches Coaching und Spiritualität...
  3. Coaching und die Modewellen

    Der Nutzen des Coachings Die Innovationskraft der Branche und ihrer Anbieter Der Bedarf in der WirtschaftDie zunehmende Komplexität von Geschäftsabläufen hat zudem dazu geführt, dass Teamwork immer wichtiger geworden.Während früher ein Führungsideal des "starken Mannes" herrschte sind Sozialkompetenzen in der Führungsarbeit immer wichtiger geworden.Coaching und die Modewellen...
  4. Coaching-Newsletter März 2006

    Die acht weiblichen und zwei männlichen Mitglieder des Coachingnetz-Wissenschaft bringen Feldkompetenz aus Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen mitWichtigstes übereinstimmendes Merkmal ist: vielseitige und umfassende Beratungspraxis speziell im Wissenschaftsbereich.Ziel ist es, WissenschaftlerinnenCoaching-Newsletter März 2006...
  5. Coaching mit der Balanced Scorecard (BSC):
    Die Private Balanced Scorecard (PBSC)

    Ziele und MaßnahmenKurzbeschreibung Ausführliche Beschreibung Praxisbeispiel einer Private Balanced Scorecard im Einzel-CoachingZielorientierung, Messbarkeit der Ziele und die Kommunizierbarkeit der Unternehmensstrategie, detailliert bezogen auf die einzelnen Unternehmensbereiche, wichtigeFreude an der ArbeitHerr H. arbeitete gerne und ohne auf die Uhr zu schauen („Selbst ist der Mann“). Er hielt sich im Grunde für unersetzlich.Coaching mit der Balanced Scorecard (BSC):
    Die Private Balanced Scorecard (PBSC)...
  6. Coaching-Kongress 2008: Welche Rolle spielt der Coach?

    % Sparringspartner 18,5 % Feedbackgeber 17,7 % Bergführer  5,4 % Ersatztherapeut  4,2 % Hofnarr  2,3 % Vorbild  1,9 % Heimlicher SteuermannInsgesamt wurden über 30 Veranstaltungen angeboten und auf Video aufgezeichnet, so dass man keine Sorgen haben musste, etwas Wichtiges zu versäumen.Coaching-Kongress 2008: Welche Rolle spielt der Coach?...
  7. (Therapeutische) Behandlung oder Business-Coaching?

    Was gilt nun als Leiden? Differenzieren  Techniken oder Kontexte? Behandlung oder Heilung? Was ist Coaching? Unterscheidung der Kunden? Business-Coachinggeführt, die viele verschiedene Möglichkeiten hat, sich selbst zu beobachten, ohne davon eine als die beste, die einzig richtige auszuzeichnen.“ (Niklas Luhmann(Therapeutische) Behandlung oder Business-Coaching?...
  8. Qualitätssicherung im Coaching

    Evaluation: Mehr Systematik erforderlich Diskussion Ergebnisbericht frei abrufbar Weiterbildung: Auf Online-Boom reagiertNeu hinzugekommen ist das Thema Return on Investment, das aber für die Coaches, obwohl es insbesondere für die Auftraggeber wichtig sein dürfte, mit einemEbermann, 2021) – spezifische Kompetenzen erfordert, kann diese Entwicklung als erfreulich bezeichnet werden. Qualitätssicherung im Coaching...
  9. Coaching-Newsletter November/Dezember 2021

    RAUEN GROUP – Stellenanzeigen Coaching-Ratgeber Neue Artikel auf Coaching-Magazin Online Abo-Sonderaktion: 25 Jahre – 25 ProzentAls Ein-Mann-Unternehmen gestartet, hat die Christopher Rauen GmbH kontinuierlich neue Geschäftsfelder für die Coaching-Branche entwickelt und sich überIch finde es wichtig, dass eine Organisation die Flexibilität hat, sich den Menschen anzupassen und nicht, dass es meine Aufgabe sein sollte, MenschenCoaching-Newsletter November/Dezember 2021...
  10. Zirkuläre Fragen 2.0. Teil 1

    Zirkuläres Verständnis von Interaktion Kompliziertheit vs. KomplexitätZirkularität Zirkuläres FragenEigenschaften zugeschrieben werden kann, sondern eigene „Systemqualitäten“ aufweist.In diesem Zusammenhang wird auch der Ansatz des deutschen Soziologen Niklas LuhmannStatt herausfinden zu wollen, wer an einem unguten Muster eigentlich Schuld hat, ist es viel sinnvoller und wichtiger, ein Infragestellen der gewöhnlichenZirkuläre Fragen 2.0. Teil 1...
  11. Business-Coaching und seine Entwicklungssprünge

    (M)ein DenkstilBusiness-Coaching: ein Unterschied, der einen Unterschied macht Systemisch oder was? Coaching: ein Wort für Vieles Historische Herleitungen Ein einstweiliger(Luhmann, 1984)Schmidt (2003, S. 24) begründet seinen Abschied vom Radikalen Konstruktivismus u.a. mit Formen eines „Vulgärkonstruktivismus, der nur gebetsmühlenartigCoaching war nicht mehr nur eine mögliche Konfliktlösungsstrategie, sondern avancierte zu einem wichtigen Personalentwicklungsformat.Business-Coaching und seine Entwicklungssprünge...
  12. Vom Tanz auf dem spiegelglatten Parkett

    Fallbeschreibung Fallbeschreibung Zielfestlegung Abschluss Coaching-Prozess Verhaltenskodex – Hidden Agenda Zielfestlegung Abschluss Coaching-Prozess WasDer typische Ausrutscher eines Management-Newcomers Schmerzvolle Metamorphose zum Topmanager Fallbeispiel 2: Über die Bande spielen Fazit FallbeispielDie Voraussetzungen für Lehmann sind denkbar schlecht. Er kann sich mit keinem der Teil nehmer vor dem Termin kurzschließen.Dies wäre das Ende für sein wichtigstes Projekt, was auch negative Folgen für seine Karriere hätte.Vom Tanz auf dem spiegelglatten Parkett...
  13. Interview mit Dr. Roswita Königswieser

    Zur Nutzung von Ästhetik und Kunst im Coaching haben wir im Coaching-Magazin schon einiges gebracht – es scheint dies ein kommender Trend zu sein. DerAuch Niklas Luhmann arbeitete über Jahre mit uns zusammen, was zu nahezu freundschaftlichen Beziehungen führte.Meiner Erfahrung nach spielt der ursprüngliche Beruf keine allzu wichtige Rolle.Interview mit Dr. Roswita Königswieser...
  14. Braucht der HR' ler eine Coaching-Ausbildung, um "mitreden" zu können?

    von Burkhard Binder von Roland von BartonWo soll das notwendige Wissen sonst herkommen?  Man muss nicht Medizin studiert haben, um einen guten Chirurgen finden und beurteilen zu könnenPro ContraDoch statt eine Coach-Ausbildung zu absolvieren, erachte ich es als viel wichtiger, selbst einen Coaching-Prozess zu durchlaufen, dieses besondere BeratungsformatUnternehmen, die oft ganze Mannschaften von Coachs auf verschiedenen Ebenen einsetzen, sind mittlerweile dazu übergegangen, die Auswahl und MandatierungBraucht der HR' ler eine Coaching-Ausbildung, um "mitreden" zu können?...
  15. Coaching oder Therapie?

    Klarstellung zum Heilpraktiker- und Psychotherapeutengesetz Präzisierung: Erkennen von psychischen Krankheiten Fachkenntnishöchst aktuell ist – und die Forschung den Punkt langsam aber sicher bearbeitet (genannt sei hier auch eine Seminararbeit, welche die Studentin Jacqueline FehlemannThema und letztlich mit dem gleichen Ergebnis wie Werner und Webers ablegte: Kaum ein Coach erkennt die Grenze zwischen Coaching und Psychotherapie).So wichtigCoaching oder Therapie?...
  16. Coaching und das Management 2. Ordnung

    Coaching-Pool umfasst inzwischen zirka 100 Coachs.Bis zu sieben Wochenenden im dreiviertel Jahr dauert die Ausbildung für die Coachs, die Marie-Luise RetzmannWenn es im „Irrgarten des Managements“ gelte, von der Frosch- in die Storchperspektive zu wechseln, sei dies ein wichtiges, aber durchaus anstrengendesCoaching und das Management 2. Ordnung...
  17. Coaching-Newsletter Januar 2008

    Deutsche Telekom AG, Frankfurter Sparkasse, Freudenberg & Co KG, Heidelberger Druckmaschinen AG, Helvetia Versicherungen, Kreissparkasse Ludwigsburg, MANN  "Dialog" – das heißt, dass alle auf Augenhöhe ihre Erfahrung einbringen und miteinander zu wichtigen und interessanten Themen arbeiten.Coaching-Newsletter Januar 2008...
  18. Geld und Coaching

    Der Bedeutung von Geld auf die Spur kommen Geld und Identität im Coaching Die Rolle von Geld in Unternehmen Wie kann man das ändern? Was müssen wir überUnd wenn es dann losgeht, haben Coach, Klient und Auftraggeber wichtige Fragen zu Geld besprochen, ohne die unbewussten Geldthemen der Beteiligten zu bemerkenDas schädigt Unternehmen in Krisenzeiten doppelt (siehe Arcandor, Mannesmann und viele andere mehr.).Geld und Coaching...
  19. Coaching und Wirtschaftsskandale. Teil 1

    Problemdiagnostik Dialogische Haltung weitertragen Zielgruppen ethischer FragenCoaching oder Kumpanei? Was ist zu tun?Dies ist auch für die Coaching-Branche eine wichtige Lehre. Einen Einzelnen im Coaching weiterentwickelt zu haben, ist eine Errungenschaft.Im Gegenteil, Coaches propagieren aufrichtige und transparente Kommunikation, die Ethik des ehrbaren Kaufmannes etc.Coaching und Wirtschaftsskandale. Teil 1...
  20. Wenn Coaching „verrissen“ wird

    Der Forschungsstand: Coaching wirktCoaching bringt ja sowieso nichts? Starke Meinungen, subjektive Begründungen Im Training „gecoachte“ KlientenFormulierungen wie diese sind symptomatisch: „Denn schon nach wenigen Stunden führt so ein Training dazu, dass gecoachte Männer und Frauen an ÄhnlichkeitFeldkompetenz wird von manchen Coaches als wichtig empfunden – z.B. mit Blick auf die Fähigkeit, im Arbeitskontext der Klienten Akzeptanz zu erlangen.Wenn Coaching „verrissen“ wird...
  21. Was macht Team-Coaching aus?

    Team-Coaching Definition Team-Coaching Teamtraining, -bildung und -entwicklung Stichprobe  ErgebnisseTeaminterventionen Konzeptualisierung von Team-Coaching: die Erhebung AusblickDarüber hinaus ist der Fokus von Team-Coaching auf das Team als System im Zusammenhang mit einigen der vorhandenen Definitionen von Team-Coaching besonders wichtigMarktkenner erwarten in den nächsten zwei Jahren einen Anstieg des Team-Coachings um 76 Prozent in Organisationen (Mann, 2016).Was macht Team-Coaching aus?...
  22. Empowerment im Business-Coaching

    „Anleitung zum Mächtigsein“ (Saul D. Alinsky, 1946)  Riskantes Denken Co-Produktion und relationiertes Expertentum Die Entfaltung der Prozessdynamik vonGrenzen und Beziehungen im globalen Kontext Beobachtung der Wirkungen von Coaching als Empowerment Der organisationale Rahmen von Business-Coaching EmpowermentIhre jeweilige „Wahrheit“ ist die wichtigste Quelle von Co-Produktion.Vertrauen reduziert Komplexität (Niklas Luhmann, 1968).Empowerment im Business-Coaching...
  23. Interview mit Dr. Walter Schwertl

    Jetzt müssen wir aber vorne anfangen: Sie haben zehn Jahre lang mit den Händen gearbeitet: Was war der Beginn Ihrer Karriere? Kollegiale Beratung! Da trafenMit Luhmanns Theorie der sozialen Systeme bot sich mir mit der Unterscheidung in soziale, psychologische und physiologische Systeme eine fundierte wissenschaftlicheMir war das Qualitätsthema von Anfang an sehr wichtig.Interview mit Dr. Walter Schwertl...
  24. Coaching-Newsletter April 2008

    Coaching-Pool umfasst inzwischen zirka 100 Coachs.Bis zu sieben Wochenenden im dreiviertel Jahr dauert die Ausbildung für die Coachs, die Marie-Luise RetzmannWenn es im „Irrgarten des Managements“ gelte, von der Frosch- in die Storchperspektive zu wechseln, sei dies ein wichtiges, aber durchaus anstrengendesCoaching-Newsletter April 2008...
  25. Coaching nur für die oberen Ränge?

    von Christiane Wittig von Michael KratoKeine Zwei-Klassen-Gesellschaft! Die Ressource sparsam und gezielt nutzenKONTRA PRODas wäre am Beispiel einer Fußballmannschaft so, als ob man nur dem Kapitän einen Coach zur Seite stellen würde – der Rest der Mannschaft muss ohne auskommenSpricht man hier nicht von der Sandwich-Position? Wie viel würde gerade dort ein Coaching bewirken? Die „Indianer“ sollen selber klar kommen.Coaching nur für die oberen Ränge?...