KontaktWerbung
  • Login
  • Passwort vergessen
  • Abonnement bestellen
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Philosophie
  • Newsletter
Suche
  • Anmeldung
  • Abmeldung
  • Archiv
  • Autor werden
  • Werbung
  • Leserstimmen

Coaching-Newsletter Mai 2007

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Coaching internationaler Führungskräfte
  2. 2. DBVC lobt Deutschen Coaching-Preis aus
  3. 3. Erwartete Kompetenzen von Coachs aus Organisationssicht
  4. 4. Rezensionen von Coaching-Büchern
  5. 5. Coaching-News
  6. 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank
  7. 7. Coaching-Ausbildungen

1. Coaching internationaler Führungskräfte

Coaching internationaler Führungskräfte

Coaching internationaler Führungskräfte

International: Das Coaching internationaler Führungskräfte stärkt kulturelle Kompetenz und Effizienz. Weiterlesen

von Thomas Schulte

    nach oben

    2. DBVC lobt Deutschen Coaching-Preis aus

    Der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) schreibt erstmals den "Deutschen Coaching-Preis" für Organisationen und Wissenschaftler aus, die sich um das Thema Coaching verdient gemacht haben. Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben: Der Wissenschaftspreis geht an Personen, die einer Hochschule oder einer hochschulnahen Forschungseinrichtung angehören und sich durch hervorragende wissenschaftliche Leistungen für den Preis empfehlen. Der Preis in der Kategorie "Organisationen" würdigt Personalverantwortliche und Unternehmensvertreter, die sich durch innovative und erfolgreiche Formen der Implementierung von Coaching-Programmen in Organisationen hervor getan haben.

    Mit der Auslobung des Deutschen Coaching-Preises setzt der DBVC konsequent seine Zielsetzung um, die Entwicklung des Coachings in Wissenschaft und Praxis zu fördern. Die Jury des Deutschen Coaching-Preises besteht aus bekannten Experten aus Wissenschaft und Praxis. Der Preis wird erstmals im Herbst 2008 vergeben. Nähere Informationen zum Deutschen Coaching-Preis und zu dem Bewerbungsverfahren werden demnächst auf der Homepage des DBVC unter www.dbvc.de bekannt gegeben.

    www.deutscher-coaching-preis.de

    nach oben

    3. Erwartete Kompetenzen von Coachs aus Organisationssicht

    Komplexe berufliche und/oder persönliche Probleme, Umstrukturierungen im Unternehmen, die Übernahme neuer Aufgaben des Klienten oder seine Defizite sind die vier häufigsten Gründe, weshalb Unternehmen Coachs einsetzen. Das ergab die empirisch-quantitative Studienarbeit von Thomas Brandenberger und Nadine Gassmann an der Hochschule für Angewandte Psychologie in Zürich (HAP) unter der Anleitung von Hansjörg Künzli. 

    Es wurden Personalverantwortliche, welche hauptsächlich im Personalentwicklungsbereich tätig sind, angefragt. Von den 122 telefonisch angefragten Firmen nahmen 84 teil. Das Idealbild vom Coach sieht demnach folgendermaßen aus:

    Sozialkompetenz: Die Fähigkeit, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, ist für Unternehmen - Stichwort: Beziehungsfähigkeit - der wichtigste Punkt. Das aktive und unvoreingenommene Zuhören tritt unter Kommunikationsfähigkeit klar an die vorderste Stelle. Und die Haltung eines Coachs sollte von Wertefreiheit (Neutralität) sowie von Empathie geprägt sein.

    Selbstkompetenz: Vornehmlich vernetztes Denken sowie die Zielorientierung von Coachs erachten Unternehmen als wichtig (Umgang des Coachs mit sich selbst). Die Haltung eines Coachs sollte von Authentizität (Echtheit, Glaubwürdigkeit) geprägt sein. Und man erwartet von ihm eine klare Rollendefinition bei der Auftragsklärung (Rollenverständnis).

    Methodenkompetenz: Hier liegt die stärkste Gewichtung der Firmen bei der Methodenvielfalt und den klar vereinbarten Zielsetzungen.

    Fachkompetenz: Coachs sollten mindestens einen Fachhochschulabschluss haben, aber spezifische Zusatzausbildungen wie eine Coaching-Ausbildung oder eine "psychologische Beratungsausbildung" werden zusätzlich hoch geschätzt - im Unterschied zur Psychotherapieausbildung. Vier bis sechs Jahre Coaching-Erfahrung sollte ein Coach mitbringen sowie allgemeine Berufserfahrung. Er sollte sich nach Möglichkeit mit Konflikt- und Change-Management auskennen. Weiterhin wird generelles Wirtschaftswissen, das Wissen über das politische Klima und den Hintergrund der Organisation gewünscht.

    Die Autoren fassen ihre Ergebnisse augenzwinkernd mit einem Zitat von Baitsch (1988) zusammen, das sie unter Einbezug der Umfrageergebnisse umformuliert haben:

    "So verfügt ein Super-Coach über die Echtheit und Glaubwürdigkeit eines Pfarrers, hört aktiv zu wie ein Psychotherapeut und nimmt den Klienten mit all seinen Themen mit offener Haltung an, wie er ist, ohne zu werten wie Mutter Teresa. Er sieht die komplexen Zusammenhänge und ist immer einen Schritt voraus wie Sherlock Holmes. Dabei hält er ständig das Ziel vor Augen wie ein Leistungssportler, welches er mit einem prall gefüllten Rucksack voller Methoden flexibel zu verfolgen weiß wie ein Pfadfinder."

    nach oben

    4. Rezensionen von Coaching-Büchern

    Coaching auf den Punkt gebracht: Rüstzeug für Praktiker

    In der Einleitung erklären die Autoren, dass sie Gegner einer Normierung des Coaching-Prozesses seien. Coaching basiere nach ihrem Verständnis weniger auf Methoden, Wissen und Können, sondern vor ... Weiterlesen

    Rezensionen

    Im Coaching-Magazin Online lesen Sie weitere Besprechungen und Meinungen zu Coaching-Büchern.

    nach oben

    5. Coaching-News

    • Qualität im Coaching

      11.05.2007

      Qualität im Coaching hängt nicht allein vom Coach ab: Das Monatsspecial Mai des Online-Premium-Angebots der Zeitschrift wirtschaft + weiterbildung wartet mit Checklisten und weiterem auf. Weiterlesen

    • BDVT gründet Coaching-Ausbildungs-Netzwerk

      02.05.2007

      Mit vier festen Anmeldungen und zwei weiteren Anträgen zur Aufnahme startet der BDVT im Sommer die ersten Ausbildungsgänge mit dem Abschluss „Geprüfter Business Coach“. Weiterlesen

    • dvct legt Rahmenvertrag zur Qualitätssicherung im Coaching vor

      02.05.2007

      Der Deutsche Verband für Coaching und Training (dvct) e.V. bietet ab sofort einen Standard-Vertrag Coaching für Unternehmen und Organisationen. Weiterlesen

    • Vereinbarung der EU-Sozialpartner zu Mobbing und Belästigung

      07.05.2007

      Die europäischen Sozialpartner haben soeben eine Rahmenvereinbarung gegen Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz unterzeichnet. Weiterlesen

    • Familienfreundliches Unternehmen?

      08.05.2007

      Stimmt die Balance zwischen Beruf und Familie? Eine Checkliste will helfen, das zu klären. Weiterlesen

    • Thesen zur Zukunft der Personalentwicklung

      11.05.2007

      Jürgen Graf zum Thema "Dienstleister versus Impulsgeber der PE - Thesen zur Zukunft der Personalentwicklung auf Basis einer Trendanalyse" Weiterlesen

    • Fragebögen zur Positiven Psychologie

      11.05.2007

      Positive Psychologie konzentriert sich auf die positiven Eigenschaften von Menschen, anstatt sich mit ihren Fehlern und Schwächen zu beschäftigen. Dazu hat nun die Uni Zürich einige Fragebögen ins Netz gestellt. Weiterlesen

    • Manager-Karriere: Alles eine Frage des Alters?

      11.05.2007

      Anders als bei vielen europäischen Konkurrenten spielt in deutschen Führungsetagen das Alter immer noch eine entscheidende Rolle. Weiterlesen

    • Manager in deutschen Unternehmen sehen sich zunehmend unter Druck

      18.05.2007

      Umfrage des Magazins „Capital“ unter 660 Führungskräften: Jeder Vierte fürchtet trotz Aufschwungs um seinen Posten. Zwei Drittel empfinden ihren Berufsalltag als zunehmend stressiger. Weiterlesen

    • "Virtuelles Coaching"

      20.05.2007

      Die konzeptionelle Entwicklung und Erforschung von Internetprogrammen, mit denen persönliches Coaching und Training verbessert und teilweise auch ersetzt werden kann, ist Ziel der neue Organisationseinheit an der Universität Hamburg. Weiterlesen

    Coaching-News

    Was gibt es Neues in der Coaching-Branche? Hier finden Sie alle News im Überblick. Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken.

    nach oben

    6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank

    CoachDb

    Sie suchen einen Coach?

    CoachDb bietet einen Überblick von über 1.000 professionellen Business-Coaches.

    In den letzten Monaten wurden diese Coaches neu in die CoachDb aufgenommen:

    Neue Mitglieder

    Mit Ihrem CoachDb-Profil erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Angebots im Coaching-Markt. Hier finden Sie alle Infos zur Mitgliedschaft für Coaches.

    nach oben

    7. Coaching-Ausbildungen

    CoachDb

    Sie suchen eine Coaching-Ausbildung?

    Wählen Sie aus einem Angebot von über 400 professionellen Instituten Ihre passende Coaching-Ausbildung. Alle Ausbildungen und Institute werden von uns überprüft und erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.

    Professionelle Coaching-Ausbildungen:

    • Beginn: kommender Monat

    • Beginn: kommende drei Monate

    • Beginn: jederzeit

    Sie bieten Ausbildungen für Coaches an und möchten Ihre Sichtbarkeit sowie Reichweite am Markt steigern? Mit Ihrer Mitgliedschaft auf CoachDb machen Sie potenzielle Teilnehmer auf sich aufmerksam und präsentieren Ihr Angebot in einem renommierten Umfeld. Hier finden Sie alle Infos für Ausbilder.

    nach oben

    Impressum

    Impressum

    Der Coaching-Newsletter hat folgende ISSN-Nummern (International Standard Serial Number) der Deutschen Bibliothek in Frankfurt:

    ISSN: 1618-7733 (Archivausgabe – diese Website)
    ISSN: 1618-7725 (E-Mailausgabe)

    • Home
    • Newsletter
    • Archiv
    • 2007
    • Coaching-Newsletter Mai 2007

    Haben Sie Fragen zum Coaching-Magazin?

    Kontaktieren Sie uns! 
     

    Redaktion: 
    Tel.: +49 (0) 541 98256-778 
    redaktion@coaching-magazin.de

    Abo-Service:
    Tel.: +49 (0) 6123 9238-235
    coaching-magazin@vuservice.de
     

    Aktuelle Coaching-Magazin-Ausgaben:

    • Ausgabe 4Ausgabe 4 | 2022
    • Ausgabe 3Ausgabe 3 | 2022
    • Ausgabe 2Ausgabe 2 | 2022
    • Ausgabe 1Ausgabe 1 | 2022
    • Ausgabe 4Ausgabe 4 | 2021
    • Ausgabe 3Ausgabe 3 | 2021
    • Ausgabe 2Ausgabe 2 | 2021
    • Ausgabe 1Ausgabe 1 | 2021

    Schwerpunkte

    • Portrait
    • Führung
    • HR
    • Beruf Coach
    • Konzepte
    • International
    • Ethik
    • Wissenschaft
    • Kontrovers
    • Rezensionen
    • Humor

    Coaching-Magazin

    • Abonnement
    • Infos zum Abonnement
    • Mediadaten & Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt

    Rss-Feeds

    • Magazin-Artikel
    • News-Artikel

    Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken

    Akzeptierte Zahlungsarten

    Akzeptierte Zahlungsarten

    © 2001–2023 Christopher Rauen GmbH - Coaching-Magazin – ImpressumCookie EinstellungenDatenschutzAGB