Suchergebnisse

Zeige 25 von 1659 Ergebnissen
  1. Mit Coaching zum Personal Brand

    Wahrnehmung steuern Denkanstoß: Stolz sein auf sich selbst Unterstützung auf dem Weg zum Persönlichkeitskern Das innewohnende Ziel entdecken DenkanstoßFazit: Die fokussierte Persönlichkeit als Ziel Persönlichkeitskern identifizieren Die Notwendigkeit eines Personal Brands Werteorientierte KernbotschaftDarum ist es für sie wichtig, sich ihrer Einzigartigkeit nicht nur bewusst zu werden, sondern diese auch angemessen nach außen darzustellen.Mit Coaching zum Personal Brand...
  2. Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 5

    Unternehmertum als Charakterzug und Lebensentwicklung Unternehmerische Funktionen Erfolgsbeteiligung Geben und Nehmen aktuell halten Geldpolitik UnternehmerFür Investoren sind auskömmliche Kapitalrenditen und dafür Eigentums- sowie Ertragsbeteiligung wichtig.Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 5...
  3. 52 Challenges

    Grenzen Vorstellung des Tools, Vorbereitung des Klienten Themenpassung klären Themenvorschläge und Anregungen Wirkung und Erfolg Ansatz, Absicht und HintergrundKurzbeschreibung Effekte Anwendungsbereiche Ausführliche Beschreibung Voraussetzungen Persönlicher Hinweisschneller bereit, Konfliktsituationen konsequent anzugehen, und packen Themen mit geringerem oder sogar ohne Zögern an, die unternehmerisch für sie sowohl wichtig52 Challenges...
  4. Verschwiegenheit im Coaching

    Fazit aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Klienten Verbandsrecht Vereinbarungen zwischen Coach und Klienten Einige Empfehlungen zur Coaching-DokumentationVerschwiegenheitspflicht – einfache gesetzliche Regelungen Fazit Quellen der VerschwiegenheitspflichtWeitere Aspekte über Thema, Ziel und Analyse sowie Bewertung von Ressourcen sind aus der Natur der Sache wichtig für die Dienstleistung des Coachings.DarausVerschwiegenheit im Coaching...
  5. "Klopfen" gegen Lampenfieber

    PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) – Entmystifizierung der Klopftechniken aus der Energetischen PsychologieUrsache finden – Selbstwirksamkeit entwickeln Klopfen ist nur eine Facette von Auftritts-Coaching Auftrittsängste sind häufig kontextabhängig LampenfieberEin öffentlicher Auftritt findet nicht nur auf einer Bühne oder vor einer Kamera statt, er beginnt vielmehr bereits dort, wo mindestens ein uns wichtiger"Klopfen" gegen Lampenfieber...
  6. Die Heldinnenreise beim beruflichen Wiedereinstieg von Müttern

    Ruf des Abenteuers Stationen der Heldinnenreise Der Schatz Die Rückkehr Anwendung und Fallbeispiel Weg der Prüfungen Aufbruch ins UnbekannteVoraussetzungen Kurzbeschreibung Technische Hinweise Anwendungsbereiche Ausführliche Beschreibung Effekte Persönlicher HinweisDabei werden Elemente der „Systemischen Heldenreise“ nach Lindemann (2019) mit der Struktur der Heldenreise nach Frenzel et al. (2006) verbunden.Die Heldinnenreise beim beruflichen Wiedereinstieg von Müttern...
  7. Scientific 3 Mind Coaching

    Interne/externe Hindernisse Persönlichkeit/Schemata Aktuelles soziales System Interner/externer Stimulus Reaktion auf die Problemsituation  KonsequenzenProbleme aus der Sicht der Psychotherapieschulen Themen von Coaching Interventionsmöglichkeiten FazitIn der Tabelle finden sich wichtige Interventionsstrategien der verschiedenen Therapieschulen, die aus neurowissenschaftlicher Sicht bedeutsam sein könnenScientific 3 Mind Coaching...
  8. Der Aha-Moment im Coaching

    Das Gedächtnissystem Das Emotionssystem Das Entscheidungssystem Das Stressverarbeitungssystem Das BelohnungssystemDie am Aha-Moment beteiligten Gehirnsysteme Die Rolle des Coachs Die Beziehung zwischen Coach und Klient Ein PraxisbeispielAlle wichtigen Informationen aus den anderen Systemen werden hier zusammengeführt und zur Entscheidungsfindung herangezogen.Der Aha-Moment im Coaching...
  9. Coaching im Mittelstand

    Das komplexe Familiensystem im Hintergrund Breite Zustimmung des Familiensystems Was kann Coaching leisten? Blockade: Problemlösung misslingt AufgabenCoaching von Eigentümern Coaching zwischen Eigentümerfamilie und Management Coaching von Eigentümerfamilien Fazit Coaching der einzelnen FührungskraftVon dieser ethisch anspruchsvollen Regel wird immer wieder abgewichen.Coaching im Mittelstand...
  10. Hypnose im Coaching

    Hypnose-Coaching im Leistungssport Arbeiten mit eigenen Ressourcen Hypnose im Coaching Metaphern, Bilder und Geschichten Tranceinduktionen Umgang mit VorurteilenWas ist Hypnose und welchen Nutzen hat sie? Warum Hypnose im Coaching sinnvoll ist Schwierigkeiten beim Einsatz der Hypnose Welche Techniken können imDie Ressourcenarbeit ist wohl vor allem für das Coaching der wichtigste Beitrag, den das Spektrum der Hypnose bereitstellt.Hypnose im Coaching...
  11. SelbstBild

    Einsatzmöglichkeiten im Coaching-Prozess Praxisfall Initiativ-Impuls und Anwendung Technische Hinweise Anwendungsbereiche Persönliche Hinweise Kurzbeschreibung Effekte Voraussetzungen Ausführliche Beschreibungzu stetiger Ver- und Nachbesserung an, indem durch den Akt des Malens das limbische System aktiviert wird, wodurch einiges zum Vorschein kommt (Jansen-OsmannSelbstBild...
  12. Transition-Coaching 

    Engpassfokusierung Praxishandbuch mit Checklisten und reflektorischen Fragen Fokussierung auf die „Anlaufkurve“ Systematische Risikoanalyse Erstellen einesFazit, Evaluation und Erfolge Persönliche und organisationale Spannungsfelder bearbeiten Sieben Besonderheiten Ausgangssituation Mitstreiter ins Boot holenNach der Risikoanalyse werden drei Phasen durchlaufen, die dazu dienen, dass sich die Führungskraft orientiert, dem Vorgesetzten, dem Team und den wichtigenTransition-Coaching ...
  13. Corona und Coaching an der neuen Wirtschaftsschwelle. Teil 1

    Hintergrund Lange Wirtschaftswellen Das Virus und das Wirtstier Existenz- und Todesangst ermöglichen starke Veränderungen Ungelöste Aufgaben der letztenAber auch die Großhirnrinde, der kognitive Apparat mit seiner Kreativität, wird nach einiger Zeit sehr wichtig.Corona und Coaching an der neuen Wirtschaftsschwelle. Teil 1...
  14. Coaching bei der N-ERGIE AG

    Ablauf Klärung Nachhaltigkeit Zielorientierung Auswahl AuswertungDer erfolgreiche Einführungsprozess Zielgruppenbasierte Personalentwicklungsprogramme Coaching-Pool Rückmeldungen der Zielgruppen Coaching als effektiveWichtig ist hierbei, dass diese Anliegen nicht im Widerspruch zu den mit der Führungskraft vereinbarten Zielen stehen.Coaching bei der N-ERGIE AG...
  15. Mitspielen im Irrgarten des Managements

    I V II VI VII III IVDiese zeigen sich – um nur einige wichtige zu nennen – als eigene Vorlieben und Interessen, als tradierte Regeln, die um der Zugehörigkeit willen eingehaltenMitspielen im Irrgarten des Managements...
  16. Weiterbildungsangebote im Systemischen Coaching

    Monate nur bedingt Indiz für Stundenumfang der Lehrangebote Weiterbildungsdauer zwischen zwei Tagen und zwei Jahren Die Haltung ist nicht immer Thema RückschlüsseAusbildungssuche Fazit Preise und Kosten bezogen auf den Umfang Unterschiede: Zugangsvoraussetzungen und thematische Ausrichtung Bemerkenswertes am RandeCoaching-Verbände) wichtig? Zertifizierungen der Institution waren bei vielen Anbietern genannt; ebenso werden meist Abschlusszertifikate erstellt.Weiterbildungsangebote im Systemischen Coaching...
  17. Coaching mit mediativen Ansätzen

    Do´s in den Phasen des Coachings mit mediativen Anteilen (CMA) Sichtweisen klären und Gemeinsamkeiten erkennen Bedürfnisse herausarbeiten – Herzstück undAllparteilichkeit und Neutralität als Grundhaltungen Rollenwechsel als Herausforderungen an den Coach/Mediator Fallbeispiel: Integration von MediationJeder der beiden Konfliktpartner notiert die für ihn wichtigen „Konfliktmeilensteine“ auf Kärtchen.Coaching mit mediativen Ansätzen...
  18. Life Balance

    Theorie der willentlichen Handlungssteuerung Life Balance als Coaching-Auftrag Um welche Balance soll es denn eigentlich gehen? Wie hält man sein LebenAus dieser Perspektive heraus lässt sich auch begründen, weshalb sich Personen außer Balance fühlen können, selbst wenn sie genügend Zeit für ihre wichtigenLife Balance...
  19. Das Netzwerk in Balance bringen

    Leitfragen zur Erkundung eines Netzwerks Chancen und Risiken introvertierter Netzwerke Typ C: Extrovertiertes Netzwerk Typ A: Autonomie Chancen und RisikenDie Rolle des Coachs Ein Modell als Navigationssystem Mikropolitisch coachenTyp D: Balanciertes NetzwerkWo wurden wichtige Kontaktpartner vernachlässigt? Passen die aktuellen Beziehungen zu den Anforderungen von heute und den Plänen für morgen?Das Netzwerk in Balance bringen...
  20. Coaching mit dem Unbewussten

    Psychoanalyse Körpertherapie Hypnotherapie Systemische Therapie VerhaltenstherapieZugänge zum Unbewussten aus neurowissenschaftlicher Sicht Definition des Unbewussten in den Neurowissenschaften Begriffsbestimmung Das Unbewusste in derDabei wurde deutlich, dass unbewusste Prozesse eine wichtige Rolle spielen, die aber nur langsam anerkannt wurde.Coaching mit dem Unbewussten...
  21. Persönlichkeitsdidaktik und Coaching

    Selbstaktualisierung des kreativen Potenzials Gesprächsführung durch Präsenz Kunst des Zuhörens und Zurückerzählens Haltung erzeugt Wirklichkeit VerstandenPedaktik als Basistheorie für Haltungsbasiertes Coaching Grundpositionen im Überblick Arbeit an innerer Haltung Gesprächsführung ohne FragenZusammenfassend einige der wichtigsten Grundpositionen des Haltungsbasierten Coachings auf Grundlage der Pedaktik im Überblick: Das anvisierte Ziel istPersönlichkeitsdidaktik und Coaching...
  22. Synergetisches Prozessmanagement

    Energetisierung ermöglichen Symmetriebrechung ermöglichen Muster des relevanten Systems identifizieren Sinnbezug herstellen Kairos beachten ProzessrealisationZusammenfassung Bedingungen für Selbstorganisation gestalten in der Praxis Bedingungen für Selbstorganisation im Coaching Die Strukturwissenschaft derDie Synergetik als Strukturtheorie der Selbstorganisation wurde von dem deutschen Physiker Hermann Haken begründet und als interdisziplinäres ForschungsfeldSynergetisches Prozessmanagement...
  23. Psychologische Expertise

    Einsatz psychologischer Kenntnisse im Coaching Beziehungs- und bedürfnisorientierte PsychologieBedürfnisorientierte Beziehungstypologien Impulse setzen Emotionen Psychologie für Coaches ZusammenfassungNun ist es wichtig, die Beziehung realistisch einzuschätzen und für eine Win-win-Situation klar und transparent zu sein.Psychologische Expertise...
  24. Der Konfliktnavigator

    Nähe – Distanz Selbstregulation hat Vorrang Selbstbild Subjektive Belastung und Emotionen Körper Wertschätzung – Abwertung MotiveSelbstregulation Das Modell der vier Lösungsfelder Zusammenfassung und Fazit Lernen und Prävention Konflikt-Coaching aus hypnosystemischer PerspektiveDer Körper – ein wichtiges Thema, auch im Coaching.Der Konfliktnavigator...
  25. Unter sechs Augen

    Körpersprache, Emotionalität und Transfer Herausforderung für die Coach-Klient-BeziehungWirkannahmen pferdegestützten Coachings Ausblick: Von der Dyade zur Triade Studienergebnisse Studienaufbau Effekte pferdegestützter TherapieEinen solchen Rahmen stellt eine allgemeine Beratungstheorie dar, die die Selbstorganisation und dynamische Synchronisation von Systemen berücksichtigt (SchiersmannUnter sechs Augen...
Nach oben