Suchergebnisse

Zeige 25 von 1590 Ergebnissen
  1. Coaching-Newsletter September 2006

    of these concepts in the immediate setting and creates innovations that serve as examples for what can be applied elsewhere.Heidi Möller & Silke SeemannCoaching-Newsletter September 2006...
  2. Coaching mit ACT und Introvision

    Introvision als Ergänzung ACT im CoachingÜbertragung dieser Entwicklung in die Coaching-Praxis ACT und Introvision Paradigmenwechsel in der Psychotherapie FazitAber genau hier hat die Klientin einen wichtigen Wendepunkt erreicht.Coaching mit ACT und Introvision...
  3. Corporate Philosophy

    Gründung Gestaltung Analyse AnamneseCorporate Philosophy ist aktiver „Klimaschutz" im Unternehmen Was bestimmt die Identität eines Unternehmens? Was ist Philosophie? Was ist ein Unternehmengewünschten Compliance-Kultur) und Mission Statements zeigt, dass der Verstehens-Spielraum des Ausdrucks Corporate Philosophy sehr groß ist und es somit wichtigCorporate Philosophy...
  4. Kollegiales Coaching für Bildungseinrichtungen

    Rote Prozesse brauchen rote Formate Inspirationsquelle World-Café Reflexion des pädagogischen HabitusAblauf des Kollegialen Coachings Fallbeispiel Besonderheiten in onlinegestützten Prozessen Kollegiales Coaching als ProzessunterstützungDas Konzept des „Sandwich-Ansatzes“, d.h. das Anknüpfen an bestehende Bedürfnisse und Anliegen, gefolgt von der Formulierung von Zielen für die jeweiligeKollegiales Coaching für Bildungseinrichtungen...
  5. Innerbetriebliches Coaching

    Vorurteile der Mitarbeiter Gegenargumente Kooperation mit SystempartnernDie Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH – TILAK GmbH Die Entscheidungsgründe Das Angebot und die Rahmenbedingungen Die Erfahrungen bei der Implementierungnachgeordneten Abteilungen sowie durch die Hauptberuflichkeit der Coaches und der Möglichkeit, aus mehreren Coaches zu wählen, wird die Ernsthaftigkeit und WichtigkeitInnerbetriebliches Coaching...
  6. Coaching mit Hunden

    Kein 1:1-Feedback Beispiel aus der Coaching-Praxis Wie man ein professionelles, tiergestütztes Coaching gewährleistet FazitEine wichtige Frage ist sicherlich, wann man von einem Coaching mit tierischer Begleitung abraten sollte. Wenn der Klient Angst vor Hunden (bzw.Coaching mit Hunden...
  7. Sein Wesen leben – auch im Job

    Der Coaching-Prozess Neue Perspektiven und Lösungsansätze Der Coaching-Prozess Neue Perspektiven und LösungsansätzePraxisfall 1: Ausgangssituation und Anliegen Fazit Praxisfall 2: Ausgangssituation und AnliegenWährend des Schreibens kamen viele Werte zum Vorschein, die ihm schon in der Zeit als Kind und Jugendlicher sehr wichtig waren: Freiheit, SelbstbestimmungSein Wesen leben – auch im Job...
  8. Visual Profiling

    Phase 1 – Vorbereitung Phase 3 – Beobachtung und Wahrnehmung Phase 4 – Auswertung und Nachbereitung Phase 2 – WahrnehmungszirkulationKurzbeschreibung Effekte Anwendungsbereiche Voraussetzungen Persönlicher Hinweis Ausführliche Beschreibung Technische HinweiseZu den Fähigkeiten und Aufgaben eines Coachs gehört es, jenseits der inhaltlichen Aspekte in drei immer wiederkehrenden Intervallen alle wichtigen PerspektivenVisual Profiling...
  9. Business-Development-Coaching

    Reflexion und Quintessenz Coaching statt Beratung Reflexion und Quintessenz Eigenbetrachtung versus Fremdbetrachtung Coaching statt Beratung Coaching stattCoaching statt Managing Corporate Strategy Corporate Identity Corporate Sales Marktblindheit statt Betriebsblindheit Zusammenfassung und Fazit EmotionalitätIn einem Coaching können wichtige Erkenntnisse z.B. über die erreichten Zielgruppen, die Bedeutung der einzelnen Entscheidungsträger sowie die EntscheidungskriterienBusiness-Development-Coaching...
  10. Coaching-Dimensionen im Internetzeitalter

    Diamond-Technik Hintergrund des Klienten Abschluss der Online-Coaching-Sitzung Sammlung von Glaubenssätzen Zielfestlegung im Online-Coaching Arbeit mitHerausforderungen und Chancen Ablauf des Online-Coachings Vorbereitung des Online-Coachings Geeignete Coaching-Techniken FazitEine der wichtigsten Konsequenzen des Internets für den gesamten Coaching-Markt ist zweifelsfrei ein intensiverer Wettbewerb, denn die Transparenz aufCoaching-Dimensionen im Internetzeitalter...
  11. Der Einstieg in agiles Arbeiten und die Funktion von Coaching

    Rollendefinition und Ansätze für Coaching Produktvision und Zielbild Weg zur HybridorganisationFallbeispiel Agiles Business-Coaching Agilität – kein Selbstzweck Agile OrganisationenDas Team hat im agilen Arbeiten die wichtigste „Rolle“: Ihm obliegt die Umsetzung aller Planungs-, Entscheidungs- und Handlungsschritte.In der EinführungDer Einstieg in agiles Arbeiten und die Funktion von Coaching...
  12. Die Entwicklung des ökonomischen Ethos

    Quellen unserer wesentlichen (ökonomischen) Glaubensanschauungen Auf die Buntheit der Ökonomie Mythen, Geschichten und die stolze Wissenschaft Die Grenzen der Neugier Die Ökonomie von Gut und Böse Der Wunsch, andereWir haben uns selbst blind gemacht, blind für die wichtigsten Triebkräfte der menschlichen Handlungen.Die Entwicklung des ökonomischen Ethos...
  13. Der kriminelle Klient. Teil 2

    Objektiver Tatbestand Begünstigung Geldwäsche Strafvereitlung Falschaussage des Coachs Tipp Subjektiver TatbestandFazit Der Coach als Mittäter einer Straftat Der Coach als Zeuge in einem Ermittlungsprozess Der Coach als Teilnehmer einer Straftat Falsche VerdächtigungWichtig ist auch, ob man sich gut oder schlecht an etwas erinnert.Der kriminelle Klient. Teil 2...
  14. Psychodynamisches Coaching in Deutschland

    Der Farbassoziationstest Einsatz imaginativer AssoziationReinszenierung der familiären Prägung im betrieblichen Alltag Psychodynamische Wirtschaftspsychologie in Deutschland und international Das Phänomen derSo können wichtige Entscheidungen wie Markteintritte, Produktänderungen oder betriebliche Schließungen von sehr persönlichen Lebensumständen beeinflusstPsychodynamisches Coaching in Deutschland...
  15. Ein Gruppen-Coaching-Programm auf Vorstandsebene

    2. Eingangsdiagnostik auf höchstem Niveau – Definition der individuellen Lern- und Entwicklungsfelder 3. Transfermaßnahmen statt Begleitprojekt – wennFazit Unterschiede zum Gruppen-Coaching auf mittleren Unternehmensebenen Geeignete Zielunternehmen für dieses Arbeitsformat Der Nutzen des Gruppen-CoachingsDie persönliche Reflexion und die Integration der eigenen Erfahrungen aus unterschiedlichen Lebensbereichen stellen wichtige Referenzen dar.Ein Gruppen-Coaching-Programm auf Vorstandsebene...
  16. Krisenbedingte Neuorientierung im Coaching

    Fallbeispiel FallbeispielUnzufriedenheit als kluges Gefühl Fazit Von Misfit-Erfahrungen zum Fit-Prinzip  Biografie als Zugang im Coaching-Prozess Die innere Bühne visualisierenDabei war wieder jener Anteil wichtig, über den sie in der Reflexion wiederholt lange gesprochen hatte.Krisenbedingte Neuorientierung im Coaching...
  17. Coaching digital

    Virtuelles Gedächtnis Digitale Bibliothek Handschriftliche Notizen – papierfrei Kreativ zeichnen und malen Systemische Strukturaufstellungen BeratendeFazit Vom analogen zum digitalen Medium Zu Recht wird diese Software als „Schweizer Armeemesser“ bezeichnet, da es nahezu alle wichtigen Dateiformate darstellen kann.Coaching digital...
  18. Die andere Seite von Coaching

    Welche negativen Wirkungen können auftreten? Wer ist von negativen Wirkungen betroffen? Kein Fokus auf negative Wirkungen Welche Risikofaktoren oder UrsachenFolgerungen Begrifflicher Rahmen Die andere Seite des CoachingsWenn Sie vor wichtigen Entscheidungen immer erst Ihren Coach kontaktieren müssen, läuft etwas schief.Die andere Seite von Coaching...
  19. Coaching-Ethik

    DBVC-Kompendium RTC-Papiere Global Code of Ethics Schlussfolgerungen für eine Coaching-Ethik ICF Code of EthicsEthik im Bewusstsein der Coaching-Verbände Schlussbemerkung Das Problem der MoralIm Folgenden findet sich daher eine Übersicht einiger wichtiger Quellen und komprimiert vorgestellter Teilaspekte, die keinen Anspruch auf VollständigkeitCoaching-Ethik...
  20. Personzentrierte Systemtheorie

    Kulturelle Prozesse Psychische Prozesse Interpersonelle ProzesseSystemisches Zusammenwirken der Prozesse Komplementäre subjektive und objektive Perspektiven Personzentrierte Systemtheorie Körperliche ProzesseIm Beispiel der Kontrahenten wäre es also wichtig, (1.) die Interaktionsregeln zu beeinflussen (gegenseitiges Zuhören, Benennen der eigenen BedürfnissePersonzentrierte Systemtheorie...
  21. Die fünf Säulen der Identität

    Erkenntnisse des Coachs Erkenntnisse der Klientin Was war das Anliegen?Für ein ganzheitliches Bild des Klienten Die fünf Säulen im Coaching-Prozess Fallbeispiel FazitDer erste wichtige Schritt in jedem Coaching ist die Klärung des Klienten-Anliegens.Die fünf Säulen der Identität...
  22. Coaching im kirchlichen Kontext

    Arbeit am Rollenverständnis Erkennung der Konfliktgruppen Rollenspiele zur RollenklärungFazit Der Coaching-Fall Die evangelische Kirche als Arbeitgeberin Lösungsversuche: Verbesserung der Beziehungen Mobbing in der Kircheangelegt sind, dieser womöglich sogar als sogar „Dienstleister im geistlichen Sinn, der mit anderen Anbietern auf dem Markt für Sinn-Angebote“ konkurriert (BergmannCoaching im kirchlichen Kontext...
  23. Dr. Christopher Rauen im Interview

    Wie sind Sie überhaupt auf die Idee gekommen, Psychologie zu studieren. War das ein Jugendtraum? Kamen Sie da nicht in Versuchung, eine Internetfirma zuDaher schien es mir wichtig einen Gegenpol zu initiieren, um deutlich zu machen: Es gibt auch seriöse Coaches, die sich zu Qualitätsstandards verpflichtenDr. Christopher Rauen im Interview...
  24. Coaching im Zeitalter künstlicher Intelligenz

    Intelligenzfaktoren: Coach vs. Maschine Anwendung im Beratungsfeld schon Realität? Wettbewerb oder Partnerschaft?Grenzen, Ethik, Ausblick Künstliche IntelligenzBen wird lebensgroß und hochauflösend in den Badezimmerspiegel projiziert – männlich, 50 Jahre, ein erfahrener Vertriebsingenieur – genau so hat ThomasCoaching im Zeitalter künstlicher Intelligenz...
  25. Coaching in turbulenten Zeiten

    Resilienz Selbstwirksamkeitserwartung Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Coaching-Prozesse Die Wirtschaftskrise und Themen im CoachingZur Methodik unserer Analyse Hilfreiche psychologische Konzepte Ergebnisse der Analyse Persönliche Muster im Umgang mit der Krise Der Einfluss der KriseUnternehmen gestärkt, frei nach dem Motto: „Unsere Kunden sehen, dass wir keine Schönwetterprediger, sondern auch und gerade in kritischen Zeiten eine wichtigeCoaching in turbulenten Zeiten...
Nach oben