Suchergebnisse

Zeige 25 von 1653 Ergebnissen
  1. Coach und Klient – auf Augenhöhe?

    Unbeabsichtigte negative Folgen Beabsichtigte negative Folgen von Dr. Michael Loebbert von Christian Kyburz Nicht vermeidbare NebenwirkungenQualität von Coaching-Prozessen steuern Mit dem Vertrauenskapital angemessen umgehenKONTRA PRODabei lassen sich drei Aspekte unterscheiden: Aus der Sicht helfender Berufe ist ein wichtiger Fokus der Leistungen und Interventionen immer die ErhöhungCoach und Klient – auf Augenhöhe?...
  2. Coaching-Gutscheine

    Fazit Die Bedeutung der Veränderungsmotivation Die Bedeutung des Erstgesprächs Unverbindlichkeit auch im Gutschein-Modell möglich?Bearbeitung bedarf, könnte es sein, dass ein Klient das Coaching mit angestoßenen, aber letztlich unbearbeiteten Problemen verlässt, was nach Schermuly (siehe EbermannCoaching-Gutscheine...
  3. Der Vorgesetzte als Coach?

    Legaldefinition des leitenden Angestellten Grenzen der Weisungsbefugnis FürsorgepflichtFazit Verschmelzung von FunktionenWie Coaching konkret beschrieben und umgesetzt wird, ist mannigfaltig.Der Vorgesetzte als Coach?...
  4. Zukunft des Coachings

    FazitDie Qualität der Beratung - und somit der Berater - wird für die Unternehmen immer wichtiger.Zukunft des Coachings...
  5. Interview mit Dr. Werner Vogelauer

    Wie kamen Sie zu dem Vierebenenmodell? Ist es so, dass Sie oft Klienten „zurück auf Los“ holen müssen, weil die schon viel zu schnell und zu weit davonDann kommt er ganz schnell auf die Idee, sich Gedanken darüber zu machen, wie sein Chef so „tickt“, was dem wichtig ist, welche Erfolgskriterien der anlegtInterview mit Dr. Werner Vogelauer...
  6. Coaches auf Social Media

    Social Proof Promo Post VideosKeine Allgemeinplätze in der Kundenanalyse Klarheit Wählen Sie die richtige Plattform Fazit Begegnen Sie den Kunden auf Augenhöhe Wählen Sie die passendenWichtig ist zu wissen, wo die eigene Zielgruppe ist.Auch sollte das Posten Spaß machen.Coaches auf Social Media...
  7. Meditation im Business-Coaching

    Fazit Meditation: Ein unterschätzter Erfolgsfaktor? Geführte Meditation im Business-CoachingEine geführte Meditation kann hier entgegenwirken und für folgende Zwecke integriert werden:Als wichtiger Teil eines Workshops zum Thema Stressabbau, Work-Life-BalanceMeditation im Business-Coaching...
  8. Karriere-Coaching für Jugendliche mit dem 3-Zonen-Modell

    Die Zone proximaler Entwicklung Wie können Lernende unterstützt werden?Wo finden Lernen und Entwicklung statt? Praktische Anwendung mit Jugendlichen  Erfolgreich ist Scaffolding nach McKenzie (1999), wenn (1) es klare Anweisungen gibt; (2) ein wichtiger Zweck verfolgt wird; (3) eine Route abgestecktKarriere-Coaching für Jugendliche mit dem 3-Zonen-Modell...
  9. Fester Honorarrahmen?

    von Stephan Gingter von Birgit Wolfrum-ReichelZeit für Qualität: Honorarempfehlungen müssen sein! Wie elitär ist Coaching?PRO KontraDaniela Kuhlmann-Reichel, frage, sieht das schon anders aus.Fester Honorarrahmen?...
  10. Wird der menschliche Coach durch KI entbehrlich?

    Typenlehre von C. G. Jung Das Dialog-Modell der Kommunikation Und im Coaching? Was der GPT leisten kann und wofür man Menschen brauchtDie Beziehung zwischen Coach und Klient ist bekanntermaßen ein wichtiger Wirkfaktor.Wird der menschliche Coach durch KI entbehrlich?...
  11. Coaching und Wirtschaftsskandale. Teil 2

    Unternehmensethik Fazit Die Ich-Es-Beziehung im CoachingIn diesem Zusammenhang sind auch alte paternalistisch anmutende Konzepte wie die des „ehrbaren Kaufmanns“, an die man manchmal in sentimentaler Weise anknüpfenCoaching und Wirtschaftsskandale. Teil 2...
  12. Machtmissbrauch im Coaching

    Licht zum Schatten tragen Von der „ungerechtfertigten Bereicherung“ zum Machtmissbrauch – manchmal nur ein kleiner Schritt Die Suche nach dem Motiv hinterDas Motiv hinter dem Motiv ist ein wichtiger, meist unbewusster Produktionsfaktor für fehlende Wachsamkeit, die zu einem missbräuchlichen Umgang mit derMachtmissbrauch im Coaching...
  13. Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 2

    Starker Fokus auf Coaching Überwiegend postgradualer CharakterAnbieterspektrum und Hochschulnähe Spezifische Aus- und Weiterbildung auf akademischem NiveauWeshalb ist all dies wichtig? „Coaches benötigen mehr als ein paar schnell erlernte Coaching-Tools.Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 2...
  14. Würdigung von Edgar H. Schein

    schön eingerichteten Haus in Cambridge erleben konnten, wo wir, kurz nach dem Tod seiner geliebten Frau Mary, zusammen mit einer Haushälterin, am Mittag SandwichesWürdigung von Edgar H. Schein...
  15. Die Intra-Rollenkonflikte-Analyse

    6. Abschluss 4. Entscheidung über die Rolle 5. Bodenanker „Klient“: Rolle einnehmen 2. Bodenanker „Umfeld“: Erwartungen der Umfelder 1. Bodenanker „KlientAnwendungsbereiche Zielsetzung/Effekte Erfahrungen Ablauf Ausführliche Beschreibung Kurzbeschreibung Kenntnisse Technische HinweiseWichtig ist auch der Kontakt zu den eigenen Wünschen und Vorstellungen.Die Intra-Rollenkonflikte-Analyse...
  16. Coaching Psychology

    Kulturelle Kontextbedingungen: Welche wichtigen kontextuellen Bedingungen beeinflussen die Ausbildung in „Coaching Psychology“?Coaching Psychology...
  17. Honorar- und Einkommensentwicklung im Coaching

    Honorare und Einkommen Fazit Überblick pandemiebedingter MarktveränderungenZusammenhang stehen, dass weniger Klienten aus dem Top-Management den Weg ins Coaching fanden, denn Diskrektion ist für viele Top-Manager außerordentlich wichtigHonorar- und Einkommensentwicklung im Coaching...
  18. Politik trifft Coaching

    Coaching als Reflexionsrahmen für die PolitikBeispielsweise beschreibt Sollmann (nach Barczynski, 2017), wie es Politikerinnen und Politikern im Coaching mittels Reflexion und Video-Analyse gelingenPolitik trifft Coaching...
  19. Die Karriereachterbahn

    Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Voraussetzungen & Kenntnisse Zielsetzung & Effekte Technische Hinweise Kurzbeschreibung Persönlicher„Die Karriereachterbahn“ hilft dabei, die beruflichen Erfahrungen besser zu verstehen und daraus abzuleiten, was in der zukünftigen Position wichtig istDie Karriereachterbahn...
  20. Kriterien bei der Wahl einer Coaching-Ausbildung. Teil 1

    Kurz oder lang? Handlung oder Motiv? Individualität oder Curriculum?In einer solchen Ausbildung ist der Kontakt zu den Ausbildern besonders wichtig, da Sie hier sicher sein sollten, bei Leuten zu landen, von denen Sie wirklichKriterien bei der Wahl einer Coaching-Ausbildung. Teil 1...
  21. ESMT Coaching Kolloquium: Spannend wie ein Krimi

    Magazin 3/2011 auf das Kolloquium aufmerksam wurde und 2012 zum ersten Mal daran teilnahm, fasste ihre Eindrücke zu Kets de Vries so zusammen: „Ein weiser MannESMT Coaching Kolloquium: Spannend wie ein Krimi...
  22. Projektive Methoden im Coaching

    Bekannte projektive MethodenProjektive Methoden in der Coaching-Praxis Projektive Methoden als AktivierungstechnikenAufforderung „Bevor ich sterbe, möchte ich ...“ in einer Coaching-Session verwendet werden, um dem Klienten zu helfen, über Ziel und Werte nachzudenken, die ihm wichtigProjektive Methoden im Coaching...
  23. Sind Psychologen die besseren Coachs?

    von Dr. Christine Kaul von Thordis BethlehemCoaching ist eine genuin psychologische Tätigkeit Akademisches Psychologie-Wissen macht nicht den UnterschiedPRO KONTRAnoch im Psychologiestudium – erworben werden kann: Die Fähigkeit, von der eigenen Eitelkeit Abstand zu nehmen, sich selbst im Coaching-Prozess nicht wichtigerSind Psychologen die besseren Coachs?...
  24. Der Arbeits-Markt

    1. Ausgangssituation 2. Die Kreativphase 4. Ranking 5. Planungsphase 3. Reflexion 6. HausaufgabeKurzbeschreibung Ausführliche Beschreibung und Ablauf Zielsetzung und Effekte Technische Hinweise Persönlicher Hinweis Voraussetzungen Anwendungsbereiche  Wichtig ist, dass der Klient genau beschreibt, wie die Verkaufsstände auf dem Arbeits-Markt-Platz beschriftet werden.Der Arbeits-Markt...
  25. Neurolinguistische Programmieren (NLP)

    Modeling Veränderung im Zustand des Rapports? BlickrichtungsdiagnostikDrei Techniken des NLP Fazit Theoriebildung im „luftleeren“ RaumRahmen des Coachings seinen Klienten (oder als Führungskraft einen Mitarbeiter, Kunden etc.) in die eine oder andere Richtung beeinflussen, so ist es wichtigNeurolinguistische Programmieren (NLP)...
Nach oben