Zeige 25 von 1536 Ergebnissen
  1. Halt und Haltung in agilen Zeiten

    Agiles Miteinander Führen in agilen ZeitenWas ist Agilität? Konzepte der Transaktionsanalyse TA und agiles Arbeiten FazitThesen, die es benötigt, die neue agile Welt zu gestalten:Individuen und Interaktionen sollen Prozesse und Werkzeuge ablösen.Funktionierende Software soll wichtigerHalt und Haltung in agilen Zeiten...
  2. Wie wir die Dauer von Coaching beeinflussen

    2. Gewohnheiten der Formulierung 1. Konstruktionen über Nützlichkeit und Notwendigkeit 3. Vorannahmen über Klienten Von der unreflektierten Selbstverständlichkeitfür unterschiedliche Aspekte der Klientenwirklichkeit interessieren und der Klient wird kooperierend seine Geschichte dem anpassen, was dem Coach als wichtigWie wir die Dauer von Coaching beeinflussen...
  3. Coaching-Newsletter Februar 2005

    Alle Befragten - Personalmanager wie auch die Coachs - gaben auf die Frage nach konkreten Anforderungen an, dass diese sehr wichtig sei.Interessant sindCoaching-Newsletter Februar 2005...
  4. Die häufigsten Fehler von Coaches. Teil 1

    Fehler Nr. 5: Technik- statt Beziehungsorientierung Fehler Nr. 1: Mangelnde Einstimmung Fehler Nr. 7: Partei ergreifen Fehler Nr. 4: Kritikscheue Fehlerertappt, sollte berücksichtigen, dass eine solche Aufarbeitung zwar wichtig sein kann, für sich genommen aber nicht ausreichend ist, um Lösungen zu findenDie häufigsten Fehler von Coaches. Teil 1...
  5. Mit Coaching eine neue Führungskultur entwickeln

    3. Inspiration 2. Resilienz 1. PräsenzEs kann vielmehr dabei unterstützen, den eigenen Stil, den eigenen „Sound“ noch besser herauszuarbeiten und mit der Welt zu teilen.Einen wichtigen AnstoßMit Coaching eine neue Führungskultur entwickeln...
  6. 6. ESMT/KDVI Kolloquium: aktuelle Themen und bereichernde Präzedenzfälle

    Carol Kauffmann, Institute of Coaching, am Morgen des zweiten Kolloquium-Tages unter dem Titel „Countertransference & Context: How a positive psychologist6. ESMT/KDVI Kolloquium: aktuelle Themen und bereichernde Präzedenzfälle...
  7. Versicherungspflichten und -möglichkeiten für Coaches

    Schluss Der Coach als Lehrer?Teil 1: Rentenversicherung Teil 3: Haftpflicht Teil 2: KrankenversicherungAllerdings vergessen sie, warum und wozu eine derartige Absicherung wichtig ist.Versicherungspflichten und -möglichkeiten für Coaches...
  8. Loyalität im Business-Coaching in Organisationen

    Kritische Teamsituation Lösungssuche: Coaching im Organisationskontext Verpflichtung gegenüber der Organisation Lösungssuche: Kontrakt Praxisfall 2 AusIhm kann es wichtig sein, dass die angefangenen, sonstigen Beratungsaktivitäten und Coachings fortgeführt werden sollten.Dennoch kann es sein, dass dieserLoyalität im Business-Coaching in Organisationen...
  9. Nachruf auf Frank Farrelly (1931-2013)

    Frank meinte dazu grinsend, er wisse nicht nur von vielen, weltweit provokativ arbeitenden männlichen Kollegen, er kenne sogar blonde Frauen, die das auchNachruf auf Frank Farrelly (1931-2013)...
  10. 360-Grad-Feedbackprozesse

    Was sollte gemessen werden? Vorteile (und Nachteile) von 360-Grad-Feedbackprozessen Wie geht es weiter? Wie sollten 360-Grad-Feedbacks durchgeführt werden360-Grad-Feedbacks im DetailUnd besonders wichtig: Es sollten Zielvereinbarungen mit den Einzuschätzenden getroffen werden, um so Lernerfolge sichtbar zu machen.360-Grad-Feedbackprozesse...
  11. Digital-Challenge-Coaching

    Ausführliche Beschreibung Kurzbeschreibung Anwendungsbereiche Einordnung des Tools in die Struktur des Coaching-Prozesses nach dem COACH-Modell TechnischeGeschäftsprozesse und Organisationsaufbau setzen, kann Business-Coaching mit Digitaler Kompetenz die Person des Entscheiders wesentlich unterstützen und wichtigeDigital-Challenge-Coaching...
  12. Chatbots im Karriere-Coaching

    Was kann der Chatbot im Coaching leisten? Inwiefern kann er die Arbeit des menschlichen Coachs unterstützen? Sie forschen im Bereich des Einsatzes vonDas gibt Klientinnen und Klienten die Chance, sich basierend auf ihren Präferenzen einen weiblichen oder männlichen Gesprächspartner vorzustellen.Chatbots im Karriere-Coaching...
  13. Haltung im Coaching

    Empathie Wahrhaftigkeit RespektBildung Haltung Es ist eine sehr wichtige Intervention für die Persönlichkeitsbildung des Klienten – und sie erfordert viel Feingefühl und Erfahrung von Seiten des Coachs.EbenfallsHaltung im Coaching...
  14. Coaching-Newsletter Juni 2005

    DüsseldorfRechtsstatus: Eingetragener VereinWirkungsbereich: Europaweit (Eigendarstellung)Zielsetzung: Eine europaweite Vernetzung des Berufsstandes.Besonderheiten: MannigfaltigeCoaching-Newsletter Juni 2005...
  15. Nachruf auf Frank Farrelly

    Frank meinte dazu grinsend, er wisse nicht nur von vielen, weltweit provokativ arbeitenden männlichen Kollegen, er kenne sogar blonde Frauen, die das auchNachruf auf Frank Farrelly...
  16. Coaching als Studium

    Interdisziplinarität und Zielgruppen Erststudium und Berufserfahrung erforderlichFazit Masterstudiengänge Bachelorstudiengänge Weitere StudienmöglichkeitenDiese führen nicht zum Erwerb eines akademischen Grades, sondern zum Erhalt eines Hochschulzertifikats.Zertifikatsstudiengänge (ausführlich in EbermannCoaching als Studium...
  17. DoubleTRAMS – SMARTe Ziele im Coaching erarbeiten

    Schritt 2: Erste Runde T-R-A-M-S Schritt 4: Abschluss Schritt 3: Zweite Runde T-R-A-M-S Schritt 1: Grobes Ziel formulierenVoraussetzungen & Kenntnisse Anwendungsbereiche Kurzbeschreibung Ausführliche Beschreibung Praxisfall Effekte Technische Hinweise Persönlicher HinweisDies ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Ziel am Ende auch wirklich allen Kriterien entspricht.DoubleTRAMS – SMARTe Ziele im Coaching erarbeiten...
  18. Coaching zur Begleitung von Trennungen und Übergängen durch den digitalen Wandel

    Fazit Konsequenzen für Teams Neue digitale Welt schafft neue Trennungen Trennungssituationen in Unternehmen bisher Konsequenzen für Unternehmen KonsequenzenJe näher sie am Kunden sind (und Digitalisierung bedeutet, alle arbeiten kundenzentriert), desto wichtiger wird es, als Team Entscheidungen schnell zuCoaching zur Begleitung von Trennungen und Übergängen durch den digitalen Wandel...
  19. Empfindliche Fehler im Coaching

    2. Der Klient ist noch nicht bereit 3. Die Auftrags- und Zielklärung fehlt 9. Als Coach auf der Stelle treten Fazit 5. Den Schuldigen suchen 1. IndividuellesDoch sie ist wichtig, wenn ein Coach seinen Stil verbessern will.Im Zuge der Selbstreflexion entwickeln Coaches ein Sensorium dafür, wie sie reagieren,Empfindliche Fehler im Coaching...
  20. Schatz in Sicht

    Schritt 2: Unbewusste Überzeugungen ‚ausbuddeln‘ Schritt 1: Störendes Verhalten/Gefühl auf den Punkt bringen Schritt 4: Alte unerwünschte Überzeugung schwächenAusführliche Beschreibung Persönlicher Hinweis und Erfahrungen Zielsetzung Voraussetzungen/Kenntnisse Kurzbeschreibung Technische Hinweise AnwendungsbereicheUm den inneren Dialog des Klienten zu erleichtern, ist es auch hier wieder besonders wichtig, als Coach in der lethologischen Haltung zu agieren und demSchatz in Sicht...
  21. Grundwerte im Coaching

    Freiwilligkeit Neutralität Vertrauen Gegenseitige Akzeptanz Offenheit und Transparenz Anliegen des Klienten Selbstmanagement des Klienten Enter Ziel- &Diskretion ist daher ein wichtiger Faktor, um nicht zum Spielball interner Politik zu werden.Grundwerte im Coaching...
  22. Onboarding

    Warum muss es jetzt Onboarding sein, früher hat die Integration von Quereinsteigern doch auch funktioniert? Ist ein Mentor in diesem Fall nicht wesentlichOrientierungsphase Phase der zunehmenden individuellen Prägnanz KonsolidierungsphaseFragen zum OnboardingWichtig ist, dass es keine (potenziellen) Abhängigkeiten von Mentor und Mentee gibt.Onboarding...
  23. Ergebnisse der Coaching-Marktanalyse 2021

    Jahresarbeitszeit entfällt zu größerem Anteil auf Coaching Anzahl der Aufträge gesunken Ergebnisbericht frei abrufbar Weniger Klienten aus dem Top-ManagementIm Folgenden sollen die wichtigsten Marktveränderungen, die auf die Pandemie zurückgeführt werden können, dargestellt werden.Ergebnisse der Coaching-Marktanalyse 2021...
  24. Entwicklung und Transformation von Unternehmen durch Coaching

    Kontaktstelle Klient Kontaktstelle Personalentwicklung (PE) Kontaktstelle UnternehmensleitungUnd hier wird entschieden, welche Rolle die Personalentwicklung (PE) im Veränderungsprozess einnehmen kann.Das auf dieser Ebene derzeit wohl wichtigsteEntwicklung und Transformation von Unternehmen durch Coaching...
  25. Boreout-Coaching

    Boreout vorbeugen Boreout bewältigen Boreout erkennen FazitDa Boreout-Betroffene sich meist von ihrem beruflichen wie auch privaten Umfeld alleingelassen fühlen, sei es laut Duwensee zuallererst wichtig, dass ihnenBoreout-Coaching...