Suchergebnisse

Zeige 25 von 1590 Ergebnissen
  1. Innere Antreiber – Konzept aus der Transaktionsanalyse

    FallbeispielZielsetzung & Effekte Anwendungsbereiche Ausführliche Beschreibung Quellen Kurzbeschreibung Einordnung des Tools in die Struktur des Coaching-ProzessesUnd mit dem Unmut umzugehen, war natürlich auch eine Übung, aber mit der passenden Erlaubnis: "Ich darf wichtig sein und meine Bedürfnisse wichtig nehmenInnere Antreiber – Konzept aus der Transaktionsanalyse...
  2. Online-Coaching für Anfänger

    Fazit Auseinandersetzung mit Wirkfaktoren Übertragung von Face-to-Face-Verhalten hinterfragen  Umgang mit DatenschutzDie in Karlsruhe ansässige Psychologin und Honorarprofessorin der Mannheimer Hochschule der Wirtschaft für Management gilt als ausgewiesene Expertin imOnline-Coaching für Anfänger...
  3. Rechtslage von Coaching in Österreich

    Rechtsfragen für CoachesBerufsbezeichnung und Berufsausübung Vorbemerkungen Leistungsstörungen und Haftungsfragen Ausbildung Metaberatungspflicht des Coachs Evaluation von CoachingRechtsfragen für Coaches Einen aktuellen Artikel zu den wichtigsten Rechtsfragen (Stand: 2024) hat Dr. Geertje Tutschka verfasst.Rechtslage von Coaching in Österreich...
  4. Coaching von Doppelspitzen. Teil 1

    Auch hier möchte man den Mitarbeitern beider Organisationen vermitteln, dass beide Ursprungsorganisationen wichtig waren und somit in der Leitung auchCoaching von Doppelspitzen. Teil 1...
  5. Als Coach medial sichtbar werden

    Der Projektartikel: Prädikat wertvoll Themen zuspitzen Redaktionsplan erstellen Größere Chance bei FachmedienWichtig ist es, regelmäßig in verschiedenen Medien, also neben Fachzeitschriften auch Branchenmagazinen und Online-Portalen – letztere haben den VorteilAls Coach medial sichtbar werden...
  6. CIQme - Corporate IQ zur individuellen Entwicklung

    Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Effekte Voraussetzungen Weiterführende Informationen Ausführliche Beschreibung KurzbeschreibungDabei ist es nicht nur wichtig, Ziele zu definieren, sondern sowohl den Startpunkt als auch den Weg festzulegen.CIQme - Corporate IQ zur individuellen Entwicklung...
  7. Integratives Neurocoaching

    Psychische Befindlichkeit Körper VerhaltenVeränderungstheorie: Strategien und Methoden Fazit Psyche, Persönlichkeit und GehirnWichtig ist, das Problem des Klienten differenziert einzuschätzen und dann die passgenaue Intervention auszuwählen.Integratives Neurocoaching...
  8. Coachings zwischen Profession und Konfession

    Grundlagen des Spirituellen Coachings Nutzenfaktor subjektives ErlebenMehr Schein als Sein Profession als Ausweg Spirituelles Coaching: Glaube statt Wissenschaft., dass der wichtigste Erfolgsfaktor die Führungspersönlichkeit sei.Coachings zwischen Profession und Konfession...
  9. Entwicklung Richtung Online-Coaching setzt sich fort

    Rückblick: Die bisherige Entwicklung in Sachen Online-Coaching Überwiegen die Vorteile des Online-Coachings dessen Nachteile? Online-Coaching jetzt beliebtestesAufkommen der Test-Möglichkeiten und Lockerungen „zurückschrauben“ können.Die wesentlichen Vorteile des Online-Formats liegen auf der Hand (siehe auch EbermannEntwicklung Richtung Online-Coaching setzt sich fort...
  10. Einführung von unternehmensinternem Coaching. Teil 3

    Fazit Zwischenfazit Zwischenfazit Die Praxis des internes Coachings ZwischenfazitDie wichtigsten Fragen sind - vor einer entsprechenden Entscheidung -, wie sinnvoll eine Implementierung ist, welche Ergebnisse realistisch erwartet werdenEinführung von unternehmensinternem Coaching. Teil 3...
  11. Das Coaching-Index-Qualitätsmodell. Teil 2

    Fazit Dimension Ergebnisqualität Dimension Prozessqualität Qualitätsdimension "Strukturqualität"Ein entsprechendes Equipment ist "nice to have", aber nicht elementar wichtig.Das Coaching-Index-Qualitätsmodell. Teil 2...
  12. Feldkompetenz im Coaching?

    von Dr. Heiner Ellerbracht von Peter van EykDie entscheidende Eintrittskarte! Dumme Bauern, dicke Kartoffeln – wider die Kompetenz im FeldPRO KONTRAUnd: Nein, Feldkompetenz lenkt ihn von der viel wichtigeren Prozesssteuerung ab, die den Klienten zu einem aktiven, selbstgesteuerten Handeln bringen sollFeldkompetenz im Coaching?...
  13. Angst erfolgreich coachen

    Neurowissenschaftliche Aspekte Was Coaching bei Ängsten leisten kann Abschließende EmpfehlungDie selektive und oft negative Wahrnehmung der eigenen Person zerstört wichtiges Selbstbewusstsein.Angst erfolgreich coachen...
  14. Coaching-Verhalten in der Führungsarbeit

    FAQ zum Coaching-Verhalten – und die Antworten Zurück auf Anfang Inflation und MissverständnisTatsächlich beschreibt der Duden „Coach“ als „männliche Person“ (!), die Klienten berate und betreue.Coaching-Verhalten in der Führungsarbeit...
  15. Existenzgründung in Corona-Zeiten

    Alleinstellungsmerkmale Fazit Beziehungsnetzwerk Geschäftliche Rahmenbedingungen Mediale Präsenz SelbstvermarktungCoaches und insbesondere Coaching-Berufseinsteiger müssen sich dieses Umstands bewusst sein.Das Wichtigste, was ich in den letzten zwölf Monaten gelerntExistenzgründung in Corona-Zeiten...
  16. Narzissmus im Coaching

    Gefahren für Klienten Fazit Nebenwirkungen Ein Beispielfall  Narzissmus Selbsterfüllende ProphezeiungZufällig berichtet ihm ein Geschäftspartner von einem Coach, den er wirklich empfehlen könne, weil der Mann über nahezu hellseherische Fähigkeiten verfügeNarzissmus im Coaching...
  17. Halt und Haltung in agilen Zeiten

    Agiles Miteinander Führen in agilen ZeitenWas ist Agilität? Konzepte der Transaktionsanalyse TA und agiles Arbeiten FazitThesen, die es benötigt, die neue agile Welt zu gestalten:Individuen und Interaktionen sollen Prozesse und Werkzeuge ablösen.Funktionierende Software soll wichtigerHalt und Haltung in agilen Zeiten...
  18. Niemand ist eine Insel

    4. Schritt 1. Schritt 3. Schritt 2. Schritt 5. Schritt Voraussetzungen und KenntnisseAnwendungsbereiche  Technische Hinweise Kurzbeschreibung Zielsetzung und Effekte Ausführliche Beschreibung Persönlicher HinweisKlienten, sich daraus die drei Rollen auszuwählen mit denen er a) am stärksten identifiziert ist und b) die für das momentane Anliegen des Klienten am wichtigstenNiemand ist eine Insel...
  19. Das Dreieck der Zusammenarbeit

    SOLL vs. IST – Die Lücke schließen Wahrnehmungserweiterung – Perspektivwechsel Schnell zur Erkenntnis Bereitstellung des Modells Kombination mit TeamphasenKurzbeschreibung Persönliche Hinweise Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Technische Hinweise Vorraussetzungen EffekteUnabhängig davon, wie das Modell methodisch letzten Endes abgebildet wird, ist es zum einen wichtig, dass das Funktionsprinzip des Modells vom AnwenderDas Dreieck der Zusammenarbeit...
  20. Der dunkle Dreiklang im Business-Coaching

    Achtsamkeit gegen Ängste Fazit Strategien für den Coach Erfolgreiche Strategien im Umgang mit dem dunklen Dreiklang Der dunkle Dreiklang in den Führungsetagenmachtmotiviert und kaltherzig beschreiben kann, aufgrund dementsprechenden Verhaltens negativ auf ihr Umfeld - auch auf ihr Arbeitsumfeld - einwirken (SchiemannDer dunkle Dreiklang im Business-Coaching...
  21. Coaching in ungewissen Innovationsprozessen

    Der Umgang mit Ungewissheiten im Team Fazit Die Wirkung auf Mitarbeiter Die Aufgabe des CoachsAls Coach ist es wichtig, diesen Zusammenhang zu erkennen, um professionell damit umgehen zu können.Zu Beginn eines Innovationsprojektes ist in der RegelCoaching in ungewissen Innovationsprozessen...
  22. Vor-Ort-Bericht: ICF-SummerUniversity zum Thema Neuro-Coaching

    Vorsitzenden der ICF Deutschland Bernhard Zimmermann und des Vertreters der GBS Dr. Fabian Urban erwartete die Gäste ein facettenreiches Programm.Vor-Ort-Bericht: ICF-SummerUniversity zum Thema Neuro-Coaching...
  23. Die Führungskraft als Coach?

    von Harald Korsten von Günter MohrFührungskräfte müssen coachen Die Führungskraft ist kein CoachPRO KONTRAHinzu kommt eine weitere, die seit den 1990er-Jahren zunehmend wichtiger geworden ist: Veränderungsmanager.Die Führungskraft als Coach?...
  24. Coaching mit Klopfen?

    von Michael Loebbert von Dr. med. Matthias LauterbachAuf dem Weg zu einer „vollständigeren“ Persönlichkeit Esoterisches Taschenspiel oder hypnotische Verfahrenstechnik?KONTRA PRODazu ist es wichtig, möglichst viele der persönlichen Gaben, Fähigkeiten, Erfahrungen und so weiter zu mobilisieren und energetische Anhaftungen zu lösen.MeinCoaching mit Klopfen?...
  25. „Den anderen kommen lassen“ – Spiel mit der Zeit

    Zielsetzung & Effekte Persönlicher Hinweis Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Hintergrund Einordnung des Tools in die Struktur des Coaching-ProzessesÄußern eines neuen oder veränderten bzw. konkretisierten Ziels, spontane Einbettung eines technisch/spezifischen/oberflächlichen Ziels in ein größeres/wichtigeres„Den anderen kommen lassen“ – Spiel mit der Zeit...
Nach oben