Suchergebnisse

Zeige 25 von 1570 Ergebnissen
  1. Praxisbezogene Change-Management-Übungen

    5. Orte wechseln 4. Die Arme umgekehrt verschränken 1. Die Vor- und Nachteile von Wandel 3. Can-Do-Unternehmen Fazit 7. Creative Change 2. Die vier PsSieben wertvolle Change-Management-ÜbungenBei Change-Management-Prozessen in Unternehmen ist es wichtig, die Mitarbeitenden von Anfang an mit ins Boot zu holen und offen mit Bedenken und WiderständenPraxisbezogene Change-Management-Übungen...
  2. Existenzgründung in Corona-Zeiten

    Alleinstellungsmerkmale Fazit Beziehungsnetzwerk Geschäftliche Rahmenbedingungen Mediale Präsenz SelbstvermarktungCoaches und insbesondere Coaching-Berufseinsteiger müssen sich dieses Umstands bewusst sein.Das Wichtigste, was ich in den letzten zwölf Monaten gelerntExistenzgründung in Corona-Zeiten...
  3. Narzissmus im Coaching

    Gefahren für Klienten Fazit Nebenwirkungen Ein Beispielfall  Narzissmus Selbsterfüllende ProphezeiungZufällig berichtet ihm ein Geschäftspartner von einem Coach, den er wirklich empfehlen könne, weil der Mann über nahezu hellseherische Fähigkeiten verfügeNarzissmus im Coaching...
  4. Halt und Haltung in agilen Zeiten

    Agiles Miteinander Führen in agilen ZeitenWas ist Agilität? Konzepte der Transaktionsanalyse TA und agiles Arbeiten FazitThesen, die es benötigt, die neue agile Welt zu gestalten:Individuen und Interaktionen sollen Prozesse und Werkzeuge ablösen.Funktionierende Software soll wichtigerHalt und Haltung in agilen Zeiten...
  5. Niemand ist eine Insel

    4. Schritt 1. Schritt 3. Schritt 2. Schritt 5. Schritt Voraussetzungen und KenntnisseAnwendungsbereiche  Technische Hinweise Kurzbeschreibung Zielsetzung und Effekte Ausführliche Beschreibung Persönlicher HinweisKlienten, sich daraus die drei Rollen auszuwählen mit denen er a) am stärksten identifiziert ist und b) die für das momentane Anliegen des Klienten am wichtigstenNiemand ist eine Insel...
  6. Das Dreieck der Zusammenarbeit

    SOLL vs. IST – Die Lücke schließen Wahrnehmungserweiterung – Perspektivwechsel Schnell zur Erkenntnis Bereitstellung des Modells Kombination mit TeamphasenKurzbeschreibung Persönliche Hinweise Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Technische Hinweise Vorraussetzungen EffekteUnabhängig davon, wie das Modell methodisch letzten Endes abgebildet wird, ist es zum einen wichtig, dass das Funktionsprinzip des Modells vom AnwenderDas Dreieck der Zusammenarbeit...
  7. Der dunkle Dreiklang im Business-Coaching

    Achtsamkeit gegen Ängste Fazit Strategien für den Coach Erfolgreiche Strategien im Umgang mit dem dunklen Dreiklang Der dunkle Dreiklang in den Führungsetagenmachtmotiviert und kaltherzig beschreiben kann, aufgrund dementsprechenden Verhaltens negativ auf ihr Umfeld - auch auf ihr Arbeitsumfeld - einwirken (SchiemannDer dunkle Dreiklang im Business-Coaching...
  8. Coaching in ungewissen Innovationsprozessen

    Der Umgang mit Ungewissheiten im Team Fazit Die Wirkung auf Mitarbeiter Die Aufgabe des CoachsAls Coach ist es wichtig, diesen Zusammenhang zu erkennen, um professionell damit umgehen zu können.Zu Beginn eines Innovationsprojektes ist in der RegelCoaching in ungewissen Innovationsprozessen...
  9. Vor-Ort-Bericht: ICF-SummerUniversity zum Thema Neuro-Coaching

    Vorsitzenden der ICF Deutschland Bernhard Zimmermann und des Vertreters der GBS Dr. Fabian Urban erwartete die Gäste ein facettenreiches Programm.Vor-Ort-Bericht: ICF-SummerUniversity zum Thema Neuro-Coaching...
  10. Die Führungskraft als Coach?

    von Harald Korsten von Günter MohrFührungskräfte müssen coachen Die Führungskraft ist kein CoachPRO KONTRAHinzu kommt eine weitere, die seit den 1990er-Jahren zunehmend wichtiger geworden ist: Veränderungsmanager.Die Führungskraft als Coach?...
  11. Coaching mit Klopfen?

    von Michael Loebbert von Dr. med. Matthias LauterbachAuf dem Weg zu einer „vollständigeren“ Persönlichkeit Esoterisches Taschenspiel oder hypnotische Verfahrenstechnik?KONTRA PRODazu ist es wichtig, möglichst viele der persönlichen Gaben, Fähigkeiten, Erfahrungen und so weiter zu mobilisieren und energetische Anhaftungen zu lösen.MeinCoaching mit Klopfen?...
  12. „Den anderen kommen lassen“ – Spiel mit der Zeit

    Zielsetzung & Effekte Persönlicher Hinweis Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Hintergrund Einordnung des Tools in die Struktur des Coaching-ProzessesÄußern eines neuen oder veränderten bzw. konkretisierten Ziels, spontane Einbettung eines technisch/spezifischen/oberflächlichen Ziels in ein größeres/wichtigeres„Den anderen kommen lassen“ – Spiel mit der Zeit...
  13. Hausaufgaben im Coaching

    Welche Fehler sollten vermieden werden? Schlussbemerkung zum Begriff „Hausaufgaben“ Welche Funktionen erfüllen Hausaufgaben im Coaching? Alica Ryba im Interview mit dem Coaching-Magazin (Ebermann, 2021) betont. Man spricht in diesem Kontext von Kontrastierung.Hausaufgaben im Coaching...
  14. Spiritualität im Coaching – ein wissenschaftliches Neuland

    Neue Studien belegen Wirksamkeit spiritueller Therapien Voraussetzungen zur Einbeziehung spiritueller Themen Spiritualität als Guru-Falle – die BedeutungGerade in der jüngeren Generation werden heute Selbstbestimmung und Geborgenheit in sicheren sozialen Beziehungen als die wichtigsten Lebensziele verfolgtSpiritualität im Coaching – ein wissenschaftliches Neuland...
  15. Coaching vorbereiten

    Erläuterung: Antwort: Erläuterung: Antwort: Erläuterung: Erläuterung: Im Folgenden kann die "Produktinformation Coaching" (Antwort) mitverfolgt werden.Die Beziehung zwischen dem Klienten und dem Coach Der künftige Klient … Die Wirkungen dieser Vorinformation sind: Fragen des Klienten vor dem ersten Gesprächeine Videodokumentation wünscht, bzw. damit einverstanden wäre.Die oben beschriebenen Informationen über das, "was mir in unserem Gespräch am … um … wichtigCoaching vorbereiten...
  16. Coaching mit Pferden

    Die Rolle des Coachs beim pferdegestützten Coaching Fazit Gegenargumente zur Kritik am Coaching mit Pferden Zwei unterschiedliche Rollen des PferdesWie zuvor betont wurde, ist selbstverständlich nicht nur das Feedback des Pferdes wichtig, sondern auch die Reflexion des Coachs zur beobachteten InteraktionCoaching mit Pferden...
  17. Der Coach-Ausbilder als Vorbild?

    Fazit Schlechtes Vorbild Der Einfluss des Images Erwartungshaltung an Coach-Ausbilder und CoachMal mehr und mal minder sind Verbandszugehörigkeiten wichtig, mal mehr und mal weniger steht die Qualität und Werteorientierung im Fokus.Der Coach-Ausbilder als Vorbild?...
  18. Podcasting für Coaches

    Nebenbei direkt ins Ohr Gute Vorbereitung – große Wirkung Miteinander reden auf allen Kanälen Mehrwert durch PersönlichkeitCheckliste: Tipps für Podcast-NeulingeFür eine möglichst wirkungsvolle Ansprache potenzieller Kunden stellt es sich als viel wichtiger heraus, zielgruppengerechte Inhalte zu produzieren.CoachesPodcasting für Coaches...
  19. Kata-Coaching

    Verbesserungs-Kata  Coaching-Kata Die Prinzipien des Lean Managements FazitFehler nicht negativ aufgefasst, sondern als Chance zur Verbesserung wahrgenommen.Auf der Basis dieser Schwerpunkte lassen sich für das Coaching-Kata die wichtigstenKata-Coaching...
  20. Nachruf auf Frank Farrelly

    Frank meinte dazu grinsend, er wisse nicht nur von vielen, weltweit provokativ arbeitenden männlichen Kollegen, er kenne sogar blonde Frauen, die das auchNachruf auf Frank Farrelly...
  21. Die häufigsten Fehler von Coaches. Teil 1

    Fehler Nr. 5: Technik- statt Beziehungsorientierung Fehler Nr. 1: Mangelnde Einstimmung Fehler Nr. 7: Partei ergreifen Fehler Nr. 4: Kritikscheue Fehlerertappt, sollte berücksichtigen, dass eine solche Aufarbeitung zwar wichtig sein kann, für sich genommen aber nicht ausreichend ist, um Lösungen zu findenDie häufigsten Fehler von Coaches. Teil 1...
  22. Mit Coaching eine neue Führungskultur entwickeln

    3. Inspiration 2. Resilienz 1. PräsenzEs kann vielmehr dabei unterstützen, den eigenen Stil, den eigenen „Sound“ noch besser herauszuarbeiten und mit der Welt zu teilen.Einen wichtigen AnstoßMit Coaching eine neue Führungskultur entwickeln...
  23. Wie Coaches sich vor Instrumentalisierung schützen

    Zwischenfazit Zur Bedeutung des aktuellen Bildungsbegriffs Als Coach bewegt man sich durch Minenfelder Ein aktualisierter Bildungsbegriff als DiskussionsgrundlageWie gelingt es, Interessenkonflikte zu erkennen? Fazit: Mehr Mut ist notwendig Persönlichkeitsentwicklung im Sinne von BildungDabei scheint es wichtig, den Begriff der Bildung mit aktuellem Leben zu füllen.Wie Coaches sich vor Instrumentalisierung schützen...
  24. Hinderliche Verhaltensmuster erkennen und verändern

    Fazit Rolle und Aufgabe des Coachs Eingefahrene Verhaltensmuster ändern Coaching für die Veränderung der MusterDie zerstörerische Kraft alter Muster und Glaubenssätze  Mit Transaktionsanalyse sich selbst kennenlernenDaher ist es wichtig, dass der Coach die Teilnehmenden auffängt und ihnen Halt gibt.Hinderliche Verhaltensmuster erkennen und verändern...
  25. 6. ESMT/KDVI Kolloquium: aktuelle Themen und bereichernde Präzedenzfälle

    Carol Kauffmann, Institute of Coaching, am Morgen des zweiten Kolloquium-Tages unter dem Titel „Countertransference & Context: How a positive psychologist6. ESMT/KDVI Kolloquium: aktuelle Themen und bereichernde Präzedenzfälle...
Nach oben