Zeige 25 von 1516 Ergebnissen
  1. Männer sind "Macher"

    Der deutsche Bierbrauer wollte es genauer wissen: Wie tickt der deutsche Mann?Männer sind "Macher"...
  2. Jannik Zimmermann

    Jannik Zimmermann, M.Sc., Wirtschaftspsychologe, Coach in Weiterbildung (DPA), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Theorie und Methodik der BeratungJannik Zimmermann...
  3. Andrea Brakemann

    Andrea Brakemann, Dipl.-Betriebswirtin, verfügt über 30 Jahre Führungserfahrung im Controlling und in kaufmännischer Leitung.Andrea Brakemann...
  4. Thomas Hegemann

    Thomas Hegemann, Professional Coach (DBVC), Lehrender Coach (SG), Mitglied des Fachausschusses ÖSU des DBVC; Personalentwickler, Trainer und Coach in MünchenThomas Hegemann...
  5. Katja Dienemann

    Katja Dienemann ist Katalysator für die persönliche und berufliche Entwicklung von Einzelpersonen, Gruppen und Teams.Katja Dienemann...
  6. Regine Hinkelmann

    Regine Hinkelmann, M.A., Professional Coach (DBVC), Mitglied des Leitungsteams der Ausbildung „Systemisches Coaching und Change-Management“ am INeKO.Regine Hinkelmann...
  7. Männer in der Krise?

    Im Interview mit spiegel-online hält der Kinderpsychologe Wolfgang Bergmann dagegen.Zwar seien die Noten der Mädchen in der Schule besser, dochMänner in der Krise?...
  8. Friedemann Derndinger

    Friedemann Derndinger hat u.a. als Vorstand eines MDAX-Unternehmens, als Berater und Partner bei einer der weltweit führenden Unternehmensberatungen sowieFriedemann Derndinger...
  9. Die 20 wichtigsten Megatrends

    Einen Überblick über die 20 wichtigsten Megatrends hat nun aktuell das auf „Foresight“ spezialisierte Beratungsunternehmen Z_punktDie 20 wichtigsten Megatrends...
  10. Anja Wilson-Wiegmann

    Anja Wilson-Wiegmann, Dolmetscherin und Betriebswirtin, ist ausgebildeter Business-Coach, Organisationsentwicklerin und Mitglied im DBVC.Anja Wilson-Wiegmann...
  11. Das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns

    schneller Rücktritt als Post-Chef und Aufsichtsratvorsitzender der Deutschen Telekom haben erneut zu einer Debatte um das Leitbild des Ehrbaren Kaufmannsohne dies jedoch ausreichend unterfüttern zu können.Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns ist für die Gegenwart von außerordentlicher WichtigkeitDas Leitbild des ehrbaren Kaufmanns...
  12. Sonja M. Mannhardt

    Mannhardt, Dipl. Oecotrophologin. Lehrberaterin und -supervisiorin in Individualpsychologie und Dasseinsanalyse.Mannhardt...
  13. Sandwich-Position demotiviert

    Denn die Sandwich-Position demotiviert.In ihrer Studie haben die Berater untersucht, was die mittleren Manager am meisten belastet.Sandwich-Position demotiviert...
  14. Fragen an Ulrich Sollmann

    Was ist beim Coaching in China anfangs wichtig? Wie kommuniziert ein Coach in China, wenn er die Sprache nicht beherrscht?In China heißt es kulturell und historisch bedingt: „The teacher teaches and the student writes.“ Diese hierarchische Beziehung fußt auf konfuzianischemFragen an Ulrich Sollmann...
  15. Wird Team-Coaching wichtiger?

    Das TOP Magazin Frankfurt widmete sich dem Thema Business-Coaching. In dem Artikel „Coaching – Tuning für die Chefetage“ berichten die Coaches Dr. StefanWird Team-Coaching wichtiger?...
  16. Interview mit Gerhard Neumann

    Welche Entwicklung im Coaching sehen Sie? Die Stiftung Warentest hat vor einiger Zeit Coaching-Ausbildungen getestet und einen Katalog für GütekriterienIch habe angefangen als Bankkaufmann, das war mein Einstieg in die Berufswelt, vor langer Zeit.Die Frage, wozu jemand Coach werden will, halte ich für ganz wichtig: Was will er als Coach erreichen und wozu?Interview mit Gerhard Neumann...
  17. Interview mit Ulrich Sollmann

    Man muss die Kulturen zusammenführen, nur erscheint die Übernahme der chinesischen Bestrafungsmentalität in eine Fehlerkultur wenig sinnvoll. LetztlichDer Mann war sehr zurückgezogen und zurückgenommen, aber ein Politiker, der sein Handwerk sehr gut beherrscht, weshalb er innerhalb seiner Partei auf großesie und wechsle sachte die hierarchisierte, strukturierte Beziehungsebene hin zu einer persönlichen Ebene, wobei der Verbleib auf der Beziehungsebene wichtigInterview mit Ulrich Sollmann...
  18. (Stereotype) Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit

    Diskurs Gender Ein authentisches Beispiel Führungskräfte-CoachingInszenierungen von Männlichkeit und Weiblichkeit Herausforderungen und Implikationen für die Praxis  Führungskräfte-Coaching, Gender, Diskurs(e) – eineInszenierungen von Männlichkeit und Weiblichkeit finden sich an unterschiedlichen „Schauplätzen“ innerhalb einer Coaching-Sitzung: Zunächst stellt dieZwei Sachen, die für mich jetzt wichtig sind: Das eine ist, mir eine etwas dickere Haut zuzulegen oder irgendeinen Mechanismus zu entwickeln, dass ich(Stereotype) Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit...
  19. Warum ein Beschwerdemanagement im Coaching wichtig ist

    Das 5-Punkte-Programm des DBVC Sachverständigenrats: Woran sich gute Coaches messen Die „Ständige Qualitätskonferenz“ des DBVC DBVC Coaching-KompendiumDer Sachverständigenrat als neutrale Instanz Auf dem Weg zu weiterer Klarheit im Coaching Konfliktmanagement Die Ombudsperson als Lotse„Als Ombudsmann werde ich mich immer bemühen, die Differenzen zum Inhalt von Kommunikation zu machen und dadurch zu lösen“, so Dr. Schwertl.Ein wichtiger Schritt könnte sein, dem Anbieter zu verdeutlichen, dass bei weiterer Eskalation auch für ihn Risiken gegeben sind.Warum ein Beschwerdemanagement im Coaching wichtig ist...
  20. Interview mit Dr. Karin von Schumann

    2004 haben Sie „Von Schumann Coaching & Consulting“ gegründet.Es ist mir sehr wichtig, meiner Klientel, zu der viele Personen mit mathematischem und ingenieur- bzw. naturwissenschaftlichem Hintergrund zählen, vermittelnDass es sich bei meinen Praktikanten fast ausschließlich um Frauen handelt, ergibt sich einerseits dadurch, dass der Anteil männlicher PsychologiestudentenKarin von Schumann...
  21. Frauen und Männer im Topmanagement ? der feine Unterschied

    Dass Frauen in Europas Vorstandsetagen weit unterrepräsentiert sind, ist bekannt und durch verschiedene Studien belegt. Aber was sind die GrüFrauen und Männer im Topmanagement ? der feine Unterschied...
  22. Klatsch und Tratsch sind wichtig fürs Sozialleben

    bekamen, vertrauten sie lieber dem Klatsch auf den Notizen - selbst wenn er der Realität widersprach.Auch wenn man sämtliche neutralen und wichtigenKlatsch und Tratsch sind wichtig fürs Sozialleben...
  23. Etablierung einer Feedback-Kultur wichtigste Führungsaufgabe

    Welche Aufgaben erachten Führungskräfte in Deutschland (65 Prozent der Befragten), Österreich (16 Prozent) und der Schweiz (18 Prozent) als besonders wichtigEtablierung einer Feedback-Kultur wichtigste Führungsaufgabe...
  24. Theoretische Verankerung wichtig für die Coaching-Praxis

    Im April 2014 erschien die Studie „Erfolgreiche Modelle und Methoden in Training, Beratung, Coaching“, welche der Fachverlag managerSeminare im RahmenTheoretische Verankerung wichtig für die Coaching-Praxis...
  25. Stellenbesetzung: Persönliche Netzwerke sind für Unternehmen wichtig

    Die Betriebe nutzen, zeigt die aktuelle Betriebsbefragung des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), bei der PersonalsucheStellenbesetzung: Persönliche Netzwerke sind für Unternehmen wichtig...