Zur Arbeit eines Coachs gehören Auswahl und Einsatz diverser Techniken und Methoden, die hier in verschiedenen Artikeln des Coaching-Magazins vorgestellt werden.
In seinem Bad-Practice-Artikel unterzieht Prof. Dr. Uwe Peter Kanning den Coaching-Ansatz der Organisationsaufstellung einer kritischen Betrachtung. Weiterlesen
Benjamin Koch erläutert, wie Hypnosetechniken im Coaching gewinnbringend zum Einsatz kommen können, um den Lösungs- bzw. Praxistransfer zu verbessern. Weiterlesen
Coach und Klient können durch das Tool Maßnahmen einleiten, um sinnvoll Ziele zu setzen und diese mit den unbewussten Motiven des Klienten abzustimmen. Weiterlesen
Dieses Coaching-Tool ist für die Arbeit an Rollenkonflikten geeignet. Es richtet sich auf Konflikte eines Klienten, die durch unterschiedliche Verhaltenserwartungen seines Umfeldes ausgelöst werden. Weiterlesen
CIQme, ein Coaching-Tool entwickelt von Daniela Puzzovio und Oliver Bröhl, ist eine Weiterentwicklung aus dem Bereich der 360°-Feedbacktools. Weiterlesen
Das Coaching-Tool „Niemand ist eine Insel“ ist eine hilfreiche, systemische Analysemethode zur persönlichen Standortbestimmung des Klienten. Weiterlesen
Auf Basis der buddhistischen Philosophie wurden Meditationstechniken und eine neue Form der Organisationsaufstellung entwickelt, die im Coaching Einsatz finden können. Weiterlesen
Im Coaching-Tool "Coaching mit inneren Bildern" von Dieter Zinn geht es um Selbstbilder und Fremdbilder im Kopf des Klienten und deren Wirkung sowohl nach außen als auch auf die eigene Motivation. Weiterlesen
Das Tool Tetralemma unterstützt in Entscheidungssituationen. Ob es sich dabei um berufliche, persönliche oder private Fragestellungen handelt, ist völlig unerheblich. Weiterlesen
Die Coaching-Methode kann eingesetzt werden, um zukünftige konfliktreiche Situationen zu erkennen und zu einer Beziehungsführung zu gelangen. Weiterlesen
Mithilfe des Coaching-Tools "Das Dreieck der Zusammenarbeit" kann die Zusammenarbeit unter Kollegen oder innerhalb eines Teams reflektiert werden. Weiterlesen
Schreiborientierte Methoden können im Coaching gezielt und vielseitig angewandt werden, wie praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Forschung nahelegen. Weiterlesen
Das Coaching-Tool "Der Gefühls-Kompass" hilft dem Klienten, einen Zugang zu seinen Gefühlen zu bekommen und diese für sich besser einordnen zu können. Weiterlesen
Weshalb fällt es Frauen häufig schwer, in oberste Führungsebenen vorzudringen? Wie können Frauen diese „gläserne Decke“ durchbrechen, ohne die eigene Identität zu verleugnen? Lesen Sie unseren Praxis-Artikel. Weiterlesen
Das Coaching-Tool unterstützt Klienten darin, die persönlichen Lebensziele zu identifizieren bzw. zu hinterfragen und deren Integration in den Alltag zu überprüfen. Weiterlesen
Mit dem Tool "Vier Flügel der Potenzialentfaltung" kann lösungsorientiert eine Perspektive zur Potenzialentfaltung und Karriereentwicklung geschaffen werden. Weiterlesen
Intensiv-Coaching folgt dem Ansatz, die oft große Zeitspanne eines Coachings auf drei Tage zusammenzuziehen und sich so intensiv in ganztägigen Sitzungen mit dem Anliegen des Klienten auseinanderzusetzen. Weiterlesen
Wie kann der Klient die Erkenntnisse des Coaching-Prozesses erfolgreich in die Praxis übertragen? Lesen Sie in unserem Artikel, wie dies durch sog. Gaben möglich ist. Weiterlesen
Welche Bedeutung kommt dem Einsatz von Methoden & Tools im Coaching zu? Wie verändert sich der Methodeneinsatz während der beruflichen Laufbahn? Weiterlesen
Eine vorgeschaltete Biografieanalyse regt bereits vor dem eigentlichen Coaching intensive Reflexionsprozesse an. Dadurch wird die Effizienz erhöht. Weiterlesen
Lassen sich Klientenprobleme besser lösen, wenn man den Kontext wechselt? Die Autoren beschreiben anschaulich ihr Vorgehen auf dem Golfplatz – und anschließend im Coaching-Raum. Weiterlesen
Gruppen-Coaching und Team-Coaching sind zwei wichtige Instrumente der Führungskräfte- und Organisationsentwicklung. Wo liegen die Unterschiede? Weiterlesen
Führungskräfte erzielen oft durch schlechte Eigenwahrnehmung nicht die gewünschten Ergebnisse. Erfahren Sie, wie das 360-Grad-Feedback helfen kann. Weiterlesen
Das Tool Geländeanalyse visualisiert das System des Klienten über eine Themenlandkarte. Es dient dem vertieften Kennenlernen und aktiviert die Selbstreflexion und Ressourcenstärkung. Weiterlesen
Gesundheit und Erfolg sind die wichtigsten Ziele des Coachings. Die Salutogenese bietet einen ganzheitlichen Ansatz, psychische und physische Gesundheit zu erzielen und mit Arbeitsfaktoren zu verbinden. Weiterlesen
Das AMWEG-Modell ist ein Fragenmodell, um die Eröffnungs- und Orientierungsphase der ersten Coaching-Sitzung für Coach und Klient zu erleichtern. Weiterlesen
Wie kann Führungsverhalten effektiv verbessert werden? Zum Beispiel mittels Coaching on the Job – ein Ansatz, den Richard Graf in diesem Praxisartikel ausführlich darlegt. Weiterlesen
Wo liegt die Grenze zwischen Leistungsmotivation und Perfektionismus? Wann wird das Bemühen um optimale Leistungen schädlich und welche Strategien helfen im Umgang mit Perfektionismus im Coaching? Weiterlesen
von Dr. Claudia Eilles-Matthiessen, Dr. Carsten Pohl
Ein Coaching für Hochbegabte kann bewirken, dass Klienten ihre Begabung akzeptieren, ihre Selbstwahrnehmung verändern und dadurch lernen, ihre Hochbegabung erfolgreich zu nutzen. Weiterlesen
Das Internet und die Möglichkeiten der Online-Kommunikation haben unser Leben stark verändert. Dies bietet auch im Coaching-Bereich völlig neue Chancen der Kommunikation. Lesen Sie dazu unseren Praxisbericht. Weiterlesen
Coaching vor Kunst setzt auf die Kraft von Kunstwerken zur Gestaltung des Coaching-Prozesses. Dieses Konzept wird in diesem Praxisartikel näher erläutert. Weiterlesen
von Marlen Nebelung, Jörg Reckhenrich, Peter Winkels
Wie können Fotografien im Coaching effektiv eingesetzt werden? Die hier vorgestellte Methode des Fototellings nutzt Fotografien als Reflexionsinstrument für ausgewählte Fragestellungen im Coaching-Prozess. Weiterlesen
Das Coaching-Tool „Vom Spannungsfeld aufs Spielfeld“ richtet sich an Führungskräfte in Organisationen, die nach Orientierung und Handlungsoptionen suchen. Weiterlesen
Mit META-Charly wird der Klient zum Beobachter aus der Meta-Perspektive und reflektiert über die eigene Situation. Es eignet sich für Klienten, die Orientierung und Klarheit suchen. Weiterlesen
Das Raummodell als Landkarte soll Selbstorganisationsprozesse anstoßen und kann in verschiedenen Phasen des Coaching-Prozesses Anwendung finden. Weiterlesen
Systemisches Business-Coaching besteht im Wesentlichen aus Fragetechniken. In der Klärung von Anliegen und Auftrag sind entsprechende Fragen unerlässlich. Weiterlesen
Business-Coaching ist ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung. Was ist unter der Business-Coaching Vision zu verstehen und welche Effekte verspricht es? Weiterlesen
Das Rollen-Feedbackprofil ist ein hilfreiches Tool zur Rollenklärung und Rollenbewertung im Rahmen von Business-Coaching, wie Dr. Jens Knese in seinem Beitrag ausführt. Weiterlesen