Das Coaching-Tool "Der Gefühls-Kompass" hilft dem Klienten, einen Zugang zu seinen Gefühlen zu bekommen und diese für sich besser einordnen zu können. Weiterlesen
Schreiborientierte Methoden können im Coaching gezielt und vielseitig angewandt werden, wie praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Forschung nahelegen. Weiterlesen
Das Tool Geländeanalyse visualisiert das System des Klienten über eine Themenlandkarte. Es dient dem vertieften Kennenlernen und aktiviert die Selbstreflexion und Ressourcenstärkung. Weiterlesen
Im Coaching können das eigene Wertesystem und mögliche Werteverletzungen reflektiert werden, wie Tanja Eggers in ihrem Praxisbeitrag ausführt. Weiterlesen
Benjamin Koch erläutert, wie Hypnosetechniken im Coaching gewinnbringend zum Einsatz kommen können, um den Lösungs- bzw. Praxistransfer zu verbessern. Weiterlesen
Welche Funktion ein Coaching für den Prozess einer nachhaltigen Geschäftsentwicklung haben kann, stellt Albert Pappenheimer in seinem Beitrag dar. Weiterlesen
Mithilfe des Coaching-Tools "Das Dreieck der Zusammenarbeit" kann die Zusammenarbeit unter Kollegen oder innerhalb eines Teams reflektiert werden. Weiterlesen
Das Coaching-Tool unterstützt Klienten darin, die persönlichen Lebensziele zu identifizieren bzw. zu hinterfragen und deren Integration in den Alltag zu überprüfen. Weiterlesen
Der Konfliktnavigator ist eine Methode, die zur Konfliktanalyse und zur Entwicklung von Lösungsschritten im Coaching eingesetzt werden kann. Weiterlesen
Der Karrieresprung von der Fach- zur Führungskraft ist häufig steinig. Lesen Sie, wie Coaching die Eigenpositionierung angehender Führungskräfte unterstützt. Weiterlesen
Eine Besonderheit von Coaching ist es, dass ohne die Mitarbeit des Klienten keine Wirkung möglich ist. Motivation ist also eine nötige Voraussetzung für Wirksamkeit. Weiterlesen
Mit META-Charly wird der Klient zum Beobachter aus der Meta-Perspektive und reflektiert über die eigene Situation. Es eignet sich für Klienten, die Orientierung und Klarheit suchen. Weiterlesen
Ein Coaching für Hochbegabte kann bewirken, dass Klienten ihre Begabung akzeptieren, ihre Selbstwahrnehmung verändern und dadurch lernen, ihre Hochbegabung erfolgreich zu nutzen. Weiterlesen
Berufliche Übergänge werden häufig von privaten überlagert. Mit dieser komplexen Problematik kommen Klienten ins Coaching und erhoffen sich Lösungen. Weiterlesen
Coaching soll persönliche und berufliche Bedürfnisse erkennen, dazu passende Ziele formulieren und diese erreichen. Lesen Sie hierzu unsere Feldstudie. Weiterlesen
Eine vorgeschaltete Biografieanalyse regt bereits vor dem eigentlichen Coaching intensive Reflexionsprozesse an. Dadurch wird die Effizienz erhöht. Weiterlesen