CIQme, ein Coaching-Tool entwickelt von Daniela Puzzovio und Oliver Bröhl, ist eine Weiterentwicklung aus dem Bereich der 360°-Feedbacktools. Weiterlesen
Auf Basis der buddhistischen Philosophie wurden Meditationstechniken und eine neue Form der Organisationsaufstellung entwickelt, die im Coaching Einsatz finden können. Weiterlesen
Das Coaching-Tool „Niemand ist eine Insel“ ist eine hilfreiche, systemische Analysemethode zur persönlichen Standortbestimmung des Klienten. Weiterlesen
Schreiborientierte Methoden können im Coaching gezielt und vielseitig angewandt werden, wie praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Forschung nahelegen. Weiterlesen
Im Coaching können das eigene Wertesystem und mögliche Werteverletzungen reflektiert werden, wie Tanja Eggers in ihrem Praxisbeitrag ausführt. Weiterlesen
Eine vorgeschaltete Biografieanalyse regt bereits vor dem eigentlichen Coaching intensive Reflexionsprozesse an. Dadurch wird die Effizienz erhöht. Weiterlesen
Das Coaching-Tool unterstützt Klienten darin, die persönlichen Lebensziele zu identifizieren bzw. zu hinterfragen und deren Integration in den Alltag zu überprüfen. Weiterlesen
Viele Vorgehensweisen im Coaching entfalten mehr Intensität und eine höhere Wirkung, wenn der Klient in einem achtsamen Bewusstseinszustand ist. Weiterlesen
Was ist für ein erfolgreiches Coaching von zentraler Bedeutung? Nach Personzentrierter Auffassung ist es vor allem die vertrauensvolle Beziehung zwischen Coach und Klient. Weiterlesen
Berufliche Übergänge werden häufig von privaten überlagert. Mit dieser komplexen Problematik kommen Klienten ins Coaching und erhoffen sich Lösungen. Weiterlesen
Warum sollten Coaches ihre Klienten nicht nur fit für ihre Aufgaben machen, sondern auch ihre persönliche Verantwortung angemessen reflektieren? Weiterlesen