Themenschwerpunkte
Überblick wichtiger Themen im Coaching
Narzissmus
Narzisstische Phänomene und Ausprägungen in den Bereichen der dunklen Triade spielen auch im Coaching eine Rolle. Wie wirkt es sich auf die Coaches und den Coaching-Erfolg aus, wenn Klienten ...
WeiterlesenNeurowissenschaften
Die Neurowissenschaften haben in den letzten 20 Jahren bedeutende Fortschritte gemacht und auch im Coaching zunehmend an Einfluss gewonnen. In folgenden Artikeln wird erläutert, wie ...
WeiterlesenOnline-Coaching
Der Coaching-Markt verändert sich und Online-Coaching ist mittlerweile mehr als eine Übergangs- oder Notlösung. Denn Online-Coaching hat viele Vorzüge – sowohl für Klienten als auch für Coaches. ...
WeiterlesenOrganisationsentwicklung (OE)
Unter Organisationsentwicklung versteht man einen längerfristig angelegten, organisationsumfassenden Entwicklungs- und Veränderungsprozess von Organisationen und den darin tätigen Menschen.
WeiterlesenOutplacement
Die Beratung gekündigter Mitarbeiter gehört mittlerweile zur Trennungskultur vieler Unternehmen. Beim Outplacement wird der Ausscheidende von einem Coach bei der Neupositionierung und Jobsuche ...
WeiterlesenPersonal
Coaching hat sich als wichtiges Instrument der Personalentwicklung in der Arbeitswelt etabliert und kann in vielen Bereichen der Entwicklungsarbeit in Organisationen unterstützend eingesetzt werden. ...
WeiterlesenPersonzentrierung
Der Personzentrierte Ansatz geht auf den amerikanischen Psychologen Carl Rogers zurück. Nach seiner Auffassung besitzt jeder Mensch die Fähigkeit, sich konstruktiv zu entwickeln und Probleme ...
WeiterlesenPersönliche Entwicklung |Persönlichkeitsentwicklung
Coaching kann neben der beruflichen Entwicklung und Leistungssteigerung auch der persönlichen Weiterentwicklung dienen. Hierbei geht es vor allem um die Reflexion und Veränderung von Einstellungen ...
WeiterlesenPferde-Coaching
Beim pferdegestützten Coaching wird das Pferd als Partner und Impulsgeber zur Selbstreflexion eingesetzt. Coaching mit Pferden wird im Fachdialog kontrovers diskutiert. Im Folgenden finden Sie Artike...
WeiterlesenPositive Coaching
Positives Coaching basiert auf den Erkenntnissen der von Martin Seligman entwickelten Positiven Psychologie. Der Coaching-Ansatz fokussiert darauf, wachstums- und ressourcenorientiert die Stärken ...
WeiterlesenPraxis
Aus der Coaching-Praxis: Hier lesen Sie Artikel und Berichte mit einem klaren Bezug zur Praxis. Anhand verschiedener Coaching-Fälle werden typische Themen, Methoden, Settings, Prozesse und ...
WeiterlesenProfessionalisierung
Die noch relativ junge Coaching-Branche befindet sich auf dem Weg der Professionalisierung. Unsere Artikel beleuchten Hindernisse und Herausforderungen sowie erste Meilensteine.
WeiterlesenProjektmanagement
Coaching kann wirksam bei der Begleitung von komplexen Projekten in Unternehmen eingesetzt werden. Welche Aufgaben und Funktionen ein professioneller Coach beim Projektmanagement übernehmen kann, ...
WeiterlesenProzessberatung
Coaching ist eine Form der Prozessberatung. Unter Prozessberatung versteht man die beratende Unterstützung eines Klienten mit der Absicht, dass der Klient seine Aufgabenkomplexe zukünftig wieder ...
WeiterlesenPsychodynamik
Psychodynamischer Methoden werden im Coaching in der Entwicklung von Führungskräften eingesetzt.
WeiterlesenPsychotherapie
Coaching ist keine verdeckte Psychotherapie für Manager, auch wenn viele Methoden aus psychotherapeutischen Schulen eingesetzt werden. Prinzipiell richtet sich Coaching an „gesunde“ Personen und ...
WeiterlesenRational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT)
Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) kann im Coaching eingesetzt werden, um Glaubenssätze aufzuzeigen, zu hinterfragen und zu bearbeiten. So lernen Klientinnen und Klienten, in schwierigen ...
WeiterlesenReligion / Spiritualität
Spirituelle Methoden und esoterische Einflüsse sind im Coaching weit verbreitet. Vom Umgang mit existenziellen Fragen und spirituellen Bedürfnissen im Rahmen eines professionellen Coachings berichten...
WeiterlesenResilienz
In den letzten Jahren hat sich Resilienz als Begriff und Konzept im Coaching etabliert. Ziel ist es, Krisenkompetenz zu entwickeln und damit Belastungssituationen und Risikosituationen gestärkt ...
WeiterlesenRollenkonflikte
Rollenkonflikte sind ein häufiger Coaching-Anlass. Insbesondere im mittleren Management (in der klassischen Sandwichposition) ist der Umgang mit Mitarbeitern und Vorgesetzten oft von Konflikten ...
WeiterlesenScheitern im Coaching
In Coaching-Prozessen können Coaches sowie Klienten viele Fehler begehen, die zu einem Scheitern des Coachings führen. Im schlimmsten Fall – dem Coaching-Abbruch – entstehen allen beteiligten ...
WeiterlesenSchwarze Schafe
Unseriöse Coaching-Anbieter und Schwarze Schafe: Der Graubereich im Coaching ist groß, da der Begriff des Coachs nicht geschützt ist.
WeiterlesenSelbst-Coaching
Im Rahmen des Selbst-Coaching werden dem Klienten Coaching-Unterlagen zur Verfügung gestellt, die die Selbstreflexion anregen. Der Coach gibt dabei keine Unterstützung bei der inhaltlichen ...
WeiterlesenSelbstmanagement
Selbstmanagement ist ein häufiges Anliegen im Coaching. Selbstmanagement setzt darauf, dass Klienten zu besserer Selbststeuerung angeleitet und möglichst aktiv zu einer eigenständigen ...
Weiterlesen