Unter Organisationsentwicklung versteht man einen längerfristig angelegten, organisationsumfassenden Entwicklungs- und Veränderungsprozess von Organisationen und den darin tätigen Menschen.
Ein ressourcenaktivierendes Coaching, das am Bewährten anknüpft, trägt dazu bei, verantwortungsvolle Veränderungen umzusetzen und Krisen zu meistern. Weiterlesen
Wie können Unternehmen innerbetrieblichen Konflikten und Kulturveränderungen begegnen, die mit der Beschäftigung Geflüchteter bzw. der Flüchtlingsdebatte zusammenhängen? Weiterlesen
Ist Management-Coaching geeignet, neben der persönlichen Entwicklung des Klienten auch eine ergebnis- und werteorientierte Unternehmensentwicklung zu initiieren? Weiterlesen
Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer ist überzeugt, dass Online-Coaching in Zukunft die Normalität, Face-to-Face dagegen das Besondere sein wird. Lesen Sie unser Interview! Weiterlesen
Welche Funktion ein Coaching für den Prozess einer nachhaltigen Geschäftsentwicklung haben kann, stellt Albert Pappenheimer in seinem Beitrag dar. Weiterlesen
Was versteht man unter Corporate Philosophy? Und wie kann sie als strategisches Instrument zur Gestaltung von Unternehmenskultur genutzt werden? Weiterlesen
Kann eine Brücke zwischen Individual- und Organisations-Coaching bei komplexen Change-Prozessen gebaut werden? Hier wird das Modell eines integrativen Coaching-Prozesses entworfen. Weiterlesen
Auf Basis der buddhistischen Philosophie wurden Meditationstechniken und eine neue Form der Organisationsaufstellung entwickelt, die im Coaching Einsatz finden können. Weiterlesen
Dr. Bernd Schmid gehört zu den Pionieren der Coaching-Branche. Die von ihm entwickelten Konzepte sind im Coaching mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Weiterlesen
Gruppen-Coaching und Team-Coaching sind zwei wichtige Instrumente der Führungskräfte- und Organisationsentwicklung. Wo liegen die Unterschiede? Weiterlesen
Das Coaching-Tool „Vom Spannungsfeld aufs Spielfeld“ richtet sich an Führungskräfte in Organisationen, die nach Orientierung und Handlungsoptionen suchen. Weiterlesen
Wie sieht die Zukunft des Coachings aus Relationaler Sicht aus? Wie kann der Relationale Ansatz von Führungskräften umgesetzt werden? Lesen Sie dazu einen Beitrag von Dr. Sonja Radatz. Weiterlesen
Konfliktbearbeitung ist der dritthäufigste Grund, ein Coaching in Anspruch zu nehmen. Bietet es sich da nicht an, im Coaching aktuelle Konflikte direkt zu bearbeiten? Weiterlesen
Im Business-Coaching spielen Kommunikationsprozesse, ihre Abläufe und ihr Transfer in die Organisation eine zentrale Rolle. D.h. auf Kommunikation ausgerichtete Systemtheorien wohnen dem Coaching-Prozess inne. Weiterlesen
Welchen Stellenwert hat Vertrauen im sozialen Miteinander? Welche Implikationen ergeben sich daraus für die Personal- und Organisationsentwicklung? Weiterlesen
Anhand eines Fallbeispiels wird beschrieben, wie eine systemische Krisenintervention in einem trilateralen Coaching-Prozess verlaufen kann. Weiterlesen
Lesen Sie einen Bericht über den erfolgeichen Aufbau eines internen Coaching-Programms für den Management-Nachwuchs in der internationalen Anwaltssozietät Lovells LLP. Weiterlesen