In der heutigen Zeit werden fast alle erfolgskritischen Prozesse in Projektform abgewickelt. Erfahren Sie, wie Coaching dies unterstützend begleiten kann. Weiterlesen
Die agile Vorgehensweise ist optimal für die Herausforderungen moderner Softwareentwicklung. Team-Coaching kann helfen, die agilen Abläufe zu optimieren. Weiterlesen
Welche Mittel stehen dem Konflikt-Coaching zur Verfügung? Ein realer Praxisfall gibt Auskunft über Vorbereitung, Strategien und Möglichkeiten. Weiterlesen
Kann eine Brücke zwischen Individual- und Organisations-Coaching bei komplexen Change-Prozessen gebaut werden? Hier wird das Modell eines integrativen Coaching-Prozesses entworfen. Weiterlesen
Gruppen-Coaching ist ein besonders wirksames Format zur Führungskräfteentwicklung – auch auf Vorstandsebene, wie dieser Praxisbericht zeigt. Weiterlesen
Die Arbeit an Projekten gewinnt in Unternehmen stetig an Bedeutung. Der Artikel zeigt, wie Projektmanager durch Coaching handlungs- und durchsetzungsfähiger werden können. Weiterlesen
Die OMV Gas & Power GmbH setzt bei der Entwicklung ihrer Nachwuchskräfte auf Vernetzung, Reflexion durch Coaching und unternehmensrelevante Lerninhalte. Weiterlesen
Was kann ein Unternehmen nachhaltig gegen den Stress – und für die Gesundheit – der Mitarbeiter tun? Was können die Mitarbeiter selbst tun? Weiterlesen
Die Auswahl und Arbeit eines Coachs findet meist unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Welche Kriterien sind für ein Unternehmen ausschlaggebend? Weiterlesen
Was können Unternehmen tun, um Führungskräfte optimal beim Wechsel in eine nächsthöhere Verantwortung zu unterstützen? Erfahren Sie mehr über das Konzept der MTU Aero Engines. Weiterlesen
Die Coaching-Methode kann eingesetzt werden, um zukünftige konfliktreiche Situationen zu erkennen und zu einer Beziehungsführung zu gelangen. Weiterlesen
Wie kann – in Abhängigkeit von den Anforderungen, die ein Unternehmen stellt – eine Win-Win-Beziehung zwischen HR und externem Coach gestaltet werden? Weiterlesen
Psychologisches Kapital beschreibt individuelle Ressourcen, die ausschlaggebend sind für ausgeprägtes Leistungsverhalten und hohe Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Wie kann es im Coaching eingesetzt werden? Weiterlesen
von Prof. Dr. Kai Externbrink, Michael Tomoff, Prof. Dr. Christian Dries
Lesen Sie einen Bericht über den erfolgeichen Aufbau eines internen Coaching-Programms für den Management-Nachwuchs in der internationalen Anwaltssozietät Lovells LLP. Weiterlesen
Was kann man mit Company-Coaching erreichen? Die Weiterentwicklung einer Behörde zum modernen Dienstleister wird in diesem Praxistext exemplarisch beschrieben. Weiterlesen
Das Potenzial von Wiedereinsteigerinnen nach der Familienpause wird in Unternehmen häufig zu wenig genutzt, wie dieser Bericht aus der Coaching-Praxis aufzeigt. Weiterlesen
Gruppen-Coaching und Team-Coaching sind zwei wichtige Instrumente der Führungskräfte- und Organisationsentwicklung. Wo liegen die Unterschiede? Weiterlesen
Welchen Stellenwert hat Vertrauen im sozialen Miteinander? Welche Implikationen ergeben sich daraus für die Personal- und Organisationsentwicklung? Weiterlesen
Ist internes Coaching ein sinnhaftes Konzept zur psychosozialen Unterstützung der Mitarbeiter? Unser Praxisartikel zeigt Vor- und Nachteile auf. Weiterlesen
von Dr. Natalie Prantl-Salchner, Dr. Sabine Sandbichler, Dr. Dr. Karl Heinz Them
Coaching als diskrete Dienstleistung ist ohne Vertrauen in die gemeinsame Arbeitsbeziehung nicht denkbar. Aber welche Aspekte genau sind es, die bei der Auswahl von Coaches durch die Unternehmen eine Rolle spielen? Weiterlesen
von Katrin Oellerich, Prof. Dr. Heidi Möller, Verena Freynik
Wie sieht die Zukunft des Coachings aus Relationaler Sicht aus? Wie kann der Relationale Ansatz von Führungskräften umgesetzt werden? Lesen Sie dazu einen Beitrag von Dr. Sonja Radatz. Weiterlesen
Ein Coaching für Hochbegabte kann bewirken, dass Klienten ihre Begabung akzeptieren, ihre Selbstwahrnehmung verändern und dadurch lernen, ihre Hochbegabung erfolgreich zu nutzen. Weiterlesen
Eine klare Auftragserteilung ist wesentlicher Bestandteil der ersten Phase eines Coachings. Wird dies übergangen, kann das fatale Folgen haben. Weiterlesen
Können sich Kollegen innerhalb eines Unternehmens gegenseitig coachen? Ist das sinnvoll und erfolgreich? Ein Praxisbericht des internen Coaching-Programms bei SAP. Weiterlesen