Zeige 25 von 1516 Ergebnissen
  1. Das Coaching-Index-Qualitätsmodell. Teil 1

    Fazit Ablauf der Coaching-Index-Untersuchungen Kritik an bestehenden Verfahren ErgebnisseGüte einer Weiterbildung ist vielmehr, wie und in welcher Weise dort Befähigung ermöglicht wird (ansonsten zertifiziert man Auswahlprozesse - auch ein wichtigesdies belegen auch die wissenschaftlichen Untersuchungen zur Qualität von Coachings von Heß & Roth (2000), Schmidt (2003) und Jansen, Mäthner & BachmannDas Coaching-Index-Qualitätsmodell. Teil 1...
  2. Die Persona-Analyse

    Schritt-für-Schritt-Ablauf einer Persona-Analyse Die Persona – eine Variation unserer PersönlichkeitVoraussetzungen Ausführliche Beschreibung Technische Hinweise Persönliche Hinweise Anwendungsbereiche Kurzbeschreibung EffekteJung (1933; zitiert nach Wischmann, 1994) bezeichnet die Persona als Kompromiss „zwischen Individuum und Sozietät über das, ‚als was Einer erscheint′“.Weiterhin löst es Stress aus und führt langfristig potenziell zu Unzufriedenheit oder sogar psychischen Erkrankungen.Es ist nun aber wichtig zu verstehenDie Persona-Analyse...
  3. 4. Berliner Coachingtag

    Thomas Bachmann eine Systemaufstellung live mitzuerleben.Zum krönenden Abschluss griff Coaching-Nestor Dr.4. Berliner Coachingtag...
  4. Coaching-Newsletter Oktober 2005

    E-Mail-Adressen Kontakt mit Herrn Schäfer uns seinen Netzwerk-Kollegen aufnehmen:helmut.schaefer@helvetia.de stienen@metro.de ilona.zecher-dean@GZS.de kirstin.buschmannCoaching-Newsletter Oktober 2005...
  5. Was gibt es Neues in der Supervision?

    Als ob das Wohl und Wehe der vielen nicht ebenso wichtig ist: Stichwort Finanzkrise; wer hat uns denn geraten, unser Geld in Island anzulegen oder beiDa wird es nicht reichen, den frühen Luhmann zu zitieren, Giddens aufzugreifen wäre schon eher angebracht.Was gibt es Neues in der Supervision?...
  6. Führende Köpfe im Personalwesen

    Gerhard Rübling (Trumpf-Gruppe), Uwe Loof (Hamburg Mannheimer Versicherungs AG), Ralph Linde (Audi Akademie und Volkswagen Coaching), Rudolf KastWalter Jochmann (Kienbaum Consultants International), Prof. Dr. Wolfgang Jäger (FH Wiesbaden), Prof. Dr. Bert Rürup (TU Darmstadt), Dr.Führende Köpfe im Personalwesen...
  7. Erfolgsfaktoren im Einzel-Coaching

    Einfluss der Struktur- und Prozessbewertung auf die Ergebnisevaluation Kritische Würdigung und Ausblick Persönlichkeits- und EvaluationsdatenMethode Ergebnisse Diskussion Erfolgsfaktoren im Einzel-CoachingDie Stichprobe der Coaches besteht aus 116 Psychologie- und Pädagogikstudenten (14 männlich, 102 weiblich; Durchschnittsalter 23,7 Jahre) der UniversitätEbenso flossen die Daten aus dem Evaluationsfragebogen „Check-the-Coach“ (Bachmann et al., 2004) in die vorliegende Studie ein.Erfolgsfaktoren im Einzel-Coaching...
  8. Brücke zwischen Person und Organisation im Change begleitenden Coaching

    Prozessmodell im ÜberblickErläuterung der Prozessschritte Nutzen und Herausforderungen Die Welt ändert sich – Coaching auch? Modellansätze für integratives CoachingIntegratives Coaching – ein ProzessmodellDie Autoren kommen zu der Erkenntnis, dass die verbindliche Einbeziehung wichtiger Interessengruppen in das Coaching zu einer besseren Verbindung der ErgebnisseBachmann (2016) weist in einer Studie vier Cluster von Coaching-Verständnis in Organisationen nach.Brücke zwischen Person und Organisation im Change begleitenden Coaching...
  9. Virtual und Mixed Reality im Business-Coaching

    Die DNA des Lerntransfers Ein Blick in die virtuelle Realität Fazit Anwendung im Business-CoachingCoaching strebt eine Handlungsorientierung an, weshalb die Umsetzungshilfe in ihm ihren festen Platz hat (Bachmann & Steinke, 2019).Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt der wichtigsten Erfolgsfaktoren.Virtual und Mixed Reality im Business-Coaching...
  10. Coaching by Golf

    Themen Fazit Ein weiterer Fall Eine Fallgeschichte Zum Konzept„Coaching by Golf “ hat sich im Rahmen unserer Coachings außerdem dann als hilfreich erwiesen, wenn es wichtig ist, dass innere Prozesse und EinstellungenHerr B. reagiert ein wenig gereizt, schließlich sei er nicht der Fachmann und könne daher auch keine qualifizierte Entscheidung treffen.Coaching by Golf...
  11. Visualisierung subjektiver Weltbilder in 3-D

    Feedback Vier klare Schritte Auswertung AnwendungsfallAnwendungsbereiche Zielsetzung Technische Hinweise Kurzbeschreibung Voraussetzung /Kenntnisse Ausführliche BeschreibungDer Abteilungsleiter – nennen wir ihn: Stefan Bachmann – steht vor einer wichtigen beruflichen Entscheidung: Soll er das Angebot vom Vorstand annehmenVisualisierung subjektiver Weltbilder in 3-D...
  12. Über Kontingenz und Konstruktivismus. Ein Wort zum 80. Geburtstag von Siegfried J. Schmidt

    In seinem Bücherregal, wo Publikationen von Wittgenstein, Luhmann, Heinz von Foerster, Nietzsche und natürlich SJS erwartet werden, thronen diverse JahresausgabenWir haben in diesem Leben Wichtiges versäumt!Über Kontingenz und Konstruktivismus. Ein Wort zum 80. Geburtstag von Siegfried J. Schmidt...
  13. Die Würde des Managers ist antastbar!

    …oder mafiöse Strukturen? Hannah Arendt – oder: Die Banalität des Bösen Psychologische Fragen… Michael KohlhaasJeder hat Verantwortung und Spielräume Eine Fallgeschichte Eine Welt, eine EthikEs wäre falsch, sich als Saubermann dieser schnöden Welt ganz zu entsagen.Die jüdische Publizistin und Gelehrte deutscher Herkunft (1906-75) nahm im Jahre 1961 als Reporterin des „The New Yorker“ am Prozess gegen Adolf EichmannDie Würde des Managers ist antastbar!...
  14. Digitalisierung von Coaching und Coaching-Ausbildungen

    Ein- und Umbruch durch die Corona-Pandemie Dominanz des Präsenz-Formats im Coaching Dominanz des Präsenz-Formats in der Coaching-AusbildungWarum das Präsenz-Format im Coaching und in der Coaching-Ausbildung bisher das Maß aller Dinge war Die Bedeutung der modernen Medien für Coaching-ErfolgSie betrachten diese Form der Beziehung deshalb als den wichtigsten Erfolgsfaktor und leiten daraus ab, dass nur Präsenz-Coaching wirklich erfolgreichnicht mit den Ansprüchen eines humanistischen Menschenbildes und eines darauf aufbauenden ganzheitlich-systemischen Coaching-Konzepts vereinbar sei (BachmannDigitalisierung von Coaching und Coaching-Ausbildungen...
  15. Der Coach als Konflikt- und Krisenmanager

    Konfliktmanagement mit integrierter Kooperationsstrategie – Macht & Gefühl Wie geht die Begleitung weiter? Integrierter Change-Management-Prozess –Umsetzung der Methodik im Praxisfall Methodisches Vorgehen Der Fall: Ein Unternehmer in der KriseEs ist also wichtiger als sonst, dass er nicht nur rational funktioniert. Häufig verwechselt ein Coach die Attribute sachlich und rational.Niederlassungsleiter, der ursprünglich vom Gründer zur Entlastung in das Unternehmen geholt wurde, wird in seiner Niederlassung bereits als der wahre Könner und FachmannDer Coach als Konflikt- und Krisenmanager...
  16. Coaching in China

    Vertrauen und Verständnis aufbauen Arbeit mit nach Hause geben Vertraulichkeit Testverfahren  Systemische Fragen Intuition Richtig Zuhören FlexibilitätWarum boomt Coaching in China? Ausblick: Wie wird sich Coaching in China weiterentwickeln? Der chinesische Klient Anforderungen an den Coach Methoden imIntuition wird gemeinhin als eine wichtige Eigenschaft für einen Coach angesehen.Lehrer genießen in China sehr großen Respekt, ein Lehrer wird als Autorität und Fachmann angesehen, er ist ein Vorbild im Sinne von fachlichem Wissen undCoaching in China...
  17. Studienaufruf: emotionale Kompetenzen im Coaching

    Alice Grabowski, Annika Janssen, Lea Schmiemann und Alena Wieschebrock haben sich das Ziel gesetzt, diese Frage im Rahmen ihrer Bacherlorarbeit am Lehrstuhl„Mit unserer Befragung wollen wir ein Modell zur Operationalisierung von emotionalen Kompetenzen überprüfen, um einen wichtigen Beitrag zu den wissenschaftlichenStudienaufruf: emotionale Kompetenzen im Coaching...
  18. EMCC-Konferenz 2008

    Roger Lehmann (Programme Director and Executive Coach of the INSEAD Global Leadership Center).EMCC-Konferenz 2008...
  19. dvct: Bücher-Shortlist veröffentlicht

    „Mit ihrer Auswahl möchte die Buchjury des dvct allen Buch- und Lesefreunden wichtige und nützliche Empfehlungen an die Hand geben: Bücher, die überzeugenWerke aufgeführt wie „Systemisches Coaching“ von Martina Angela Friedl (erschienen im Verlag Junfermann), „So finden Sie den passenden Coach“ von Martindvct: Bücher-Shortlist veröffentlicht...
  20. ICF-Chapter Rhein-Main: Coaching-Tag

    Für professionell arbeitende Coaches ist es daher wichtig, sich eine eigene Meinung über den Einsatz von Diagnostikverfahren im Coaching zu bilden.Am 17Eric Wenzel, Senior Consultant, Hay Group, BerlinSilke Hermann, Geschäftsführerin, Insights Group Deutschland GmbH, WiesbadenPeter Hofmann, GeschäftsführerICF-Chapter Rhein-Main: Coaching-Tag...
  21. Coaching als HR-Instrument

    Das Interview mit Renate Wittmann vom Verlag für Lerninstrumente, Persolog, dreht sich um Persönlichkeitsentwicklung in der Berufswelt.Dirk Schmidt, Verkauf- und Motivationstrainer (RTL: „Der Motivator“), widmet sich der Frage, warum Coaching nicht nur im Leistungssport so wichtig ist.Coaching als HR-Instrument...
  22. Resonanz und ihre Bedeutung im Coaching-Prozess – Teil 1

    Physische und individuelle Voraussetzungen der Resonanzfähigkeit Ausblick auf Teil 2: Resonanz im Coaching-Prozess Begriffsklärung: Was ist Resonanz?In der soziologischen Systemtheorie nach Niklas Luhmann bezeichnet Resonanz "die Qualität der Fähigkeit eines Systems, nach Maßgabe seiner Struktur aufViele kennen es auch, dass z.B. nach einem Vortrag jeder Zuhörende ganz unterschiedliche Dinge über den Inhalt für wichtig erachtet und wiedergibt.Resonanz und ihre Bedeutung im Coaching-Prozess – Teil 1...
  23. Coach-Monat Januar 2018

    Outplacement-Beratung: Berater als Vertraute geschätztWas ist wichtig an einer Outplacement-Beratung?Im „Karriere Spiegel“-Interview erörtert Coach Bianca Fuhrmann häufige Fehler in der neuen Rolle und den möglichen Umgang mit Konflikten.Coach-Monat Januar 2018...
  24. QRC: außerordentliche Mitgliederversammlung

    Statt sich einfach intern neu zu formieren erschien es wichtig und wesentlich, dass diese Bereitschaft zur weiteren Vorstandsarbeit durch die MitgliederDaniela Kuhlmann-Reichel (2.QRC: außerordentliche Mitgliederversammlung...
  25. Weshalb Mitarbeiter kündigen

    Das Forschungsinstitut forsa führte im Auftrag von yourcha, dem online Karriere-Portal für Jedermann, eine Studie zum Thema Fluktuation durchDie wichtigsten Ergebnisse der exklusiven Studie: Wird der Lohn oder das Gehalt als zu gering angesehen (66%) beziehungsweise ein besseres Angebot gemachtWeshalb Mitarbeiter kündigen...