Suchergebnisse

Zeige 25 von 1653 Ergebnissen
  1. Executive Consulting

    Prozess mit erstaunlichen Entwicklungen Executive Consulting als umfassende Begleitung Schlüsselkompetenz eines guten Executive Consultants: zuhören! TransferDeshalb gehört das Ausbilden von Führungskräften in der Anwendung von Coaching-Methoden zu einer zunehmend wichtigen Entwicklungsmaßnahme in UnternehmenExecutive Consulting...
  2. Das Tetralemma im Coaching

    Die Auswertungsmöglichkeiten Die Optionen Beispiel: Der Fall „Köln oder Stuttgart“ VorgehensweiseVoraussetzungen/Kenntnisse Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Kurzbeschreibung Zielsetzung“ Hier ist es wichtig, vor oder in der Aufstellung keine Diskussionen zuzulassen. Es geht darum, einfach nur nachzuspüren, nicht nachzudenken.Das Tetralemma im Coaching...
  3. Hoch eskalierte Konflikte im Coaching

    Zurück zum PraxisbeispielSchritt 4: Prozesssteuerung durch die Führung und den Coach Schritt 3: Mini-Mediationen mit Haupt-Konfliktbeteiligten Schritt 6: Anschließender TeamentwicklungsprozessFür Führungskräfte und Unternehmen lässt sich daraus eine wichtige Verantwortung ableiten: Die Verantwortung, Konfliktbeteiligte immer wieder miteinanderHoch eskalierte Konflikte im Coaching...
  4. Die „Fünf Sprachen der Liebe“ in der Arbeitswelt

    Das Mädchen für alles Die Ablenkung Das „gut gemacht!“, das nie kommt Die hässliche KrawatteAnwendung in der Arbeitswelt Unter der wissenschaftlichen Lupe Tipps zum Einsatz der Liebessprachen am ArbeitsplatzSie scheint alles zu können und bietet auch immer gern ihre Hilfe an, wenn irgendwo Not am Mann ist.Die „Fünf Sprachen der Liebe“ in der Arbeitswelt...
  5. Den Blick auf die wirksamen Dinge richten!

    Was sind Wirkfaktoren? Systematische Übersicht Wissensbasierte und wirksamkeitsorientierte Entscheidungen Diskussion Holistisches WirkmodellErgebnisse: Was Coaching wirksam macht Blick in die Coaching-Forschung bringt Klarheit Der Forschungsprozess FazitAbbildung 1 illustriert wichtige Schritte der Studie. Als Coach steht man mitunter vor der Qual der (Methoden-)Wahl.Den Blick auf die wirksamen Dinge richten!...
  6. Die Macht des Lebensskripts

    Spannungsfeld Problem vs. Dilemma Transparenz: Vertrauen durch Offenheit schaffen Ethische Probleme: Klarheit zwischen „richtig“ und „falsch“ EthischesEthik und Lebensskript: Problem oder Dilemma? Interventionen für die Bannbotschaft „Denke nicht!“ Das ethische Vorgehen des Coachs: Reflexion und Haltung“ oder „Sei nicht wichtig!“ sind Beispiele derartiger Botschaften.Die Macht des Lebensskripts...
  7. Vielbegabte im Coaching

    Fokus und Priorisierung Entscheidungsprobleme Jobunzufriedenheit Selbstzweifel und Hochstapler-Syndrom Überforderung Erkennen und Anerkennen der PersönlichkeitDefinition Tausendsassa- bzw. Scanner-Persönlichkeit Herausforderungen und Coaching-Anliegen Die Arbeit mit Scanner-Persönlichkeiten im Coaching Coaching-AnsätzeGerade bei Tausendsassa-Klienten, die oft eine Mischung aus Begeisterung und Überforderung empfinden, ist es wichtig, sie nicht in feste Strukturen zwingenVielbegabte im Coaching...
  8. Astrologie im Coaching

    Berufsauswahl ... und warum ihre Aussagen nicht haltbar sind Zusammenarbeit als TeamAstrologie und Coaching Schlussfolgerung Der Selbstversuch Was Astrologie ist ...über 15.000 Personen weltweit hinsichtlich Parallelen in Persönlichkeitsmerkmalen und Intelligenz in Zusammenhang mit gleichem Geburtstermin und -ort (HartmannAstrologie im Coaching...
  9. Philosophisches Coaching

    Ansätze für die Praxis Anwendungsbeispiele für die Praxis Fazit Deontologie, Konsequentialismus und Tugendethik Praxisanwendung Ansätze für die PraxisFairness Vorbildlichkeit Integrität Empathie SelbstkenntnisEntscheidungsfindung: Die Selbstreflexion spielt eine wichtige Rolle bei der ethischen Entscheidungsfindung.Philosophisches Coaching...
  10. Chaos in der Steuerpflicht des Coachs?

    Teil 2: Wann besteht Gewerbesteuerpflicht? Fallbeispiel 1 Ein kurzer Blick in den § 19 UStG, Besteuerung der Kleinunternehmer: Ein Fazit Fallbeispiel 2Wichtig ist also die Frage, ob der einzelne Coach nun ein Gewerbe betreibt oder nicht, denn er muss neben der Einkommenssteuer zusätzlich noch GewerbesteuerChaos in der Steuerpflicht des Coachs?...
  11. Integrative Coaching-Praxis mit neurowissenschaftlicher Fundierung

    Hypnotherapeutisch Systemisch Verhaltenstherapeutisch Psychoanalytisch Humanistisch KörpertherapeutischAnsätze für Persönlichkeitsentwicklung Gesamtfazit Vier-Ebenen-Modell der PersönlichkeitWichtig ist jedoch der psychodynamische Ansatz, durch den Coaches Kenntnisse über unbewusste und  tief-vorbewusste Konfliktdynamiken erwerben.Integrative Coaching-Praxis mit neurowissenschaftlicher Fundierung...
  12. Coaching in der Politik

    Tag 5: Der Team-Workshop Plötzlich, schnell und komprimiert Tag 3: Spielregeln in der Politik Tag 4: Die Generalproben Ziele, Umfang und Termine Tag 1:Dazu gehört auch die Reflexion über seine drei wichtigsten Werte, anhand derer seine politische Handschrift nach innen wie außen erkennbar werden soll,Coaching in der Politik...
  13. Coaching-Praxis und Wissenschaft

    Forschung zu Voraussetzungen und Methoden von Coaches Forschung zum Coaching-Prozess Verständlichkeit wissenschaftlicher Literatur Die Eigenlogik der SystemeVom argwöhnischen Beäugen zur Begegnung zwischen den Systemen Die zwei Systeme: Coaching-Praxis und Wissenschaft Fazit Den Flickenteppich Coaching-ForschungZwischen den distinkten Systemen versichert man sich zwar immer wieder der gegenseitigen Bedeutsamkeit: von der einen Seite wie wichtig doch die wissenschaftlicheCoaching-Praxis und Wissenschaft...
  14. Wie ist Coaching lehrbar?

    Evidence-based: Was bedeutet wissenschaftliche Fundierung? Didaktische Modelle Lehren des Vernunftgebrauchs Wissenschaftlich informierte Praxis Fallarbeit Raum für Selbsterfahrung A fool with a tool Lernen am ModellDisziplin und nachahmende Übung sind die beiden wichtigsten Zutaten gelingender Ausbildung.Wie ist Coaching lehrbar?...
  15. Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 2

    Produktidee und Marktauftritt TimingPerspektive Markt Professionalität Perspektive Dienstleistungsunternehmen Produkte und Programme SchlussSchritte in eine solche Entwicklung sind insbesondere wichtig, wenn Freiberuflichkeit vielleicht in späteres Unternehmertum münden soll.Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 2...
  16. Rituale im Coaching

    Übergangsrituale und transformative Coaching-Prozesse Präsenz von Ritualen in der reflexiven Beratung Erweiterung des bislang genutzten Potenzials vonDennoch ist es wichtig, auch die anderen Phasen in den Prozess zu integrieren bzw. im Coachingprozess sicherzustellen, dass eine Ablösung eines bisherigenRituale im Coaching...
  17. Vorbereitungs-Coaching für Reiseleiter

    Coaching-Modell Erfolgsmessung ArbeitsweiseFazit Das Konzept Aspirin und Vitamin Drei HerausforderungenDie wichtigsten Punkte sind dabei:Wie kann der Erfolg sichtbar und messbar gemacht werden?Vorbereitungs-Coaching für Reiseleiter...
  18. Führungswechsel-Coaching bei der MTU Aero Engines

    Erwartungen reflektieren und managenBesonderheiten und Herausforderungen des FWC Einstiegsphase: Geleitete Selbstreflexion Orientierungsphase: Standortbestimmung Realisierungsphase: StrategischeHier ist der Coach in der Rolle als Sparringspartner eine wichtige Unterstützung, gibt Impulse und lädt zum Perspektivwechsel ein.Führungswechsel-Coaching bei der MTU Aero Engines...
  19. Die Rolle der Philosophie im Business-Coaching

    Die Suche nach WeisheitPraktische Tipps für Coaches Die Herausforderung des Nicht-Wissens Business-Coaching und Philosophie Geburtshelfer für Erkenntnisse Sokratische GesprächsführungÄhnlich wie in den empirischen Wissenschaften beschäftigen wir uns auch im Geschäfts- und Arbeitsleben mit wichtigen Fragen, auf die es richtige AntwortenDie Rolle der Philosophie im Business-Coaching...
  20. Job-Coaching

    Zielgruppe Der Job-Coach als neutraler Begleiter Der Job-Coach als Berater und Trainer Konsequenzen eines Abbruchs Kommunikation in der DreieckskonstellationUnterschiede zum Karriere-Coaching Coaching und Beruf Der Job-Coaching-Prozess Was macht ein Job-Coach?Hierbei spielen vertrauensbildende Maßnahmen wie Transparenz in der Prozessführung und Wertschätzung für die Persönlichkeit des Klienten eine wichtigeJob-Coaching...
  21. On becoming a Coach

    Wachsen Brücke zum Ganzen Brücke zu sich selbst Lernen Brücke zum Anderen Existenzielle Entwicklung des CoachsResümee Die Brücken im Coaching Lebensenergie und Coaching Der Reifungsprozess eines Coachs Auf dem Weg sein – zwei EntwicklungsebenenViel wichtiger aber ist, dass es hier um die existenzielle Entwicklung des Coachs selbst geht.On becoming a Coach...
  22. Drei Gedächtnisse und ihre Bedeutung für wirksames Coaching

    Verknüpfungen von Erlebnissen mit Emotionen lösen Praxisbeispiel Gewohnheiten FertigkeitenFazit Bedeutung des Körpergedächtnisses Bedeutung des deklarativen Gedächtnisses Bedeutung des prozeduralen GedächtnissesFührungskraft möglich, Mitgefühl zu zeigen.Für die weitere Bearbeitung des Themas im Coaching ist die Herausarbeitung dieser biografischen Hintergründe ein wichtigerDrei Gedächtnisse und ihre Bedeutung für wirksames Coaching...
  23. Berufliche Kompetenzentwicklung von Coaches in Ausbildung

    Methodische Kompetenzen Personale Kompetenzen Soziale Kompetenzen Fachbezogene KompetenzenDer Begriff „Kompetenz“ Der Begriff „Coaching“ Schlussfolgerung Einleitung KompetenzklassenRegulativ für erfolgreiche Beratung gesehen werden muss (Schreyögg, 2003; Rauen, 2005) als auch in einer Befragung von 167 Schweizer Coaches mit Abstand als wichtigsteBerufliche Kompetenzentwicklung von Coaches in Ausbildung...
  24. Dysfunktionale Führung in einem Kleinunternehmen

    Veränderung von Glaubenssätzen Einsatz von Metaphorik Herstellung von Kontingenz Imaginativer RollentauschImplementierungsphase Ausgangssituation und Auftragsklärung Coaching-Interventionenals Menschen, die ähnliche Bedürfnisse haben, wie ich sie habe.Ich delegiere einen Großteil meiner fachlichen Tätigkeit meinen Mitarbeitern.Ich betreue wichtigeDysfunktionale Führung in einem Kleinunternehmen...
  25. Wer schreibt, der bleibt

    Empfehlungen am Ende der Coaching-Stunde Die sensible Haltung des Coachs Nebeneffekte des selbstreflektierenden Schreibens Schreiben und Erinnern AufzeichnungenLangzeitwirkung Selbstreflektierendes Schreiben im Coaching Der Wert selbstreflektierenden Schreibens Keine Zeit für das Schreiben? Tagebuchschreiben –Er kann sich nämlich den gesamten Coaching-Prozess von damals noch einmal durchsehen, sich wichtige Anregungen, Übungen, Interventionen, Strukturen undWer schreibt, der bleibt...
Nach oben