Suchergebnisse

Zeige 25 von 1637 Ergebnissen
  1. Wie ist Coaching lehrbar?

    Evidence-based: Was bedeutet wissenschaftliche Fundierung? Didaktische Modelle Lehren des Vernunftgebrauchs Wissenschaftlich informierte Praxis Fallarbeit Raum für Selbsterfahrung A fool with a tool Lernen am ModellDisziplin und nachahmende Übung sind die beiden wichtigsten Zutaten gelingender Ausbildung.Wie ist Coaching lehrbar?...
  2. Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 2

    Produktidee und Marktauftritt TimingPerspektive Markt Professionalität Perspektive Dienstleistungsunternehmen Produkte und Programme SchlussSchritte in eine solche Entwicklung sind insbesondere wichtig, wenn Freiberuflichkeit vielleicht in späteres Unternehmertum münden soll.Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 2...
  3. Rituale im Coaching

    Übergangsrituale und transformative Coaching-Prozesse Präsenz von Ritualen in der reflexiven Beratung Erweiterung des bislang genutzten Potenzials vonDennoch ist es wichtig, auch die anderen Phasen in den Prozess zu integrieren bzw. im Coachingprozess sicherzustellen, dass eine Ablösung eines bisherigenRituale im Coaching...
  4. Vorbereitungs-Coaching für Reiseleiter

    Coaching-Modell Erfolgsmessung ArbeitsweiseFazit Das Konzept Aspirin und Vitamin Drei HerausforderungenDie wichtigsten Punkte sind dabei:Wie kann der Erfolg sichtbar und messbar gemacht werden?Vorbereitungs-Coaching für Reiseleiter...
  5. Führungswechsel-Coaching bei der MTU Aero Engines

    Erwartungen reflektieren und managenBesonderheiten und Herausforderungen des FWC Einstiegsphase: Geleitete Selbstreflexion Orientierungsphase: Standortbestimmung Realisierungsphase: StrategischeHier ist der Coach in der Rolle als Sparringspartner eine wichtige Unterstützung, gibt Impulse und lädt zum Perspektivwechsel ein.Führungswechsel-Coaching bei der MTU Aero Engines...
  6. Die Rolle der Philosophie im Business-Coaching

    Die Suche nach WeisheitPraktische Tipps für Coaches Die Herausforderung des Nicht-Wissens Business-Coaching und Philosophie Geburtshelfer für Erkenntnisse Sokratische GesprächsführungÄhnlich wie in den empirischen Wissenschaften beschäftigen wir uns auch im Geschäfts- und Arbeitsleben mit wichtigen Fragen, auf die es richtige AntwortenDie Rolle der Philosophie im Business-Coaching...
  7. Job-Coaching

    Zielgruppe Der Job-Coach als neutraler Begleiter Der Job-Coach als Berater und Trainer Konsequenzen eines Abbruchs Kommunikation in der DreieckskonstellationUnterschiede zum Karriere-Coaching Coaching und Beruf Der Job-Coaching-Prozess Was macht ein Job-Coach?Hierbei spielen vertrauensbildende Maßnahmen wie Transparenz in der Prozessführung und Wertschätzung für die Persönlichkeit des Klienten eine wichtigeJob-Coaching...
  8. On becoming a Coach

    Wachsen Brücke zum Ganzen Brücke zu sich selbst Lernen Brücke zum Anderen Existenzielle Entwicklung des CoachsResümee Die Brücken im Coaching Lebensenergie und Coaching Der Reifungsprozess eines Coachs Auf dem Weg sein – zwei EntwicklungsebenenViel wichtiger aber ist, dass es hier um die existenzielle Entwicklung des Coachs selbst geht.On becoming a Coach...
  9. Drei Gedächtnisse und ihre Bedeutung für wirksames Coaching

    Verknüpfungen von Erlebnissen mit Emotionen lösen Praxisbeispiel Gewohnheiten FertigkeitenFazit Bedeutung des Körpergedächtnisses Bedeutung des deklarativen Gedächtnisses Bedeutung des prozeduralen GedächtnissesFührungskraft möglich, Mitgefühl zu zeigen.Für die weitere Bearbeitung des Themas im Coaching ist die Herausarbeitung dieser biografischen Hintergründe ein wichtigerDrei Gedächtnisse und ihre Bedeutung für wirksames Coaching...
  10. Berufliche Kompetenzentwicklung von Coaches in Ausbildung

    Methodische Kompetenzen Personale Kompetenzen Soziale Kompetenzen Fachbezogene KompetenzenDer Begriff „Kompetenz“ Der Begriff „Coaching“ Schlussfolgerung Einleitung KompetenzklassenRegulativ für erfolgreiche Beratung gesehen werden muss (Schreyögg, 2003; Rauen, 2005) als auch in einer Befragung von 167 Schweizer Coaches mit Abstand als wichtigsteBerufliche Kompetenzentwicklung von Coaches in Ausbildung...
  11. Dysfunktionale Führung in einem Kleinunternehmen

    Veränderung von Glaubenssätzen Einsatz von Metaphorik Herstellung von Kontingenz Imaginativer RollentauschImplementierungsphase Ausgangssituation und Auftragsklärung Coaching-Interventionenals Menschen, die ähnliche Bedürfnisse haben, wie ich sie habe.Ich delegiere einen Großteil meiner fachlichen Tätigkeit meinen Mitarbeitern.Ich betreue wichtigeDysfunktionale Führung in einem Kleinunternehmen...
  12. Wer schreibt, der bleibt

    Empfehlungen am Ende der Coaching-Stunde Die sensible Haltung des Coachs Nebeneffekte des selbstreflektierenden Schreibens Schreiben und Erinnern AufzeichnungenLangzeitwirkung Selbstreflektierendes Schreiben im Coaching Der Wert selbstreflektierenden Schreibens Keine Zeit für das Schreiben? Tagebuchschreiben –Er kann sich nämlich den gesamten Coaching-Prozess von damals noch einmal durchsehen, sich wichtige Anregungen, Übungen, Interventionen, Strukturen undWer schreibt, der bleibt...
  13. E-Coaching

    Alter und Geschlecht haben kaum einen Effekt Face-to-Face-Coaching ist SpitzenreiterFazit und Ausblick Im Dschungel der Begrifflichkeiten Die Studie Coaching am liebsten von Angesicht zu Angesicht Was die „early adopters“ über Alter undEin Befund der sich mit der Idee der sogenannten „early adopters“ deckt: Die frühen Anwender neuer Technologien sind demnach typischerweise eher männlichE-Coaching...
  14. Coaching und Positive Psychologie

    Wann ist Positives Coaching dagegen besonders gut geeignet? Realistischer Optimismus Die Rolle positiver Emotionen Trifft Positives Coaching den Nerv unsererKonkrete Tipps für die Anwendung Fragen an Prof. Dr. Mangelsdorf Was ist Positive Psychologie? Phasenmodell im Positiven Coaching  Was ist das BesondereDaher ist es für Coaches wichtig, den Ansatz nachvollziehbar zu erläutern und Klienten im Prozessverlauf an dessen Stoßrichtung zu erinnern.Coaching und Positive Psychologie...
  15. Coaching und der Wandel von der Wissens- zur Intuitionsökonomie

    Interventionen Interpositionen Acht Interventionstechniken in der FührungspraxisZukunft des Coachings in der Intuitionsökonomie Führungsqualitäten und Kompetenzen in der Intuitionsökonomie Das transaktionsanalytische Konzept der Intuition(Barrett, 2010)Drittens ist es wichtig, dass der Coach die Menschen in Führung darin unterstützt, den Unterschied zwischen intuitiven Einsichten und emotionalenCoaching und der Wandel von der Wissens- zur Intuitionsökonomie...
  16. Coaching im Rahmen universitärer Tutorenqualifizierung

    Welche Methoden werden hauptsächlich genutzt? Herausforderung 2: geringere Interaktion im Online-Tutorium Herausforderung 3: wenig didaktisches Know-howFazit Fallbeispiel: Einzel-Coaching Fallbeispiel: Gruppen-Coaching Herausforderung Tutorienarbeit Coaching als Antwort auf besondere HerausforderungenAlle schrieben zunächst ihr wichtigstes Thema auf eine Moderationskarte. Die Karten wurden gesammelt, gemischt und gemeinsam gelesen.Coaching im Rahmen universitärer Tutorenqualifizierung...
  17. Hobbys für mehr Zufriedenheit

    Einfluss des JobsProzess der Hobby-Auswahl Das Hobby zum Beruf machen? Aktive vs. passive HobbysWichtige Lebensprioritäten, die viel Zeit und Aufmerksamkeit verlangen.Hobbys für mehr Zufriedenheit...
  18. Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

    Subversiver Konstruktivismus Denkfiguren des Konstruktivismus Varianten des KonstruktivismusDie Entdeckung des Beobachters Drei Thesen und die Varianten des KonstruktivismusDie wichtigsten Varianten im Überblick: Vorformen des Konstruktivismus finden sich schon bei den Skeptikern im 6. vorchristlichen Jahrhundert; hierWie wirklich ist die Wirklichkeit?...
  19. Leadership-Coaching

    Fluktuation im Top-Team Rollenwechsel Führungsverständnis FazitPraxisfälleDarüber hinaus ist es ihm wichtig, sich auf die neue Aufgabe so gut es geht vorzubereiten.Leadership-Coaching...
  20. Ist Selbst-Coaching eine Alternative?

    Fazit Dialogisches Coaching und Selbst-Coaching – eine Gegenüberstellung Die Zielgruppe von Selbst-Coaching Abgrenzung zu Selbsthilfe Der Selbst-Coaching-ProzessKlient für die Intentionsrealisierung und den Coaching-Erfolg relevant sind (Triebel & Ebner, 2010), dann kann im Selbst-Coaching das Fehlen dieser wichtigenIst Selbst-Coaching eine Alternative?...
  21. Projektleitungs-Coaching bei der Einführung großer Digitalisierungsinitiativen. Teil 2

    Start des Coaching-Prozesses Weiterer Ablauf des Coachings und derzeitige Situation Veranlassung des Coachings und Anliegen des KlientenPraxisfall DiskussionEr erarbeitete im Coaching wichtige Veränderungen in der Projektorganisation, die er als Transferaufgabe konsequent umsetzte.Projektleitungs-Coaching bei der Einführung großer Digitalisierungsinitiativen. Teil 2...
  22. Wandel gestalten

    Wandel ist kein Selbstzweck Schnelle Effekte oder substanzieller Wandel? Die Haltung: Keine Führung über Angst Das Bisherige würdigenEs ist wichtig, offen darüber zu sprechen und diese Herausforderungen auch einzuplanen.Wandel gestalten...
  23. Die Frage eines gelungenen Lebens

    Quantitative oder qualitative Ziele Ziele erreichen Motivation Skepsis gegenüber Selbstverständlichem  In und mit der Zeit sein Informationen undGanzheitlichkeit Fazit Auswirkungen in der Coaching-Praxis Philosophisches Denken im Coachingals ein Philosophieren über die Lebenskunst zu begreifen und das Leben des Klienten als ein Kunstwerk anzusehen, das gestaltet werden will, bringt eine wichtigeDie Frage eines gelungenen Lebens...
  24. Neurowissenschaft für die Coaching-Praxis

    Beispiel 2 Beispiel 1Psychische Prozesse aus neurobiologischer Sicht (Frage 1) Fazit Hinweis Neurobiologie in der Coaching-Praxis (Frage 2) Wissenschaftliche Fundierung vonAuch hier ist nach Abklärung der Symptomatik und ihres Kontextes die Frage nach dem ersten Auftreten der Belastung sehr wichtig, besonders hinsichtlichNeurowissenschaft für die Coaching-Praxis...
  25. Das Innere Team in der Praxis des Management-Coachings

    Diskussion im Inneren Team Das Innere Team aufstellen und moderierenAusgangssituation Schluss „Situationsadäquates“ Verhalten Das Modell vom Inneren Team FallbeispielDer Klient kommt zu folgenden Punkten: Diese Schritte und Zielformulierung durch den Klienten bilden einen wichtigen Beitrag zum Erfolg eines Coaching-ProzessesDas Innere Team in der Praxis des Management-Coachings...
Nach oben