Zeige 25 von 1536 Ergebnissen
  1. Ist Coaching Therapie?

    Schlussfolgerung Bezug zum Coaching Beispiel: Synergetik-FallSchlussfolgerung für das Coaching Was ist Heilkunde? Ausübung der Heilkunde Was ist Psychotherapie?Ausgehend von der Fragestellung dieses Beitrages, ist die Abgrenzung zwischen Psychotherapie, Heilpraktik und Coaching wichtig.Ist Coaching Therapie?...
  2. Krisenbedingte Neuorientierung im Coaching

    Fallbeispiel FallbeispielUnzufriedenheit als kluges Gefühl Fazit Von Misfit-Erfahrungen zum Fit-Prinzip  Biografie als Zugang im Coaching-Prozess Die innere Bühne visualisierenDabei war wieder jener Anteil wichtig, über den sie in der Reflexion wiederholt lange gesprochen hatte.Krisenbedingte Neuorientierung im Coaching...
  3. Coaching in den USA

    Mutmachermotto M.O.R.E. Networking und Öffentlichkeitsarbeit Fazit Die Wirtschaftskrise und die Folgen für CoachingMit Hilfe einer „Beziehungslandkarte“ werden sich die Teilnehmer über die eigenen wichtigsten Beziehungen bewusst und fragen sich: Was hat der andere davonCoaching in den USA...
  4. Der Einstieg in agiles Arbeiten und die Funktion von Coaching

    Rollendefinition und Ansätze für Coaching Produktvision und Zielbild Weg zur HybridorganisationFallbeispiel Agiles Business-Coaching Agilität – kein Selbstzweck Agile OrganisationenDas Team hat im agilen Arbeiten die wichtigste „Rolle“: Ihm obliegt die Umsetzung aller Planungs-, Entscheidungs- und Handlungsschritte.In der EinführungDer Einstieg in agiles Arbeiten und die Funktion von Coaching...
  5. Personzentrierte Systemtheorie

    Kulturelle Prozesse Psychische Prozesse Interpersonelle ProzesseSystemisches Zusammenwirken der Prozesse Komplementäre subjektive und objektive Perspektiven Personzentrierte Systemtheorie Körperliche ProzesseIm Beispiel der Kontrahenten wäre es also wichtig, (1.) die Interaktionsregeln zu beeinflussen (gegenseitiges Zuhören, Benennen der eigenen BedürfnissePersonzentrierte Systemtheorie...
  6. Die Entwicklung des ökonomischen Ethos

    Quellen unserer wesentlichen (ökonomischen) Glaubensanschauungen Auf die Buntheit der Ökonomie Mythen, Geschichten und die stolze Wissenschaft Die Grenzen der Neugier Die Ökonomie von Gut und Böse Der Wunsch, andereWir haben uns selbst blind gemacht, blind für die wichtigsten Triebkräfte der menschlichen Handlungen.Die Entwicklung des ökonomischen Ethos...
  7. Der kriminelle Klient. Teil 2

    Objektiver Tatbestand Begünstigung Geldwäsche Strafvereitlung Falschaussage des Coachs Tipp Subjektiver TatbestandFazit Der Coach als Mittäter einer Straftat Der Coach als Zeuge in einem Ermittlungsprozess Der Coach als Teilnehmer einer Straftat Falsche VerdächtigungWichtig ist auch, ob man sich gut oder schlecht an etwas erinnert.Der kriminelle Klient. Teil 2...
  8. Qualitätsmanagement im Business-Coaching

    Kontext der Organisation Die Unmöglichkeit, sich selbst zu überprüfen Externes Audit als zwingende Notwendigkeit Von der Kundenanforderung zur KundenzufriedenheitDIN EN ISO 9001:2015 Zusammenschluss auf Augenhöhe Die Not der Einzelunternehmer Definition des QualitätsbegriffesSeriöse Business-Coaches bewerten Supervision als sehr wichtig für die eigene Arbeit.Qualitätsmanagement im Business-Coaching...
  9. Coaching-Ethik

    DBVC-Kompendium RTC-Papiere Global Code of Ethics Schlussfolgerungen für eine Coaching-Ethik ICF Code of EthicsEthik im Bewusstsein der Coaching-Verbände Schlussbemerkung Das Problem der MoralIm Folgenden findet sich daher eine Übersicht einiger wichtiger Quellen und komprimiert vorgestellter Teilaspekte, die keinen Anspruch auf VollständigkeitCoaching-Ethik...
  10. Corporate Philosophy

    Gründung Gestaltung Analyse AnamneseCorporate Philosophy ist aktiver „Klimaschutz" im Unternehmen Was bestimmt die Identität eines Unternehmens? Was ist Philosophie? Was ist ein Unternehmengewünschten Compliance-Kultur) und Mission Statements zeigt, dass der Verstehens-Spielraum des Ausdrucks Corporate Philosophy sehr groß ist und es somit wichtigCorporate Philosophy...
  11. Sein Wesen leben – auch im Job

    Der Coaching-Prozess Neue Perspektiven und Lösungsansätze Der Coaching-Prozess Neue Perspektiven und LösungsansätzePraxisfall 1: Ausgangssituation und Anliegen Fazit Praxisfall 2: Ausgangssituation und AnliegenWährend des Schreibens kamen viele Werte zum Vorschein, die ihm schon in der Zeit als Kind und Jugendlicher sehr wichtig waren: Freiheit, SelbstbestimmungSein Wesen leben – auch im Job...
  12. Manipulation

    Entwicklungsbegleitung Werte und Motive ergründen Reflexion der Ressourcen Handlungsplan zur Zielerreichung Reflexion des Ist-Zustandes Reflexion der RessourcenFallbeispiel: der Blockierer Fazit Fallbeispiel: die manipulierte KlientinMacht spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle.Manipulation...
  13. Coaching-Dimensionen im Internetzeitalter

    Diamond-Technik Hintergrund des Klienten Abschluss der Online-Coaching-Sitzung Sammlung von Glaubenssätzen Zielfestlegung im Online-Coaching Arbeit mitHerausforderungen und Chancen Ablauf des Online-Coachings Vorbereitung des Online-Coachings Geeignete Coaching-Techniken FazitEine der wichtigsten Konsequenzen des Internets für den gesamten Coaching-Markt ist zweifelsfrei ein intensiverer Wettbewerb, denn die Transparenz aufCoaching-Dimensionen im Internetzeitalter...
  14. Ein Gruppen-Coaching-Programm auf Vorstandsebene

    2. Eingangsdiagnostik auf höchstem Niveau – Definition der individuellen Lern- und Entwicklungsfelder 3. Transfermaßnahmen statt Begleitprojekt – wennFazit Unterschiede zum Gruppen-Coaching auf mittleren Unternehmensebenen Geeignete Zielunternehmen für dieses Arbeitsformat Der Nutzen des Gruppen-CoachingsDie persönliche Reflexion und die Integration der eigenen Erfahrungen aus unterschiedlichen Lebensbereichen stellen wichtige Referenzen dar.Ein Gruppen-Coaching-Programm auf Vorstandsebene...
  15. Über den bewussten Einsatz der Intuition im Coaching

    Entscheidung unter UngewissheitVoraussetzungen für die Nutzung der inneren Antennen Der „6. Sinn“ „Intuition“ erhält zunehmend Aufmerksamkeit Tools alleine reichen für professionellesInsbesondere, wenn Menschen wenig Zeit haben oder zu viele Informationen auf sie einstürmen, auch wenn das Problem nicht besonders wichtig ist oder manÜber den bewussten Einsatz der Intuition im Coaching...
  16. Coaching mit ACT und Introvision

    Introvision als Ergänzung ACT im CoachingÜbertragung dieser Entwicklung in die Coaching-Praxis ACT und Introvision Paradigmenwechsel in der Psychotherapie FazitAber genau hier hat die Klientin einen wichtigen Wendepunkt erreicht.Coaching mit ACT und Introvision...
  17. Psychodynamisches Coaching in Deutschland

    Der Farbassoziationstest Einsatz imaginativer AssoziationReinszenierung der familiären Prägung im betrieblichen Alltag Psychodynamische Wirtschaftspsychologie in Deutschland und international Das Phänomen derSo können wichtige Entscheidungen wie Markteintritte, Produktänderungen oder betriebliche Schließungen von sehr persönlichen Lebensumständen beeinflusstPsychodynamisches Coaching in Deutschland...
  18. Coaching digital

    Virtuelles Gedächtnis Digitale Bibliothek Handschriftliche Notizen – papierfrei Kreativ zeichnen und malen Systemische Strukturaufstellungen BeratendeFazit Vom analogen zum digitalen Medium Zu Recht wird diese Software als „Schweizer Armeemesser“ bezeichnet, da es nahezu alle wichtigen Dateiformate darstellen kann.Coaching digital...
  19. Öffentliche und soziale Unternehmen in stürmischen Zeiten

    Der Fachausschuss ÖSUSoziale Einrichtungen und Führung in sozialen Organisationen Kirchliche Einrichtungen Hochschulen Fazit Demografischer Wandel Gesundheitswesen DigitalisierungDiese Verknüpfung ist bislang nur in wenigen Unternehmen vorhanden.Coaching wird gerade in Zeiten von Personalmangel und schwindender Loyalität ein wichtigesÖffentliche und soziale Unternehmen in stürmischen Zeiten...
  20. Kollegiales Coaching für Bildungseinrichtungen

    Inspirationsquelle World-Café Rote Prozesse brauchen rote Formate Reflexion des pädagogischen HabitusKollegiales Coaching als Prozessunterstützung Fallbeispiel Besonderheiten in onlinegestützten Prozessen Ablauf des Kollegialen CoachingsP. verstand sich selbst als „Pädagoge alter Schule“ und hielt ein „grundlegendes Regelwerk, das für alle im Haus“ gilt, für wichtig.Das QualitätshandbuchKollegiales Coaching für Bildungseinrichtungen...
  21. Coaching für Promovierende

    Coaching-Erfahrungen Coaching-AnsatzWozu promovieren? Was Doktoranden brauchen Fallbeispiel: Zweifel an der Dissertation Dissertations-Coaching Fazit Herausforderung DissertationNicht-männliche Teilnehmer weisen signifikant häufiger psychische Probleme auf.Coaching für Promovierende...
  22. Interview mit Dr. Peter Szabó

    Sie sind ja von Haus aus Jurist. Wie sind Sie überhaupt Coach geworden? Sie hätten doch ein Staranwalt werden können oder Justiziar in einem UnternehmenWenn die nützliche, professionelle Arbeit, die wir im Moment als Coachs leisten, so einfach und nachvollziehbar geworden ist, dass sie jedermann und jedeInterview mit Dr. Peter Szabó...
  23. Coach werden

    Unterstützungssysteme Markenaufbau Die Schritte auf dem Weg zum Coach Netzwerkaufbau Fazit Coaching-Ausbildung und Zertifikate Positionierung und ZielgruppendefinitionWichtig ist daher abzuschätzen, ob das Maß an Unterstützung die Kosten rechtfertigt.Coach werden...
  24. Interview mit Klaus Eidenschink

    Woran mag das liegen? Heißt das im schlimmsten Fall, dass ein Coach, der seine eigenen Problemanteile nicht kennt, Klienten nicht angemessen helfen kannGenauso wichtig ist es aber auch, ein Verständnis davon zu bekommen, was man heute Lösungsorientierung nennt.Interview mit Klaus Eidenschink...
  25. Interview mit Hüseyin Özdemir

    Aus diesem Kontext stammt die Rollenanalyse und -beratung. Sie bezeichnen das als Basis Ihres Coaching-Ansatzes. Was muss man sich darunter vorstellen?Doch ob in China oder den USA, überall sind auch universale Prinzipien im Coaching wichtig: Wertschätzung, Empathie, Neugier, Respekt, Menschenliebe.Interview mit Hüseyin Özdemir...