Suchergebnisse

Zeige 25 von 1570 Ergebnissen
  1. Eine Frage der Zeit

    Zeitraffer macht Essenz sichtbar Pausen bieten Raum für Selbsterfahrung Immer unterwegs oder angekommen sein Tiefe Veränderungen in kurzer Zeit  NiemandDirekte zeitliche Interventionen im Coaching Fazit Wie Zeitvorstellungen uns prägen Helfende Zeitphänomene im Coaching-ProzessDie erste und wichtigste Intervention des Coachs ist die absolute Konzentration auf den Klienten und auf die Gegenwart.Eine Frage der Zeit...
  2. Der Aha-Moment im Coaching

    Das Gedächtnissystem Das Emotionssystem Das Entscheidungssystem Das Stressverarbeitungssystem Das BelohnungssystemDie am Aha-Moment beteiligten Gehirnsysteme Die Rolle des Coachs Die Beziehung zwischen Coach und Klient Ein PraxisbeispielAlle wichtigen Informationen aus den anderen Systemen werden hier zusammengeführt und zur Entscheidungsfindung herangezogen.Der Aha-Moment im Coaching...
  3. Weiterbildungsangebote im Systemischen Coaching

    Monate nur bedingt Indiz für Stundenumfang der Lehrangebote Weiterbildungsdauer zwischen zwei Tagen und zwei Jahren Die Haltung ist nicht immer Thema RückschlüsseAusbildungssuche Fazit Preise und Kosten bezogen auf den Umfang Unterschiede: Zugangsvoraussetzungen und thematische Ausrichtung Bemerkenswertes am RandeCoaching-Verbände) wichtig? Zertifizierungen der Institution waren bei vielen Anbietern genannt; ebenso werden meist Abschlusszertifikate erstellt.Weiterbildungsangebote im Systemischen Coaching...
  4. Ist Selbst-Coaching eine Alternative?

    Fazit Dialogisches Coaching und Selbst-Coaching – eine Gegenüberstellung Die Zielgruppe von Selbst-Coaching Abgrenzung zu Selbsthilfe Der Selbst-Coaching-ProzessKlient für die Intentionsrealisierung und den Coaching-Erfolg relevant sind (Triebel & Ebner, 2010), dann kann im Selbst-Coaching das Fehlen dieser wichtigenIst Selbst-Coaching eine Alternative?...
  5. Team-Coaching in der Praxis

    3. Aufgabenverteilung 5. Erkenntnisse, gemeinsame Identität 2. Kennenlernen des Auftraggebers 1. Das Team lernt sich und den Auftrag kennen 6. High PerformanceFazit Praxisfall TeamentwicklungsphasenEs fehlen die wichtigen Rollen des kontrollierenden Überwachers und des unterstützenden Stabilisators.Team-Coaching in der Praxis...
  6. Life Schedule

    Ablauf IntensitätTechnische Hinweise Kurzbeschreibung Voraussetzungen Anwendungsbereiche Effekte Ausführliche Beschreibung Persönliche HinweiseMeetings, Aufgaben aus seinem beruflichen Umfeld, aber auch Hobbys, Sport- und Freizeitaktivitäten, Familienaufgaben und -routinen sowie alles, was ihm wichtigLife Schedule...
  7. On becoming a Coach

    Wachsen Brücke zum Ganzen Brücke zu sich selbst Lernen Brücke zum Anderen Existenzielle Entwicklung des CoachsResümee Die Brücken im Coaching Lebensenergie und Coaching Der Reifungsprozess eines Coachs Auf dem Weg sein – zwei EntwicklungsebenenViel wichtiger aber ist, dass es hier um die existenzielle Entwicklung des Coachs selbst geht.On becoming a Coach...
  8. Berufliche Neuorientierung in Phasen des Umbruchs

    3. Coaching-Termin Individuelle Anpassung des Prozesses 1. Coaching-Termin 4. Coaching-Termin (optional) 2. Coaching-TerminAuftakt Veränderungsphasen Einzel-Coaching AbschlussrundeWirkung des begleitenden Coaching-Prozesses Der begleitende Coaching-ProzessDas umfasst die Klärung von Fragen …zur Selbstreflexion der Mitarbeiter: Was ist ihnen wichtig? Wann sind sie zufrieden?Berufliche Neuorientierung in Phasen des Umbruchs...
  9. Krisenkompetenz in Unternehmen

    Eine gesunde Portion kritischen Denkens 3. Akutinterventionen durch Resilienz-Gruppen-Coaching Fitness Kunde Team und Führung 5. Coaching-(Haus-) AufgabenRobust, nicht unsensibel Unsere Erfahrungen mit Resilienz-Workshops Merkmale resilienter Menschen Themen desResilienz-Coaching Resilienz-Coaching zur BewältigungHinzukommen muss noch ein vierter Punkt: Psychische und körperliche Gesundheit stellen eine wichtige Voraussetzung für gelingende Krisenbewältigung darKrisenkompetenz in Unternehmen...
  10. "Klopfen" gegen Lampenfieber

    PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) – Entmystifizierung der Klopftechniken aus der Energetischen PsychologieUrsache finden – Selbstwirksamkeit entwickeln Klopfen ist nur eine Facette von Auftritts-Coaching Auftrittsängste sind häufig kontextabhängig LampenfieberEin öffentlicher Auftritt findet nicht nur auf einer Bühne oder vor einer Kamera statt, er beginnt vielmehr bereits dort, wo mindestens ein uns wichtiger"Klopfen" gegen Lampenfieber...
  11. Berufliche Kompetenzentwicklung von Coaches in Ausbildung

    Methodische Kompetenzen Personale Kompetenzen Soziale Kompetenzen Fachbezogene KompetenzenDer Begriff „Kompetenz“ Der Begriff „Coaching“ Schlussfolgerung Einleitung KompetenzklassenRegulativ für erfolgreiche Beratung gesehen werden muss (Schreyögg, 2003; Rauen, 2005) als auch in einer Befragung von 167 Schweizer Coaches mit Abstand als wichtigsteBerufliche Kompetenzentwicklung von Coaches in Ausbildung...
  12. Ohne formale Weisungsbefugnis machtlos?

    Das „Werkzeug“ des Projektmanagers Rollen und Aufgaben des Projektmanagers Theoretische Grundlagen Die Veränderungswünsche des Klienten Erkenntnisse für2. Projekte in ihrem Kontext 3. Vertiefung der Rollenanalyse mittels Persönlichkeitstest 1. Wie der Klient zum Coach kam  4. Der Coaching-Prozess Der NutzenDabei ist für Projektmanager wichtig, sich klar zu werden, wie sie ihre Führungsrolle definieren und auf welche Art sie die darin liegende Macht ausübenOhne formale Weisungsbefugnis machtlos?...
  13. Das Innere Team in der Praxis des Management-Coachings

    Diskussion im Inneren Team Das Innere Team aufstellen und moderierenAusgangssituation Schluss „Situationsadäquates“ Verhalten Das Modell vom Inneren Team FallbeispielAllerdings werden neben den funktionalen Fähigkeiten eines Managers dessen soziale Kompetenzen immer wichtiger, denn Unternehmen haben erkannt: BetriebsklimaDas Innere Team in der Praxis des Management-Coachings...
  14. Dritte Dimension im Coaching

    Auszüge aus Feedbackberichten Beispiel für das Feedback eines Expatriats zu seinem Entscheidungsverhalten:  Typische Bedenken von Experten gegen 360-Grad-FeedbackCoaching muss fortgesetzt werden Aufarbeitung der Ergebnisse in einer intensiven Coaching-Sitzung Freie Wahl und direkte Ansprache der Feedbackgeber durchErstens: „Deine/Eure Meinung ist mir wichtig“ und zweitens: „Ich arbeite an mir, ich bin bereit, mich zu verändern“.Dritte Dimension im Coaching...
  15. Der Umgang mit inneren Alarmen

    Den stressauslösenden Satz ermitteln Die weite Wahrnehmung einnehmenFazit Stress und innere Alarme Löschung von Alarmen Praxisfall: Angst vor Ablehnung Praxisfall: Angst vorm Scheitern Introvisioneinzugehen und ohne sich von den Emotionen mitziehen zu lassen.Da der Impuls, auf den inneren Alarm zu reagieren, für gewöhnlich ziemlich stark ist, ist es wichtigDer Umgang mit inneren Alarmen...
  16. Coaching in den USA

    Mutmachermotto M.O.R.E. Networking und Öffentlichkeitsarbeit Fazit Die Wirtschaftskrise und die Folgen für CoachingMit Hilfe einer „Beziehungslandkarte“ werden sich die Teilnehmer über die eigenen wichtigsten Beziehungen bewusst und fragen sich: Was hat der andere davonCoaching in den USA...
  17. Ist Coaching Therapie?

    Schlussfolgerung Bezug zum Coaching Beispiel: Synergetik-FallSchlussfolgerung für das Coaching Was ist Heilkunde? Ausübung der Heilkunde Was ist Psychotherapie?Ausgehend von der Fragestellung dieses Beitrages, ist die Abgrenzung zwischen Psychotherapie, Heilpraktik und Coaching wichtig.Ist Coaching Therapie?...
  18. Coaching für Ingenieure in Führungspositionen

    2. Utilisation des technischen Umfeldes 5. Hohe Qualitätserwartungen 4. Unterscheidung zwischen technischen und adaptiven Veränderungen 1. Hohe KompetenzDas Fallbeispiel Ein Fazit Coaching von Ingenieuren Klischees helfen nichtNach dem schwierigen Auftakt beim Coaching des Abteilungsleiters war es dem Coach deshalb umso wichtiger, den Prozess, der nach drei Terminen abgeschlossenCoaching für Ingenieure in Führungspositionen...
  19. Gruppen-Coaching mit Methodenmix

    Begriffsdefinition Gruppen-Coaching (im USP-D Verständnis) Methodenmix und Metakonzepte Erste Ziele werden erreicht Die Merkmale des YPP im zweiten DurchgangFazit Die Rolle als Gruppen-Coach des YPP Das Young Potentials Program (YPP) Was kann daraus gelernt werden?Wichtige Klammer über die Module hinaus war der Kick-off des Programms, der am Ende nach den Projekten und den Modulen mit einem Abschluss-Event formalGruppen-Coaching mit Methodenmix...
  20. Qualitätsmanagement im Business-Coaching

    Kontext der Organisation Die Unmöglichkeit, sich selbst zu überprüfen Externes Audit als zwingende Notwendigkeit Von der Kundenanforderung zur KundenzufriedenheitDIN EN ISO 9001:2015 Zusammenschluss auf Augenhöhe Die Not der Einzelunternehmer Definition des QualitätsbegriffesSeriöse Business-Coaches bewerten Supervision als sehr wichtig für die eigene Arbeit.Qualitätsmanagement im Business-Coaching...
  21. Manipulation

    Entwicklungsbegleitung Werte und Motive ergründen Reflexion der Ressourcen Handlungsplan zur Zielerreichung Reflexion des Ist-Zustandes Reflexion der RessourcenFallbeispiel: der Blockierer Fazit Fallbeispiel: die manipulierte KlientinMacht spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle.Manipulation...
  22. Organisations-Coaching

    Anforderungen an einen Organisations-CoachDie Rolle des Organisations-Coachs Ausweitung des Auftrags: Organisationsentwicklung Ausweitung des Coaching-Auftrags Warum Organisations-Coach und nichtIm Praxisfall, an dem die Wirkung des Organisations-Coachings erläutert werden soll, ist es dem Kunden wichtig, alle 900 Mitarbeiter in die ImplementierungOrganisations-Coaching...
  23. Über den bewussten Einsatz der Intuition im Coaching

    Entscheidung unter UngewissheitVoraussetzungen für die Nutzung der inneren Antennen Der „6. Sinn“ „Intuition“ erhält zunehmend Aufmerksamkeit Tools alleine reichen für professionellesInsbesondere, wenn Menschen wenig Zeit haben oder zu viele Informationen auf sie einstürmen, auch wenn das Problem nicht besonders wichtig ist oder manÜber den bewussten Einsatz der Intuition im Coaching...
  24. Coach statt Couch?

    Impulsivität reduzieren, Selbstmanagement verbessern Problemanalyse und Zieldefinition Aufmerksamkeitsfokussierung und Reduktion der Hyperaktivität AusblickSymptomgeleitete Interventionsauswahl Das ADHS Coaching-KonzeptWichtig ist, auch die antagonistischen Anteile in den Lösungsprozess einzubeziehen, die Fähigkeit zum Perspektivwechsel zu fördern und den Klienten zuCoach statt Couch?...
  25. Mit Weisheit führen

    Ausdauer und Geduld Meditation und Konzentration Sozialkapital Ethisches Verhalten Großzügigkeit Energisches Bemühen, Tatkraft Innen gleich Außen SelbstreflexionBuddhismus als Philosophie Buddhistische Handlungsweisen im CoachingPrinzip von Ursache und Wirkung (Karma), die Lehre der drei Geistesgifte (Gier, Hass, Unwissenheit) und die sechs edlen Tugenden, die „Paramitas“, eine wichtigeMit Weisheit führen...
Nach oben