Suchergebnisse

Zeige 25 von 1621 Ergebnissen
  1. Drei Gedächtnisse und ihre Bedeutung für wirksames Coaching

    Verknüpfungen von Erlebnissen mit Emotionen lösen Praxisbeispiel Gewohnheiten FertigkeitenFazit Bedeutung des Körpergedächtnisses Bedeutung des deklarativen Gedächtnisses Bedeutung des prozeduralen GedächtnissesFührungskraft möglich, Mitgefühl zu zeigen.Für die weitere Bearbeitung des Themas im Coaching ist die Herausarbeitung dieser biografischen Hintergründe ein wichtigerDrei Gedächtnisse und ihre Bedeutung für wirksames Coaching...
  2. Die begleitende und entwickelnde Seite von Coaching

    Empathie Feedback  Vertrauen Gemeinsamkeiten mit systemischem CoachingProzess- und Entwicklungscharakter im begleitenden Coaching Tragfähige Verbindung zwischen Coach und Klient Lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching Kurzzeit-CoachingGegenseitiges Vertrauen und Empathie sind die beiden wohl wichtigsten Zutaten für eine gelungene Coach-Klienten-Beziehung.Die begleitende und entwickelnde Seite von Coaching...
  3. Hypnose im Coaching

    Hypnose-Coaching im Leistungssport Arbeiten mit eigenen Ressourcen Hypnose im Coaching Metaphern, Bilder und Geschichten Tranceinduktionen Umgang mit VorurteilenWas ist Hypnose und welchen Nutzen hat sie? Warum Hypnose im Coaching sinnvoll ist Schwierigkeiten beim Einsatz der Hypnose Welche Techniken können imDie Ressourcenarbeit ist wohl vor allem für das Coaching der wichtigste Beitrag, den das Spektrum der Hypnose bereitstellt.Hypnose im Coaching...
  4. Coaching im Rahmen universitärer Tutorenqualifizierung

    Welche Methoden werden hauptsächlich genutzt? Herausforderung 2: geringere Interaktion im Online-Tutorium Herausforderung 3: wenig didaktisches Know-howFazit Fallbeispiel: Einzel-Coaching Fallbeispiel: Gruppen-Coaching Herausforderung Tutorienarbeit Coaching als Antwort auf besondere HerausforderungenAlle schrieben zunächst ihr wichtigstes Thema auf eine Moderationskarte. Die Karten wurden gesammelt, gemischt und gemeinsam gelesen.Coaching im Rahmen universitärer Tutorenqualifizierung...
  5. E-Coaching

    Alter und Geschlecht haben kaum einen Effekt Face-to-Face-Coaching ist SpitzenreiterFazit und Ausblick Im Dschungel der Begrifflichkeiten Die Studie Coaching am liebsten von Angesicht zu Angesicht Was die „early adopters“ über Alter undEin Befund der sich mit der Idee der sogenannten „early adopters“ deckt: Die frühen Anwender neuer Technologien sind demnach typischerweise eher männlichE-Coaching...
  6. Berufliche Kompetenzentwicklung von Coaches in Ausbildung

    Methodische Kompetenzen Personale Kompetenzen Soziale Kompetenzen Fachbezogene KompetenzenDer Begriff „Kompetenz“ Der Begriff „Coaching“ Schlussfolgerung Einleitung KompetenzklassenRegulativ für erfolgreiche Beratung gesehen werden muss (Schreyögg, 2003; Rauen, 2005) als auch in einer Befragung von 167 Schweizer Coaches mit Abstand als wichtigsteBerufliche Kompetenzentwicklung von Coaches in Ausbildung...
  7. Dysfunktionale Führung in einem Kleinunternehmen

    Veränderung von Glaubenssätzen Einsatz von Metaphorik Herstellung von Kontingenz Imaginativer RollentauschImplementierungsphase Ausgangssituation und Auftragsklärung Coaching-Interventionenals Menschen, die ähnliche Bedürfnisse haben, wie ich sie habe.Ich delegiere einen Großteil meiner fachlichen Tätigkeit meinen Mitarbeitern.Ich betreue wichtigeDysfunktionale Führung in einem Kleinunternehmen...
  8. Wer schreibt, der bleibt

    Empfehlungen am Ende der Coaching-Stunde Die sensible Haltung des Coachs Nebeneffekte des selbstreflektierenden Schreibens Schreiben und Erinnern AufzeichnungenLangzeitwirkung Selbstreflektierendes Schreiben im Coaching Keine Zeit für das Schreiben? Der Wert selbstreflektierenden Schreibens Tagebuchschreiben –Er kann sich nämlich den gesamten Coaching-Prozess von damals noch einmal durchsehen, sich wichtige Anregungen, Übungen, Interventionen, Strukturen undWer schreibt, der bleibt...
  9. Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 6

    Exkurs Ein neuer Ansatz Fall 4 Fall 3 Fall 2 Hinreichende Lösung Aufbruch und Stagnation  Fall 1 Wachstum und neue Unternehmerverantwortung BilanzGelingende Unternehmensentwicklung Problemfälle FazitAuch sind Vertrauen und Verlässlichkeit beim gemeinsamen Experimentieren wichtig.Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 6...
  10. Mit Coaching zum Personal Brand

    Wahrnehmung steuern Denkanstoß: Stolz sein auf sich selbst Unterstützung auf dem Weg zum Persönlichkeitskern Das innewohnende Ziel entdecken DenkanstoßFazit: Die fokussierte Persönlichkeit als Ziel Persönlichkeitskern identifizieren Die Notwendigkeit eines Personal Brands Werteorientierte KernbotschaftDarum ist es für sie wichtig, sich ihrer Einzigartigkeit nicht nur bewusst zu werden, sondern diese auch angemessen nach außen darzustellen.Mit Coaching zum Personal Brand...
  11. Corona und Coaching an der neuen Wirtschaftsschwelle. Teil 1

    Hintergrund Lange Wirtschaftswellen Das Virus und das Wirtstier Existenz- und Todesangst ermöglichen starke Veränderungen Ungelöste Aufgaben der letztenAber auch die Großhirnrinde, der kognitive Apparat mit seiner Kreativität, wird nach einiger Zeit sehr wichtig.Corona und Coaching an der neuen Wirtschaftsschwelle. Teil 1...
  12. Coaching im Lehramtsstudium

    Reflexion Persönlichkeits-Coaching Gruppen-Coaching Reflexion Wissenschaftliches CoachingFallbeispiel 2: wissenschaftliches Coaching – Prüfung vergeigt Wie wird Coaching angenommen? Fazit Fallbeispiel 1: Kurz-Coaching – Zweifel vor dem Referendariatfernab vom Rationalen nachzuspüren, worum es bei der Entscheidung „wirklich“ geht.Durch zusätzliche Impulsfragen des Coachs kann im Reflexionsgespräch ein wichtigerCoaching im Lehramtsstudium...
  13. Leadership-Coaching

    Fluktuation im Top-Team Rollenwechsel Führungsverständnis FazitPraxisfälleDarüber hinaus ist es ihm wichtig, sich auf die neue Aufgabe so gut es geht vorzubereiten.Leadership-Coaching...
  14. Coaching bei der N-ERGIE AG

    Ablauf Klärung Nachhaltigkeit Zielorientierung Auswahl AuswertungDer erfolgreiche Einführungsprozess Zielgruppenbasierte Personalentwicklungsprogramme Coaching-Pool Rückmeldungen der Zielgruppen Coaching als effektiveWichtig ist hierbei, dass diese Anliegen nicht im Widerspruch zu den mit der Führungskraft vereinbarten Zielen stehen.Coaching bei der N-ERGIE AG...
  15. Berufliche Neuorientierung in Phasen des Umbruchs

    3. Coaching-Termin Individuelle Anpassung des Prozesses 1. Coaching-Termin 4. Coaching-Termin (optional) 2. Coaching-TerminAuftakt Veränderungsphasen Einzel-Coaching AbschlussrundeWirkung des begleitenden Coaching-Prozesses Der begleitende Coaching-ProzessDas umfasst die Klärung von Fragen …zur Selbstreflexion der Mitarbeiter: Was ist ihnen wichtig? Wann sind sie zufrieden?Berufliche Neuorientierung in Phasen des Umbruchs...
  16. Mitspielen im Irrgarten des Managements

    I V II VI VII III IVDiese zeigen sich – um nur einige wichtige zu nennen – als eigene Vorlieben und Interessen, als tradierte Regeln, die um der Zugehörigkeit willen eingehaltenMitspielen im Irrgarten des Managements...
  17. Weiterbildungsangebote im Systemischen Coaching

    Monate nur bedingt Indiz für Stundenumfang der Lehrangebote Weiterbildungsdauer zwischen zwei Tagen und zwei Jahren Die Haltung ist nicht immer Thema RückschlüsseAusbildungssuche Fazit Preise und Kosten bezogen auf den Umfang Unterschiede: Zugangsvoraussetzungen und thematische Ausrichtung Bemerkenswertes am RandeCoaching-Verbände) wichtig? Zertifizierungen der Institution waren bei vielen Anbietern genannt; ebenso werden meist Abschlusszertifikate erstellt.Weiterbildungsangebote im Systemischen Coaching...
  18. Ist Selbst-Coaching eine Alternative?

    Fazit Dialogisches Coaching und Selbst-Coaching – eine Gegenüberstellung Die Zielgruppe von Selbst-Coaching Abgrenzung zu Selbsthilfe Der Selbst-Coaching-ProzessKlient für die Intentionsrealisierung und den Coaching-Erfolg relevant sind (Triebel & Ebner, 2010), dann kann im Selbst-Coaching das Fehlen dieser wichtigenIst Selbst-Coaching eine Alternative?...
  19. Life Balance

    Theorie der willentlichen Handlungssteuerung Life Balance als Coaching-Auftrag Um welche Balance soll es denn eigentlich gehen? Wie hält man sein LebenAus dieser Perspektive heraus lässt sich auch begründen, weshalb sich Personen außer Balance fühlen können, selbst wenn sie genügend Zeit für ihre wichtigenLife Balance...
  20. Projektleitungs-Coaching bei der Einführung großer Digitalisierungsinitiativen. Teil 2

    Start des Coaching-Prozesses Weiterer Ablauf des Coachings und derzeitige Situation Veranlassung des Coachings und Anliegen des KlientenPraxisfall DiskussionEr erarbeitete im Coaching wichtige Veränderungen in der Projektorganisation, die er als Transferaufgabe konsequent umsetzte.Projektleitungs-Coaching bei der Einführung großer Digitalisierungsinitiativen. Teil 2...
  21. Fragepraktiken im Coaching

    Daten Beispielanalyse Erkenntnisse für die Praxis Desiderata an Forschung und PraxisForschungsprojekt QueSCo Forschungsstand Fazit für Forschung und PraxisThomas Spranz-Fogasy (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim).Dank gilt den Mitarbeiterinnen für die Arbeit an den Fragetypen und FragesequenztypenFragepraktiken im Coaching...
  22. Neurowissenschaft für die Coaching-Praxis

    Beispiel 2 Beispiel 1Psychische Prozesse aus neurobiologischer Sicht (Frage 1) Fazit Hinweis Neurobiologie in der Coaching-Praxis (Frage 2) Wissenschaftliche Fundierung vonAuch hier ist nach Abklärung der Symptomatik und ihres Kontextes die Frage nach dem ersten Auftreten der Belastung sehr wichtig, besonders hinsichtlichNeurowissenschaft für die Coaching-Praxis...
  23. Transition-Coaching 

    Engpassfokusierung Praxishandbuch mit Checklisten und reflektorischen Fragen Fokussierung auf die „Anlaufkurve“ Systematische Risikoanalyse Erstellen einesFazit, Evaluation und Erfolge Persönliche und organisationale Spannungsfelder bearbeiten Sieben Besonderheiten Ausgangssituation Mitstreiter ins Boot holenNach der Risikoanalyse werden drei Phasen durchlaufen, die dazu dienen, dass sich die Führungskraft orientiert, dem Vorgesetzten, dem Team und den wichtigenTransition-Coaching ...
  24. Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

    Subversiver Konstruktivismus Denkfiguren des Konstruktivismus Varianten des KonstruktivismusDie Entdeckung des Beobachters Drei Thesen und die Varianten des KonstruktivismusDie wichtigsten Varianten im Überblick: Vorformen des Konstruktivismus finden sich schon bei den Skeptikern im 6. vorchristlichen Jahrhundert; hierWie wirklich ist die Wirklichkeit?...
  25. Commitment im Coaching

    Hindernisse: Komfortfalle und Fehlzündung Rückfall in die Komfortzone vermeiden Das Commitment forcieren Sog und Leidensdruck Energie umleiten FehlzündungFall 3: Commitment durch Schlüsselerlebnis Fall 4: Wenn „Du darfst“ und größter Leidensdruck zusammenkommen Fall 2: Commitment emotional verankern Commitment-BeispielePassiert dies nicht, ist es wohl auch nicht mehr wichtig. Manchmal ist das Commitment so groß, dass es die Lösung gleich mitpräsentiert.Commitment im Coaching...
Nach oben