Suchergebnisse

Zeige 25 von 1639 Ergebnissen
  1. Corona und Coaching an der neuen Wirtschaftsschwelle. Teil 2

    Arbeit, Homeoffice und Führung Resümee Medien, Information und Lernen Reduzierung auf das Wesentliche und Agilität Stillstand oder Chance zum InnehaltenWas es bisher nicht leistete, sind wichtige gesellschaftliche Bezüge, die eine Person als Teil des Gemeinwesens und als Ressourcenkonsument hat.Entsprechend der Riemannschen Taxonomie von Nähe und Distanz ist der Nähe-Mensch hier gegenüber dem Distanz-Menschen im Nachteil (Riemann, 2019).Corona und Coaching an der neuen Wirtschaftsschwelle. Teil 2...
  2. Macht und Ethik im Coaching

    2. Nutze deine Gestaltungmacht und pflege ihre sozialen Grundlagen 3. Thematisiere auch die verborgenen Formen der Macht 1. Die Führungskraft ist zuallererstEthische Fragen eines zeitgemäßen Machtverständnisses Macht – ein vielfältiges Thema im Coaching Was ist Macht? Nebenwirkungen der Macht Die agile ArbeitsweltDie vielfältigen Gründe dieses nicht selten anzutreffenden Ohnmachtserlebens kommen z.B. in der Studie von Hoffmann (2003) zum Ausdruck:Eigene Gestaltungsspielräumenegativer als einen autoritären Führungsstil, nämlich Nicht-Führung, d.h., das Zurückschrecken vor den „nicht-konsenspflichtigen Entscheidungen“, in denen LuhmannMacht und Ethik im Coaching...
  3. Ästhetische Kompetenz als Ressource im Krisen-Coaching

    Erfahrene Existenzerhellung  Kulturelle Metaphern für Veränderung und Change Wenn Worte treffen Praxisfall: Wo aber Gefahr ist … Praxisfall: Und kehrte nicht zurück … Praxisfall: Wenn tausend Fragen Rad schlagen … FazitEs sei ihr nach dem Abschluss einfach wichtig gewesen, besonders in der aktuellen Krise, schnell etwas Passendes zu finden.Er stand in vielen Einsätzen seinen Mann, wie er stolz berichtet. Doch die aktuelle Situation belaste ihn sehr intensiv.Ästhetische Kompetenz als Ressource im Krisen-Coaching...
  4. Die Eigenpositionierung von Führungskräften

    Modul 1: Imageberatung Modul 4: Die innere Haltung Die klare Zielformulierung Modul 5: Leadership-Skills Die Wachstumskaskade Modul 2: Video-Coaching ModulDas Erstgespräch: spürbare Belastung Fazit Das Anliegen: sich optimal präsentieren Die Umsetzungsphase Ausgangssituation: die verspielte ChanceEine wichtige Themenstellung für ein Unternehmen ist die Weiterqualifizierung der Führungskräfte, die einen Sprung auf der Karriereleiter gemacht habenFür die anstehenden Veränderungen, die sie in die Wege leiten wollte, benötigte sie die Unterstützung der Mannschaft.Die Eigenpositionierung von Führungskräften...
  5. Coaching beim Wechsel der Geschäftsführung in einem Familienunternehmen

    1. Sitzung Vorgespräch 3. Sitzung 4. Sitzung 2. Sitzung   Warum coachen wir zu zweit?zurückgehaltenen Emotionen nachzugehen und sie berichtet tränenreich über erlittene Verletzungen in der Beziehung und von fehlendem Vertrauen zu ihrem MannWir gehen gemeinsam mit dem Gefühl aus dem Coaching, wichtige Schritte bei der Umsetzung der Nachfolgeregelung getan zu haben.Coaching beim Wechsel der Geschäftsführung in einem Familienunternehmen...
  6. Die Kraft des Storytellings im Coaching

    Fantasiereise Arbeit mit Geschichten Geschichten als Modelle Achtsamkeitsübungen Dekonstruktion von Geschichten Heldenreise UmsetzungBeispiel aus der Coaching-Praxis Fazit Gestaltung von GeschichtenÖffnen Sie sich für Hinweise darauf, was Ihnen wirklich wichtig ist.Mit der Zeit lernen sich die beiden Männer sogar schätzen und Herr M. fühlt sich weder missachtet noch unterlegen und hat auch nicht mehr das Gefühl, einenDie Kraft des Storytellings im Coaching...
  7. Interview mit Dr. Joey-David Ovey

    Seit 2015 sind Sie als selbstständiger Organisationsberater und Coach tätig. Verbinden Sie Coaching und Organisationsentwicklung im Rahmen Ihrer Aufträgeangeeignet habe: als Arbeiterkind in einem akademisch geprägten Umfeld, als Kind einer alleinerziehenden Mutter mit Migrationshintergrund, als schwuler MannNeben dem Change-Management spielt daher auch Change-Leadership eine wichtige Rolle.Interview mit Dr. Joey-David Ovey...
  8. Erfolgreiches Coaching in der arabischen Welt

    Warum Liebe? Warum Hass?Die Familie steht an erster Stelle Arabische Frauen sind ehrgeizig Eine Vision der Veränderung der arabischen Welt Vielfalt Das unbekannte Ego Junge FührungskräfteDiese Frauen und Männer sind meist im Westen oder, wie in letzter Zeit immer öfter, in Asien ausgebildet worden und ihr Alter reicht von Anfang 20 bisDer Qur‘an und die Sunnah (Praktiken, die auf den Aussagen und Taten des Propheten Mohammed basieren) sind wichtige Bezugspunkte für das tägliche LebenErfolgreiches Coaching in der arabischen Welt...
  9. Konflikt-Coaching in der Praxis

    Teil 3: Konkrete Vereinbarungen Teil 1: Erste Fragen und Antworten Teil 2: Die maximale Differenz  Abschließender KommentarWie kam es zum ersten Kontakt? Das Drehbuch Strategische Vorbereitungen Strategische Überlegungen zum konkreten Fall Zusammenfassung und Ausblick Erklärungen Das wichtigste strategische Ziel war es, den Konflikt besprechbar zu machen oder besprechbar zu halten.Sie wandeln sich zum Alltagsphänomen von Dissens, wie Elke Zwingmann ausgeführt hat.Konflikt-Coaching in der Praxis...
  10. Interview mit Elisabeth Jelinek

    Wenn man sich über Ihr Coaching-Bild informiert und Ihre Biographie anschaut, stößt man oft auf den Begriff „Permakultur“. Was verbirgt sich dahinter?Die Arbeitsfelder sind mannigfaltig, da sie sowohl im persönlichen Bereich beraten – und bereits hier ist das Feld sehr breit – sowie in den FirmenkontextQualität ist mir sehr wichtig.Interview mit Elisabeth Jelinek...
  11. Coaching im Umfeld agiler Landschaft

    Neue Rollen schaffen Chancen für Coaching Coaching in einem agilen KontextHypothesen II: Coaching Gute nächste Schritte Agile-Coach Kulturwandel Hypothesen I: Digitalisierung Wohin des Weges? Führung in Transformation StörenfriedJahrhundert“, wie Frank Baumann-Habersack den Untertitel seines Buches „Mit neuer Autorität in Führung gehen“ nennt.Angenommen, Führungskräfte sind weder der direkte noch der wichtigste Hebel für das, was Unternehmen 4.0 überlebensfähig macht: Zusammenarbeit, VeränderungCoaching im Umfeld agiler Landschaft...
  12. Der kriminelle Klient. Teil 1

    Fall 3 Fall 4 Fall 1 Fall 5 Fall 2Rechtliche Vorüberlegungen des Coachs Fazit Mögliche Fälle Dienstleistungsvertrag über CoachingIn unserem Fall überlegt der Klient, wie er an Daten und Geheimnisse eines anderen Geschäftsmannes kommen kann.Besonders wichtig ist hierbei, dass jede Kundgabe von Missachtung oder Nichtachtung, wenn diese ehrverletzend ist, strafbar ist.Der kriminelle Klient. Teil 1...
  13. Coaching von Direkt- und Seiteneinsteigern in der Schule

    Fazit Kompetenzentwicklung – kein linearer Vorgang Fallbeispiel Lebenslanges Lernen – aber erfahrungsbasiert Umgang mit Paradoxien Nicht nur der LerninhaltKunter & Pohlmann, 2009). Seit Jahren wird dies unter dem Fachbegriff „teachers beliefs“ erforscht (z.B. Reusser & Pauli, 2014).Repräsentative Erhebungen und Studien wären dafür eine wichtige zusätzliche Referenzquelle.Coaching von Direkt- und Seiteneinsteigern in der Schule...
  14. Was macht erfolgreiches Coaching wirksam?

    Klienten sind offen für wissenschaftliche Evaluation Highlights der Ergebnisse Wer sind die Coaches mit bester Prozessbewertung? Coach-Teilnahme am „Topwaren.Arbeitsbeziehung: Ziele:Mein Coach und ich arbeiteten auf Ziele hin, über die wir uns einig waren.Mein Coach und ich stimmten darin überein, was für mich wichtigein gemeinsames Verständnis dafür entwickelt, welche Veränderungen für mich gut wären.Vertrauen (adaptierte Fragen nach Mayer et al., 1995; siehe auch SchiemannWas macht erfolgreiches Coaching wirksam?...
  15. Coaching Schritt für Schritt

    Psychologie des Coachings im Gehen Besonderheiten des Coachings im Gehen Praxisbeispiel: Gefühle körperlich erfahrbar machen Praxisbeispiel: VerhaltensänderungenFazit und Ausblick Eindrücke aus der Coaching-Praxis Effekte des Gehens Coaching im GehenBei sommerlich warmem Wetter kam der übergewichtige Mann trotz moderaten Gehtempos außer Atem.Richtung von Themen, die mit der Bedeutung von Entspannung, Erholung und Zweckfreiheit verknüpft sind: Der Klient offenbarte dem Coach, was ihm im Leben wichtigCoaching Schritt für Schritt...
  16. Unter Autoverkäufern

    Der „sanfte“ Druck auf die Mitarbeiter  und den Coach Fazit Ein exemplarischer Fall Der Coach ist mächtiger als er denkt – und kompetenter KontraktklärungSo unterschiedlich die Situationen sind, so einhellig ist der dahinter liegende Widerstand:Sabrina N. beispielsweise begrüßt den angereisten männlichenTermine kläre ich deshalb grundsätzlich zunächst mit den Vorgesetzten ab („Ist da bei Ihnen vielleicht Urlaubszeit oder eine wichtige Aktion, die durchUnter Autoverkäufern...
  17. Erkennen Coaches einen Psychotherapiebedarf ihrer Klienten?

    Diskussion Studiendesign ErgebnisseFazit Ein Graubereich in Deutschland Das ForschungsprojektWichtig war es primär, die Validität, also die Nähe zum Alltag der Coaches herzustellen, um zu verstehen, wie Coaches handeln und argumentieren.Faktisch wird zwar in vielen Beiträgen betont, dass sich Coaching an „gesunde“ und Psychotherapie an „psychisch kranke“ Menschen richtet (Rauen & EversmannErkennen Coaches einen Psychotherapiebedarf ihrer Klienten?...
  18. Die Kinderfalle

    Erstgespräch: Cooling-down Ziele und Handlungsalternativen entwickeln  Zieldefinition entlang eigener Werte Umsetzung: Überzeugungsarbeit leistenPraxisfall: Energiehaushalt Es braucht einen Kulturwandel Perspektivwechsel: Motive hinterfragen Praxisfall: Wahrheit oder LügeIn dem von Männern geprägten Arbeitsumfeld der Klientin waren wenig empathische Aussagen an der Tagesordnung.Dazu gehörte, ihrem Kollegen die Projektleitung für Fachkongresse zu überlassen, selbst nur als Besucherin und auch nur bei wichtigen Themen dabei zu sein.SieDie Kinderfalle...
  19. Coaching im System Projekt

    3. Teilzeitbeschäftigung im Projekt 5. Laterale Führung 2. Organisationsübergreifende Zusammensetzung Irritieren Intervenieren Management am Rande desFührung im Projekt Was macht Coaching im System „Projekt“? Coaching als Rettungsring Wann macht Coaching im System Projekt Sinn?Als Projektmanager ist man also mit einer bunt gemischten Mannschaft unterwegs.Diese Tatsache, dass in Unternehmen wichtige Themen eher über Projekte als über die Linie eingespielt werden, nenne ich das „U-Boot“.Coaching im System Projekt...
  20. Wenn Bilder zu sprechen beginnen

    Die Flash-Technologie Framing Das Storyboard Filmschnitt Das Flash-Intro, 27.1.2009 (Tag 1)Das Briefing, 26.1.2009 (Robert Gittenberger) Die Vorgeschichte, 14.1.2009 (Robert Gittenberger) Die Konzeption (2), 23.1.2009 (Andreas Laschober) DerDie Rohschnitt-Abnahme, 29.1.2009 (Tag 3)Ich bespreche mit Andreas meine Eindrücke von Coach Herzog: Der Mann ist super als Coach und Trainer, eindeutig vom Fach.Daher ist es wichtig, so früh wie möglich ein Storyboard zu skizzieren und die Vorstellungen ab- und anzugleichen.Wenn Bilder zu sprechen beginnen...
  21. Interview mit Camelia Reinert-Buss

    Mit welchen Anliegen kamen und kommen Universität bzw. Hochschule auf Sie zu? Und eine weniger nette Konfrontation? Nutzen Sie dann ein Rollenspiel? SieWeil es eine relativ kleine Firma mit etwa vierzig Mann und das Thema Personalentwicklung gar nicht besetzt war – was im Grunde eher typisch ist für kleineSo sprach eine Führungskraft eines sehr großen deutschen Automobilzulieferers im rumänischen Werk während einer Sitzung mit allen wichtigen MitarbeiternInterview mit Camelia Reinert-Buss...
  22. Schmaler Grat – Klare Grenze

    Fall 1: Aggressiver Klient Praxisfälle Fazit Fall 2: Führungskraft mit überzogenem Harmoniebedürfnis Fall 4: Mit Wille aber ohne Bereitschaft Fall 3: VonIhr Mann war selbstständig und zusammen hatten sie zwei Kinder.Zum Verständnis ist es wichtig, zu wissen, dass beide Einkommen für den Unterhalt der Familie notwendig waren, sodass die Klientin nicht in der Lage warSchmaler Grat – Klare Grenze...
  23. Inneres Team

    Das Modell des Inneren Teams nach Friedemann Schulz von Thun findet auch im Coaching eine effektive Anwendung.Inneres Team...
  24. Familie

    Eine gesunde Balance von Arbeits- und Privatleben, von Job und Familie ist für viele Klienten ein wichtiges Coaching-Anliegen.Familie...
  25. Sport-Coaching

    Auch Business-Coaching kann ein wichtiger Aspekt sein, wenn es z.B. um Fragen der Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung geht.Sport-Coaching...
Nach oben