Suchergebnisse

Zeige 25 von 1639 Ergebnissen
  1. Introvision-Coaching

    Mit Introvision den Alarm in seiner Wirksamkeit eingrenzen Was macht äußeren Stress zum Problem? Ursprung und Wirkungsweise innerer Alarme Den StressdruckIm Berufsleben etwa, wenn man vom eigenen Chef vor versammelter Mannschaft heruntergeputzt wurde oder wenn man das Gefühl hatte, sich vor Kollegen, Kundenzu initiieren, die die Menschen brauchen, um in einer tatsächlichen Gefahr so schnell sie nur können um ihr Leben zu rennen.Da die Amygdala, um ihrer wichtigenIntrovision-Coaching...
  2. Coaching-Newsletter Juni 2007

    -Syndrom ("Nicht schon wieder, alle Mann in Deckung!") umschrieben.bislang einzigartigen Initiative beweisen: Die Initiative "Generation CEO" bietet Abteilungs- und Bereichsleiterinnen eine einzigartige Chance für den wichtigstenCoaching-Newsletter Juni 2007...
  3. Themenzentrierte Interaktion

    Der „ideale“ Coach Ableitungen aus den Postulaten Grundwerte der TZI und deren Umsetzung Ableitungen aus den AxiomenSelbstverständnis des Coachs vor dem Wertehintergrund der TZI Persönlichkeit, Charakter und Kompetenzen des Coachs Themenzentrierte Interaktion Das Vier-Faktoren-Modell„Am wichtigsten im Coaching ist die Haltung, nicht die Tool-Box“, war der Titel der Ausgabe 1/2014 des Coaching-Magazins.der Experte für seine Realitätskonstruktion, die er im Coaching überprüfen und eventuell verändern will, wobei der Coach als Prozessbegleiter agiert (NeumannThemenzentrierte Interaktion...
  4. Coaching-Newsletter November 2003

    mittlerweile 11 Ausschreibungen, in denen Coachs und Coaching-Ausbildungen gesucht werden.Während das Eintragen von Ausschreibungen in die Coaching-Anfragen für jedermannFür die eigene Psychohygiene ist die Ausbildung von Demut in Hinblick auf die eigene Wichtigkeit von großem Vorteil".Prof. Dr.Coaching-Newsletter November 2003...
  5. Zielscheibe der Resilienz

    Selbstreflexion Resilienzfaktoren als Bausteine des Tools Selbstwirksamkeit Akzeptanz Lösungsorientierung Selbstwahrnehmung Zuversicht Ablauf Netzwerk/Ausführliche Beschreibung Persönlicher Hinweis Kurzbeschreibung Technische Hinweise Voraussetzungen Effekte AnwendungsbereicheFür Drath (nach Ebermann, 2023, S. 19) ist das bewusste Praktizieren von Dankbarkeit, d.h., sich gezielt auch auf positive Aspekte zu fokussieren, alsDies ist ratsam, wenn der Klient das Gefühl hat, dass noch ein Baustein fehlt, der ihm wichtig ist.Zielscheibe der Resilienz...
  6. Die Weichspüler

    Schritt 2: Analyse Schritt 3: Allgemeine Sammlung von Weichspülern Schritt 5: Hausaufgaben für den Klienten Schritt 4: Allgemeine Ursachensammlung SchrittZielsetzung & Effekte Kurzbeschreibung Persönlicher Hinweis Ausführliche Beschreibung Ein Fallbeispiel Technische Hinweise Anwendungsbereiche VoraussetzungenDennoch klagt die Klientin immer wieder über „Unsicherheiten“ und fragt sich, ob sie genügend Selbstvertrauen und Standing hat, um sich in der männerdominiertenWichtig ist ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Klient und Coach.Die Weichspüler...
  7. Zehn Jahre Coaching-Magazin

    Von der dunklen Seite des Coachings Von Klienten- und Anbieter-Professionalisierung Von Dissens und Konsensbewegungdies nur positiv bewerten, sollte es doch – zumindest tendenziell – schwieriger werden, weniger gut qualifizierte oder gar unseriöse Angebote „an den MannDifferenz und Dissens sind wichtig. Ich selbst habe meine journalistische Arbeit häufig als politisch erlebt.Zehn Jahre Coaching-Magazin...
  8. Das verordnete Coaching

    Positive Zielbilder und Motivation Ressourcenorientierung Vertrauen, Transparenz und BeziehungsarbeitDie Bedeutung von Freiwilligkeit im Coaching Was sollten Coaches unterlassen? Fazit Der sinnvolle Umgang mit Geschicktenvermeiden, die Vertrauen beschädigen können (siehe zum Thema Vertrauen im Coaching weiterführend: ebd.).Angemerkt sei, dass Transparenz auch deshalb wichtigFallstudie, in der Coaching als Implementierungsmaßnahme zur Änderung der Führungskultur in einem Unternehmen großflächig „verordnet“ wurde, beschreiben ReissmannDas verordnete Coaching...
  9. Das Unternehmer Coaching Netzwerk (UCN)

    UCN-Coaching Day 2013 Arbeitsgruppe: Coaching 2020 Arbeitsgruppe: Implementierung von internem Coaching Kommentare zum UCN Satzung und Vorstand ArbeitsgruppeUCN-Coaching Days Weiterentwicklungen im Netzwerk Was macht das UCN so anders? Rückblick – Über Unternehmensgrenzen hinweg zu neuen HorizontenDie Aufgaben sind definiert: Als wichtigste Funktion gewährleistet der Vorstand die regelmäßige Information und den Austausch im Netzwerk.Daraus entstand im Dezember 2010 das Unternehmer Coaching Netzwerk (UCN), gegründet durch Vertreter von Allianz, Bertelsmann, Bosch, Daimler, Porsche,Das Unternehmer Coaching Netzwerk (UCN)...
  10. Coaching eines Spitzenkandidaten im Wahlkampf. Teil 2

    Fazit Personifizierung, Rolle und Öffentlichkeitskompetenz Spannungsfelder und offene Fragen Stresskompetenz im Wahlkampf Schlagabtausch in den TV-DuellenEin wichtiges Mittel hierbei stellt die Video-Analyse dar: Der Klient erkennt seine eigenen Fähigkeiten, seine Stärken aber auch seine Schwächen sowieTypus sich darstellt bzw. wahrgenommen wird, desto höher ist die persönliche Wirkfähigkeit im öffentlichen Feld und desto eher kann er gewählt werden (SollmannCoaching eines Spitzenkandidaten im Wahlkampf. Teil 2...
  11. Narzisstische Phänomene und Management

    Narzissmus als gesellschaftliches Phänomen Narzissmus der Organisation Charakteristika der Prozessschritte eines Management-Coaching unter ...Narzisstische Phänomene im Management-Coaching Narzisstische Phänomene und Management Management-Coaching unter Berücksichtigung narzisstischer Phänomenetiefenpsychologischorientierten Debatte über das Thema Narzissmus herrscht eigentlich nur über zwei Punkte Einigkeit: Erstens, dass das Konzept des Narzissmus zu den wichtigstenFredy Haussamann (2009; 13), ein Schweizer Management-Coach, fordert beispielsweise, dass Manager – genauso wie Piloten sich einer gesundheitlichen undNarzisstische Phänomene und Management
    ...
  12. Coachs brauchen die „Diversity-Brille“

    Die Klientinnen und Klienten Der Coaching-Prozess Implizite Einstellungen Der oder die CoachKonsequenzen für die Praxis Was ist Diversity? Was sind die Ziele von Diversity-Coaching? Diversity und der Coaching-ProzessWichtig ist es, klar zu sehen, in welchen Bereichen für den/die Coach Veränderungen notwendig sind, um die „Diversity-Brille“ im Coaching anzuwenden.InDiversity kann mit Vielfalt, Mannigfaltigkeit oder Verschiedenheit ins Deutsche übersetzt werden.Coachs brauchen die „Diversity-Brille“...
  13. Agile Führung und Coaching

    Motivierendes Zielbild Mut zur individuellen Routenplanung Wege aus der Krise Gehen neuer Wege Gelingende persönliche WeiterentwicklungDer Teamleiter hat Vertrauen in die Selbststeuerungskompetenz seines Teams und kann sich mit Stolz auf seine Mannschaft verlassen.Diese positive Haltung der Selbstkonfrontation und Selbstentwicklung ist wichtige Grundlage für eine aktive und konstruktive Konfliktbewältigung (GlaslAgile Führung und Coaching...
  14. Kommunikative Leistungen und Eigenschaften von Coaches

    Ergebnisse Stichprobe MethodikAusgangslage Empirische Studien Fazit Die vorliegende ErhebungErfolg und Steuerbarkeit von Coaching sind eng an Vertraulichkeit innerhalb der Arbeitsbeziehung geknüpft (Mannhardt & De Haan, 2018).Aufgrund der großen Bedeutung, die der Beziehung im Coaching zuzuschreiben ist, kann jenen von den Befragten als wichtig eingestuften Aspekten, welcheKommunikative Leistungen und Eigenschaften von Coaches...
  15. Das Personzentrierte Zwei-Kräfte-Modell

    Wechselwirkungen Selbst-Erleben im Hier-und-Jetzt Problembewusstsein und Änderungsbereitschaft Selbstexploration Verstehen und Vertrauen Von innen näherngleichzeitig besteht durch jede – absichtliche oder unabsichtliche – Irritation durch Nichtverstehen die Gefahr der „operativen Schließung“ des Person-Systems (LuhmannDas Personzentrierte Zwei-Kräfte-Modell...
  16. Lösungsorientierte Klärungsarbeit in elf Schritten

    3. Stelle den Nutzen des Ziels heraus  7. Erkenne die Herausforderungen  10. Sei auf Rückschläge im Prozess vorbereitet  8. Stärke das Vertrauen in denVoraussetzungen / Kenntnisse Anwendungs-Bereiche Technische Hinweise Zielsetzung / Effekte Ausführliche Beschreibung Kurzbeschreibung  Persönlicher Hinweiserhöht werden Der Vorgesetzte von Herrn K. könnte länger auf die Leistungsfähigkeit von ihm zählen Der Vorgesetzte könnte sich sicher sein, dass die wichtigenBei tieferem Interesse am reteaming® als eigenständiger Methode sei auf Wilhelm Geisbauer verwiesen, der im direkten Kontakt mit Ben Fuhrmann die AusbildungLösungsorientierte Klärungsarbeit in elf Schritten...
  17. Expatriate-Coaching

    Fallbeispiel 2: Begleitung während des Auslandseinsatzes und Vorbereitung der Rückkehr Fazit Coaching vor, während und zum Abschluss der AuslandsentsendungWichtig dabei ist, verschiedene Kanäle zu nutzen und sich zu fragen, welche eigenen Erfahrungen und Kompetenzen für andere interessant sind.Um ein solch empathisches, „kundenorientiertes“ Selbstmarketing zu entwickeln, eignet sich das Modell der „Employer Experience Journey“ (siehe: von SchumannExpatriate-Coaching...
  18. Michael Bungay Stanier im Portrait

    The Coaching Habit Neugier als Wunderwaffe#1 Thought Leader on Coaching Der Keynote-Speaker Der Unternehmer Der UmtriebigeÜberraschung den Beruf des Coachs wieder an den Nagel gehängt und mich dem hochgesteckten Ziel verschrieben, Coaching und eine coachende Haltung für jedermannEin weiterer wichtiger Bestandteil seiner Content-Marketing-Strategie sind die auf seiner Homepage frei abrufbaren Medien – Artikel, Blog-Beiträge, InterviewsMichael Bungay Stanier im Portrait...
  19. Der Magische Spiegel

    4. Schritt: Anwendung vor dem „Magischen Spiegel“ Ansatz 1: Wahrnehmung schärfen, Themen annehmen 2. Schritt: Themen prüfen Ansatz 3: Selbstzuwendung 5Ausführliche Beschreibung Technische Hinweise Persönlicher Hinweis Anwendungsbereiche Kurzbeschreibung Voraussetzungen EffekteWichtig ist der Aufbau einer eigenen Routine, die ihm zukünftig hilft, sich selbst wahrzunehmen, Themen zu erkennen, anzunehmen und für sich nutzbar zuDie Klienten stehen – begleitet von ihrem Coach – vor einem mannshohen Spiegel und betrachten sich eingehend.Der Magische Spiegel...
  20. Blended-Coaching in der Lehrerbildung

    Blended-Coaching in der Lehrerbildung mit SeLF Coaching-Tools für ein Blended-Coaching mit SeLF Fazit und Ausblick Erste Erfahrungen aus der Praxis BegriffsklärungNestmann (2008, S. 13) prognostiziert gar: „‚Blended Counseling‘ im Wechsel von Beratung von Angesicht zu Angesicht und virtuell vermittelt wird die Zukunftzukünftig, Synergieeffekte aus der Verknüpfung virtuell angestoßener Selbstreflexionen mit den Face-to-Face-Beratungen gezielt zu nutzen, kann damit eine wichtigeBlended-Coaching in der Lehrerbildung...
  21. Coaching studieren?

    Beispiele für die Beweggründe von Studierenden  Tendenzen zur Professionalisierung Differenzierung im Markt Neue Möglichkeiten durch die Bologna-Reform der Hochschulen Überlegungen zu einer akademischenAnsatz von Coaching, dem sich die meisten Coaching-Anbieter verschreiben, voll entspricht.Für die zukünftige professionelle Entwicklung ist darüber hinaus wichtignutzen seit langem interdisziplinär ihre Methoden und passen sie den jeweiligen systemischen und personenorientierten Bedingungen ihrer Tätigkeit an (NestmannCoaching studieren?...
  22. Wirkungsvolles Executive-Coaching

    Die relativen Wirkfaktoren die im Besonderen betrachtet wurden: Wirkfaktor Selbstwirksamkeit – Angeordnetes Coaching? Teil 2: Vertrauen und EffektivitätDie Fragestellung Studiendesign und Methode Ergebnisse und Denkanstöße Fazit  FragebögenIm Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse der Studie vorgestellt, aus denen sich Fragen ableiten, deren Lösung in der Praxis zu einem gelingendenVon den insgesamt 366 Coaches (2/3 Frauen, 1/3 Männer), die sich an der Studie beteiligten, waren 72 Prozent externe Coaches, 18 Prozent intern tätig undWirkungsvolles Executive-Coaching...
  23. Copreneur-Coaching

    Methoden und Phasen Paarsetting Onlinekurse zur PsychoedukationKonzept des Copreneur-Coachings Transfer und Ausblick Strategien für eine ausgeglichene Work-Life-Balance Wirksamkeit und Wirkfaktoren des Copreneur-CoachingsZudem wird mit Friedemann Schulz von Thuns Methode des inneren Teams und mit der des mentalen Kontrastierens gearbeitet.verschiedenen Lebensbereiche ist nicht nur für das eigene Wohlbefinden und die Beziehungsqualität von Bedeutung, sondern hat sich auch für den Betriebserfolg als wichtigCopreneur-Coaching...
  24. Prozessuale Diagnostik im Coaching

    Bedeutung für das Coaching Arbeit mit unterschiedlichen Selbstrepräsentanzen 3. Selbstschädigende Repräsentanzen 1. Auftragsklärung oder die Frage: Warum ist das so wichtig?inneren Schemas (Roediger, 2009; Young et al., 2008), von "innerer Familie" (Schwartz, Jahreszahl; Dietz, 2008), vom "inneren Team" (Schulz von Thun & StegmannProzessuale Diagnostik im Coaching...
  25. Achtsamkeitsübungen im Coaching

    Die Lehre von der Achtsamkeit Die Vorteile der Achtsamkeitspraxis Vertiefende Achtsamkeitsübungen Im Viereck atmen Ist Achtsamkeit zu „unmännlich“? DerAußerdem entspricht es dem Wesen der Achtsamkeitspraxis, im Coaching wichtige Qualitäten wie Offenheit und Vorurteilsfreiheit zu stärken.So wie HerbertGerade bei Männern wird das Thema erfahrungsgemäß noch oftmals als zu esoterisch abgestempelt.Achtsamkeitsübungen im Coaching...
Nach oben