Zeige 25 von 1535 Ergebnissen
  1. Michael Bungay Stanier im Portrait

    The Coaching Habit Neugier als Wunderwaffe#1 Thought Leader on Coaching Der Keynote-Speaker Der Unternehmer Der UmtriebigeÜberraschung den Beruf des Coachs wieder an den Nagel gehängt und mich dem hochgesteckten Ziel verschrieben, Coaching und eine coachende Haltung für jedermannEin weiterer wichtiger Bestandteil seiner Content-Marketing-Strategie sind die auf seiner Homepage frei abrufbaren Medien – Artikel, Blog-Beiträge, InterviewsMichael Bungay Stanier im Portrait...
  2. Glass of Success

    Anwendung im Coaching Anwendung als Werkzeug für den Klienten Anwendung als Werkzeug für den CoachAusführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Voraussetzungen Persönlicher Hinweis Zielsetzung & Effekte Kurzbeschreibung Technische HinweiseDas Signal ist in diesem Fall sehr deutlich: Offensichtlich gibt es jemanden, der etwas Positives erlebt hat und dies für so wichtig erachtet, dass erSo besteht ein Zusammenhang zwischen der Stärke einer Coaching-Beziehung und dem Selbstwirksamkeitsempfinden des jeweiligen Klienten (de Haan & MannhardtGlass of Success...
  3. Der Magische Spiegel

    4. Schritt: Anwendung vor dem „Magischen Spiegel“ Ansatz 1: Wahrnehmung schärfen, Themen annehmen 2. Schritt: Themen prüfen Ansatz 3: Selbstzuwendung 5Ausführliche Beschreibung Technische Hinweise Persönlicher Hinweis Anwendungsbereiche Kurzbeschreibung Voraussetzungen EffekteWichtig ist der Aufbau einer eigenen Routine, die ihm zukünftig hilft, sich selbst wahrzunehmen, Themen zu erkennen, anzunehmen und für sich nutzbar zuDie Klienten stehen – begleitet von ihrem Coach – vor einem mannshohen Spiegel und betrachten sich eingehend.Der Magische Spiegel...
  4. Anreizsysteme

    Schritt 4 Schritt 1 Schritt 3 Schritt 2Technische Hinweise Ausführliche Beschreibung Voraussetzungen Persönliche Hinweise Anwendungsbereiche EffekteBesonders im Zusammenhang mit der Akzeptanz, dass alle Menschen gewissen Abhängigkeiten unterliegen, ist das Wissen wichtig, dass nach dem Tal der TränenZwölf Teilnehmer waren männlichen und zwei weiblichen Geschlechts.Anreizsysteme...
  5. Methoden in Coaching und Beratung

    Die Rolle der Bildungsinstitution Das Spiel als kreativer Raum Das Gespräch Ableitungen Eingrenzung durch Strukturierung vermeiden Intermediärer ErfahrungsbereichFazit Annahmen zu Methoden als Übergangsobjekte In Beziehung treten – die Person des Beraters Veränderung des MethodeneinsatzesFolglich haben Methoden als Übergangsobjekte – so die Annahme – eine wichtige Bedeutung, um sich von der ausbildenden „Mutter“ zu lösen und mit dem Klienten-SystemAusbildungsinstitut) zu vollbringen, braucht es Übergangsobjekte, die einen „intersubjektiven Raum“, einen „Möglichkeitsraum“, so beschreibt es Winnicott (ErmannMethoden in Coaching und Beratung...
  6. Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 3

    Das Profane und das Heilige Reflexionspraxis und reflektierte Praxis Ist- und Soll-ZustandDie Bewertung von Coaching-Prozessen als Supervisionspraxis Begründungszusammenhang für moralische Ansprüche an die BewertungBei der Beantwortung dieser Frage ist wichtig, sich die Alternativen ganz konkret wie in einem Film vorzustellen, und zwar bis in die wörtlichen FormulierungenMit Blick auf diesen Zusammenhang von Determination und Freiheit haben die Wirtschaftsethiker Karl Homann und Franz Blome-Drees (1992) vor einer OpferethikDie Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 3...
  7. Team-Coaching in der agilen Softwareentwicklung

    Coaching-Klausur Vorbereitung mit dem Team Nachverfolgung Arbeit am erkannten Problem Vorbereitung mit der Auftraggeberin Klärung des Problems im TeamgesprächScrum – ein Framework Agile Softwareentwicklung Coaching agiler Teams FazitIn der Vorbereitung auf das Teamgespräch geht der Coach von der Hypothese aus, dass es sehr wichtig sein wird, eine Atmosphäre zu schaffen, die den TeammitgliedernEs ist ein spezieller Spielzug, bei dem zwei Mannschaften in einer engen Teamformierung um den Ball kämpfen.Team-Coaching in der agilen Softwareentwicklung...
  8. Coaching eines Spitzenkandidaten im Wahlkampf. Teil 2

    Fazit Personifizierung, Rolle und Öffentlichkeitskompetenz Spannungsfelder und offene Fragen Stresskompetenz im Wahlkampf Schlagabtausch in den TV-DuellenEin wichtiges Mittel hierbei stellt die Video-Analyse dar: Der Klient erkennt seine eigenen Fähigkeiten, seine Stärken aber auch seine Schwächen sowieTypus sich darstellt bzw. wahrgenommen wird, desto höher ist die persönliche Wirkfähigkeit im öffentlichen Feld und desto eher kann er gewählt werden (SollmannCoaching eines Spitzenkandidaten im Wahlkampf. Teil 2...
  9. Coaching eines Spitzenkandidaten im Wahlkampf. Teil 1

    Grundhaltung im Wahlkampf-Coaching Ausblick Teil 2 Kurzwahlkampf unter erschwerten Bedingungen Teachable moments Auftragsklärung Coaching in der Politikpersönlicher Verhaltensmuster.Die Struktur des Vorgehens in der gemeinsamen Erörterung entspricht prinzipiell dem Konzept der Erwachsenenbeobachtung (SollmannLooss weist dabei dem Coach eine wichtige Expertenfunktion zu: „Ein Coach ist ein Experte des nicht-Wissens“.Coaching eines Spitzenkandidaten im Wahlkampf. Teil 1...
  10. Prozessuale Diagnostik im Coaching

    Bedeutung für das Coaching Arbeit mit unterschiedlichen Selbstrepräsentanzen 3. Selbstschädigende Repräsentanzen 1. Auftragsklärung oder die Frage: Warum ist das so wichtig?inneren Schemas (Roediger, 2009; Young et al., 2008), von "innerer Familie" (Schwartz, Jahreszahl; Dietz, 2008), vom "inneren Team" (Schulz von Thun & StegmannProzessuale Diagnostik im Coaching...
  11. Schuldgefühle

    Coaching-Tool: Ist das Schuldgefühl gerechtfertigt? Coaching-Tool: Welches innere Gesetz steckt hinter dem Schuldgefühl? Coaching-Tool: Konflikte im KontextWelche wichtige Rolle hat es bei Entscheidungen oder in Konflikten und wie können sie gezielt eingesetzt werden?Frauen haben im Durchschnitt mehr Schuldgefühle als Männer, so die eindeutige Studienlage dazu (Übersicht z.B. bei Junker, 2011).Schuldgefühle...
  12. Copreneur-Coaching

    Methoden und Phasen Paarsetting Onlinekurse zur PsychoedukationKonzept des Copreneur-Coachings Transfer und Ausblick Strategien für eine ausgeglichene Work-Life-Balance Wirksamkeit und Wirkfaktoren des Copreneur-CoachingsZudem wird mit Friedemann Schulz von Thuns Methode des inneren Teams und mit der des mentalen Kontrastierens gearbeitet.verschiedenen Lebensbereiche ist nicht nur für das eigene Wohlbefinden und die Beziehungsqualität von Bedeutung, sondern hat sich auch für den Betriebserfolg als wichtigCopreneur-Coaching...
  13. Der Einsatz digitaler Medien im Business-Coaching

    Nutzung digitaler Medien Negative Folgeerwartungen Positive Folgeerwartungen Ergebnisse Fähigkeiten Stichprobe Einstellungen und MotivationDie Studie Was heißt das für Coaches? Digitale Medien im Business-Coaching FazitFür viele Coaches hat die Thematik noch nicht die Wichtigkeit gewonnen, die sie haben könnte.Dieser Wandel verändert die Anforderungen an Coaching (Ebermann, 2017).Der Einsatz digitaler Medien im Business-Coaching...
  14. Kommunikative Leistungen und Eigenschaften von Coaches

    Ergebnisse Stichprobe MethodikAusgangslage Empirische Studien Fazit Die vorliegende ErhebungErfolg und Steuerbarkeit von Coaching sind eng an Vertraulichkeit innerhalb der Arbeitsbeziehung geknüpft (Mannhardt & De Haan, 2018).Aufgrund der großen Bedeutung, die der Beziehung im Coaching zuzuschreiben ist, kann jenen von den Befragten als wichtig eingestuften Aspekten, welcheKommunikative Leistungen und Eigenschaften von Coaches...
  15. Fakt oder Fake? Die eigene Wahrnehmung hinterfragen

    Schritt 1: Finden und Beschreiben einer beispielhaften Situation (A = Activating Event) Fallbeispiel Schritt 4: Infragestellung und Umformulierung (D =Kurzbeschreibung Anwendungsbereiche Zielsetzung & Effekte Ausführliche Beschreibung Voraussetzungen Persönlicher Hinweis Technische HinweiseWichtig für den Einsatz des Tools ist ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Klient und Coach.Mir hört sowieso niemand zu. / Ich bringe nie ein Wort heraus, da ich durch die anderen Personen zu eingeschüchtert bin. / Als Frau habe ich in einer MännerdomäneFakt oder Fake? Die eigene Wahrnehmung hinterfragen...
  16. Veränderungen in Organisationen

    Erwartungen der Führungskräfte an Coach und Coaching Führungskräfte im Change-Management Kognitive und emotionale Bewertungen Die besonderen HerausforderungenErfahrungsaustausch Das Forschungsprojekt Ergebnisse der Interview-Studie Fazit und Ausblick auf die weitere ForschungFür die erste Studie war es uns wichtig, die Perspektiven sowohl von Coaches als auch von Führungskräften einzuholen.Im Zeitraum von August bis November 2011 wurden schließlich insgesamt 33 leitfadengestützte Experteninterviews mit jeweils 18 Coaches (drei Frauen, 15 MännerVeränderungen in Organisationen...
  17. Coaching und Resilienz – Wie passt das zusammen?

    Resilienz-Training als Tool im Coaching Der Coaching-Begriff Praxisbeispiel: Kollektive Resilienz im Team-Coaching Der Resilienzbegriff  Bewusstmachungtägliche Mahlhalten“ enorm zur Resilienzförderung beiträgt und für das Team als Ritual gilt.Darüber hinaus verdeutlicht der Coach den Teilnehmern die wichtigeBedeutung des Resilienz-fördernden Teamzusammenhalts, z.B. anhand des tragischen Schicksals einer Rugby-Mannschaft, die einen Flugzeugabsturz in den AndenCoaching und Resilienz – Wie passt das zusammen?...
  18. Professionelle Video-Analyse im Coaching

    Das Kompetenzmodell  Die Auswertung  Codierung der Daten  Videoaufnahme Ressourcenorientierte Reflexion der Ergebnisse Video-Analyse im Hochleistungssport – und in der Wirtschaft  Die Team-Besprechung act4team-coaching®im Modul „Advanced Action” erfolgt eine nachvollziehbare Erfolgsmessung, die für Coachs und Personaler im Rahmen eines Bildungscontrollings zunehmend wichtigerDer Trainer hat durch die Video-Aufzeichung die Möglichkeit, Spiele im Nachhinein zu analysieren und mit der Mannschaft zu diskutieren.Professionelle Video-Analyse im Coaching...
  19. Coaching und Psychotherapie

    Coaching und Psychotherapie: Zwei unterschiedliche Verfahren oder ein Kontinuum? Coaching für Gewinner, Psychotherapie für Verlierer? Integration von CoachingZudem ist es auch wichtig, private Beziehungen und Situationen nicht aus den Augen zu lassen, um erkennen zu können, ob vielleicht überdauernde strukturelleÜberwiegend handelt es sich dabei um männliche Personen unter 50 Jahren, ein Drittel sogar unter 40 Jahren.Coaching und Psychotherapie...
  20. Emotionen im Coaching

    Beispiel: Die eigene emotionale Dissonanz auflösen Emotionsfokussierte TherapieDer Umgang mit den Emotionen Emotionen steuern unser Sozialleben Was sind Emotionen? Emotionsarbeit Den „Emotionsmuskel“ trainierenObwohl beide Strategien Arbeit (also: Anstrengung) erfordern, hat beispielsweise unsere Forschung (Dormann, Zapf & Isic, 2002) gezeigt, dass das VorspielenDaher kann es als wichtige Fähigkeit angesehen werden, sich selbst in positive Emotionen zu versetzen, um seine Arbeit besser erfüllen zu können.Emotionen im Coaching...
  21. Beeinflussen die Erfahrungen von HR-Spezialisten die Auswahl von Führungskräfte-Coachs?

    Methodenkompetenz Persönliche Kompetenz Fach- und Feldkompetenz Adaptive Conjoint-Analyse Sozialkompetenz Ergebnisse der UntersuchungKompetenzen statt Checklisten Fazit Analyse von Auswahlkriterien auf Grundlage von PaarvergleichenDies bestätigt uns in unserer Methodik, da es zeigt, dass die Häufigkeit der Nennung einer Kompetenz in einfachen Umfragen kein Garant für deren WichtigkeitÜber diese Fähigkeit wird Coaching im eigentlichen Wortsinn „an den Mann gebracht“ – sie stellt gewissermaßen den Produktionsprozess der DienstleistungBeeinflussen die Erfahrungen von HR-Spezialisten die Auswahl von Führungskräfte-Coachs?...
  22. Die Rolle des Coachs in der Unternehmensentwicklung

    Hingucken und Verantwortung übernehmen macht handlungsfähig Die vier Sektionen des Change-Management-ProzessesDrohende Fallen für den Coach Wie zeigen sich unbewusste negative Prozesse? Wie bringt der Coach Nutzen in das Unternehmen ein? Wie verschafft sich derEin Beispiel: Eine Abteilungsleiterin reagiert auf eine kommunikative Dominanz männlicher Kollegen und Mitarbeiter negativ.Wichtig ist, dass der Coach zwar eine meisterhafte Vorlage bietet, der Auftraggeber aber immer selbst das Tor schießt.Die Rolle des Coachs in der Unternehmensentwicklung...
  23. Biografieanalytisches Coaching

    Beispiel-Hypothesen: Der Klient wechselt innerhalb der ersten Berufsjahre fünfmal das Unternehmen Die Biografieanalyse Analyse der objektiven Daten ErzählungPersönlicher Hinweis/Kommentar/Erfahrungen Beispiel-Hypothesen: Der Klient ist Erstgeborener von drei Söhnen Anwendungsbereiche Zielsetzung/Effekte VoraussetzungenSozialforschung; einerseits das narrative Interview nach Schütze (1983) zur Datenerhebung, andererseits die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (1991) oder OevermannEr reflektiert seine eigene Biografie als Hintergrund für sein (Führungs-) Verhalten und erhält im Vorfeld des Coachings bereits wichtige DenkanstößeBiografieanalytisches Coaching...
  24. Der Dornröschenschlaf von Coaching fernab der Elite

    Grundwerte im Coaching im Coaching nach Rauen (2004)Ideale Bedingungen nach Rauen Anliegen, Auftraggeber und Ziel- und Leistungsorientierung DiskretionCoaching in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik Resümee und Ausblick Erfolgsmindernde Rahmenbedingungeneines ausführenden Coachs (welche nachzuweisen ist),die Festlegung eines optimierten Zeitrahmens,die Wählbarkeit der Coachs (für Migranten beispielsweise männlicheLebensproblematiken und „Grundsicherungsthemen“ in das Coaching hineingenommen werden – ausgehend von der Annahme, dass ohnehin „alles zusammenhänge“.WichtigDer Dornröschenschlaf von Coaching fernab der Elite...
  25. Coaching-Newsletter Oktober 2008

    Publikumsabstimmung in der Übersicht:47,7 % Sparringspartner 18,5 % Feedbackgeber 17,7 % Bergführer 5,4 % Ersatztherapeut 4,2 % Hofnarr 2,3 % Vorbild 1,9 % Heimlicher SteuermannInsgesamt wurden über 30 Veranstaltungen angeboten und auf Video aufgezeichnet, so dass man keine Sorgen haben musste, etwas wichtiges zu versäumen.Coaching-Newsletter Oktober 2008...