Zeige 25 von 1535 Ergebnissen
  1. Interview mit Dr. Astrid Schreyögg

    Würden Sie sagen, dass Coaches, die mit dem Label „systemisch“ werben, das Wort häufig falsch verwenden? Wie sind Sie die Konzeption der Ausbildung angegangenLuhmann beschreibt in „Funktionen und Folgen formaler Organisation“ sehr, sehr eindrucksvoll, wie neue Führungskräfte in Behörden am Anfang völlig hilflosDenn in entsprechenden Situationen ist es wichtig, dass die Betroffenen Hilfe bekommen. Wir trafen uns noch einmal in größerer Runde.Interview mit Dr. Astrid Schreyögg...
  2. Die häufigsten Fehler von Coaches. Teil 2

    Fehler Nr. 18: Das falsche Honorar Fehler Nr. 14: Heldenprojektion Fehler Nr. 12: Mutation zum Sündenbock Fehler Nr. 19: Kein Marketing Fehler Nr. 16:  Auch wenn dem Coach z.B. seine eigene narzisstische Befriedigung wichtiger wird als der Klient, ist er nicht mehr neutral (sondern von seiner EitelkeitWer als Coach engagiert wird, um den Mitarbeiter X auf "Vordermann" zu bringen, hat oft genug mit der hidden agenda zu kämpfen, dass ihm die Schuld zugewiesenDie häufigsten Fehler von Coaches. Teil 2...
  3. Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 1

    Akkreditierung als Chance? Interdisziplinarität und Zielgruppen Berufserfahrung und Erststudium vorausgesetztCoaching-Studiengänge an Hochschulenin ihrem zuvor ausgeübten Beruf. 279 der insgesamt 399 befragten Coaches gaben zudem an, bereits Führungsverantwortung innegehabt zu haben.Dies sind wichtigeEinheitliche und für jedermann verbindliche Kriterien, wie diese auszusehen haben, gibt es jedoch nicht.Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 1...
  4. Auf das „Wie“ kommt es an

    Vorleistungen, um Abschlusschancen zu erhöhen Kundenbindung und Suggestion von BedarfenWarum gelten im Coaching besondere Maßstäbe? Fazit und kritische Einordnung Verkauf im CoachingGegenmodell zu Stundensätzen) können zudem als sinnvolle Empfehlungen verstanden werden, strebt ein Coach eine lukrativere Honorargestaltung an (ausführlich in EbermannWer Unterstützung sucht, hat in der Regel auch ein wichtiges oder gar dringendes Anliegen.Auf das „Wie“ kommt es an...
  5. Coaching nur für die oberen Ränge?

    von Christiane Wittig von Michael KratoKeine Zwei-Klassen-Gesellschaft! Die Ressource sparsam und gezielt nutzenKONTRA PRODas wäre am Beispiel einer Fußballmannschaft so, als ob man nur dem Kapitän einen Coach zur Seite stellen würde – der Rest der Mannschaft muss ohne auskommenSpricht man hier nicht von der Sandwich-Position? Wie viel würde gerade dort ein Coaching bewirken? Die „Indianer“ sollen selber klar kommen.Coaching nur für die oberen Ränge?...
  6. Coaching-Newsletter Dezember 2002

    Gesellschaftlich gesehen wäre auch ein aufgeblähter Coaching-Markt genauso wenig wünschenswert wie Psychotherapie für Jedermann.Schließlich wird ihnen dieser wichtig genug, dass sie bereit sind, auch offiziell Coaching nachzufragen und vielleicht sogar im Unternehmen für CoachingCoaching-Newsletter Dezember 2002...
  7. Coaching-Newsletter April 2008

    Coaching-Pool umfasst inzwischen zirka 100 Coachs.Bis zu sieben Wochenenden im dreiviertel Jahr dauert die Ausbildung für die Coachs, die Marie-Luise RetzmannWenn es im „Irrgarten des Managements“ gelte, von der Frosch- in die Storchperspektive zu wechseln, sei dies ein wichtiges, aber durchaus anstrengendesCoaching-Newsletter April 2008...
  8. Schnelles Geld durch Manipulation

    Die Ausgangslage Das eigentliche Ziel  Die Zuspitzung FazitHerr G. erklärte, dass es sich zum größten Teil um männliche Klienten handle, die Probleme mit weiblichen Vorgesetzten hätten und es somit eine „gute VorbereitungDieser Umstand war Herrn G. sehr wichtig, da „meine Anonymität gewahrt bleiben“ müsse.Schnelles Geld durch Manipulation...
  9. Die Zeitmaschine

    2. Schritt: Hintergrund 6. Schritt: Rückorientierung 1. Schritt: Vordergrund 7. Schritt: Abschluss 4. Schritt: Zeitpunkte definieren AllgmeineZielsetzung/Effekte: Ausführliche Beschreibung Kurzbeschreibung Voraussetzung / Kenntnisse AnwendungsbereicheKann ich meinem Mann und meinen kleinen Kindern einen dann notwendigen Umzug zumuten?Sie schaute aus dieser Perspektive auf wichtige Lebensstationen zurück. Sie erzählte ihren Kindern, was ihr im Leben viel bedeutet hatte.Die Zeitmaschine...
  10. Selbstreflexion als Anforderung an Coaches

    Selbstreflexion als Kompetenz der Coaches Methode und Fragestellung der Studie Ausblick Ergebnisse der StudieAusbildung muss dementsprechend zu den geforderten Anforderungen passen oder der Anspruch und die Anforderungen werden den Möglichkeiten angepasst.Ein wichtigerDörner, 1994; Tisdale, 1998; Offermanns, 2004).Die Literaturrecherche hat ergeben, dass Entstehung, Bedeutung und Weiterentwicklung von SelbstreflexionsprozessenSelbstreflexion als Anforderung an Coaches...
  11. Organisationsaufstellung

    Das "wissende Feld" Fünf Akte einer InszenierungWurzeln in der Familienaufstellung Übertragung ins CoachingMit einem Mal fühlt sich der Kunde in Fernost wieder gewogen, mehr Produkte zu kaufen und die Schwester schraubt ihren Anspruch, als Frau bei MännergeschäftenDie Stellvertreter stehen für Personen, die nach Meinung des Protagonisten oder des Coachs eine wichtige Rolle im Problemszenario spielen.Organisationsaufstellung...
  12. Beziehungsqualität im Coaching

    Perspektiven von Klienten und Coaches Beziehungsqualität: Worum handelt es sich dabei? Unterschiedlich starker Zusammenhang zu verschiedenen Coaching-Ergebnissen“ zu lenken.Dieser Beitrag stellt im Folgenden die Kernergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Meta-Analyse (Graßmann et al., 2019) zur Bedeutung derEs handelt sich immer noch um einen mittelstarken Zusammenhang zur Beziehungsqualität (mit der höchsten Anzahl von Studien) und deutet auf einen wichtigenBeziehungsqualität im Coaching...
  13. Coaching-Newsletter April 2007

    Diese Arbeiten hatten Einfluss auf die Entwicklung der Familientherapie und den Konstruktivismus, inspirierten hierzulande aber auch Wissenschaftler wie FriedemannWatzlawick 1972) besitze ich noch heute, zerlesen, nahezu zur Unkenntlichkeit markiert, mit Kommentaren verschmiert und fast zerfallen steht es neben Niklas LuhmannCoaching-Newsletter April 2007...
  14. Management und Beratung

    Marktentwicklungen Bildung und Beratung – Kompensation oder Fermente? Aneignung der Verantwortung Schwerpunktverlagerungen und Entwicklungsbedarf in unserenZwar liegen wichtige Märkte im Bereich der Großunternehmen, doch dürfen wir in unseren Leitbildern nicht groß mit vital verwechseln.Handgestricktes mittelmäßiges reichte aus, um voranzukommen und sich als großer Seemann zu fühlen.Management und Beratung...
  15. Die entscheidende dritte Frage

    Anwendungsbeispiel Drei FragenTechnische Hinweise Voraussetzungen/Kenntnisse Anwendungsbereiche Persönlicher Kommentar Kurzbeschreibung Ausführliche BeschreibungDer Ursprung der „dritten Frage“ liegt im Buddhismus und wurde im Sinne einer „Innenschau“ (Naikan, Nai = innen, kan =Schau) vom dem japanischen GeschäftsmannSehr wichtig ist es, dass der Coach darauf achtet, dass die potenziell sogenannte vierte Frage „Was hat der andere mir angetan?Die entscheidende dritte Frage...
  16. Sind Coaching-Tools eine Hilfe zur Durchführung wirksamer Coachings?

    Wirkungen, Wirksamkeit und WirkfaktorenWirkfaktoren Wirkfaktorenausprägung in Coaching-Tools Konsequenzen für die Praxis FazitObwohl mittlerweile neben dem Greif-Modell für den Coaching-Bereich weitere Wirkfaktorenmodelle – so zum Beispiel von Wissemann (2006) und RiedelbauchIst die Umsetzung des Wirkfaktors „Selbstreflexion“ im Coaching-Bereich – im Vergleich zum Psychotherapiebereich – insgesamt wichtiger als beispielsweiseSind Coaching-Tools eine Hilfe zur Durchführung wirksamer Coachings?...
  17. Warum mehr Forschung im Coaching-Bereich unerlässlich ist

    Auswirkungen gleichzeitiger Ereignisse Regression zur Mittelwertbildung Was muss der Coaching-Beruf tun? Placeboeffekt Alles theoretisch und unwichtig?Es ist wichtig, dass neue Coaches beispielsweise in Fortbildungen auf diese Grundlagen der Wissenschaft aufmerksam gemacht werden, damit sie neue AnsätzeDie Homöopathie ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die auf dem von Samuel Hahnemann formulierten Ähnlichkeitsprinzip beruht.Warum mehr Forschung im Coaching-Bereich unerlässlich ist...
  18. Systemisches Konsensieren mit dem Inneren Team

    Positives Konsensieren Kurzbeschreibung Fallbeispiel: Führungskräfte-Coaching Technische Hinweise Persönliche Hinweise Voraussetzungen Effekte AnwendungsbereicheAusführliche BeschreibungGenerell ist wichtig, dass das Tool hauptsächlich der Erweiterung der Perspektiven und Kontextanalyse dient.Hierzu bietet sich das Modell und die Methode des Inneren Teams an, entwickelt vom Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun (2010).Systemisches Konsensieren mit dem Inneren Team...
  19. Wirksames Marketing für Coaches. Teil 3

    Wirkung von Coaching-Portalen als Marketingmaßnahme Gute Effekte bei Berufsverbänden, CoachDb und Xing Fazit Der verborgene Marketingeffekt WirksamkeitDieses Bild sollte nach Möglichkeit durch Coaching-Portale ergänzt werden.Dabei spielt abgesehen von ihrer Wirksamkeit der Faktor Qualitätsausweis eine wichtigeDen größten Nutzen ziehen männliche Coaches mit 15 oder mehr Jahren Coaching-Erfahrung (18,89 %), weibliche und männliche Coaches mit fünf oder wenigerWirksames Marketing für Coaches. Teil 3...
  20. Wenn Coaches scheitern

    Defizitorientiertes Coaching Zu hohe Erwartungen schüren Sich selbst in den Mittelpunkt drängen Kein Follow-up tätigenGescheitert. Und nun? Scheitern im Coaching-Prozess Scheitern im Beruf CoachAlica Ryba im Interview mit dem Coaching-Magazin (Ebermann, 2021) anführt.Eine einseitige Defizitorientierung kann sich zulasten des für den Coaching-Erfolg wichtigen Selbstwirksamkeitsempfinden eines Klienten auswirken.Wenn Coaches scheitern...
  21. Wie wählen Unternehmen Coaches aus?

    Methoden zur Coach-AuswahlSchlussfolgerungen Ergebnisse Methodisches Vorgehen HintergrundFast drei Viertel der Befragten halten bei der Auswahl eines externen Coachs die persönliche Empfehlung für sehr wichtig.Frauen und Männer sind in der Stichprobe gleich verteilt (49,8 Prozent weiblich, 50,2 Prozent männlich). Das Durchschnittsalter beträgt 43,29 Jahre.Wie wählen Unternehmen Coaches aus?...
  22. So schlau wie vorher: Wirkungslosigkeit im Coaching

    Zurechtweisung statt Coaching Ausgequetscht und zurückgelassen Ein bloßes kognitives Rauschen Fazitseine überraschende Frage, was ich tun würde, wenn ich mich nicht entscheiden würde, sagte ich, dass ich mit einem schlechten Gefühl weitermachen und das wichtige„Toll“, dachte ich, „ein erfahrener Mann, wenn er neben Coaching auch Trainings und Seminare gibt“.So schlau wie vorher: Wirkungslosigkeit im Coaching...
  23. Warum setzen Unternehmen Coaching ein?

    StichprobeSchlussfolgerungen Methodisches Vorgehen Hintergrund Ergebnissemeisten von uns wahrscheinlich annehmen, dass Menschen ihr Verhalten sehr stark an ihren individuellen Einstellungen ausrichten: Wer Umweltschutz für wichtigAn der Studie beteiligten sich 257 Personen (49,8 Prozent weiblich, 50,2 Prozent männlich, Durchschnittsalter 43,29 Jahre). 61,5 Prozent nehmen in ihremWarum setzen Unternehmen Coaching ein?...
  24. Die emotionale Kompetenz eines Coachs

    Intrapersonale Kompetenzen Interpersonale Kompetenzen Emotionsregulation Emotionale Kompetenz Emotionale IntelligenzModell emotionaler Kompetenzen eines Coachs im Coaching-Prozess Theoretische Herleitung des Kompetenzmodells Kompetenzmodelle im Coaching-Bereich WelcheNeben Emotionsregulationsstrategien spielen auch Kognitionen über Regulationsmöglichkeiten und das Nachdenken über Emotionen eine wichtige Rolle (alsoRindermann, 2009) sollte ein emotional kompetenter Coach also handlungsleitend die eigenen Emotionen und die des Klienten erkennen, eigene Emotionen regulierenDie emotionale Kompetenz eines Coachs...
  25. Wenn es nicht mehr passt …

    Konsistenztheorie und Inkongruenz Die Coaching-Klienten Vergleich mit den Führungskräften und der klinischen StichprobeDie Ergebnisse Fazit Die StudieAls wichtigstes Ergebnis im Coaching gilt in der Regel die Zielerreichung. Hier ergab die Analyse der Daten überraschende Resultate.Ursache für die Inanspruchnahme von Coaching ist praktisch immer der Wunsch nach einer verbesserten Selbststeuerungsfähigkeit (Rauen, 2006; Lippmann, 2009Wenn es nicht mehr passt …...