Konzepte

Was macht Team-Coaching aus?

Eine wissenschaftliche Konzeptualisierung

Was ist unter dem Begriff Team-Coaching zu verstehen? Eine Antwort auf diese Frage haben Praktiker sicher schnell parat. Aber: Wodurch unterscheidet es sich – ganz konkret – von anderen Teaminterventionen wie Teamtraining, -bildung und -entwicklung? An dieser Stelle wird deutlich: Es fehlt an einer klaren, einheitlichen und validen Konzeptualisierung des Begriffs und folglich der Rolle des Team-Coachs. Die hier angebotene Definition, die auf Basis einer global angelegten wissenschaftlichen Studie erarbeitet wurde, soll diese Lücke schließen.  

7 Min.

Erschienen im Coaching-Magazin in der Ausgabe 4 | 2019 am 20.11.2019

Team-Coaching ist eine beliebte Neuerung im Lern- und Entwicklungsinstrumentarium von Teams. Jedoch besteht bislang Konfusion darüber, was Team-Coaching tatsächlich ist und wie es sich von Teamtraining, -entwicklung und -bildung unterscheidet. Das Fehlen eines klar definierten Konstrukts behindert die Entwicklung einer schlüssigen Theorie, die für die Professionalisierung des Team-Coachings hilfreich wäre. So ist eine klare Konzeptualisierung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Entwicklung und anschließende Erprobung einer Theorie effektiven Team-Coachings gelingen kann und Aufschluss darüber gibt, ob, wie und warum es funktioniert. Eine solche Konzeptualisierung ist auch wichtig, damit Organisationen verstehen, was genau sie kaufen und warum.

In einer globalen Studie, an der 410 Team-Coaches teilnahmen und die zudem eine systematische Literaturanalyse enthielt, wurde versucht, diese Lücke zu schließen (Jones et al., 2019). Eine Analyse der Daten zeigt acht Charakteristika auf, anhand derer Team-Coaching definiert und Überschneidungs- und Unterscheidungsbereiche mit anderen Teaminterventionen dargestellt werden können.

Teaminterventionen

Teams sind ein integraler Bestandteil effektiver Organisationen. Infolgedessen hat sich der Lern- und Entwicklungsbedarf von einem alleinigen Fokus auf den Einzelnen zu einem Fokus auf die Fähigkeit des gesamten Teams verschoben, im Kontext seiner Funktionen zu lernen, sich zu entwickeln und die Teameffektivität zu verbessern.

Teamtraining, -bildung und -entwicklung

Die Forschungsliteratur zum Lernen und Entwickeln von Teams konzentriert sich auf drei Arten von Interventionen: Teamtraining, -bildung und -entwicklung. Teamtraining wird als Schlüssel und systematische Strategie zur Verbesserung der Teameffektivität angesehen und zielt auf Kenntnisse, Fähigkeiten und/oder Einstellungskompetenzen der Teamarbeit ab, um die Leistung zu verbessern. Teambildung ist eine Prozessintervention, die die Teammitglieder auffordert, über ihr Verhalten und ihre zwischenmenschlichen Beziehungen nachzudenken. Teambildung besteht aus vier Elementen: Zielsetzung, zwischenmenschliche Beziehungen, Klärung der Rollen und Problemlösung. Teamentwicklung ist ein informeller, ganzheitlicher Prozess, den Teammitglieder gemeinsam durchlaufen, wobei die Mitglieder versuchen, für sich selbst wirksame soziale Strukturen und Arbeitsprozesse zu schaffen. Generell kann man feststellen, dass in den Studien bezüglich gezielten Interventionen zum Lernen und Entwickeln von Teams ein Hauptunterscheidungsmerkmal im Mittelpunkt steht, nämlich ob es sich um spezielle Aufgaben oder um Teamprozesse handelt.

Team-Coaching

Marktkenner erwarten in den nächsten zwei Jahren einen Anstieg des Team-Coachings um 76 Prozent in Organisationen (Mann, 2016). Jedoch bleibt Team-Coaching wissenschaftlich ein schlecht verstandenes Phänomen in Bezug auf seine Definition und Konzeption sowie die Frage, wo seine Grenzen zu anderen Lern- und -Entwicklungsmaßnahmen für Teams verlaufen.

Um die Grundannahmen von Team-Coaching zu untersuchen, haben die Autoren aus 15 akademischen Definitionen, die seit 2000 in anerkannter (englischsprachiger) Fachliteratur veröffentlicht wurden, einzelne Themen mit einem Analyseverfahren gruppiert sowie Schlüsselwörter extrahiert und in einer hierarchischen Struktur sortiert (Jones et al., 2019).

Die Inhalte der Definitionen illustrieren eine ganze Bandbreite von Variationen, die von Team-Coaching-Forschern spezifiziert werden. Sie verdeutlichen auch, warum die gegenwärtige Team-Coaching-Literatur als uneinheitlich beschrieben wird. Beispielsweise wird die Funktion oder Rolle des Team-Coachs in den 15 Definitionen auf sechs verschiedene Arten definiert. In den verschiedenen Definitionen sind auch Widersprüche wie Coaching des Teams als Ganzes vs. Coaching einzelner Teammitglieder enthalten. Es zeigt sich auch, dass es erhebliche Überschneidungen in den Team-Coaching-Definitionen und den Definitionen von Teamtraining, Teambildung und Teamentwicklung gibt. Tabelle 1 fasst die Schlüsselthemen aus den Team-Coaching-Definitionen zusammen und veranschaulicht die Überschneidung mit anderen Teamlern- und Teamentwicklungsinterventionen. Es wird deutlich, dass Themen der vorhandenen Team-Coaching-Literatur auch in den Definitionen von mindestens einer oder manchmal mehreren der anderen Formen von Teaminterventionen vorhanden sind.

Team-Coaching-Definitionen und Vergleich mit anderen Teamlernund Teamentwicklungsinterventionen

Tabelle 1: Zusammenfassung der Team-Coaching-Definitionen und Vergleich mit anderen Teamlern- und Teamentwicklungsinterventionen.

Konzeptualisierung von Team-Coaching: die Erhebung

Um dieses Problem anzugehen, wurden ein spezieller Forschungsansatz mit einer emischen Perspektive („mit den Augen eines Insiders“) verfolgt und – zwecks Entwicklung einer charakteristischen Definition von Team-Coaching – Teilnehmer involviert, die gegenwärtig Team-Coaching praktizieren. Der Hauptbeitrag der Studie ist daher eine datenbasierte Definition von Team-Coaching.

Den praktizierenden Team-Coaches wurden drei offene Fragen gestellt: Wie definieren Sie Team-Coaching? Wie unterscheidet sich Team-Coaching von Einzel-Coaching? Wie unterscheidet sich Team-Coaching von anderen Interventionen zur Teamentwicklung?

Stichprobe 

Insgesamt nahmen 410 Personen teil, Durchschnittsalter 52,3 Jahre, 51,6 Prozent weiblich. 56,1 Prozent hatten einen Master-Abschluss. 69,6 Prozent arbeiteten als externe (im Gegensatz zu internen) Coaches und 79,1 Prozent besaßen eine Anerkennung durch einen Coaching-Verband. Die Teilnehmer gaben an, dass sie durchschnittlich 6,68 Teams pro Jahr coachen, die durchschnittliche Größe eines Teams betrug 9,24 Personen. Die Datenerhebung erfolgte von Oktober 2016 bis Februar 2017.

Ergebnisse

Die Teilnehmer wurden gefragt: Wie würden Sie Team-Coaching definieren? Im Rahmen der Analyse wurden vier Charakteristika ermittelt (siehe Tabelle 2): 1. gemeinsames Ziel, 2. Teamleistung, 3. Teamlernen und -reflexion, 4. Team-Coaching-Aktivitäten.

Die zweite Frage lautete: Inwiefern unterscheidet sich Team-Coaching von Einzel-Coaching? Die Analyse identifizierte zwei Charakteristika (siehe Tabelle 2): 5. Team als System, 6. erweiterte Coaching-Fähigkeiten.

Es wurde zudem gefragt: Inwiefern unterscheidet sich Team-Coaching von anderen Maßnahmen zur Teamentwicklung? Zwei Charakteristika konnten identifiziert werden (siehe Tabelle 2): 7. Coaching-Techniken, 8. längerfristiger Prozess.

Exemplarische Beschreibung ermittelter Team-Coaching-Charakteristika

Tabelle 2: Exemplarische Beschreibung ermittelter Team-Coaching-Charakteristika

Als Hauptunterschied wurde häufig angegeben, dass Team-Coaching die Anwendung traditioneller Coaching-Techniken umfasse. Daher ist es wahrscheinlich, dass die Ergebnisse von Team-Coaching und anderen Interventionsarten zur Teamentwicklung gleich sind, der Prozess, durch den diese Ergebnisse erzielt werden, jedoch unterschiedlich ist.

Ziel der Erhebung war es, eine neue Konzeptualisierung von Team-Coaching zu entwickeln, die dem Gebiet die dringend benötigte Klarheit und Unterscheidungskraft verleiht. Die Analyse der Definitionen von Team-Coaching-Praktikern und ihrer Ansichten zur Unterscheidungskraft identifizierte acht Charakteristika, die zur Konzeptualisierung von Team-Coaching beitragen. Tabelle 3  fasst diese zusammen und veranschaulicht, wie sie mit den bestehenden Team-Coaching-Definitionen und den Definitionen von Teamtraining, Teambildung und Teamentwicklung in Einklang stehen. Die Tabelle zeigt, dass die Charakteristika 1 bis 5 die bestehenden Definitionen aus der Literatur widerspiegeln. Dies sind jedoch auch die Themen, die sich am stärksten mit anderen Formen des Lernens und der Entwicklung von Teams überschneiden. Hier liegt das Problem bei den aktuellen Definitionen von Team-Coaching. Sie gehen nicht weit genug, um die Unterschiede zwischen Team-Coaching und anderen Formen des Lernens und der Entwicklung von Teams zu erkennen.

Vergleich der ermittelten Team-Coaching-Charakteristika mit Definitionen von Teamtraining, Teambildung, Teamentwicklung und bisherigen Team-Coaching-Definitionen

Tabelle 3: Vergleich der ermittelten Team-Coaching-Charakteristika mit Definitionen von Teamtraining, Teambildung, Teamentwicklung und bisherigen Team-Coaching-Definitionen (nach Jones et al., 2019)

Die Studie erweitert vorhandene Definitionen, indem sie mehr Klarheit darüber schafft, wie Team-Coaching sich von anderen Teaminterventionen unterscheidet, und zwar hinsichtlich der Themen: erweiterte Coaching-Fähigkeiten (wie gleichzeitiges Verstehen mehrerer Perspektiven, Beobachten und Interpretieren von Interaktionen), Anwendung von Coaching-Techniken und längerfristiger Charakter von Team-Coaching-Prozessen.

Darüber hinaus ist der Fokus von Team-Coaching auf das Team als System im Zusammenhang mit einigen der vorhandenen Definitionen von Team-Coaching besonders wichtig. Während zu erkennen ist, dass Team-Coaching ein Element des Einzel-Coachings einzelner Teammitglieder beinhalten kann, ist das Coaching aller Mitglieder als Team (gemeinsam) für Team-Coaching von grundlegender Bedeutung. In diesem Sinne unterscheidet sich die hier vorgenommene Konzeptualisierung von den bestehenden englischsprachigen Definitionen.

Definition Team-Coaching

Auf der Grundlage der vorgestellten Analyse schlagen die Autoren die folgende Definition von Team-Coaching vor: Team-Coaching ist eine teambasierte Lern- und Entwicklungsmaßnahme, bei der das Team als System betrachtet und die gemeinsam auf das gesamte Team angewendet wird. Der Fokus liegt auf der Teamleistung und dem Erreichen eines gemeinsamen Teamziels (oder Teilziels). Das Lernen im Team wird durch spezifische Team-Coaching-Aktivitäten zur Selbst- und Teamreflexion ermöglicht, die vom Team-Coach (oder mehreren) durch die Anwendung von Coaching-Techniken wie effektives, reflexives Fragen erleichtert werden, die das Reflexionsvermögen stärken, vertrauensvolle Beziehungen aufbauen und die Kommunikation verbessern. Ein Team-Coach gibt dem Team keine Ratschläge oder Lösungen. Team-Coaching erfordert vom Coach erweiterte Coaching-Fähigkeiten wie das gleichzeitige Betrachten mehrerer Perspektiven und das Beobachten und Interpretieren dynamischer Interaktionen. Es wird in der Regel über eine Reihe von Sitzungen und nicht als einmalige Intervention angeboten.

Ausblick

Es gibt eine Reihe interessanter Wege für die zukünftige Theoretisierung von und Forschung zu Team-Coaching: z.B. die Erforschung „erweiterter“ Team-Coaching-Fähigkeiten sowie der erforderlichen spezifischen Schlüsselkompetenzen. Eine Feldstudie, die sich auf die Entwicklung eines tieferen Verständnisses der Team-Coach-Kompetenzen konzentriert, würde es Organisationen ermöglichen, potenzielle Team-Coaches effektiv zu bewerten und Team-Coaching-Ausbilder über die wesentlichen Elemente entsprechender Programme zu informieren. Schließlich besteht der nächste wichtige Schritt darin, eine umfassende Theorie zu entwickeln, die eine Reihe überprüfbarer Aussagen enthält, die die zukünftige Forschung zur Team-Coaching-Wirksamkeit weiter leiten können.

Literatur

  • Jones, Rebecca J.; Napiersky, Uwe & Lyubovnikova, Joanne (2019). Conceptualizing the distinctiveness of team coaching. Journal of Managerial Psychology, 2, S. 62–78.
  • Mann, Clive (2016). 6th Ridler Report 2016. Ridler & Co.

Dieser Artikel gefällt Ihnen?

Dann unterstützen Sie unsere redaktionelle Arbeit durch den Abschluss eines Abonnements und ermöglichen Sie es uns, auch in Zukunft fundiert über das Thema Coaching informieren zu können.

Nach oben