KontaktWerbung
  • Login
  • Passwort vergessen
  • Abonnement bestellen
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Philosophie
  • Newsletter
Suche
  • Anmeldung
  • Abmeldung
  • Archiv
  • Autor werden
  • Werbung
  • Leserstimmen

Coaching-Newsletter Januar 2008

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Coaching-News
  2. 2. DBVC-Dialogforum für Unternehmensvertreter
  3. 3. Rezensionen von Coaching-Büchern
  4. 4. Coaching-Artikel der Zeitschrift managerSeminare
  5. 5. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung
  6. 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank
  7. 7. Coaching-Ausbildungen

1. Coaching-News

  • Vierte Trigon Coaching-Befragung

    19.12.2007

    Verschwiegenheit, Change-Begleitung und Coaching-Pools sind die Themen der Coaching-Szene in 2007. Weiterlesen

  • Erstes Coaching-Hotel eröffnet

    24.01.2008

    Verarbeitung von Burnout mit der Methode der Neuroimagination. Offen auch für externe Coachs. Weiterlesen

  • Der diesjährige Berliner Coaching-Tag (BCT) setzt aus

    22.01.2008

    Dr. Thomas Bachmann verzichtet zugunsten des Coaching-Kongress 2008 des DBVC. Weiterlesen

  • Ulrich Dehner und Kollegen coachen im Projekt "Generation CEO"

    11.12.2007

    Die vom Personalberater Heiner Thorborg sowie den Wirtschaftsmedien "Capital" und "Financial Times Deutschland" ins Leben gerufene Initiative "Generation CEO" will Frauen auf dem Weg in Top-Führungspositionen fördern. Weiterlesen

  • Virtuelles Coaching mit VICO

    21.12.2007

    Der virtuelle Coach VICO ist eine neuartige Dienstleistung für den Weiterbildungsbereich und verbindet maschinengestütztes Selbst-Coaching mit einer Suchmaschine. Weiterlesen

  • Selbstüberschätzung und Gefühle der Unzulänglichkeit im Management

    02.12.2007

    Narzisstische Verhaltensmuster und Ansätze für Coaching-Prozesse. Weiterlesen

  • European Quality Award für Coaching-Ausbildungen verliehen

    21.01.2008

    Diesjähriger Sieger ist die Vivento Customer Services GmbH (VCS), eine 2004 gegründete 100%ige Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom. Weiterlesen

  • Warum Sport Depressionen entgegen wirkt

    04.01.2008

    US-Forscher haben jetzt entdeckt, warum Sport gegen Depressionen hilft: Als Reaktion auf körperliche Bewegung fährt das Gehirn die Produktion eines natürlichen Antidepressivums herauf. Weiterlesen

  • Bei den Entschleunigern

    08.01.2008

    Eine Reportage der Financial Times Deutschland (FTD) über die Spezialklinik „Gezeitenhaus“ in Bonn-Bad Godesberg geht der Frage nach, wie man Burnout heilt. Weiterlesen

  • Aufschieberitis – und was dagegen hilft

    21.01.2008

    Was du heute kannst besorgen, das verschiebe doch auf Morgen … 45 Wege gegen Prokrastination. Weiterlesen

Coaching-News

Was gibt es Neues in der Coaching-Branche? Hier finden Sie alle News im Überblick. Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken.

nach oben

2. DBVC-Dialogforum für Unternehmensvertreter

Am 25. und 26. Januar 2008 fand das dritte Dialogforum des Deutschen Bundesverbandes Coaching (DBVC) mit Unternehmensvertretern statt. Gastgeber für das dritte Dialogforum war die Deutsche Bahn AG, DB Training, die ihre Räumlichkeiten im Trainingszentrum und Seminarhotel in Bad Homburg zur Verfügung stellte. Schwerpunkte des Dialogforums waren die Themen "PE, OE und Coaching-Felder in Großunternehmen“ und "Coaching – Was nützt es Mittelstandsunternehmen?".

Die Teilnehmer des Dialogforums kamen aus renommierten Unternehmen wie z.B. der ABB AG, Credit Suisse, Deutsche Bahn AG, Deutsche Bank AG, Deutsche Lufthansa AG, Deutsche Telekom AG, Frankfurter Sparkasse, Freudenberg & Co KG, Heidelberger Druckmaschinen AG, Helvetia Versicherungen, Kreissparkasse Ludwigsburg, MANN + HUMMEL GmbH, Metro AG, N-ERGIE AG, PriceWaterhaousCoopers AG, RKW Kompetenzzentrum, R. STAHL AG, SAP AG, Schott AG, SCHUFA Holding AG, Siemens AG, Sparkassenakademie Schloss Waldthausen, UBS Deutschland AG, Volksbank Kirchheim-Nürtingen, Woco Industrietechnik GmbH.

Zum Verlauf:
Die Begrüßung seitens des DBVC erfolgte durch Dr. Bernd Schmid (Vorsitzender des Präsidiums) und Angelika Leder (Mitglied des Vorstands). Frau Leder verwies bei ihrer Begrüßung auf das neue DBVC-Kompendium zur Profession Coaching, auf den ausgelobten deutschen Coaching-Preis und auf den anstehenden DBVC-Kongress 17.–18.10.2008 in Berlin-Potsdam. Dr. Bernd Schmid erläuterte den Grundgedanken der Dialogforen.
Im Anschluss begrüßte Pia Schilling, Standortleiterin der DB Training in Bad Homburg die Teilnehmer im Namen des Gastgebers. Angelika Weil, Leiterin Grundsätze Führungskräfteentwicklung bei der Deutschen Bahn AG stellte im Anschluss daran das "Führungskräfte-Coaching bei der Deutschen Bahn AG" vor. Nach diesem thematischen Einstieg wurden die Teilnehmer von Dr. Bernd Schmid auf die nachfolgenden persönlichen Dialoge eingestimmt.

Die Themen des Nachmittags waren „Führungskräfte coachen Mitarbeiter – Erfahrungen aus der Praxis“ (Angelika Leder gemeinsam mit Unternehmensvertretern) und "Mittelstand und Coaching – Passt das zusammen?" (Klaus Jäger, R. STAHL AG).

Bei einem gemeinsamen Abendessen wurde der Austausch zwischen den Teilnehmenden informell weitergeführt wurde. Dabei nahmen in diesem Jahr sehr viele Teilnehmende an der Abendveranstaltung teil und es war eine sehr angenehme und anregende Atmosphäre zwischen den Teilnehmenden spürbar.

Durch den zweiten Tag führte für den DBVC Claus-Dieter Hildenbrandt (Leiter des DBVC-Fachausschusses "Wissen"). Die Themen des Tages waren "Externe und Interne im Zusammenspiel – Varianten der Zusammenarbeit – ein Positionierungsinstrument" (Peter Boback, SAP AG); "Gesundheitsmanagement und Coaching am Beispiel einer Volksbank" (Wolfgang Allmendinger, Volksbank Kirchheim-Nürtingen); "OE und Coaching im Spannungsfeld Zentralisierung / De-Zentralisierung" (Dagmar Wötzel, Siemens AG); "Der Coaching-Nutzen aus Sicht von Coach, Coachee und Unternehmen – Ein Evaluationsinstrument" (Konrad Elsässer, DBVC).

Alle Beteiligten waren mit der Veranstaltung sehr zufrieden, es wurden intensive Gespräche über Coaching-Ansätze und -verständnisse geführt. Für ein allseits gewünschtes 4. DBVC-Dialogforum wurde der 30.–31.01.2009 festgelegt. Erfreulich für den DBVC als Veranstalter: Mehrere Teilnehmer kündigten bereits an, dann nicht mehr als Gast, sondern als Mitglied im DBVC dabei sein zu wollen.

Dr. Bernd Schmid hat sich als Leiter des Instituts für systemische Beratung, Wiesloch, wieder bereit erklärt, auch das 4. Dialogforum in 2009 zu organisieren. Unternehmensvertreter, die Interesse an einer Einladung haben bzw. zur Veranstaltung beitragen möchten, werden gebeten sich an Frau Susanne Meyer (E-Mail: meyer@isb-w.de) zu wenden.

Zum Hintergrund der DBVC-Dialogforen:
Die Dialogforen des DBVC bieten qualifizierten Austausch zwischen Coaching-Fachleuten im DBVC und in den Unternehmen. DBVC-Mitglieder und Experten aus Organisationen sprechen miteinander über Einsatz, Nutzen und Qualität von Coaching in Organisationen sowie über Entwicklungen im Coaching-Feld. 
"Dialog" – das heißt, dass alle auf Augenhöhe ihre Erfahrung einbringen und miteinander zu wichtigen und interessanten Themen arbeiten. Als Kristallisationspunkte werden Inputs oder Workshopdesigns angeboten.

Als Coaching-Verband widmet sich der DBVC generell den Fragen rund um die Profession Coaching. Externe können dabei erst im qualifizierten Zusammenspiel mit internen Fachleuten und Verantwortungsträgern nachhaltig wirksam werden. Ausgangspunkte der Dialogforen sind daher die Themen, die für Organisationen und professionelle Entwicklungswege wesentlich sind.

Weitere Informationen:
http://www.dbvc.de

nach oben

3. Rezensionen von Coaching-Büchern

Coaching als Methode des Organisationslernens (EHP - Edition Humanistische Psychologie)

In der Praxis wie in der theoretischen Diskussion wird Coaching überwiegend als Einzel-Coaching im Sinne einer personorientierten, individuellen, hochwirksamen Beratungsform definiert. Versteht ... Weiterlesen

Sog-Marketing für Coaches

Der Coaching-Markt wird immer größer und damit auch zunehmend unüberschaubar. Um sich als Coach da gezielt zu positionieren, wird es in Zukunft immer wichtiger werden, eine individuelle ... Weiterlesen

Coaching und Soziale Arbeit: Grundlagen einer Theorie sozialpädagogischen Coachings (Grundlagentexte Soziale Berufe)

"Ist Coaching ein Format oder ein Verfahren?", würde Ferdinand Buer bekanntermaßen fragen. Bernd Birgmeier, Wissenschaftler an der Katholischen Universität Eichstätt, treibt die Frage um, ob Coaching... Weiterlesen

Coaching-Tools II

Das Buch knüpft an den großen Zuspruch an, den seinerzeit der erste Band der Coaching-Tools erzielt hatte. Schon drei Wochen nach Erscheinen war im September 2004 die gesamte Druckauflage ... Weiterlesen

Narzissten, Egomanen, Psychopathen in der Führungsetage

Der Autor fühlt sich vorwiegend der Position der "psychodynamischen Organisationsberatung" verpflichtet. Dies hat maßgebliche Auswirkungen auf das Werk. Schließlich ist der Autor Psychologe und ... Weiterlesen

Fitness für die Seele

Grit Moschke und Mathias Schmidt legen mit ihrem Ratgeber ein Buch vor, das die wesentliche Erkenntnis aufnimmt, dass Bewegung unmittelbaren Einfluss auf die psychische Verfassung des Menschen hat... Weiterlesen

Coaching als Beratungssystem: Grundlagen, Konzepte, Methoden

"Coaching als Beratungssystem" ist ein lesenswerter und praxisorientierter Herausgeberband.Eine themenspezifische Studie setzt an dem Punkt an, an dem andere Studien enden: Die Vorstellung ... Weiterlesen

Rezensionen

Im Coaching-Magazin Online lesen Sie weitere Besprechungen und Meinungen zu Coaching-Büchern.

nach oben

4. Coaching-Artikel der Zeitschrift managerSeminare

Die Zeitschrift "managerSeminare" enthielt in ihrer Ausgabe Januar 2008 (Heft 118) folgenden Coaching-Artikel:

Selbstführung: Mit Selbsterkenntnis zur Souveränität
von Ingeborg Dietz und Thomas Dietz
Es kann ein bestimmter Tonfall sein, ein Gesichtsausdruck oder ein besonderes Thema – und schon brennt bei uns eine Sicherung durch. Wir reagieren unkontrolliert, unbeherrscht, automatisch. Und haben das Gefühl: Wir sind uns selbst ausgeliefert. Doch Spontanreaktionen lassen sich in den Griff bekommen. Bewusste Selbstführung gelingt, wenn man den psychodynamischen Ursachen der eigenen Automatismen auf den Grund geht.

Preview:
- Handeln wider besseren Wissens: Kennzeichen und Auslöser von Spontanreaktionen
- Frühwarnsystem Körper: Wie die Automatik gestoppt werden kann
- Inneres Team und innere Familie: Wo die psychodynamischen Wurzeln von Automatismen liegen
- Manager, Feuerbekämpfer und Verbannte: Welche Teile der Persönlichkeit an Automatismen beteiligt sind
- Kleiner Brandherd, großer Wasserschaden: Warum Automatismen oft unverhältnismäßig ausfallen
- Erster Schritt zur Selbstführung: Seine Persönlichkeitsteile erkennen mit der neutralen Instanz des „Selbst“
- Zweiter Schritt: Im Selbstdialog Persönlichkeitsteile annehmen und sie schätzen lernen

nach oben

5. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung

Der Schwerpunkt der "Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung" liegt in der Ausgabe Januar 2008 (Heft-Nr. 01/2008, Jg. 26) im Thema Coaching:

- Staubach, Maria: Co-Produktion – Ein Entwurf zur Konzeptionierung von Coaching
- Emlein, Günther: Leben in zwei Welten – Coaching in weltanschaulich gebundenen Organisationen
- Schwertl, Walter: Coaching und mehr ...
- Senges-Anderson, Eva: Selbstmanagement und Coaching

nach oben

6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank

CoachDb

Sie suchen einen Coach?

CoachDb bietet einen Überblick von über 1.000 professionellen Business-Coaches.

In den letzten Monaten wurden diese Coaches neu in die CoachDb aufgenommen:

Neue Mitglieder

Mit Ihrem CoachDb-Profil erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Angebots im Coaching-Markt. Hier finden Sie alle Infos zur Mitgliedschaft für Coaches.

nach oben

7. Coaching-Ausbildungen

CoachDb

Sie suchen eine Coaching-Ausbildung?

Wählen Sie aus einem Angebot von über 400 professionellen Instituten Ihre passende Coaching-Ausbildung. Alle Ausbildungen und Institute werden von uns überprüft und erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.

Professionelle Coaching-Ausbildungen:

  • Beginn: kommender Monat

  • Beginn: kommende drei Monate

  • Beginn: jederzeit

Sie bieten Ausbildungen für Coaches an und möchten Ihre Sichtbarkeit sowie Reichweite am Markt steigern? Mit Ihrer Mitgliedschaft auf CoachDb machen Sie potenzielle Teilnehmer auf sich aufmerksam und präsentieren Ihr Angebot in einem renommierten Umfeld. Hier finden Sie alle Infos für Ausbilder.

nach oben

Impressum

Impressum

Der Coaching-Newsletter hat folgende ISSN-Nummern (International Standard Serial Number) der Deutschen Bibliothek in Frankfurt:

ISSN: 1618-7733 (Archivausgabe – diese Website)
ISSN: 1618-7725 (E-Mailausgabe)

  • Home
  • Newsletter
  • Archiv
  • 2008
  • Coaching-Newsletter Januar 2008

Haben Sie Fragen zum Coaching-Magazin?

Kontaktieren Sie uns! 
 

Redaktion: 
Tel.: +49 (0) 541 98256-778 
redaktion@coaching-magazin.de

Abo-Service:
Tel.: +49 (0) 6123 9238-235
coaching-magazin@vuservice.de
 

Aktuelle Coaching-Magazin-Ausgaben:

  • Ausgabe 1Ausgabe 1 | 2023
  • Ausgabe 4Ausgabe 4 | 2022
  • Ausgabe 3Ausgabe 3 | 2022
  • Ausgabe 2Ausgabe 2 | 2022
  • Ausgabe 1Ausgabe 1 | 2022
  • Ausgabe 4Ausgabe 4 | 2021
  • Ausgabe 3Ausgabe 3 | 2021
  • Ausgabe 2Ausgabe 2 | 2021

Schwerpunkte

  • Portrait
  • Führung
  • HR
  • Beruf Coach
  • Konzepte
  • International
  • Ethik
  • Wissenschaft
  • Kontrovers
  • Rezensionen
  • Humor

Coaching-Magazin

  • Abonnement
  • Infos zum Abonnement
  • Mediadaten & Werbung
  • Newsletter
  • Kontakt

Rss-Feeds

  • Magazin-Artikel
  • News-Artikel

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken

Akzeptierte Zahlungsarten

Akzeptierte Zahlungsarten

© 2001–2023 Christopher Rauen GmbH - Coaching-Magazin – ImpressumCookie EinstellungenDatenschutzAGB