Coaching-Newsletter April 2008
1. Nachlese zur vierten Coaching-Tagung der EBS
An der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel (Nähe Wiesbaden) erhält jeder Studierende – ob im Bachelor- oder Masterstudiengang, Gaststudierender oder Doktorand – auf Wunsch ein persönliches Coaching mit bis zu vier Gesprächen pro Semester. Der Clou daran: Die Coachs sind erfahrene Führungskräfte aus der Praxis, die ihrerseits an der EBS eine Ausbildung zum systemischen Coach durchlaufen haben. Sie fühlen sich der EBS gegenüber derart verbunden, dass sie auch nach der Ausbildung der Hochschule und ihren Studierenden als Coach zur Verfügung stehen. Der Coaching-Pool umfasst inzwischen zirka 100 Coachs.
Bis zu sieben Wochenenden im dreiviertel Jahr dauert die Ausbildung für die Coachs, die Marie-Luise Retzmann an der EBS organisiert. Und schon nach der zweiten Sitzung beginnt das Coaching mit den Studierenden. 460 Studierende haben im Sommersemester 2007 das Angebot genutzt, zu Spitzenzeiten werden an den Wochenenden bis zu 200 Einzelgespräche geführt. Coaching ist an der EBS neben der fachlichen Ausbildung zu einem zentralen Instrument der Persönlichkeitsentwicklung von zukünftigen Führungskräften geworden. Es ist also Bestandteil der Kultur. Da wundert es nicht, dass die EBS (in Kooperation mit dem DBVC) am 10. April nun schon die 4. Coaching-Tagung durchführte und hochkarätige Referenten einlud. Sie alle verbindet der systemische Ansatz.
Professor Dr. Wilhelm Backhausen und sein Kollege Professor Dr. Jean-Paul Thommen (Lehrstuhl „Organizational Behaviour”), haben soeben das beeindruckende Buch „Irrgarten des Managements“ veröffentlicht. Ihre Vorträge kreisten um das Management 2. Ordnung. Beeindruckend daran war, wie konsequent sie die bislang vorherrschende Betriebswirtschaftslehre als Management 1. Ordnung entlarvten. Denn klassischerweise wird das Funktionieren von Unternehmen dort nach dem „Maschinenmodell“ betrachtet (ein Rädchen greift ins andere), was zu erheblichen Problemen und Irrtümern führt. Reflexion ist hingegen das zentrale Element des Managements 2. Ordnung. In der Metapher des „Storchs“, der über die Welt fliegt, wird damit auch deutlich, welchen Mehrwert das Coaching in der EBS-Ausbildung leistet: Denn der „Frosch“, der im Gras sitzt, hat eben nur einen begrenzten Horizont.
Professor Dr. Hans Wüthrich von der Bundeswehr-Universität München (Lehrstuhl „Internationales Management“), schloss sich hier in einem didaktisch exzellenten Vortrag an und plädierte für den Musterbruch. Wenn wir systemisches Denken ernst nehmen, so Wüthrich, müssen wir einen Perspektivenwechsel vom Leadership zum Followership herstellen. Wir müssen das freie Atmen wieder zulassen und die kollektive Intelligenz nutzen. Wir brauchen Biotope für Querdenker in unseren Unternehmen. Wüthrich meint damit nicht das Laissez Faire, sondern ein kluges Gestalten von Kontexten und Reflexionsarrangements in Unternehmen.
Coaching-Pionier Dr. Wolfgang Looss wagte an dieser Stelle den Brückenschlag: Im Management 1. Ordnung würde dem Coaching die Rolle eines Reparaturbetriebs zugewiesen. Doch Coaching müsse hier seinerseits den Musterbruch wagen. Wenn es im „Irrgarten des Managements“ gelte, von der Frosch- in die Storchperspektive zu wechseln, sei dies ein wichtiges, aber durchaus anstrengendes Unterfangen. Die Frage stelle sich nämlich, wie man im Routinebetrieb des Alltags so kunstvoll reflexive Pausen einlegen können, dass sich die Chance ergebe, „Teachable Moments“ zu erzeugen? Dabei hätte der Coach häufig den (neuen) Job des „Realitätskellners“ auszuführen und den, wieder Erinnerungsarbeit, Werteklärung zu ermöglichen; und manchmal auch einfach nur dafür zu sorgen, dass der Klient wieder Schmerzen spüren würde, die er ansonsten verdrängen würde.
Dr. Simon Grand, Academic Director, RISE Management Research an der Universität St. Gallen, widmete sich dem Thema der Innovation als kreativer Zerstörung. Die Innovation verhält sich im Bild gesprochen zum Status quo in den Unternehmen wie Antimaterie zu Materie. Wie kann es trotzdem gelingen, dass sie in Unternehmen, die nichts als ihren Erhalt im Sinn haben, kultiviert werden kann? Verschiedene Strategien eignen sich hierfür – und sie stellen wiederum hohe Ansprüche an Manager, mit Ambivalenzen umzugehen; was wiederum genau ein Management 2. Ordnung fordert.
Den zweiten Teil des Tages trafen sich die Tagungsteilnehmer im Großgruppenformat „World Café“ zum Austausch und Diskussion. Den Zusammenfassungen, die im anschließenden Plenum vorgetragen wurden, konnte man entnehmen, dass es offensichtlich verlockend ist, nur noch vom Management 2. Ordnung zu schwärmen und darüber das Tagesgeschäft zu vernachlässigen. Was ein schwerer Fehler wäre: Denn „Ich weiß, dass ich nichts weiß“, hatte Wilhelm Backhausen zwar in seinem Vortrag gesagt, aber direkt angeschlossen: „Und muss trotzdem handeln!“. Management 1. und 2. Ordnung gehören zusammen. Oder um es in das Bild, das Wolfgang Looss gebraucht hat zu kleiden: Wenn Coaching die Reha, die Auszeit ist, die ich mir gönne, dann kann ich da nicht bleiben, sondern muss auch wieder zurück ins Tagesgeschäft. Allerdings nehme ich die Erinnerung an die Reha mit in den Alltag und sollte dafür sorgen, dass sie nicht zu bald verblasst…
All dies kann ja nur der Grund dafür sein, im nächsten Jahr die 5. Coaching-Tagung an der EBS zu veranstalten. Eine Tagung, die sich alles in allem durch ein ungeheuer hohes Niveau und eine angenehm-wertschätzende und anregende Atmosphäre auszeichnete. (tw)
Weitere Informationen:
http://www.ebs.edu
2. Interessengemeinschaft Coaching stellt Aktivitäten ein
Die 2002 von Christopher Rauen gegründete Interessengemeinschaft Coaching (IGC) stellt ihre Aktivitäten ein. „Die IGC hat maßgeblich den Boden für eine professionelle Verbandsarbeit bereitet“, so Rauen. „Mittlerweise hat sich der Deutsche Bundesverband Coaching als führender Coaching-Verband etabliert. Somit ist es konsequent, die IGC nicht parallel weiterlaufen zu lassen. Dies trägt auch zu einer Klärung des Marktes bei.“
Schon kurz nach der IGC-Gründung wurde auf dem Coaching-Kongress 2003 in Wiesbaden die Gründung eines Branchen-Verbands diskutiert, der die Qualitätsentwicklung forcieren sollte. Damals war noch unklar, was dabei heraus kommen würde: Die Gründungsversammlung des DBVC fand dann im Januar 2004 statt. Fünf der zehn DBVC-Gründungsmitglieder kamen aus der IGC. Viele Ideen der IGC sind in den DBVC eingeflossen, u.a. die Grundidee zum Vier-Säulen-Modell und der Anspruch zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie die Anti-Sekten-Erklärung. Rauen: „Aus meiner Sicht haben die Ideen der IGC im DBVC eine gute Basis in einem anspruchsvollen Rahmen gefunden. Daher halte ich eine Fortsetzung der IGC nicht mehr für sinnvoll und lege allen IGC-Mitgliedern die Mitgliedschaft im DBVC nahe.“
Heute sind 16 IGC-Mitglieder im DBVC, der insgesamt 79 Mitglieder hat. Der DBVC gilt inzwischen als der führende Verband im deutschsprachigen Raum, der sich auf Business Coaching und Leadership fokussiert. Mitglieder des DBVC sind bekannte und profilierte Coaching-Experten, die als Wegbereiter des Coachings in Deutschland gelten.
Weitere Informationen:
http://www.dbvc.de
3. Coaching-News
Gemeinsame Coaching-Professionswerte in Großbritannien
14.04.2008
Roundtable der britischen Coaching-Verbände: Das „Statement of Shared Professional Values“ soll Klienten einen klaren Bezugsrahmen liefern. Weiterlesen
Grundlage für Coaching-Ausbildungs-Curricula in Österreich
11.04.2008
Der Präsidialrat des Dachverbands Austrian Coaching Council (ACC) hat Ende Februar die Grundlage für anzuerkennende Ausbildungs-Curricula beschlossen. Weiterlesen
Coaching bei Mikro- und Einzelunternehmern in Österreich
07.04.2008
Pilot-Studie des Wiener Instituts für Sozial- und Gesundheitspsychologie zeigt Markteintrittsbarrieren auf. Weiterlesen
ICF Deutschland Konferenz 2008
27.04.2008
Unter dem Motto: „The Bigger Picture of Coaching“ veranstaltet ICF Deutschland seine erste Corporate-Coaching-Konferenz. Weiterlesen
Coaching in den USA
25.04.2008
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift OSC wirft Dr. Astrid Schreyögg einen Blick auf die US-amerikanische Coaching-Szene. Weitere Themen im Heft drehen sich um Personalentwicklung. Weiterlesen
Coaching und Systemische Beratung
22.04.2008
Die aktuelle Schwerpunktausgabe der "Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung" fokussiert das Thema Professionalisierung im Coaching. Weiterlesen
Transition-Coaching
04.04.2008
BDVT-Trainingspreis in „Gold“ an Mercedes-Benz Global Logistics Center und die Beratergruppe Palatina. Weiterlesen
Fachkräftemangel im Mittelstand
03.04.2008
Haufe-Studie: Der Fachkräfteengpass hat inzwischen eine alarmierende Dimension erreicht. Weiterlesen
Männer in der Krise?
07.04.2008
Warum die Jungs trotz „Kuschel-Pädagogik“ Mädchen die Schau stehlen. Ein Interview mit dem Kinderpsychologen Wolfgang Bergmann in spiegel-online. Weiterlesen
Mitarbeitergesundheit ist selten Thema in kleinen Unternehmen
11.04.2008
Die Beschäftigten fürchten Kritik und einen Eingriff in ihre Privatsphäre. Weiterlesen
Coaching-News
Was gibt es Neues in der Coaching-Branche? Hier finden Sie alle News im Überblick. Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken.
4. Rezensionen von Coaching-Büchern

Wie Sie garantiert nicht erfolgreich werden!: Dem Phänomen der Erfolgsgurus auf der Spur
Was soll man von einem Buch mit diesem Titel erwarten? Der Titel verspricht Misserfolg und bildet einen scharfen Kontrast zu einer täglich ansteigenden Bücherflut von Ratgebern, Erfolgsrezepten... Weiterlesen

Irrgarten des Managements: Ein systemischer Reisebegleiter zu einem Management 2. Ordnung
Darüber, was denn systemisches Management sei, werden heute von Beratern, Trainern und Coachs eine Menge Plattheiten, Halbwahrheiten und leider auch genügend Dummheiten verbreitet, wie b... Weiterlesen

Texten für Trainer, Berater, Coachs: So schreiben Sie professionelle Texte (TrainerPraxis)
"Text - das ist nicht nur Kleidung und Kosmetik. Text ist das Rückgrat für Ihr Marketing", wird in der Einleitung des Buchs gemahnt. Während in Logo und Corporate Design stets viel Zeit i... Weiterlesen

Der Coaching-Prozess: Der Weg zu Qualität: Leitfragen und Methoden
Der Coach und Autor Klaus-Günter Struck ist es leid, die Frage "Coaching - was ist das eigentlich?" nur unzureichend beantworten zu können. Mit seinem Buch "Der ... Weiterlesen

Wertecoaching: Beruflich brisante Situationen sinnvoll meistern
Victor Frankls Ideen und sein therapeutisches Modell erleben in den vergangenen Jahren eine wahre Renaissance. Aufgegriffen werden sie von einer beraterischen Disziplin, die sich häufig in ... Weiterlesen

Mentales Selbst-Coaching: Die Kraft der eigenen Gedanken positiv nutzen
Die Hamburger Diplom-Psychologin Cora Besser-Siegmund ist Psychotherapeutin, Trainerin, Supervisorin und Autorin zahlreicher Coaching-Bücher. Ihr Buch "Mentales Selbst-Coaching" beginnt mit... Weiterlesen

Ressourcen der helfenden Beziehung: Modelle dialogischer Praxis und ihre Deformationen (EHP - Edition Humanistische ...
Dieses Buch mit fast 400 Seiten ist etwas ganz Besonderes. Denn der Autor hat es als Dissertation in reifen Jahren geschrieben. Das hat den Vorteil, dass er in seinem Leben als studierter ... Weiterlesen

Gesundheitscoaching: Strategien und Methoden für Fitness und Lebensbalance im Beruf
Das Buch macht schon auf den ersten Blick einen ausgesprochen seriösen und abwechslungsreichen Eindruck: Das Inhaltsverzeichnis erstreckt sich über fünf Seiten. Es gibt ein umfangreiches ... Weiterlesen
Rezensionen
Im Coaching-Magazin Online lesen Sie weitere Besprechungen und Meinungen zu Coaching-Büchern.
5. Neue Coaches in der Coach-Datenbank
Sie suchen einen Coach?
CoachDb bietet einen Überblick von über 1.000 professionellen Business-Coaches.
In den letzten Monaten wurden diese Coaches neu in die CoachDb aufgenommen:
Mit Ihrem CoachDb-Profil erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Angebots im Coaching-Markt. Hier finden Sie alle Infos zur Mitgliedschaft für Coaches.
6. Coaching-Ausbildungen
Sie suchen eine Coaching-Ausbildung?
Wählen Sie aus einem Angebot von über 400 professionellen Instituten Ihre passende Coaching-Ausbildung. Alle Ausbildungen und Institute werden von uns überprüft und erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.
Professionelle Coaching-Ausbildungen:
Beginn: kommender Monat
Beginn: kommende drei Monate
Beginn: jederzeit
Sie bieten Ausbildungen für Coaches an und möchten Ihre Sichtbarkeit sowie Reichweite am Markt steigern? Mit Ihrer Mitgliedschaft auf CoachDb machen Sie potenzielle Teilnehmer auf sich aufmerksam und präsentieren Ihr Angebot in einem renommierten Umfeld. Hier finden Sie alle Infos für Ausbilder.
Impressum
Der Coaching-Newsletter hat folgende ISSN-Nummern (International Standard Serial Number) der Deutschen Bibliothek in Frankfurt:
ISSN: 1618-7733 (Archivausgabe – diese Website)
ISSN: 1618-7725 (E-Mailausgabe)