KontaktWerbung
  • Login
  • Passwort vergessen
  • Abonnement bestellen
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Philosophie
  • Newsletter
Suche
  • Anmeldung
  • Abmeldung
  • Archiv
  • Autor werden
  • Werbung
  • Leserstimmen

Coaching-Newsletter April 2007

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Das Coaching-Interview - Dr. Bernd Schmid
  2. 2. Eric Berne Memorial Award 2007 geht an Dr. Bernd Schmid
  3. 3. Paul Watzlawick verstorben
  4. 4. Nachgerufene Worte zum Tode von Paul Watzlawick
  5. 5. Rezensionen von Coaching-Büchern
  6. 6. Coaching-News
  7. 7. Neue Coaches in der Coach-Datenbank
  8. 8. Coaching-Ausbildungen

1. Das Coaching-Interview - Dr. Bernd Schmid

Dr. Bernd Schmid im Gespräch

Dr. Bernd Schmid im Gespräch

Portrait: Bernd Schmids Werdegang zum Coach. Weiterlesen

von Dr. Bernd Schmid, Thomas Webers

    nach oben

    2. Eric Berne Memorial Award 2007 geht an Dr. Bernd Schmid

    Dr. Bernd Schmid wird mit dem "Eric Berne Memorial Award 2007" für innovative Konzepte zur Transaktionsanalyse aus systemischer Sicht ausgezeichnet. Dr. Schmid ist der erste deutsche Preisträger des Awards der International TA Association (ITAA).

    Den Award verleiht die ITAA, die weltweite Dachorganisation der Transaktionsanalyse (TA), in der ca. 40 Länder vertreten sind, seit 1971. Der Preis wird für die Weiterentwicklung der von Eric Berne begründeten Transaktionsanalyse vergeben. Die TA ist eine psychologische Methode, die eine effektivere Kommunikation zwischen Menschen anstrebt. Zu den inzwischen über 30 Preisträgern sind auch in Europa bekannte Namen wie Claude Steiner, Fanita English, Bob und Mary Goulding, Richard Erskine und Muriel James vertreten.

    Ausgezeichnet wird Dr. Bernd Schmid für sein Rollenkonzept. Damit erweitert er das Ich-Zustands-Konzept der TA auf ein Rollenmodell der Person und entsprechende transaktionale Beziehungen - also die Kommunikation zwischen Rollenträgern. Auf diese Weise wird der Kontext, aus dem Menschen heraus kommunizieren, in das Persönlichkeitsmodell sowie in die Beziehungsgestaltung einbezogen. Die Selbststeuerung einer Person hat demzufolge mit dem Rollen- und Kontextverständnis ebenso zu tun wie die Frage, ob andere in angemessenen Rollen und Kontexten angesprochen werden. Speziell für die nicht-psychotherapeutische TA ist - neben der privaten Lebenswelt - der Einbezug der Professions- und Organisationswelt hilfreich.

    Die Preisverleihung erfolgt auf der Internationalen TA-Konferenz in San Francisco (8. - 12. August 2007), zu der Dr. Schmid, Leiter des Wieslocher Institut für systemische Beratung sowie Präsidiumsvorsitzender des Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC), ohnehin als Keynote-Speaker zum Thema "The power of co-creative relationship" eingeladen war. (tw)

    nach oben

    3. Paul Watzlawick verstorben

    Der Psychologe, Soziologe und Philosoph Paul Watzlawick ist am 31. März im Alter von 85 Jahren in seiner Wahlheimat Palo Alto (US-Bundesstaat Kalifornien) gestorben.

    "Man kann nicht nicht kommunizieren". Diese Zitat ist untrennbar mit Watzlawick verbunden. Sein Verdienst besteht vor allem darin, die Ideen der Forschergruppe um Gregory Bateson, Don Jackson, John Weakland, Jay Haley und anderen einem breiten Publikum verständlich gemacht zu haben. Watzlawick wurde durch sein Werk "Anleitung zum Unglücklichsein" (1983) international bekannt, es liegt inzwischen in der 23. deutschen Auflage vor. Doch bahnbrechend war sein Buch "Menschliche Kommunikation" (dt. 1969). Insgesamt schrieb Watzlawick über 20 Bücher, die auch in mehr als 80 fremdsprachigen Ausgaben erschienen. Diese Arbeiten hatten Einfluss auf die Entwicklung der Familientherapie und den Konstruktivismus, inspirierten hierzulande aber auch Wissenschaftler wie Friedemann Schulz von Thun, dessen "Vier-Ohren-Theorie der Kommunikation" direkt auf Watzlawick aufbaut. Mit seinem Tod verliert die Fachwelt einen Mentor und Nestor sowie einflussreichen, unterhaltsamen und zudem witzigen Autor.

    nach oben

    4. Nachgerufene Worte zum Tode von Paul Watzlawick

    von Dr. Walter Schwertl

    -- "Das Systemische, und besonders das systemische Denken, ist in seinen Anfängen." --Paul Watzlawick

    Der österreichische Schriftsteller Franz Innerhofer nannte Universitäten die Welt der großen Worte. In dieser Welt war ich auf der Suche nach meinem Platz des Lernens. Unbeirrbares Suchen ließ mich eine Nische finden, in der sich mir Neugierde, Hören und Lernen als möglich erwiesen. Mein erstes Exemplar von Menschliche Kommunikation (Watzlawick 1972) besitze ich noch heute, zerlesen, nahezu zur Unkenntlichkeit markiert, mit Kommentaren verschmiert und fast zerfallen steht es neben Niklas Luhmann, Gregory Bateson und Heinz von Foerster.

    Inzwischen weiß ich, damals war ich ohne es zu verstehen bei meinem Lebensthema Kommunikation angekommen. Unvermeidlich landet man damit irgendwann auch bei den großen Fragen des Konstruktivismus. Paul Watzlawick hätte hierfür gerne den Begriff Wirklichkeitsforschung verwendet; ein Begriff, der uns in seiner sprachlichen Nüchternheit wohl viele dogmatische Radikalkonstruktivisten erspart hätte. Der Schriftsteller in Paul Watzlawick hat uns immer wieder mit treffsicheren Formulierungen überrascht. Die Genauigkeit seiner Sprache, die jedes seiner verschriftlichten Interviews auszeichnet, gibt Zeugnis, lässt so manche Abhandlung, so manches Gleichnis leicht und elegant lesen. Schwer Verständliches wird erfassbar. 

    Jahre später kam es zur ersten persönlichen Begegnung. Ein intensiver Workshop von zwei Tagen genügte und viele Fragen des jungen Psychologen verloren ihre Bedeutung. Gern hatte ich ihm, dem Psychologie-Professor Watzlawick zugehört. Seine Beispiele verstand ich, sein Sprechtempo half mir. Das Idiom seiner Aussprache war mir vertraut. Er tolerierte Widerspruch und signalisierte Verständnis für die Ablehnung von Heilslehren, offenen oder versteckten Denkvorschriften. Nicht Unterordnung unter das Vorgedachte, sondern Verantwortungsübernahme für das Getane oder Unterlassene waren seine Angebote. Angebote, die vor allem das Denken orientieren. Die Axiome menschlicher Kommunikation hatten für mich Laufen gelernt. Die Sorge, wie die Lehranalyse für den angestrebten Beruf des Psychoanalytikers finanziell und seelisch von mir überstanden werden könnte, hatte sich in erkenntnistheoretische Fragen verwandelt. 

    In Münchhausens Zopf (Watzlawick 1988) findet sich die geniale Metapher des Schachspielers. Ein des Spiels Unkundiger, die Sprache der Spieler nicht Verstehender beobachtet das Geschehen. Irgendwann wird er den Plan, den Code, die Pragmatik erfassen können. Die Ableitung der Spielregeln wird ohne Einsicht in Motive, Gefühle, Persönlichkeit bzw. Kindheit der Spieler gelingen. Das Spiel der Kommunikationspartner zu verstehen, die Regeln der Pragmatik zu erfassen und damit den Gesetzmäßigkeiten denen sie gehorchen, das ist die Aufgabe des Beobachters. Der Fokus auf Kommunikation gerichtet erlaubt die Analyse kleiner, mittlerer und auch großer Systeme.

    Ob das Diktat von Krankenversicherungen dies in bestimmten Fällen Therapie genannt haben möchte, ob Experten dafür die Leistungsbezeichnung Beratung bzw. Coaching wählen, immer gilt es zu beobachten, was zwischen den Menschen innerhalb eines spezifischen Kontextes geschieht. Der Hochmut, Persönlichkeit und Charakter von Menschen verändern zu wollen, kann zugunsten des Leistbaren aufgeben werden. Kommunikation zwischen den (Mit)Spielern zu verbessern ist in der Regel ausreichend. 

    Dieser gewaltige Sprung in der Entwicklung unserer Kommunikations-Dienstleistung ist engstens mit dem Namen Watzlawick verbunden.

    Er hat sich – gegen die Ehrenbezeichnung Meister verwahrend – einen Jünger von Gregory Bateson genannt. Dies lässt sich für uns, die wir diesen Pionier, diese Gründerpersönlichkeiten erleben durften, fortsetzen. Viele seiner auch älteren Publikationen bleiben erstaunlich aktuell, sein Werk ist ein vorzüglicher intellektueller Begleiter, den man immer wieder zu Rate ziehen kann.

    Seine Beispiele, seine Metaphern und seine Bescheidenheit werden uns fehlen. Einer unserer großen Pioniere, der so wie er Österreicher, Italiener und Amerikaner auch ein Weltbürger lange vor der Globalisierung war, verstarb in hohem Alter viel zu früh.

    nach oben

    5. Rezensionen von Coaching-Büchern

    Kurz(zeit)coaching mit Langzeitwirkung

    Woran würde Ihr bester Freund erkennen, dass Sie dieses Buch gelesen haben? Oder Ihre Klienten? Und welche Veränderungen würden sie an Ihnen erkennen? Und wie gravierend wären die auf einer Skala von... Weiterlesen

    Rezensionen

    Im Coaching-Magazin Online lesen Sie weitere Besprechungen und Meinungen zu Coaching-Büchern.

    nach oben

    6. Coaching-News

    • Perspektivenwechsel GmbH unterstützt Forschungsprojekt zum ?Selbstcoaching?

      25.04.2007

      Interessierte Personen aus Baden-Württemberg und Bayern mit einem sie belastenden Anliegen können im Juli und August 2007 teilnehmen. Weiterlesen

    • Über das Verkaufen von Coaching

      02.04.2007

      Wie Coachs bewusst ihre Rolle als Verkäufer der eigenen Dienstleistung ausfüllen können, ist Schwerpunktthema im April-Heft der Zeitschrift wirtschaft + weiterbildung. Weiterlesen

    • Aktualisiertes und erweitertes Verzeichnis psychologischer Testverfahren online

      07.04.2007

      Das Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) an der Universität Trier legt die 14. Auflage des Verzeichnisses aus dem Datenbanksegment PSYNDEX Tests vor Weiterlesen

    • Eignungsdiagnostik: DIN 33430 bald ISO?

      12.04.2007

      Personalauswahl, Stellenbesetzung und Beurteilung beruflicher Eignung sollen weltweit professionalisiert werden. Weiterlesen

    • Frauen in Chefetagen machen Unternehmen erfolgreich

      20.04.2007

      Unternehmen, die sich am Markt erfolgreicher behaupten als ihre Wettbewerber, setzen auf einen größeren Anteil von Frauen in Führungspositionen. Ein Frauenanteil in Führungspositionen von mehr als 20 Prozent weisen knapp die Hälfte der erfolgreichen Unternehmen auf. Weiterlesen

    Coaching-News

    Was gibt es Neues in der Coaching-Branche? Hier finden Sie alle News im Überblick. Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken.

    nach oben

    7. Neue Coaches in der Coach-Datenbank

    CoachDb

    Sie suchen einen Coach?

    CoachDb bietet einen Überblick von über 1.000 professionellen Business-Coaches.

    In den letzten Monaten wurden diese Coaches neu in die CoachDb aufgenommen:

    Neue Mitglieder

    Mit Ihrem CoachDb-Profil erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Angebots im Coaching-Markt. Hier finden Sie alle Infos zur Mitgliedschaft für Coaches.

    nach oben

    8. Coaching-Ausbildungen

    CoachDb

    Sie suchen eine Coaching-Ausbildung?

    Wählen Sie aus einem Angebot von über 400 professionellen Instituten Ihre passende Coaching-Ausbildung. Alle Ausbildungen und Institute werden von uns überprüft und erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.

    Professionelle Coaching-Ausbildungen:

    • Beginn: kommender Monat

    • Beginn: kommende drei Monate

    • Beginn: jederzeit

    Sie bieten Ausbildungen für Coaches an und möchten Ihre Sichtbarkeit sowie Reichweite am Markt steigern? Mit Ihrer Mitgliedschaft auf CoachDb machen Sie potenzielle Teilnehmer auf sich aufmerksam und präsentieren Ihr Angebot in einem renommierten Umfeld. Hier finden Sie alle Infos für Ausbilder.

    nach oben

    Impressum

    Impressum

    Der Coaching-Newsletter hat folgende ISSN-Nummern (International Standard Serial Number) der Deutschen Bibliothek in Frankfurt:

    ISSN: 1618-7733 (Archivausgabe – diese Website)
    ISSN: 1618-7725 (E-Mailausgabe)

    • Home
    • Newsletter
    • Archiv
    • 2007
    • Coaching-Newsletter April 2007

    Haben Sie Fragen zum Coaching-Magazin?

    Kontaktieren Sie uns! 
     

    Redaktion: 
    Tel.: +49 (0) 541 98256-778 
    redaktion@coaching-magazin.de

    Abo-Service:
    Tel.: +49 (0) 6123 9238-235
    coaching-magazin@vuservice.de
     

    Aktuelle Coaching-Magazin-Ausgaben:

    • Ausgabe 1Ausgabe 1 | 2023
    • Ausgabe 4Ausgabe 4 | 2022
    • Ausgabe 3Ausgabe 3 | 2022
    • Ausgabe 2Ausgabe 2 | 2022
    • Ausgabe 1Ausgabe 1 | 2022
    • Ausgabe 4Ausgabe 4 | 2021
    • Ausgabe 3Ausgabe 3 | 2021
    • Ausgabe 2Ausgabe 2 | 2021

    Schwerpunkte

    • Portrait
    • Führung
    • HR
    • Beruf Coach
    • Konzepte
    • International
    • Ethik
    • Wissenschaft
    • Kontrovers
    • Rezensionen
    • Humor

    Coaching-Magazin

    • Abonnement
    • Infos zum Abonnement
    • Mediadaten & Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt

    Rss-Feeds

    • Magazin-Artikel
    • News-Artikel

    Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken

    Akzeptierte Zahlungsarten

    Akzeptierte Zahlungsarten

    © 2001–2023 Christopher Rauen GmbH - Coaching-Magazin – ImpressumCookie EinstellungenDatenschutzAGB