KontaktWerbung
  • Login
  • Passwort vergessen
  • Abonnement bestellen
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Philosophie
  • Newsletter
Suche
  • Anmeldung
  • Abmeldung
  • Archiv
  • Autor werden
  • Werbung
  • Leserstimmen

Coaching-Newsletter Oktober 2007

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Das Coaching-Index-Qualitätsmodell. Teil 2
  2. 2. DBVC Coaching-Kongress 2008
  3. 3. Coaching-Tagung der EBS
  4. 4. Berliner Biennale für Management und Beratung im System
  5. 5. Zeitschrift profile
  6. 6. Sonderheft "Konzepte des Coaching"
  7. 7. Rezensionen von Coaching-Büchern
  8. 8. Coaching-News
  9. 9. Neue Coaches in der Coach-Datenbank
  10. 10. Coaching-Ausbildungen

1. Das Coaching-Index-Qualitätsmodell. Teil 2

Das Coaching-Index-Qualitätsmodell. Teil 2

Das Coaching-Index-Qualitätsmodell. Teil 2

Beruf Coach: Faktoren und Qualitätsdimensionen von Coaching-Weiterbildungen. Weiterlesen

von Dr. Christopher Rauen

    nach oben

    2. DBVC Coaching-Kongress 2008

    Vom 17.–18. Oktober 2008 (Freitag-Samstag) findet in Berlin-Potsdam der Coaching-Kongress 2008 statt. Veranstalter des Kongresses ist der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC, www.dbvc.de). Unter dem Motto "Welche Rolle spielt der Coach?" stellen über 40 bekannte Experten in Vorträgen, Impulsreferaten, Live-Demonstrationen, Praxisberichten, Diskussionen, Plenumsveranstaltungen, Roundtables, Workshops und Referaten das Thema "Coaching" vor.

    Die Veranstaltung ist als zweitägiger qualitätsorientierter Arbeits- und Informationskongress konzipiert. Ziel ist ein interdisziplinärer Wissens-, Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Coachs, Weiterbildungsanbietern, Wissenschaftlern, Unternehmensvertretern und Kunden.

    Renommierte Experten aus Praxis, Wissenschaft und Unternehmen geben in unterschiedlichen Veranstaltungen praktische und konzeptionelle Einblicke in die Thematik (Auszug): Dr. Elke Berninger-Schäfer, Ulrich Dehner, Thomas Dietz, Ingeborg Dietz, Klaus Eidenschink, Dr. Konrad Elsässer, Prof. Dr. Jörg Fengler, Eberhard Hauser, Jürgen Holm (Personaldirektor der ProSiebenSat.1 Media AG), Horst Kraemer, Jutta Kreyenberg, Prof. Dr. Stefan Kühl, Dr. Wolfgang Looss, Angelika Leder, Jörg Middendorf, Günther Mohr, Gabriele Müller, Christopher Rauen, Christina Rother, Ralph Schlieper-Damrich, Dr. Gunther Schmidt, Dr. Astrid Schreyögg, Dr. Walter Schwertl, Dr. Cornelia Seewald, Klaus Stadler, Dr. Beate West-Leuer, Dr. Ulrike Wolff uvm.

    Inhaltlich ist das Programm des Coaching-Kongresses 2008 in vier Themenfelder unterteilt: 

    - Positionen: Vertiefung von Standpunkte und Klärung von Zusammenhängen
    - Konzepte: Wegweisende Ansätze für die Zukunft des Coaching
    - Praxis: Berichte und Praxisdemonstrationen
    - Ausblick: Gesammelte Erfahrungen samt Blick in die Zukunft

    Innerhalb dieser Themenfelder laufen mehrere Veranstaltungen parallel, zwischen den Themenfeldern gibt es Veranstaltungen, die eine Vernetzung ermöglichen sollen. Darüber hinaus findet am Abend des 17. Oktober 2008 eine Coaching-Party statt, in der in gepflegter Atmosphäre samt Abendprogramm ein Austausch und Kennenlernen zwischen allen Teilnehmern möglich ist.

    Der DBVC Coaching-Kongress kann ab sofort gebucht werden. Bis zum 31.12.2007 ist noch ein Superfrühbucherpreis gültig.

    Die Kongressgebühren:

    Normaltarif (ab 01.04.2008): 795 Euro
    Frühbuchertarif (bis 31.03.2008): 695 Euro
    Superfrühbuchertarif (bis 31.12.2007): 595 Euro

    Reise- und Übernachtungskosten sind darin nicht enthalten.

    Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden sich unter:
    http://www.coaching-kongress.de

    nach oben

    3. Coaching-Tagung der EBS

    Am 10. April 2008 findet auf dem Campus der European Business School die 4. Coaching-Tagung in Kooperation mit dem DBVC statt. Der Titel: "Coaching: Beratung für ein Management 2. Ordnung". Den Kernpunkt der Veranstaltung bildet die These, dass ein neues Führungsverständnis insbesondere dann gefragt ist, wenn eine vermeintlich objektive Wahrheit klassische Führungskonzepte nicht aufgehen lässt. Dieser systemisch-konstruktivistische Ansatz, wie er an der EBS von den Professoren Wilhelm Backhausen und Jean-Paul Thommen am Lehrstuhl Organizational Behaviour gelehrt wird, versteht Führung nicht einfach als Reaktion auf komplexe Umweltbedingungen, wie sie sich auf der Basis einer "richtigen" Weltsicht ergeben. Die Aufgabe von Führung im so genannten Management 2. Ordnung besteht vielmehr darin, die Welt, in der gemeinsam mit anderen wertschöpfend und zielorientiert gehandelt werden soll, erst zu entwerfen. Was damit verbunden ist, verdeutlichen die Vorträge hochkarätiger Referenten: 

    Prof. Dr. Wilhelm Backhausen und Prof. Dr. Jean-Paul Thommen, Prof. Dr. Hans A. Wüthrich, Dr. Wolfgang Looss, Dr. Simon Grand, 

    Am Nachmittag ist zudem ein World-Cafe geplant, wo unter der Moderation von EBS Prorektor Weiterbildung Professor Ulrich Grimm weitere Aspekte des Themas in großer Runde diskutiert werden. 

    Der Teilnehmerbeitrag beträgt bei Anmeldung bis zum 31.12.2007: 175 Euro, danach 195 Euro. Die Tagungsunterlagen und Verpflegung sind inklusive, genauso wie das neue Buch von Wilhelm Backhausen und Jean-Paul Thommen "Irrgarten des Managements". 

    Weitere Informantionen:
    http://www.ebs.de 

    nach oben

    4. Berliner Biennale für Management und Beratung im System

    Die zum zweiten Mal vom Management Zentrum Witten ausgerichtete Konferenz »X-Organisationen« (http://www.mz-witten.de/x-organisationen) wirft vom 15. bis 17. November 2007 in Berlin in Vorträgen und Workshops einen Blick auf aktuelle Themen von Management und Beratung. Kernfragen sind, ob sich das bisherige Modell rationaler Organisation überholt hat und sich die Gesellschaft um auf ein Modell fluktuierender Projekte und Netzwerke einstellen muss.

    Die Konferenz richtet sich an Berater, Manager und interessierte Beobachter. Berater sollen einen Einblick in Möglichkeiten, Verfahren und Ergebnisse der Zündung, Verschiebung, Pflege und Ausbeutung von Konflikten bekommen. Managern soll eine Möglichkeit der Selbstverständigung auf die Reichweite der eigenen Intelligenz geöffnet werden. Interessierten Beobachter sollen ein über Fragen der Technik und Ökonomie hinaus reichendes Verständnis der Funktion von Management in komplexen Organisationen vermittelt bekommen.

    In den kommenden Wochen werden Videokommentare zur These "Organisation braucht Spannung!" veröffentlicht. Den Anfang macht Fritz B. Simon.

    nach oben

    5. Zeitschrift profile

    Die internationale Zeitschrift für Veränderung, Lernen und Dialog "profile" (EHP Verlag Andreas Kohlhage, Bergisch Gladbach) bietet in der neuesten Ausgabe 14/2007 folgende Beiträge:

    Barbara Kellerman, Bad Leadership
    Barbara Kellerman (Kennedy School of Government an der Harvard University) hat ein viel beachtetes Buch zur »Schlechten Führung« verfasst, das in der Reihe EHP Organisation erscheinen wird. Es ist das erste Buch überhaupt, das sich explizit mit ›schlechter Führung‹ auseinandersetzt. Sie beschreibt dabei sehr plakativ, in Form von persönlichen Stilcharakterisierung, Typen von Führungskräften und Ihre Stilausprägungen.

    Klaus Eidenschink: Fehlentwicklungen im Coaching
    This article outlines and discusses the present state of the art of the professional field of coaching. The author outlines five critical or »potentially dangerous« developments in the field, which is »booming« for different reasons: 1. the uncritical adaptation of the »rationality paradigm« which dominates the present mind set of the business field and the managers, 2. the predominant economic orientation of coaches and of the whole field of coaching, their economic dependencies, 3. the lack of psychological, especially psychodynamic training of many coaches, 4. the tool orientation of the field instead of basic research and integration and 5. the promise of fulfilling the heroic und exaggerated expectations towards management and leaders.

    Christopher Rauen: Sieben populäre Irrtümer über den Coaching-Markt
    There are many assumptions about the German coaching market and even in the year 2006 numerous provocations were published. Typical assumptions and myths are checked by coaching expert Christopher Rauen. He shows that many assumptions are valid only limited or wrong.

    Joana Krizanits: Coaching versus Organisationsentwicklung
    The author compares Coaching – consulting to people – with OD – consulting to organizations – under the focus of the actual relation of organization:person. Current changes in just how organizations relate to people, result in a number of issues that people carry into Coaching sessions. These changes are also the origin for the functions organiziations assign to Coaching. Among the typical issues addressed in Coaching are: finding orientation in situations of professional challenge, managing radical organizational change, decision making in complexity, issues of governance and control, issues of balance and compensation in informal organizational order and ranking, the adequate professional position and personal development, issues of work-life balance. Based on the observation that organizations, today, give more resources to Coaching than to OD, the author raises a number of questions concerning group versus individual achievements. She scans issues where Coaching and OD interact or counteract each other.

    Sabine Pelzmann-Knafl: Coaching im Change
    In a quantitative empiric study Sabine Pelzmann-Knafl researches for the need of managers consultation – especially Coaching – within the scope of multi-structural change processes. 225 persons from the top management, the middle management and the employee’s level from Austrian non-profit and profit enterprises were questioned after their needs and causes for coaching anonymously. As the most frequent need for coaching it was called to want to improve the own contact with emotionally very charged situations. Significant differences exist in the needs and causes for coaching between women and men, profit and non profit enterprises, between enterprises with up to 200 and more than 200 employees, between persons from different age, different education and different position in the enterprise.

    Ulrich Sollmann: Integrierte Coachingprojekte als Lerngeschichte eines Unternehmens
    In this article Integrated coaching-projects as a learning-history of a company Ulrich Sollmann illustrates the history of three phases of integrating coaching in the process of organisational development and change. He shows that the company more and more got interested in a refl ection of the interplay of personal and organisational aspects. Started in a classical way coaching grew from a person-to-person support to a project in which role and personal support is connected with clear agreement on objectives. A very useful new instrument of agreement (trialogue between coachee, his disciplinarian and coach) which is based on a specific interaction and company orientated feedback-process is illlustrated. This process leads to a differentiated connection of coaching and process development in the unit.

    Peter Höher / Friederike Höher: Von der »Lernenden Organisation« zur »Coachenden Organisation«
    Where does the journey lead to? In many organizations constant change is reality. Presence and future have become unpredictable for many people. Concerning predictability and orientation during their individual »learning journey« in the processes of change, they are basically left on their own – unless there is a coach with them. Systemic coaching is highly effective when it comes to interpreting and understanding complex issues. Concerning practical matters as well as theoretical discussions, coaching – in terms of individualised coaching – gains its significance as a person-oriented, highly effective form of consulting. In this article we state that coaching as change coaching (Höher 2007) is more useful for the general system than a professional consulting that is limited to a refl ecting intervention between coachee and coach. In combination with other settings that effect changeprocesses and interventions, strategic human resource-processes and change management are united in a »coaching organisation«, by walking innovative and sustainable ways of change management.

    Peter Müri / Barbara Steiner: Switch – das Geheimrezept
    Coaching on the edge – In this excerpt from his new book, the well known Swiss coach Peter Müri describes the different tools of coaching in his approach. There is a special focus on the techniques of »Switching«: switch of the method, systems switch, inner-outer-switch and confrontation switch.

    Othmar Sutrich / Bernd Opp: Was ist anders in einem »Entscheider- Coaching«?
    The more uncertain and risky contexts become, the faster windows of opportunity open up and close again, the safer the bet that paying careful attention to craft and art of improving decision making will turn out to be a primary source of sustainable success. This applies to personal lives, teamwork and whole organizations alike. The decision maker’s lens provides a set of focusing questions and six other tools in order to make most use of the precious time invested in coaching sessions. This special tool kit offers the coach additional options for his interventions based on the principle »Back to Basics«. Our experience so far makes us quite certain and we hope to underpin with this article that there are few leverage points as powerful as the focused awareness on decision making processes to generated aligned energy and an increasing number of win-win-games in organizations.

    Gerhard Fatzer: Wie sähe das CEO-Paradies aus?
    This short article outlines the world of CEOs as paradise. Starting from the present description of skilled incompetence and defensive routines as part of the CEO’s everyday reality, we outline Claus Otto Scharmer’s concept of »Presencing« as a core competence for leaders. Those CEOs are coached on their way through ›paradise coaches‹. The main dilemmas of CEO coaching are described.

    Christoph Mandl / Rudolf Attems / Heinold Lindenthal / Josef M. Weber: Anleitung zum Innovativ-Sein
    To design something new always bears risk: The risk that the development of the new requires more time than anticipated and the risk that the new does not meet the expectations of the adopters. Inventive organizations cope well with the development risk but they crumble with the adoption risk. However, adoption risk is substantially higher than development risk. The reason is obvious: Deviation in development can be detected during the development process and thus counter measures can be taken immediately. Deviation from expected adoption, how ever, can only be detected when testing the new with potential adopters. This typically takes place only when the development of the new has been completed. Thus counter measures cannot be taken during development. In the worst case this can result in something new that is not adopted. In this paper we describe a process that drastically reduces adoption risk and also reduces development risk. Since 2003, this process has been adopted by different types of organizations. It is based on the concept of »Design Thinking« (Brown 2005) and on the concept of »Theory U« (Scharmer 2007) and makes extensive use of communication architectures like Dialogue (C. Mandl 2002), Metalogue Conference (Attems 2003), Refl ecting Team (Andersen 1996), and others.

    Gaby Belz: Was kommt nach der Kontingenz?
    Business and organizations arrange their inner structures mainly according to the demands of their markets. Today’s markets follow mainly the logic of competition and speed, the broad societal stream is emphasizing individualism. While those furnished with self-management skills and a good self-confidence are welcome to unfold and realize their ideas, the costs for »dysfunctional« (e.g. human) episodes are being shifted to the public budgets. The author claims that currently favoured schools in consulting fail to reveal the gap between the logic of the market and the challenges in shaping one’s own professional life. Contingency as an important and powerful possibility to broaden the understanding of situations is often an excuse for not taking a stand when shareholder value or individual goals shape corporate decisions. She then discusses different traces in management and consultancy literature that could help establish a more holistic approach. 

    nach oben

    6. Sonderheft "Konzepte des Coaching"

    Mit dem Werk "Konzepte des Coaching" eröffnen Dr. Astrid Schreyögg und Dr. Christoph Schmidt-Lellek eine Reihe zu den Themenbereichen "Supervision und Coaching". Die einzelnen Bände sind Beihefte der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift "Organisationsberatung, Supervision, Coaching" (OSC), die 1994 begründet wurde. Wegen der wachsenden Bedeutung des Beratungsformats Coaching hat dies auch in dieser Zeitschrift einen größer werdenden Raum eingenommen.

    Um den aktuellen Wissensbestand einzufangen, ihn zu vertiefen und zu verdichten werden jeweils Beiträge, die den Herausgebern wegweisend erscheinen, thematisch gebündelt. Dabei handelt es sich größtenteils um Aufsätze, die in früheren Ausgaben der OSC erschienen sind; viele von ihnen werden für diese Neuveröffentlichung stark überarbeitet; darüber hinaus werden einige Beiträge für eine Ausgabe dieser Reihe jeweils neu verfasst. Die Herkunft der Beiträge wird im Quellennachweis am Ende des Buches angegeben.

    Die Daten zum Sonderheft "Konzepte des Coaching":

    Astrid Schreyögg, Christoph Schmidt-Lellek (Hrsg.). 
    (2007).
    Konzepte des Coaching – Handbuch für die professionelle Praxis.
    Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    253 S., 39,90 Euro
    ISBN: 978-3-531-15580-7
    Aus der Reihe: OSC-SonderhefteSonderheft 1 zur Zeitschrift OSC

    Das Buch ist der Konzeptentwicklung von Coaching gewidmet. Während derzeit zahlreiche Publikationen erscheinen, die eher das "Modische" und schnell Verwertbare im Coaching akzentuieren, sind hier Beiträge versammelt, die seine konzeptionelle Fundierung verfolgen. Das Buch umreißt zunächst "Coaching als Managementberatung", wo es um Ansätze der Führungsberatung, der Managementdiagnostik und der Kompetenzentwicklung geht. Auch das Coaching des Topmanagements von Mittelbetrieben wird hier thematisiert. Die Relation von Coaching zu benachbarten und verwandten Beratungsformaten wie Mediation, Supervision, Psychotherapie und OE wird ebenfalls ausgeleuchtet. Besondere Schwerpunkte bilden "Philosophische Implikationen von Coaching" und sein Stellenwert als Profession. 

    Aus dem Inhalt:
    Teil I. Coaching als Managementberatung
    1. Thomas Lührmann: "Leadership is like catching a cold". Zur (sozialen) Konstruktion von Führung 
    2. Rainer Bäcker Management-Versionen. Überlegungen zum Gegenstand von Managementberatung
    3. Aylin Lenbet: Zur Aktualität des Kompetenzbegriffs und zur Bedeutung der Kompetenzentwicklung für das Coaching
    4. Martina Kliesch-Eberl: Die Dynamiken Organisationaler Kompetenzen zwischen Paradoxie und "Crowding-out": Anknüpfungspunkte für eine Flexibilisierung Organisationaler Kompetenzen
    5. Achim Mollbach: Funktionsorientiertes Coaching von Unternehmensführern mittlerer Unternehmen. Anforderungen an den Coach

    Teil II. Coaching in Relation zu anderen Beratungsformaten
    6. Astrid Schreyögg: Wie viele "Brillen" verwenden Berater? Zur Bedeutung von Mehrperspektivität in Supervision, Organisationsberatung und Coaching
    7. Ferdinand Buer: Coaching, Supervision und die vielen anderen Formate. Ein Plädoyer für ein friedliches Zusammenspiel
    8. Christoph J. Schmidt-Lellek: Coaching und Psychotherapie – Differenz und Konvergenz. Beratung zwischen arbeits- und persönlichkeitsbezogenen Fragestellungen
    9. Claudia Winter: Mediation und Coaching – ein Vergleich

    Teil III. Philosophische Implikationen von Coaching
    10. Ferdinand Buer: Unsicherheiten im Beratungsdiskurs. Wozu Berater und Beraterinnen Philosophie brauchen – Pragmatismus zum Beispiel
    11. Christoph J. Schmidt-Lellek: Was heißt "dialogische Beziehung" in berufsbezogener Beratung (Supervision und Coaching)? Das Modell des Sokratischen Dialogs
    12. Jochen Koch: Zwischen den Zeilen der Organisation. Zur Bedeutung postmodernen Denkens für Organisationstheorie und Organisationsberatung

    Teil IV. Coaching als Profession
    13. Christoph J. Schmidt-Lellek: Coaching als Profession und die Professionalität des Coach
    14. Bernd Birgmeier: Coaching als Methode und/oder Profession?
    15. Eric Lippmann: "Coaching" durch die Führungskraft – eine kritische Betrachtung

    nach oben

    7. Rezensionen von Coaching-Büchern

    Entwicklung unterstützen - Unterstützung entwickeln. Systemisches Coaching nach dem Marte-Meo-Modell (Psychoanalytische...

    Neugierig macht bei diesem Buch auf den ersten Blick der Titel: Mir gefiel der konstruktive Ton der Formulierung "Entwicklung unterstützen - Unterstützung entwickeln". Dazu kam der Untertitel mit ... Weiterlesen

    Wie Salz in der Suppe: Aktionsmethoden für den beraterischen Alltag

    Der bekannte Coach Matthias Lauterbach legt ein Buch vor, das Erfahrungswissen aus etlichen Jahren beraterischer Tätigkeit bündelt und das den von ihm so genannten "Aktionsmethoden" gewidmet ist. ... Weiterlesen

    Im Zickzack zum Erfolg

    Dies ist eine "persönlichere" Rezension, was zugleich etwas Zentrales über dieses Buch aussagt: Es verwickelt und zwingt zur Analyse der eigenen Einstellung in Bezug auf Bedeutung der... Weiterlesen

    ProfilPASS - Gelernt ist gelernt: Dokumentation eigener Kompetenzen und des persönlichen Bildungswegs

    Den meisten Menschen ist nicht klar, was sie bereits alles gelernt haben. Sicher, da gab es Lernzeiten in Schule, Berufsausbildung oder Studium sowie Phasen der beruflichen Weiterbildung. Da bekam ... Weiterlesen

    Methoden-ABC im Coaching

    Der Autor gehört zu den Pionieren des Coachings in Europa. Seit Mitte der 1990er-Jahre bildet er Coaches aus und pflegt seitdem seinen methodischen Fundus, den er erstmalig im Jahre 2000 auf 159 ... Weiterlesen

    Rezensionen

    Im Coaching-Magazin Online lesen Sie weitere Besprechungen und Meinungen zu Coaching-Büchern.

    nach oben

    8. Coaching-News

    • Neue Coaching-Show in der ARD geplant

      22.10.2007

      Laufsteg-Trainer Bruce Darnell, der zuletzt in Heidi Klums „Germany’s Next Topmodel“ bei Pro Sieben aufgetreten ist, bekommt eine eigene Show im Vorabendprogramm. Weiterlesen

    • Viele Berater sind Einzelkämpfer

      18.10.2007

      Zahllose Individualisten tummeln sich auf dem Beratermarkt und bestehen dank ihres Spezialwissens. Weiterlesen

    • CoachGuide 2008 erschienen

      01.10.2007

      An die 1.000 Coachs stellen sich in der Neuausgabe der Coaching-Yellow Pages aus dem Verlag managerSeminare vor. Zusätzlich gibt es noch redaktionellen Inhalt. Weiterlesen

    • Die mächtigsten Business-Frauen Europas

      12.10.2007

      Zum vierten Mal hat die Financial Times Deutschland die 25 einflussreichsten Frauen in Europas Wirtschaft ermittelt. Weiterlesen

    • Weiterbildungspunkte für Zeitschriften-Abos

      05.10.2007

      Weil auch Coachs Weiterbildung brauchen, setzen der Qualitätsring Coaching (QRC) und der Deutsche Verband für Coaching und Training (dvct) auf ein Qualifizierungssystem ihrer Mitglieder. Es nennt sich: Continuing Coaching Education (CCE). Weiterlesen

    • Führungskräfte werden bald rar

      08.10.2007

      Die Manager der geburtenstarken Jahrgänge der 40er und 50er Jahre gehen bald in den Ruhestand. Professionelle Nachfolgeplanung und Talent-Management sind notwendig, um das Know-how erfahrener Mitarbeiter im Unternehmen zu bewahren. Weiterlesen

    • Vereinbarkeit von Beruf und Familie

      08.10.2007

      GESIS-Studie: Einstellungen sind in Westdeutschland immer noch überwiegend ablehnend. Weiterlesen

    • Klatsch und Tratsch sind wichtig fürs Sozialleben

      17.10.2007

      Das Lästern über nicht anwesende Personen galt lange Zeit als Unsitte. Forscher vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie im schleswig-holsteinischen Plön konnten nun zeigen, dass Klatsch und Tratsch für Menschen eine wesentliche Rolle für die Erlangung und Verbreitung sozialer Informationen spielt. Weiterlesen

    • Nachfolge im Unternehmen

      15.10.2007

      Trumpf, Öger, Underberg, Würth: Viele Familienunternehmer in Deutschland machen ihre Tochter zur Chefin. Weiterlesen

    • Emotionen erkennen

      23.10.2007

      Am Institut für Mimik- und Verhaltensforschung in Saarbrücken kann man einen wissenschaftlich fundierten Emotionserkennungstest absolvieren und sich für den professionellen Einsatz schulen und beraten lassen. Weiterlesen

    • 1
    • 2
    • nächste

    Coaching-News

    Was gibt es Neues in der Coaching-Branche? Hier finden Sie alle News im Überblick. Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken.

    nach oben

    9. Neue Coaches in der Coach-Datenbank

    CoachDb

    Sie suchen einen Coach?

    CoachDb bietet einen Überblick von über 1.000 professionellen Business-Coaches.

    In den letzten Monaten wurden diese Coaches neu in die CoachDb aufgenommen:

    Neue Mitglieder

    Mit Ihrem CoachDb-Profil erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Angebots im Coaching-Markt. Hier finden Sie alle Infos zur Mitgliedschaft für Coaches.

    nach oben

    10. Coaching-Ausbildungen

    CoachDb

    Sie suchen eine Coaching-Ausbildung?

    Wählen Sie aus einem Angebot von über 400 professionellen Instituten Ihre passende Coaching-Ausbildung. Alle Ausbildungen und Institute werden von uns überprüft und erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.

    Professionelle Coaching-Ausbildungen:

    • Beginn: kommender Monat

    • Beginn: kommende drei Monate

    • Beginn: jederzeit

    Sie bieten Ausbildungen für Coaches an und möchten Ihre Sichtbarkeit sowie Reichweite am Markt steigern? Mit Ihrer Mitgliedschaft auf CoachDb machen Sie potenzielle Teilnehmer auf sich aufmerksam und präsentieren Ihr Angebot in einem renommierten Umfeld. Hier finden Sie alle Infos für Ausbilder.

    nach oben

    Impressum

    Impressum

    Der Coaching-Newsletter hat folgende ISSN-Nummern (International Standard Serial Number) der Deutschen Bibliothek in Frankfurt:

    ISSN: 1618-7733 (Archivausgabe – diese Website)
    ISSN: 1618-7725 (E-Mailausgabe)

    • Home
    • Newsletter
    • Archiv
    • 2007
    • Coaching-Newsletter Oktober 2007

    Haben Sie Fragen zum Coaching-Magazin?

    Kontaktieren Sie uns! 
     

    Redaktion: 
    Tel.: +49 (0) 541 98256-778 
    redaktion@coaching-magazin.de

    Abo-Service:
    Tel.: +49 (0) 6123 9238-235
    coaching-magazin@vuservice.de
     

    Aktuelle Coaching-Magazin-Ausgaben:

    • Ausgabe 1Ausgabe 1 | 2023
    • Ausgabe 4Ausgabe 4 | 2022
    • Ausgabe 3Ausgabe 3 | 2022
    • Ausgabe 2Ausgabe 2 | 2022
    • Ausgabe 1Ausgabe 1 | 2022
    • Ausgabe 4Ausgabe 4 | 2021
    • Ausgabe 3Ausgabe 3 | 2021
    • Ausgabe 2Ausgabe 2 | 2021

    Schwerpunkte

    • Portrait
    • Führung
    • HR
    • Beruf Coach
    • Konzepte
    • International
    • Ethik
    • Wissenschaft
    • Kontrovers
    • Rezensionen
    • Humor

    Coaching-Magazin

    • Abonnement
    • Infos zum Abonnement
    • Mediadaten & Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt

    Rss-Feeds

    • Magazin-Artikel
    • News-Artikel

    Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken

    Akzeptierte Zahlungsarten

    Akzeptierte Zahlungsarten

    © 2001–2023 Christopher Rauen GmbH - Coaching-Magazin – ImpressumCookie EinstellungenDatenschutzAGB