Suchergebnisse

Zeige 25 von 1659 Ergebnissen
  1. Tetralemma als Methode zur Konfliktlösung

    Bedürfnisse und Schnittmengen erarbeiten Einbezug gemeinsamer Werte Einteilung in Phasen Tetralemma als ReflexionsleitfadenDas ganze (Berufs-)Leben besteht aus Entscheidungen Tetralemma – vom Beifahrer- auf den Fahrersitz wechseln Praxisbeispiel: Tetralemma in der KonfliktlösungWichtig ist herauszustellen, dass ausschließlich Uneinigkeit über die Vorgehensweise zur Zielerreichung bestand, nicht aber hinsichtlich der ZieldefinitionTetralemma als Methode zur Konfliktlösung...
  2. Wirksamkeitsentfaltung von Führungskräften im Mittelstand

    Führungskompetenz Familiäre Strukturen ÜbernahmenWas Coaches im Mittelstand brauchen Resümee Führungsverständnis und -aufgaben Spezifische Herausforderungen im Mittelstand Umfeldbedingungen im WandelIn vielen Fällen wird von einer Führungskraft verlangt, loszulassen und Raum zu schaffen, damit die Mitarbeiter/innen das erreichen können, was wichtigWirksamkeitsentfaltung von Führungskräften im Mittelstand...
  3. CHESS – Coaching durch handlungsorientierten Einsatz des Schachspiels

    Digitales Setting Setting und Ablauf Die Erfahrung Praxisfall Theoretischer Hintergrund Kommunikation mittels CHESSKurzbeschreibung Anwendungsbereiche Ausführliche Beschreibung Persönliche Hinweise Effekte Technische Hinweise Voraussetzungender Autor dieses Beitrages vor über zehn Jahren im Ausland überraschend einen dringenden Coaching-Auftrag erhielt und kein Systembrett verfügbar hatte, wichCHESS – Coaching durch handlungsorientierten Einsatz des Schachspiels...
  4. Eine Frage der Zeit

    Zeitraffer macht Essenz sichtbar Pausen bieten Raum für Selbsterfahrung Immer unterwegs oder angekommen sein Tiefe Veränderungen in kurzer Zeit  NiemandDirekte zeitliche Interventionen im Coaching Fazit Wie Zeitvorstellungen uns prägen Helfende Zeitphänomene im Coaching-ProzessDie erste und wichtigste Intervention des Coachs ist die absolute Konzentration auf den Klienten und auf die Gegenwart.Eine Frage der Zeit...
  5. Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 1

    Implikationen und Problemschichten Bewertungspraxis als offener Diskurs  Die ethische DimensionDie multiple Problematik der Bewertung von Coaching-Prozessen  Der Diskurs über die Bewertung von Coaching-Prozessen Die Ethik-Codes der BerufsverbändeEntscheidungen des Coachs, die für ein erfolgreiches Coaching besonders wichtig sind, weil von ihnen verstärkt positive Wirkungen für eine erfolgreicheDie Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 1...
  6. Die Geländeanalyse

    Anknüpfungspunkte Zeitliche Dimension: Die Zukunft Räumliche Dimension: mittlere Distanz Räumliche Dimension: Ferne Perspektiven und MöglichkeitenGeländeanalyse im Coaching Voraussetzungen Technische Hinweise Ablauf: ein Beispiel aus der Praxis Kurzbeschreibung Persönlicher Hinweis Ausführliche BeschreibungWichtig ist, die Anwendung der Methode in Bezug zum Anliegen des Klienten zu setzen: Reden Coach und Klient über „Angriff“, „Verteidigung“ oder „StabilisierungDie Geländeanalyse...
  7. Life Schedule

    Ablauf IntensitätTechnische Hinweise Kurzbeschreibung Voraussetzungen Anwendungsbereiche Effekte Ausführliche Beschreibung Persönliche HinweiseMeetings, Aufgaben aus seinem beruflichen Umfeld, aber auch Hobbys, Sport- und Freizeitaktivitäten, Familienaufgaben und -routinen sowie alles, was ihm wichtigLife Schedule...
  8. Haltungsfragen

    Werte und Prinzipien unterscheiden Menschenbilder bestimmen die Haltung mit Handlung produzieren Haltung ist PersönlichkeitsentwicklungTeam statt Einzelperson: Der Blick verändert die Fragen Beispiele für falsch angewendete Fragen Es geht nicht um die Frage, sondern um den Umgang mit AntwortenHaltung ist für alle Coaches wichtig. Aber wenn Führungskräfte coachen, ist dies auch noch aus einem anderen Grund anders als bei einem Externen.Haltungsfragen...
  9. Salutogenese und Coaching

    Fazit  Das Kohärenzgefühl – eine Lebensorientierung Widerstandsressourcen – der Umgang mit Stressoren Salutogenese – eine andere Sicht auf Gesundheit KohärenzgefühlDa die Arbeit oft die wichtigste eigene Tätigkeit ist, leidet das Kohärenzgefühl umso mehr und der interne oder auch externe Druck durch ungelöste FragestellungenSalutogenese und Coaching...
  10. Nachlass-Coaching

    Analysis, Change & Harbour (Phase 3, 4 & 5) Come together (Phase 1) Orientation & Analysis (Phase 2 & 3)Was ist Nachlass-Coaching? Das Phasenmodell des Nachlass-Coachings Fazitweil in ihr die Willensbildung und Entscheidung des Klienten zur vollen Entfaltung gelangt, jedoch auf die vorherigen Phasen aufbaut und daher nicht wichtigerNachlass-Coaching...
  11. Zirkuläre Fragen 2.0. Teil 2

    Kluger-Kopf-Frage Bildhaft metaphorische Frage FolgefragenMeta-Fragen zur Zirkularität Hypothetische Fragen Skalierende Fragen Allgemeine Fragen zu Unterschieden Fragen zu Auswirkungen von Konzepten Direkte FragenWie wichtig sind Ihnen diese Unterschiede?… bezogen auf die Folgen:Was könnten Sie tun, um das ein Stück zu verändern?Zirkuläre Fragen 2.0. Teil 2...
  12. Team-Coaching in der Praxis

    3. Aufgabenverteilung 5. Erkenntnisse, gemeinsame Identität 2. Kennenlernen des Auftraggebers 1. Das Team lernt sich und den Auftrag kennen 6. High PerformanceFazit Praxisfall TeamentwicklungsphasenEs fehlen die wichtigen Rollen des kontrollierenden Überwachers und des unterstützenden Stabilisators.Team-Coaching in der Praxis...
  13. Coaching – ein rechtsfreier Raum?

    Zusammenfassung Zu beachten ist: Coaching ist kein Heilberuf! Beispiel1. Wer darf sich Coach nennen? Wer darf Coaching ausüben? 3. Ist ein Coach freiberuflich oder gewerblich tätig? 6. Wie ist die Rechtslage für Coaches inVariante 1 – es liegt eine überwiegend freiberufliche Tätigkeit vor, wenn die wichtigsten Vertragsbestandteile (Ort, Zeit, Preis, Leistung, Störungen)Coaching – ein rechtsfreier Raum?...
  14. Umgang mit Unternehmenswerten im Coaching

    Zu linear gedacht: Copy & Paste   Die Stellschrauben am Mindset Gemeinsame Werte – mehr Mythos als Ideal Der Individualität Raum lassen Die Rolle von Coaches Ein mechanistisches Denkmodell Fazit Ein besserer Ansatz für den Umgang mit Werten Es ist wichtig, die Illusion der Kontrolle aufzugeben und das komplexe Netz menschlicher Interaktionen und Intentionen zu erkennen, das die UnternehmenskulturUmgang mit Unternehmenswerten im Coaching...
  15. Die Bedeutung von Sprache im interkulturellen Coaching

    Weitere Verständnisebenen integrieren Geschwindigkeit und Komplexität anpassen Kommunikationsstile bedenkenVom Stolperstein zur Brücke zwischen kulturellen Unterschieden Die Haltung des Nichtverstehens als Ressource Die Coaching-Sprache und ihr Einfluss aufEin weiter wichtiger Faktor im interkulturellen Coaching ist die Berücksichtigung unterschiedlicher Kommunikationsstile.Die Bedeutung von Sprache im interkulturellen Coaching...
  16. Krisenkompetenz in Unternehmen

    Eine gesunde Portion kritischen Denkens 3. Akutinterventionen durch Resilienz-Gruppen-Coaching Fitness Kunde Team und Führung 5. Coaching-(Haus-) AufgabenRobust, nicht unsensibel Unsere Erfahrungen mit Resilienz-Workshops Merkmale resilienter Menschen Themen desResilienz-Coaching Resilienz-Coaching zur BewältigungHinzukommen muss noch ein vierter Punkt: Psychische und körperliche Gesundheit stellen eine wichtige Voraussetzung für gelingende Krisenbewältigung darKrisenkompetenz in Unternehmen...
  17. Wer soll in unseren Coaching-Pool?

    Fortlaufend gute Coaching-Qualität bewahrenAssessments durch Personalabteilungen oder externe Gutachter Wertschöpfung durch professionelles Coach-Assessment Wie wird Coaching von Unternehmen definiertAuch der gute, laufende Kontakt zu den Coachs ist wichtig:Regelmäßige Events, an denen Coachs über laufende Entwicklungen im Unternehmen informiert werden.JährlicheWer soll in unseren Coaching-Pool?...
  18. Die begleitende und entwickelnde Seite von Coaching

    Empathie Feedback  Vertrauen Gemeinsamkeiten mit systemischem CoachingProzess- und Entwicklungscharakter im begleitenden Coaching Tragfähige Verbindung zwischen Coach und Klient Lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching Kurzzeit-CoachingGegenseitiges Vertrauen und Empathie sind die beiden wohl wichtigsten Zutaten für eine gelungene Coach-Klienten-Beziehung.Die begleitende und entwickelnde Seite von Coaching...
  19. Fragepraktiken im Coaching

    Daten Beispielanalyse Erkenntnisse für die Praxis Desiderata an Forschung und PraxisForschungsprojekt QueSCo Forschungsstand Fazit für Forschung und PraxisThomas Spranz-Fogasy (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim).Dank gilt den Mitarbeiterinnen für die Arbeit an den Fragetypen und FragesequenztypenFragepraktiken im Coaching...
  20. Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 6

    Exkurs Ein neuer Ansatz Fall 4 Fall 3 Fall 2 Hinreichende Lösung Aufbruch und Stagnation  Fall 1 Wachstum und neue Unternehmerverantwortung BilanzGelingende Unternehmensentwicklung Problemfälle FazitAuch sind Vertrauen und Verlässlichkeit beim gemeinsamen Experimentieren wichtig.Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 6...
  21. Ohne formale Weisungsbefugnis machtlos?

    Das „Werkzeug“ des Projektmanagers Rollen und Aufgaben des Projektmanagers Theoretische Grundlagen Die Veränderungswünsche des Klienten Erkenntnisse für2. Projekte in ihrem Kontext 3. Vertiefung der Rollenanalyse mittels Persönlichkeitstest 1. Wie der Klient zum Coach kam  4. Der Coaching-Prozess Der NutzenDabei ist für Projektmanager wichtig, sich klar zu werden, wie sie ihre Führungsrolle definieren und auf welche Art sie die darin liegende Macht ausübenOhne formale Weisungsbefugnis machtlos?...
  22. Die Anwendung von Canvas-Modellen

    Berufliche Identität im Wandel der Arbeitswelt Canvas als Strukturierungshilfe Praxisbeispiel Team-Coaching Praxisbeispiel Einzel-Coachingvom Coach ermutigt wurden, einfach zu beginnen und alles niederzuschreiben, was ihnen in den Sinn kam, lösten sich die Blockaden und die Unsicherheit wichDie Anwendung von Canvas-Modellen...
  23. Emotionale Intelligenz in der Führung

    Technologischer Wandel und Unsicherheiten Resilienz in der BANI-Welt Generationen- und kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz Maßnahme Maßnahme MaßnahmenHerausforderungen der Zeit Emotionale Intelligenz als Schlüsselkompetenz in der Führung Coaching-Ansätze FazitSelbstregulierung Empathie ist eine der wohl wichtigsten Kompetenzen, wenn es darum geht, tragfähige zwischenmenschliche Beziehungen zu gestalten.Emotionale Intelligenz in der Führung...
  24. Coaching in den USA

    Mutmachermotto M.O.R.E. Networking und Öffentlichkeitsarbeit Fazit Die Wirtschaftskrise und die Folgen für CoachingMit Hilfe einer „Beziehungslandkarte“ werden sich die Teilnehmer über die eigenen wichtigsten Beziehungen bewusst und fragen sich: Was hat der andere davonCoaching in den USA...
  25. Coaching-Ethik

    DBVC-Kompendium RTC-Papiere Global Code of Ethics Schlussfolgerungen für eine Coaching-Ethik ICF Code of EthicsEthik im Bewusstsein der Coaching-Verbände Schlussbemerkung Das Problem der MoralIm Folgenden findet sich daher eine Übersicht einiger wichtiger Quellen und komprimiert vorgestellter Teilaspekte, die keinen Anspruch auf VollständigkeitCoaching-Ethik...
Nach oben