Suchergebnisse

Zeige 25 von 1621 Ergebnissen
  1. Coaching-Dimensionen im Internetzeitalter

    Diamond-Technik Hintergrund des Klienten Abschluss der Online-Coaching-Sitzung Sammlung von Glaubenssätzen Zielfestlegung im Online-Coaching Arbeit mitHerausforderungen und Chancen Ablauf des Online-Coachings Vorbereitung des Online-Coachings Geeignete Coaching-Techniken FazitEine der wichtigsten Konsequenzen des Internets für den gesamten Coaching-Markt ist zweifelsfrei ein intensiverer Wettbewerb, denn die Transparenz aufCoaching-Dimensionen im Internetzeitalter...
  2. Der Einstieg in agiles Arbeiten und die Funktion von Coaching

    Rollendefinition und Ansätze für Coaching Produktvision und Zielbild Weg zur HybridorganisationFallbeispiel Agiles Business-Coaching Agilität – kein Selbstzweck Agile OrganisationenDas Team hat im agilen Arbeiten die wichtigste „Rolle“: Ihm obliegt die Umsetzung aller Planungs-, Entscheidungs- und Handlungsschritte.In der EinführungDer Einstieg in agiles Arbeiten und die Funktion von Coaching...
  3. Die Entwicklung des ökonomischen Ethos

    Quellen unserer wesentlichen (ökonomischen) Glaubensanschauungen Auf die Buntheit der Ökonomie Mythen, Geschichten und die stolze Wissenschaft Die Grenzen der Neugier Die Ökonomie von Gut und Böse Der Wunsch, andereWir haben uns selbst blind gemacht, blind für die wichtigsten Triebkräfte der menschlichen Handlungen.Die Entwicklung des ökonomischen Ethos...
  4. Coaching im kirchlichen Kontext

    Arbeit am Rollenverständnis Erkennung der Konfliktgruppen Rollenspiele zur RollenklärungFazit Der Coaching-Fall Die evangelische Kirche als Arbeitgeberin Lösungsversuche: Verbesserung der Beziehungen Mobbing in der Kircheangelegt sind, dieser womöglich sogar als sogar „Dienstleister im geistlichen Sinn, der mit anderen Anbietern auf dem Markt für Sinn-Angebote“ konkurriert (BergmannCoaching im kirchlichen Kontext...
  5. Kollegiales Coaching für Bildungseinrichtungen

    Rote Prozesse brauchen rote Formate Inspirationsquelle World-Café Reflexion des pädagogischen HabitusAblauf des Kollegialen Coachings Fallbeispiel Besonderheiten in onlinegestützten Prozessen Kollegiales Coaching als ProzessunterstützungDas Konzept des „Sandwich-Ansatzes“, d.h. das Anknüpfen an bestehende Bedürfnisse und Anliegen, gefolgt von der Formulierung von Zielen für die jeweiligeKollegiales Coaching für Bildungseinrichtungen...
  6. Innerbetriebliches Coaching

    Vorurteile der Mitarbeiter Gegenargumente Kooperation mit SystempartnernDie Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH – TILAK GmbH Die Entscheidungsgründe Das Angebot und die Rahmenbedingungen Die Erfahrungen bei der Implementierungnachgeordneten Abteilungen sowie durch die Hauptberuflichkeit der Coaches und der Möglichkeit, aus mehreren Coaches zu wählen, wird die Ernsthaftigkeit und WichtigkeitInnerbetriebliches Coaching...
  7. Coaching mit Hunden

    Kein 1:1-Feedback Beispiel aus der Coaching-Praxis Wie man ein professionelles, tiergestütztes Coaching gewährleistet FazitEine wichtige Frage ist sicherlich, wann man von einem Coaching mit tierischer Begleitung abraten sollte. Wenn der Klient Angst vor Hunden (bzw.Coaching mit Hunden...
  8. Sein Wesen leben – auch im Job

    Der Coaching-Prozess Neue Perspektiven und Lösungsansätze Der Coaching-Prozess Neue Perspektiven und LösungsansätzePraxisfall 1: Ausgangssituation und Anliegen Fazit Praxisfall 2: Ausgangssituation und AnliegenWährend des Schreibens kamen viele Werte zum Vorschein, die ihm schon in der Zeit als Kind und Jugendlicher sehr wichtig waren: Freiheit, SelbstbestimmungSein Wesen leben – auch im Job...
  9. Visual Profiling

    Phase 1 – Vorbereitung Phase 3 – Beobachtung und Wahrnehmung Phase 4 – Auswertung und Nachbereitung Phase 2 – WahrnehmungszirkulationKurzbeschreibung Effekte Anwendungsbereiche Voraussetzungen Persönlicher Hinweis Ausführliche Beschreibung Technische HinweiseZu den Fähigkeiten und Aufgaben eines Coachs gehört es, jenseits der inhaltlichen Aspekte in drei immer wiederkehrenden Intervallen alle wichtigen PerspektivenVisual Profiling...
  10. Coaching für Ingenieure in Führungspositionen

    2. Utilisation des technischen Umfeldes 5. Hohe Qualitätserwartungen 4. Unterscheidung zwischen technischen und adaptiven Veränderungen 1. Hohe KompetenzDas Fallbeispiel Ein Fazit Coaching von Ingenieuren Klischees helfen nichtNach dem schwierigen Auftakt beim Coaching des Abteilungsleiters war es dem Coach deshalb umso wichtiger, den Prozess, der nach drei Terminen abgeschlossenCoaching für Ingenieure in Führungspositionen...
  11. Gruppen-Coaching mit Methodenmix

    Begriffsdefinition Gruppen-Coaching (im USP-D Verständnis) Methodenmix und Metakonzepte Erste Ziele werden erreicht Die Merkmale des YPP im zweiten DurchgangFazit Die Rolle als Gruppen-Coach des YPP Das Young Potentials Program (YPP) Was kann daraus gelernt werden?Wichtige Klammer über die Module hinaus war der Kick-off des Programms, der am Ende nach den Projekten und den Modulen mit einem Abschluss-Event formalGruppen-Coaching mit Methodenmix...
  12. Qualitätsmanagement im Business-Coaching

    Kontext der Organisation Die Unmöglichkeit, sich selbst zu überprüfen Externes Audit als zwingende Notwendigkeit Von der Kundenanforderung zur KundenzufriedenheitDIN EN ISO 9001:2015 Zusammenschluss auf Augenhöhe Die Not der Einzelunternehmer Definition des QualitätsbegriffesSeriöse Business-Coaches bewerten Supervision als sehr wichtig für die eigene Arbeit.Qualitätsmanagement im Business-Coaching...
  13. Manipulation

    Entwicklungsbegleitung Werte und Motive ergründen Reflexion der Ressourcen Handlungsplan zur Zielerreichung Reflexion des Ist-Zustandes Reflexion der RessourcenFallbeispiel: der Blockierer Fazit Fallbeispiel: die manipulierte KlientinMacht spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle.Manipulation...
  14. Organisations-Coaching

    Anforderungen an einen Organisations-CoachDie Rolle des Organisations-Coachs Ausweitung des Auftrags: Organisationsentwicklung Ausweitung des Coaching-Auftrags Warum Organisations-Coach und nichtIm Praxisfall, an dem die Wirkung des Organisations-Coachings erläutert werden soll, ist es dem Kunden wichtig, alle 900 Mitarbeiter in die ImplementierungOrganisations-Coaching...
  15. Über den bewussten Einsatz der Intuition im Coaching

    Entscheidung unter UngewissheitVoraussetzungen für die Nutzung der inneren Antennen Der „6. Sinn“ „Intuition“ erhält zunehmend Aufmerksamkeit Tools alleine reichen für professionellesInsbesondere, wenn Menschen wenig Zeit haben oder zu viele Informationen auf sie einstürmen, auch wenn das Problem nicht besonders wichtig ist oder manÜber den bewussten Einsatz der Intuition im Coaching...
  16. Mit Weisheit führen

    Ausdauer und Geduld Meditation und Konzentration Sozialkapital Ethisches Verhalten Großzügigkeit Energisches Bemühen, Tatkraft Innen gleich Außen SelbstreflexionBuddhismus als Philosophie Buddhistische Handlungsweisen im CoachingPrinzip von Ursache und Wirkung (Karma), die Lehre der drei Geistesgifte (Gier, Hass, Unwissenheit) und die sechs edlen Tugenden, die „Paramitas“, eine wichtigeMit Weisheit führen...
  17. Von der Selbstregulation zur Sachklärung

    Zielklärung durch Bilder Bewusstwerdung biographischer Überlagerung Emotionen und Motive PerspektivwechselSachklärung Beziehungsregulation Selbstregulation Lernen und Prävention Das Coaching-Anliegen FazitDer wichtigste Indikator dafür, dass ein Überlagerungsphänomen vorliegt, sind die Reaktionen des Klienten wie Erleichterung, Entlastung, manchmal auchVon der Selbstregulation zur Sachklärung...
  18. Öffentliche und soziale Unternehmen in stürmischen Zeiten

    Der Fachausschuss ÖSUSoziale Einrichtungen und Führung in sozialen Organisationen Kirchliche Einrichtungen Hochschulen Fazit Demografischer Wandel Gesundheitswesen DigitalisierungDiese Verknüpfung ist bislang nur in wenigen Unternehmen vorhanden.Coaching wird gerade in Zeiten von Personalmangel und schwindender Loyalität ein wichtigesÖffentliche und soziale Unternehmen in stürmischen Zeiten...
  19. Coaching-Newsletter September 2006

    of these concepts in the immediate setting and creates innovations that serve as examples for what can be applied elsewhere.Heidi Möller & Silke SeemannCoaching-Newsletter September 2006...
  20. Konfliktprävention im Führungskräfte-Coaching

    Ein Beispiel Individualität versus Systemgewalt Organisationsrichtlinien für den PapierkorbFühren oder Sachen bearbeiten? Was beeinflusst individuelle Führung? Orientierung geben Teamentwicklung: originäre Aufgabe der Führungskraft MitarbeiterbindungMir wäre es wichtig, wenn Sie das Thema selbständig erledigen.Konfliktprävention im Führungskräfte-Coaching...
  21. Coaching im Bewerbungs- und Recruitment-Prozess

    Biografiearbeit Perspektivenwechsel Glaubenssätze erkennen Arbeit mit dem Modell des Inneren Teams Glaubenssätze überprüfenDas Ergebnis Ein Beispiel aus der Praxis Frau Müller: Coaching im Recruitment Herr Schmidt: Coaching im BewerbungsprozessWichtig ist noch zu wissen: Frau Müller ist Mitte 40 und zuständig für die Bewerber des gewerblich-technischen Bereichs der Firma, die ca. 270 PersonenCoaching im Bewerbungs- und Recruitment-Prozess...
  22. Auswirkungen psychischer Störungen auf Coaching

    Vertrauen und Arbeitsbeziehung Selbst- und Objektrepräsentanzen Verordnetes Coaching ResonanzEs ist sehr wichtig für einen Coach, sich seiner eigenen Vulnerabilität, seiner eigenen Wunden und auch seiner eigenen Störungen bewusst zu sein.Auswirkungen psychischer Störungen auf Coaching...
  23. Die fünf Säulen der Identität

    Erkenntnisse des Coachs Erkenntnisse der Klientin Was war das Anliegen?Für ein ganzheitliches Bild des Klienten Die fünf Säulen im Coaching-Prozess Fallbeispiel Fazitfinanziellen Sicherheiten braucht, leitete sie von selbst über zur Säule „Soziales Netz“ und damit zu ihren zwischenmenschlichen Beziehungen, die ihr äußerst wichtigDie fünf Säulen der Identität...
  24. Personzentrierte Systemtheorie

    Kulturelle Prozesse Psychische Prozesse Interpersonelle ProzesseSystemisches Zusammenwirken der Prozesse Komplementäre subjektive und objektive Perspektiven Personzentrierte Systemtheorie Körperliche ProzesseIm Beispiel der Kontrahenten wäre es also wichtig, (1.) die Interaktionsregeln zu beeinflussen (gegenseitiges Zuhören, Benennen der eigenen BedürfnissePersonzentrierte Systemtheorie...
  25. Coach statt Couch?

    Impulsivität reduzieren, Selbstmanagement verbessern Problemanalyse und Zieldefinition Aufmerksamkeitsfokussierung und Reduktion der Hyperaktivität AusblickSymptomgeleitete Interventionsauswahl Das ADHS Coaching-KonzeptWichtig ist, auch die antagonistischen Anteile in den Lösungsprozess einzubeziehen, die Fähigkeit zum Perspektivwechsel zu fördern und den Klienten zuCoach statt Couch?...
Nach oben