Suchergebnisse

Zeige 25 von 1621 Ergebnissen
  1. Coaching und Agilität

    Individuelle Coaching-Sessions Community-Building Anwendung WissensvermittlungFazit Coaching verankern – Erfahrungen aus der agilen Transformation der HDI Global SE Agilität und agile Transformation – was steckt dahinter? CoachingAuf einen BlickDie Begriffe „Coaching“ und „Agile Coaching“ sind nicht gleichzusetzen.In der agilen Transformation stellt Coaching ein wichtiges, jedochCoaching und Agilität...
  2. Mit ressourcenaktivierendem Coaching unternehmerische Zukunft gestalten

    Anpassung 2: Strategieausrichtung angleichen Anpassung 1: Werteorientierung verstärken Anpassung 3: Unternehmens- und Führungskultur neu justierenDie Herausforderung „Homeoffice“ stemmen Die evolutionäre Alternative Strategischer Coaching-Prozess mit ressourcenaktivierendem Ansatz  Fazit PraxisfallWichtig ist vor allem, dass sich alle darauf verständigen, den Prozess der Veränderung gemeinsam zu gestalten und dabei beide Seiten einzubeziehen: dieMit ressourcenaktivierendem Coaching unternehmerische Zukunft gestalten...
  3. Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 7

    Unternehmerische Herausforderung Ausblick Wozu Profit? Zeitliche Verschiebungen Integration von gemeinschaftsorientiertem Handeln Integriertes GeschäftsmodellDialoge zum ethischen und ökologischen Fußabdruck des eigenen Wirtschaftens gehören zum aufrichtigen Bilanzieren, doch noch wichtiger wäre es gewesen,Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 7...
  4. Die härtesten Forschungsergebnisse zum Coaching-Erfolg

    Evidenz basierter AnsatzVertrauen in Coachs ist gut, Kontrolle durch wissenschaftliche Erkenntnisse ist besser Zukunftsaufgaben Ein Prozessmodell Ein erstes Evidenz basiertesPraktisches Erfahrungswissen von Coachs ist wichtig, aber statt uns nur auf Einzelerfahrungen zu stützen, können wir methodische Expertenbefragungen mitDie härtesten Forschungsergebnisse zum Coaching-Erfolg...
  5. Psychologisches Kapital fördern durch Coaching

    Optimismus Hoffnung Selbstvertrauen ResilienzFörderung im Coaching Positive Konsequenzen Team-Coaching FazitUm die Hoffnung der Klienten zu stärken, werden sie dazu angeregt sich arbeitsbezogene Ziele zu setzen, die ihnen persönlich wichtig sind.Psychologisches Kapital fördern durch Coaching...
  6. Coaching und Neurowissenschaften

    Hirnforschung: Auf welchen Ebenen wirkt Coaching? Ergebnisse der Psychotherapie-Wirksamkeitsprüfung Wie sieht ein neurobiologisch fundiertes Coaching ausDieser Beitrag geht dabei davon aus, dass die Gemeinsamkeit von Coaching und Psychotherapie im Thema Persönlichkeitsentwicklung liegt, wenngleich es wichtigeCoaching und Neurowissenschaften...
  7. Positives Coaching

    Wann ist Positives Coaching sinnvoll? Wirkmechanismen Ripple-EffektPositives Coaching als Maßnahme Fazit Schwellen der Mitarbeiterbindung Warum kündigen Mitarbeitende?Bevor es zum Einsatz von Coaching kommt, ist es wichtig, dass Arbeitgebende zunächst die Ursachen für die Unzufriedenheit ihrer Mitarbeitenden analysierenPositives Coaching...
  8. Life Pictures

    Variante 1 (mit Vorlauf) Variante 2 (ohne Vorlauf)Anwendungsbereiche Persönliche Hinweise Ausführliche Beschreibung Begleitung durch den Coach Kurzbeschreibung Effekte Voraussetzungen Aufbau Variante 2Wichtig für den Gesamterfolg sind während des Coachings Fragen und Verhaltensweisen des Coachs, die den Klienten dabei begleiten, sein Coaching intensivLife Pictures...
  9. Coaching in Hongkong

    Coaches in Hongkong Motivation für Coaching Coaching-Trends Preise Blick über den Tellerrand: Coaching in China Kulturelle Unterschiede Fazit Märkte SprachenDie wichtigsten Ergebnisse der dritten Studie sind,dass der Coaching-Markt zunehmend lokaler wird, dies sowohl was die Coaches angeht, als auch UnternehmenCoaching in Hongkong...
  10. Visionsbasiertes Coaching

    Ganzheitlichkeitsfunktion Fokussierungsfunktion Die Identitätsfunktion Kreativitäts- und Innovationsfunktion Funktionen und Effekte der Vision RichtungsWas ist eine Vision? Fazit Die Vision als Tool im Business-Coachingbeschriebene Vision das Idealbild der Zukunft und stiftet Sinn, indem sie nicht nur die Frage nach dem „Was“, sondern auch nach dem „Warum“ beantwortet (WittmannVisionsbasiertes Coaching...
  11. Mit Selbst-Coaching zu sinnorientierter Führung

    Die sinnorientierte Haltung Die Grundbedürfnisse des Menschen Selbst- und Fremdwahrnehmung von Führungskräften Wie Selbstreflexion gelingen kannGrundlegende Rahmenbedingungen von Führung in Unternehmen Arbeit an der inneren Haltung als Bedingung guter Führung SchlussbemerkungSinn: Jede Person besitzt ihre Sicht auf die Welt, die von Haltungen und Werten bestimmt wird, die für sie wichtig sind.Mit Selbst-Coaching zu sinnorientierter Führung...
  12. Fototelling: Sich ein Bild machen

    3. Der Klient oder Coach bringt eine Fotoauswahl zur Unterstützung der Reflexion mit Chancen 1. Der Klient nutzt vorhandene Fotos: von VeranstaltungenEvaluation Varianten Andere Foto-Ansätze in Beratung oder Coaching Analogie zum Storytelling Die Arbeit mit Fototelling Das FototellingGleichermaßen ist ein sensibler Umgang mit den Fotos wichtig, vor allem dann, wenn Personen darauf abgelichtet sind oder wenn Fotos in der ArbeitsumgebungFototelling: Sich ein Bild machen...
  13. Coaching im Digitalen Wandel. Teil 2

    VR unterstützt Perspektivwechsel und Empathie VR schafft sichere Umgebungen VR bereitet auf reale Bedingungen vorEin Ausblick Enormes Marktpotenzial Was kann VR im Coaching leisten?Im Rahmen von Coachings, in denen die Vorbereitung von Managern, Politikern oder anderen Personen auf öffentliche Auftritte, wichtige Gespräche etc. vorgesehenCoaching im Digitalen Wandel. Teil 2...
  14. Work-out

    Step 3: Zieleinlauf (mit SFBC) Step 1: Die Stellen finden, an denen es am meisten zwickt Step 2: Be-Worken der negativen Überzeugungen (nach „The WorkTechnische Hinweise Ausführliche Beschreibung Persönlicher Hinweis/Kommentar/Erfahrungen Voraussetzungen/Kenntnisse Kurzbeschreibung Zielsetzung/EffekteDeshalb sei es ihm so wichtig, mit Menschen zu arbeiten, die in der Gemeinschaft Verantwortung tragen, denn das bewahre ihn davor, klar in dieWork-out...
  15. Interview mit Gabriele Müller

    Sie schauen sich die Strukturen lieber von außen an… Was raten Sie Menschen, die noch weitere Karrierewünsche haben? Wie ging denn der Weg für Sie inhaltlichEine Feldkompetenz und fundiertes, wirtschaftsorganisatorisches Wissen ist daher wichtig.Interview mit Gabriele Müller...
  16. Coaching-Kultur als Wertschöpfung in Transformationsprozessen

    Identifikationen erkennen Die Rolle der Vision im Change-Prozess Funktionen und Nutzen von Coaching Fazit Funktionen und Effekte der VisionAus diesem Grund sei eine intrinsische Motivation wichtig, die durch „Vergemeinschaftung von Zweck, Bedeutung, Werten, Lernen, ethischem Rahmen und persönlicherCoaching-Kultur als Wertschöpfung in Transformationsprozessen...
  17. Arbeiten mit Geschichten

    5. Schritt: Die Zukunftsstory: Handlungsoptionen entwickeln, Geschichte in die Zukunft erzählen 1. Schritt: Die Berufsbiographie erzählen lassen 4. SchrittProblem-Coaching: Durch Perspektivwechsel zur „anderen“ Geschichte Potenzial-Coaching: Ressourcen entdecken in der Berufsbiographie Visionen und ZukunftsoptionenDie wichtigsten Phasen der Heldenreise lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Nun folgt der zentrale Schritt: Der Wechsel der Perspektive.Arbeiten mit Geschichten...
  18. Positive Leadership und Coaching

    Positive Leadership und Coaching Von der Positiven Psychologie zu Positive Leadership PERMA-LEAD Zusammenfassung und Ausblick Positive Leadership wissenschaftlichDie Tabelle zeigt Einzelitems des Testverfahrens und gibt einen Überblick über die wichtigsten Kennwerte der einzelnen Typen im jeweiligen Faktor.Positive Leadership und Coaching...
  19. Interview mit Prof. Dr. Sabine Remdisch

    Spielte Coaching zu diesem Zeitpunkt schon eine Rolle? An der Justus-Liebig-Universität Gießen studierten Sie von 1988 bis 1994 Psychologie mit SchwerpunktFührungskräfte können sich zunächst grundlegend mit der eigenen Performance auseinandersetzen und sich fragen, wie wichtig ihnen Leistung überhaupt istInterview mit Prof. Dr. Sabine Remdisch...
  20. Dreidimensionale Innenweltbegehung

    Interventionen Fallbeispiel, Teil 1 Die Innenwelt nach außen bringen: fünf Arbeitsschritte  Fallbeispiel, Teil 2 Fallbeispiel, Teil 3Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Voraussetzungen Persönlicher Hinweis Kurzbeschreibung Technische Hinweise EffekteEine Distanzveränderung kann Aufschluss hinsichtlich Wichtigkeit, Vertrautheit und emotionaler „Nähe“ geben.Dreidimensionale Innenweltbegehung...
  21. Inklusion Angsterkrankter in Unternehmen

    Herausforderungen während des Angst-Coachings Zusammenfassung Angsterlaubende Unternehmen durch Coaching Coaching ersetzt keine Therapie Angst-KompassInklusion schafft Gemeinschaft Die qualitative Studie Ausblick Die Stigmatisierung von Ängsten Ängste in deutschen Unternehmen Was ist (generalisierte)Es ist wichtig abzugrenzen, dass Coaching kein Therapieersatz ist, sondern eine Methode darstellt, mit der Führungskräfte dabei unterstützt werden, adäquatInklusion Angsterkrankter in Unternehmen...
  22. Executive Consulting

    Prozess mit erstaunlichen Entwicklungen Executive Consulting als umfassende Begleitung Schlüsselkompetenz eines guten Executive Consultants: zuhören! TransferDeshalb gehört das Ausbilden von Führungskräften in der Anwendung von Coaching-Methoden zu einer zunehmend wichtigen Entwicklungsmaßnahme in UnternehmenExecutive Consulting...
  23. Coaching-Haltung in der Führung

    Optionen What & Will Goal Setting RealityGROW-Modell als strukturgebendes Element Coaching-Haltung als Fundament Psychologische Sicherheit und Vertrauen Aktives Zuhören Effekte der Anwendung vonCoaching-Befähigung der FührungskräfteWichtig hierbei ist die intensive Übung des Gelernten.Coaching-Haltung in der Führung...
  24. Den Blick auf die wirksamen Dinge richten!

    Was sind Wirkfaktoren? Systematische Übersicht Wissensbasierte und wirksamkeitsorientierte Entscheidungen Diskussion Holistisches WirkmodellErgebnisse: Was Coaching wirksam macht Blick in die Coaching-Forschung bringt Klarheit Der Forschungsprozess FazitAbbildung 1 illustriert wichtige Schritte der Studie. Als Coach steht man mitunter vor der Qual der (Methoden-)Wahl.Den Blick auf die wirksamen Dinge richten!...
  25. Der persönliche Wertegang

    Schritt 2 Variante 2 Variante 1 Variante 3 Schritt 3 Schritt 1 Schritt 6 Schritt 5 Schritt 4Effekte Kurzbeschreibung Ausführliche Beschreibung Voraussetzungen Anwendungsbereiche Persönliche Hinweise Technische Hinweiseallerdings mit zwei Kameras) gearbeitet oder auf eine digitale Whiteboardfunktion zurückgegriffen werden.Bei sehr gründlicher Anwendung ist der Zeitfaktor ein wichtigerDer persönliche Wertegang...
Nach oben