Suchergebnisse

Zeige 25 von 1653 Ergebnissen
  1. Wenn ich Millionär wär'

    4. Schritt 1. Schritt 3. Schritt  5. Schritt 2. Schritt  Beispiel: Manager in der KriseAusführliche Beschreibung Kurzbeschreibung Technische Hinweise Persönlicher Hinweis Voraussetzungen Anwendungsbereiche EffekteWichtig ist der achtsame Blick auf den Klienten und das Beherrschen verschiedener Fragetechniken.Wenn ich Millionär wär'...
  2. Coaching im Digitalen Wandel. Teil 1

    Präsenz-Setting das Maß aller Dinge Coaches beklagen eingeschränkte Interaktion„Es werden weniger, dafür bessere Coaches unterwegs sein“ Digitales Coaching bereits zunehmend nachgefragt? Ist eine digitale Strategie erkennbar? DerTobias Kollmann, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen, in einem der zahlreich verfügbarenCoaching im Digitalen Wandel. Teil 1...
  3. Trennungskultur in Unternehmen

    Vorbereitung von Führungskräften auf Trennungssituationen Outplacement-Beratung: vom Cooling-Down zur NeuorientierungCoaching im Trennungsmanagement Fazit: Coaching kann sinnvoll eingesetzt werden, aber ...Viel wichtiger: Die Art und Weise, wie sich ein Unternehmen von Mitarbeitern trennt, wirkt sowohl imagebildend nach außen (Employer Branding) als auchTrennungskultur in Unternehmen...
  4. Coaching vor Kunst

    Verbindung des Anliegens mit dem Bild Team-Aufbau im Start-Up – Anselm Feuerbach Der erste Blick Durchführungsphase Der erste Blick Vorbereitungs- undCoaching-Fälle Fazit Das Konzept „Coaching vor Kunst“Wahrnehmung und die damit verbundenen Emotionen nehmen neben dem Dialog mit dem Coach einen gleichberechtigen und in bestimmten Momenten einen sogar fast wichtigerenCoaching vor Kunst...
  5. Der persönliche Wertegang

    Schritt 2 Variante 2 Variante 1 Variante 3 Schritt 3 Schritt 1 Schritt 6 Schritt 5 Schritt 4Effekte Kurzbeschreibung Ausführliche Beschreibung Voraussetzungen Anwendungsbereiche Persönliche Hinweise Technische Hinweiseallerdings mit zwei Kameras) gearbeitet oder auf eine digitale Whiteboardfunktion zurückgegriffen werden.Bei sehr gründlicher Anwendung ist der Zeitfaktor ein wichtigerDer persönliche Wertegang...
  6. Coaching in der Lehrerbildung

    Fragen und erste Erfahrungen Wahrnehmung des Coachings Nötige Ausbilderkompetenzen Konzept des Coaching-Angebots EvaluationIntention und Implementierung Erfahrungen aus der Praxis Fazit Herausforderungen und Qualifizierung der AusbilderAls wichtig hat sich erwiesen, zunächst ausreichend Zeit in die Aufklärung zu investieren.Coaching in der Lehrerbildung...
  7. Christliche Spiritualität als Ressource im Coaching

    Biblische Textmeditationen Voraussetzungen für den Einbezug in einen Coaching-Prozess Beziehung zu Mitmenschen und sich selbst Gebet BeziehungsgeschehenWas ist christliche Spiritualität? Ressourcen christlicher Spiritualität im Coaching-Prozess Christliche Spiritualität als RessourceDie Auseinandersetzung mit der menschlichen Spiritualität in Zusammenhang von Coaching und Beratung ist wichtig, weil Spiritualität ein natürlicher undChristliche Spiritualität als Ressource im Coaching...
  8. Business-Coach: eine Frage der Persönlichkeit?

    Persönliche Weiterentwicklung von Coaches Passung zum Klienten Baustein zur Schärfung des Berufsbildes Sensibilisierung für Grenzen des Coachings PassungPersönlichkeit und Bewährung im Business-Coaching Eine Studie zur Persönlichkeit von Business-Coaches Fazit So „ticken“ Business-Coaches Praktische Implikationenzwischenmenschlicher Probleme) Extraversion (Geselligkeit, Ausdrücken eigener Gefühle und Gedanken, Bedürfnis der Selbstdarstellung) Geistige Flexibilität (WichtigkeitBusiness-Coach: eine Frage der Persönlichkeit?...
  9. Gamification und Coaching

    Beispiel 1: Einsatzzeitpunkt Regeln: Konflikt, Wettbewerb und Kooperation: Zeit: Belohnungsstrukturen: Storytelling: Feedback: Abstraktion der RealitätMöglichkeiten und Grenzen Was ist Gamification? Wie sinnvoll ist nun aber Gamification im Coaching? Schlussfolgerungen und Anmerkungen Was passiert imEine wichtige Voraussetzung für den Einsatz von Gamification im Coaching, vor allem in Team- und Gruppenprozessen, sind solide Grundkenntnisse über gruppendynamischeGamification und Coaching...
  10. Es ist, wie es ist – drei Fragen zur Tatsachenresilienz

    WAS? WIE? WER?Praxisfall  Kurzbeschreibung Effekte Technische Hinweise Ausführliche Beschreibung Persönlicher Hinweis Voraussetzungen AnwendungsbereicheCoaching kann aber einen Impuls geben, einen Hinweis, einen Horizont andeuten.Am Beispiel der Führungskraft war der Zeitfaktor ein ganz wichtiges ElementEs ist, wie es ist – drei Fragen zur Tatsachenresilienz...
  11. Fundamente

    Variation AblaufAusführliche Beschreibung Voraussetzungen & Kenntnisse Anwendungsbereiche Technische Hinweise Kurzbeschreibung Persönlicher Hinweis Zielsetzung &Oft haben wir diese Stärken und Erfahrungen nur vergessen oder erachten sie als nicht so wichtig.Der Klient muss sich nun auf die Dinge, Umstände, MenschenFundamente...
  12. Coaching-Newsletter März 2005

    Coaching und eine eindeutig höhere Bereitschaft der am Markt tätigen Coachs, gemeinsam an der Profilierung des Feldes zu arbeiten.Für Michael Tomaschek, ObmannCoaching-Newsletter März 2005...
  13. Coaching und Neurowissenschaften

    Hirnforschung: Auf welchen Ebenen wirkt Coaching? Ergebnisse der Psychotherapie-Wirksamkeitsprüfung Wie sieht ein neurobiologisch fundiertes Coaching ausDieser Beitrag geht dabei davon aus, dass die Gemeinsamkeit von Coaching und Psychotherapie im Thema Persönlichkeitsentwicklung liegt, wenngleich es wichtigeCoaching und Neurowissenschaften...
  14. Visionsbasiertes Coaching

    Ganzheitlichkeitsfunktion Fokussierungsfunktion Die Identitätsfunktion Kreativitäts- und Innovationsfunktion Funktionen und Effekte der Vision RichtungsWas ist eine Vision? Fazit Die Vision als Tool im Business-Coachingbeschriebene Vision das Idealbild der Zukunft und stiftet Sinn, indem sie nicht nur die Frage nach dem „Was“, sondern auch nach dem „Warum“ beantwortet (WittmannVisionsbasiertes Coaching...
  15. Coaching und Agilität

    Individuelle Coaching-Sessions Community-Building Anwendung WissensvermittlungFazit Coaching verankern – Erfahrungen aus der agilen Transformation der HDI Global SE Agilität und agile Transformation – was steckt dahinter? CoachingAuf einen BlickDie Begriffe „Coaching“ und „Agile Coaching“ sind nicht gleichzusetzen.In der agilen Transformation stellt Coaching ein wichtiges, jedochCoaching und Agilität...
  16. Mit ressourcenaktivierendem Coaching unternehmerische Zukunft gestalten

    Anpassung 2: Strategieausrichtung angleichen Anpassung 1: Werteorientierung verstärken Anpassung 3: Unternehmens- und Führungskultur neu justierenDie Herausforderung „Homeoffice“ stemmen Die evolutionäre Alternative Strategischer Coaching-Prozess mit ressourcenaktivierendem Ansatz  Fazit PraxisfallWichtig ist vor allem, dass sich alle darauf verständigen, den Prozess der Veränderung gemeinsam zu gestalten und dabei beide Seiten einzubeziehen: dieMit ressourcenaktivierendem Coaching unternehmerische Zukunft gestalten...
  17. Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 7

    Unternehmerische Herausforderung Ausblick Wozu Profit? Zeitliche Verschiebungen Integration von gemeinschaftsorientiertem Handeln Integriertes GeschäftsmodellDialoge zum ethischen und ökologischen Fußabdruck des eigenen Wirtschaftens gehören zum aufrichtigen Bilanzieren, doch noch wichtiger wäre es gewesen,Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 7...
  18. Coaching-Newsletter Juni 2006

    Vorstandsmitglieder sind Anja Mumm aus Mammendorf als erste Vorsitzende, Oliver Müller aus Bonn als zweiter Vorsitzender sowie Lutz Salamon aus Wülfrath.Ein wichtigesCoaching-Newsletter Juni 2006...
  19. Interview mit Prof. Dr. Sabine Remdisch

    Spielte Coaching zu diesem Zeitpunkt schon eine Rolle? An der Justus-Liebig-Universität Gießen studierten Sie von 1988 bis 1994 Psychologie mit SchwerpunktFührungskräfte können sich zunächst grundlegend mit der eigenen Performance auseinandersetzen und sich fragen, wie wichtig ihnen Leistung überhaupt istInterview mit Prof. Dr. Sabine Remdisch...
  20. Coaching-Pionier im Schwellenland Indonesien

    Coaching als Schlüssel in eine gesunde Zukunft Coaching durch Digitalisierung demokratisieren Menschen in ihrer Vielfalt respektieren Mit Optimismus zumDie psychische Gesundheit ist ein wichtiger Faktor, der die Leistung antreibt.“ Sowohl der private als auch der öffentliche Sektor hätten diesen UmstandCoaching-Pionier im Schwellenland Indonesien...
  21. Positives Coaching

    Wann ist Positives Coaching sinnvoll? Wirkmechanismen Ripple-EffektPositives Coaching als Maßnahme Fazit Schwellen der Mitarbeiterbindung Warum kündigen Mitarbeitende?Bevor es zum Einsatz von Coaching kommt, ist es wichtig, dass Arbeitgebende zunächst die Ursachen für die Unzufriedenheit ihrer Mitarbeitenden analysierenPositives Coaching...
  22. Karrieremuster erkennen

    Identifizierung des spezifischen Motivationsclusters Ein Praxisbeispiel aus dem Karriere-Coaching Modell-ÜberblickKurzbeschreibung Anwendungsbereiche Zielsetzung Voraussetzungen/ Kenntnisse Ausführliche Beschreibung Persönlicher KommentarFolglich ist Beförderung der wichtigste Faktor, da er zunehmende Verantwortung und Einfluss mit sich bringt.Karrieremuster erkennen...
  23. Diversität und Zugehörigkeit in Organisationen

    Beispiele aus der deutschen Wirtschaft Der weiterführende Raum der Zugehörigkeit Bridging versus Bonding Vorteile der Zugehörigkeit Soziale Kohäsion versusDiversität in Organisationen Erläuterung des ethischen Konzepts der Anerkennung Fazit Herausforderungen in der Umsetzung Das ethische Konzept der GerechtigkeitDas Konzept von Diversität ist wichtig, aber nicht ausreichend, wenn es nicht im Kontext der Zugehörigkeit betrachtet wird.Diversität und Zugehörigkeit in Organisationen...
  24. Stoische Philosophie im Resilienz-Coaching

    Positivitätstraining Stressbewältigungstechniken Zielsetzung und Problemlösungsfähigkeiten Soziale Unterstützung Umgang mit Gefühlen und Bedeutung vonResilienz-Forschung und stoische Ratschläge  Moderne Coaching-Praktiken in stoischen Schläuchen Anwendung der stoischen Philosophie im Coaching DieKindern in erster Linie die vorgefundene Widerstandskraft untersucht wurde, so ist bei Erwachsenen darüber hinaus die bewusste Kultivierung der Resilienz wichtigStoische Philosophie im Resilienz-Coaching...
  25. Coaching-Haltung in der Führung

    Optionen What & Will Goal Setting RealityGROW-Modell als strukturgebendes Element Coaching-Haltung als Fundament Psychologische Sicherheit und Vertrauen Aktives Zuhören Effekte der Anwendung vonCoaching-Befähigung der FührungskräfteWichtig hierbei ist die intensive Übung des Gelernten.Coaching-Haltung in der Führung...
Nach oben