Zeige 25 von 1536 Ergebnissen
  1. Coaching im Mittelstand

    Das komplexe Familiensystem im Hintergrund Breite Zustimmung des Familiensystems Was kann Coaching leisten? Blockade: Problemlösung misslingt AufgabenCoaching von Eigentümern Coaching zwischen Eigentümerfamilie und Management Coaching von Eigentümerfamilien Fazit Coaching der einzelnen FührungskraftVon dieser ethisch anspruchsvollen Regel wird immer wieder abgewichen.Coaching im Mittelstand...
  2. Coaching im Lehramtsstudium

    Reflexion Persönlichkeits-Coaching Gruppen-Coaching Reflexion Wissenschaftliches CoachingFallbeispiel 2: wissenschaftliches Coaching – Prüfung vergeigt Wie wird Coaching angenommen? Fazit Fallbeispiel 1: Kurz-Coaching – Zweifel vor dem Referendariatfernab vom Rationalen nachzuspüren, worum es bei der Entscheidung „wirklich“ geht.Durch zusätzliche Impulsfragen des Coachs kann im Reflexionsgespräch ein wichtigerCoaching im Lehramtsstudium...
  3. Berufliche Neuorientierung in Phasen des Umbruchs

    3. Coaching-Termin Individuelle Anpassung des Prozesses 1. Coaching-Termin 4. Coaching-Termin (optional) 2. Coaching-TerminAuftakt Veränderungsphasen Einzel-Coaching AbschlussrundeWirkung des begleitenden Coaching-Prozesses Der begleitende Coaching-ProzessDas umfasst die Klärung von Fragen …zur Selbstreflexion der Mitarbeiter: Was ist ihnen wichtig? Wann sind sie zufrieden?Berufliche Neuorientierung in Phasen des Umbruchs...
  4. Coaching-Praxis und Wissenschaft

    Forschung zum Coaching-Prozess Forschung zu Voraussetzungen und Methoden von Coaches Verständlichkeit wissenschaftlicher Literatur Die Eigenlogik der SystemeVom argwöhnischen Beäugen zur Begegnung zwischen den Systemen Die zwei Systeme: Coaching-Praxis und Wissenschaft Fazit Den Flickenteppich Coaching-ForschungZwischen den distinkten Systemen versichert man sich zwar immer wieder der gegenseitigen Bedeutsamkeit: von der einen Seite wie wichtig doch die wissenschaftlicheCoaching-Praxis und Wissenschaft...
  5. Wie ist Coaching lehrbar?

    Evidence-based: Was bedeutet wissenschaftliche Fundierung? Didaktische Modelle Lehren des Vernunftgebrauchs Wissenschaftlich informierte Praxis Fallarbeit Raum für Selbsterfahrung A fool with a tool Lernen am ModellDisziplin und nachahmende Übung sind die beiden wichtigsten Zutaten gelingender Ausbildung.Wie ist Coaching lehrbar?...
  6. Job-Coaching

    Zielgruppe Der Job-Coach als neutraler Begleiter Der Job-Coach als Berater und Trainer Konsequenzen eines Abbruchs Kommunikation in der DreieckskonstellationUnterschiede zum Karriere-Coaching Coaching und Beruf Der Job-Coaching-Prozess Was macht ein Job-Coach?Hierbei spielen vertrauensbildende Maßnahmen wie Transparenz in der Prozessführung und Wertschätzung für die Persönlichkeit des Klienten eine wichtigeJob-Coaching...
  7. Nachlass-Coaching

    Analysis, Change & Harbour (Phase 3, 4 & 5) Come together (Phase 1) Orientation & Analysis (Phase 2 & 3)Was ist Nachlass-Coaching? Das Phasenmodell des Nachlass-Coachings Fazitweil in ihr die Willensbildung und Entscheidung des Klienten zur vollen Entfaltung gelangt, jedoch auf die vorherigen Phasen aufbaut und daher nicht wichtigerNachlass-Coaching...
  8. Eine Frage der Zeit

    Zeitraffer macht Essenz sichtbar Pausen bieten Raum für Selbsterfahrung Immer unterwegs oder angekommen sein Tiefe Veränderungen in kurzer Zeit  NiemandDirekte zeitliche Interventionen im Coaching Fazit Wie Zeitvorstellungen uns prägen Helfende Zeitphänomene im Coaching-ProzessDie erste und wichtigste Intervention des Coachs ist die absolute Konzentration auf den Klienten und auf die Gegenwart.Eine Frage der Zeit...
  9. Commitment im Coaching

    Hindernisse: Komfortfalle und Fehlzündung Rückfall in die Komfortzone vermeiden Das Commitment forcieren Sog und Leidensdruck Energie umleiten FehlzündungFall 3: Commitment durch Schlüsselerlebnis Fall 4: Wenn „Du darfst“ und größter Leidensdruck zusammenkommen Fall 2: Commitment emotional verankern Commitment-BeispielePassiert dies nicht, ist es wohl auch nicht mehr wichtig. Manchmal ist das Commitment so groß, dass es die Lösung gleich mitpräsentiert.Commitment im Coaching...
  10. Synergetisches Prozessmanagement

    Energetisierung ermöglichen Symmetriebrechung ermöglichen Muster des relevanten Systems identifizieren Sinnbezug herstellen Kairos beachten ProzessrealisationZusammenfassung Bedingungen für Selbstorganisation gestalten in der Praxis Bedingungen für Selbstorganisation im Coaching Die Strukturwissenschaft derDie Synergetik als Strukturtheorie der Selbstorganisation wurde von dem deutschen Physiker Hermann Haken begründet und als interdisziplinäres ForschungsfeldSynergetisches Prozessmanagement...
  11. Team-Coaching

    3. Aufgabenverteilung 5. Erkenntnisse, gemeinsame Identität 2. Kennenlernen des Auftraggebers 1. Das Team lernt sich und den Auftrag kennen 6. High PerformanceFazit Praxisfall TeamentwicklungsphasenEs fehlen die wichtigen Rollen des kontrollierenden Überwachers und des unterstützenden Stabilisators.Team-Coaching...
  12. Life Schedule

    Ablauf IntensitätTechnische Hinweise Kurzbeschreibung Voraussetzungen Anwendungsbereiche Effekte Ausführliche Beschreibung Persönliche HinweiseMeetings, Aufgaben aus seinem beruflichen Umfeld, aber auch Hobbys, Sport- und Freizeitaktivitäten, Familienaufgaben und -routinen sowie alles, was ihm wichtigLife Schedule...
  13. CHESS – Coaching durch handlungsorientierten Einsatz des Schachspiels

    Digitales Setting Setting und Ablauf Die Erfahrung Praxisfall Theoretischer Hintergrund Kommunikation mittels CHESSKurzbeschreibung Anwendungsbereiche Ausführliche Beschreibung Persönliche Hinweise Effekte Technische Hinweise Voraussetzungender Autor dieses Beitrages vor über zehn Jahren im Ausland überraschend einen dringenden Coaching-Auftrag erhielt und kein Systembrett verfügbar hatte, wichCHESS – Coaching durch handlungsorientierten Einsatz des Schachspiels...
  14. 52 Challenges

    Grenzen Vorstellung des Tools, Vorbereitung des Klienten Themenpassung klären Themenvorschläge und Anregungen Wirkung und Erfolg Ansatz, Absicht und HintergrundKurzbeschreibung Effekte Anwendungsbereiche Ausführliche Beschreibung Voraussetzungen Persönlicher Hinweisschneller bereit, Konfliktsituationen konsequent anzugehen, und packen Themen mit geringerem oder sogar ohne Zögern an, die unternehmerisch für sie sowohl wichtig52 Challenges...
  15. Die Geländeanalyse

    Anknüpfungspunkte Zeitliche Dimension: Die Zukunft Räumliche Dimension: mittlere Distanz Räumliche Dimension: Ferne Perspektiven und MöglichkeitenGeländeanalyse im Coaching Voraussetzungen Technische Hinweise Ablauf: ein Beispiel aus der Praxis Kurzbeschreibung Persönlicher Hinweis Ausführliche BeschreibungWichtig ist, die Anwendung der Methode in Bezug zum Anliegen des Klienten zu setzen: Reden Coach und Klient über „Angriff“, „Verteidigung“ oder „StabilisierungDie Geländeanalyse...
  16. Mitspielen im Irrgarten des Managements

    I V II VI VII III IVDiese zeigen sich – um nur einige wichtige zu nennen – als eigene Vorlieben und Interessen, als tradierte Regeln, die um der Zugehörigkeit willen eingehaltenMitspielen im Irrgarten des Managements...
  17. Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

    Subversiver Konstruktivismus Denkfiguren des Konstruktivismus Varianten des KonstruktivismusDie Entdeckung des Beobachters Drei Thesen und die Varianten des KonstruktivismusDie wichtigsten Varianten im Überblick: Vorformen des Konstruktivismus finden sich schon bei den Skeptikern im 6. vorchristlichen Jahrhundert; hierWie wirklich ist die Wirklichkeit?...
  18. Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 1

    Implikationen und Problemschichten Bewertungspraxis als offener Diskurs  Die ethische DimensionDie multiple Problematik der Bewertung von Coaching-Prozessen  Der Diskurs über die Bewertung von Coaching-Prozessen Die Ethik-Codes der BerufsverbändeEntscheidungen des Coachs, die für ein erfolgreiches Coaching besonders wichtig sind, weil von ihnen verstärkt positive Wirkungen für eine erfolgreicheDie Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 1...
  19. Verschwiegenheit im Coaching

    Fazit aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Klienten Verbandsrecht Einige Empfehlungen zur Coaching-Dokumentation Vereinbarungen zwischen CoachVerschwiegenheitspflicht – einfache gesetzliche Regelungen Fazit Quellen der VerschwiegenheitspflichtWeitere Aspekte über Thema, Ziel und Analyse sowie Bewertung von Ressourcen sind aus der Natur der Sache wichtig für die Dienstleistung des Coachings.DarausVerschwiegenheit im Coaching...
  20. Corona und Coaching an der neuen Wirtschaftsschwelle. Teil 1

    Hintergrund Lange Wirtschaftswellen Das Virus und das Wirtstier Existenz- und Todesangst ermöglichen starke Veränderungen Ungelöste Aufgaben der letztenAber auch die Großhirnrinde, der kognitive Apparat mit seiner Kreativität, wird nach einiger Zeit sehr wichtig.Corona und Coaching an der neuen Wirtschaftsschwelle. Teil 1...
  21. Die begleitende und entwickelnde Seite von Coaching

    Empathie Feedback  Vertrauen Gemeinsamkeiten mit systemischem CoachingProzess- und Entwicklungscharakter im begleitenden Coaching Tragfähige Verbindung zwischen Coach und Klient Lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching Kurzzeit-CoachingGegenseitiges Vertrauen und Empathie sind die beiden wohl wichtigsten Zutaten für eine gelungene Coach-Klienten-Beziehung.Die begleitende und entwickelnde Seite von Coaching...
  22. Persönlichkeitsdidaktik und Coaching

    Selbstaktualisierung des kreativen Potenzials Gesprächsführung durch Präsenz Kunst des Zuhörens und Zurückerzählens Haltung erzeugt Wirklichkeit VerstandenPedaktik als Basistheorie für Haltungsbasiertes Coaching Grundpositionen im Überblick Arbeit an innerer Haltung Gesprächsführung ohne FragenVor 20 Jahren gönnten sich allenfalls Topmanager einen persönlichen Coach, um wichtige Entscheidungen zu erörtern oder Strategien zu planen.Persönlichkeitsdidaktik und Coaching...
  23. Hypnose im Coaching

    Hypnose-Coaching im Leistungssport Arbeiten mit eigenen Ressourcen Hypnose im Coaching Metaphern, Bilder und Geschichten Tranceinduktionen Umgang mit VorurteilenWas ist Hypnose und welchen Nutzen hat sie? Warum Hypnose im Coaching sinnvoll ist Schwierigkeiten beim Einsatz der Hypnose Welche Techniken können imDie Ressourcenarbeit ist wohl vor allem für das Coaching der wichtigste Beitrag, den das Spektrum der Hypnose bereitstellt.Hypnose im Coaching...
  24. Der Konfliktnavigator

    Nähe – Distanz Selbstregulation hat Vorrang Selbstbild Subjektive Belastung und Emotionen Körper Wertschätzung – Abwertung MotiveSelbstregulation Das Modell der vier Lösungsfelder Zusammenfassung und Fazit Lernen und Prävention Konflikt-Coaching aus hypnosystemischer PerspektiveDer Körper – ein wichtiges Thema, auch im Coaching.Der Konfliktnavigator...
  25. Das Innere Team in der Praxis des Management-Coachings

    Diskussion im Inneren Team Das Innere Team aufstellen und moderierenAusgangssituation Schluss „Situationsadäquates“ Verhalten Das Modell vom Inneren Team FallbeispielAllerdings werden neben den funktionalen Fähigkeiten eines Managers dessen soziale Kompetenzen immer wichtiger, denn Unternehmen haben erkannt: BetriebsklimaDas Innere Team in der Praxis des Management-Coachings...