Zeige 25 von 1536 Ergebnissen
  1. Psychologisches Kapital fördern durch Coaching

    Optimismus Hoffnung Selbstvertrauen ResilienzFörderung im Coaching Positive Konsequenzen Team-Coaching FazitUm die Hoffnung der Klienten zu stärken, werden sie dazu angeregt sich arbeitsbezogene Ziele zu setzen, die ihnen persönlich wichtig sind.Psychologisches Kapital fördern durch Coaching...
  2. Coaching und Neurowissenschaften

    Hirnforschung: Auf welchen Ebenen wirkt Coaching? Ergebnisse der Psychotherapie-Wirksamkeitsprüfung Wie sieht ein neurobiologisch fundiertes Coaching ausDieser Beitrag geht dabei davon aus, dass die Gemeinsamkeit von Coaching und Psychotherapie im Thema Persönlichkeitsentwicklung liegt, wenngleich es wichtigeCoaching und Neurowissenschaften...
  3. Meuterei im Führungsteam

    Der integrierte Team-Coaching-Prozess Das Klienten-System Die Prozessverzahnung: Metaebene und Dramaturgie Der Individual-Coaching-Prozess Auftraggeber-SystemDie Abmahnung Prozessreflexion und „lessons learned“: Was hat der Prozess für das Klienten-System geleistet? Prozess und Methodik: Das trilaterale Krisen-CoachingUmfeld hoher Kommunikationsdichte wie dieses Produktionswerkes unkontrollierbare Folgen nach sich ziehen.Darüber hinaus ist es für den Bereichsleiter wichtigMeuterei im Führungsteam...
  4. Coaching an Hochschulen

    RES-Analyse Hilfreich für die Arbeit als Coach an Hochschulen: I-Phase L-Phasen Abschluss W-PhaseAnforderungen an den Coach Der Prozess: WILLE Fallbeispiel aus der Hochschule Verständnis von Coaching an HochschulenProzess wird nur dann verlangt, wenn es für alle transparent von Beginn an vereinbart war und auch nützlich ist für den Prozess als auch für weitere wichtigeCoaching an Hochschulen...
  5. Onboard-Coaching

    Fallbeispiel Neuer Job, neues Glück? Die Verbindung von Onboarding mit Coaching Ablauf des Onboard-Coachings Zielgruppe des Onboard-Coachings Fazit BesonderheitenEs ist wichtig, dass Mitarbeiter an sich arbeiten und aus eigener Kraft zu einer Lösung kommen.Onboard-Coaching...
  6. Coaching in der Lehrerbildung

    Fragen und erste Erfahrungen Wahrnehmung des Coachings Nötige Ausbilderkompetenzen Konzept des Coaching-Angebots EvaluationIntention und Implementierung Erfahrungen aus der Praxis Fazit Herausforderungen und Qualifizierung der AusbilderAls wichtig hat sich erwiesen, zunächst ausreichend Zeit in die Aufklärung zu investieren.Coaching in der Lehrerbildung...
  7. Business-Coaching für Hochbegabte

    1. Schritt: Klarheit gewinnen 2. Schritt: Veränderung der Glaubenssätze, Ziele- und Visionsarbeit  Wünsche hochbegabter Menschen 3. Schritt: RessourcenProbleme Hochbegabter im Arbeitsalltag Business-Coaching für Hochbegabte Aufbau eines Business-Coachings für Hochbegabte FazitDer (aus persönlicher Erfahrung) wichtigste Punkt ist die Akzeptanz der Hochbegabung an sich.Business-Coaching für Hochbegabte...
  8. Biografiearbeit im Führungskräfte-Coaching

    Durch Biografiearbeit Führungskompetenz und Resilienz stärken Vorgehen im Coaching Bedeutung biografischer Kompetenz im Kontext Führung Biografie zur StandortbestimmungBiografiearbeit in der Praxis – FallbeispielEin wichtiger nächster Schritt sei nun, so der Coach, diese neue Überzeugung in die Tat umzusetzen.Biografiearbeit im Führungskräfte-Coaching...
  9. Mit ressourcenaktivierendem Coaching unternehmerische Zukunft gestalten

    Anpassung 2: Strategieausrichtung angleichen Anpassung 1: Werteorientierung verstärken Anpassung 3: Unternehmens- und Führungskultur neu justierenDie Herausforderung „Homeoffice“ stemmen Die evolutionäre Alternative Strategischer Coaching-Prozess mit ressourcenaktivierendem Ansatz  Fazit PraxisfallWichtig ist vor allem, dass sich alle darauf verständigen, den Prozess der Veränderung gemeinsam zu gestalten und dabei beide Seiten einzubeziehen: dieMit ressourcenaktivierendem Coaching unternehmerische Zukunft gestalten...
  10. Coaching für mehr Resilienz in der VUCA-Welt

    Resilienz als innere Stärke in der VUCA-Welt Agile FührungKonsequenzen aus VUCA Weitere Professionalisierung von Coaching Integratives Coaching in der VUCA-Welt Die Ursprünge von VUCA Im Hinblick auf die Instrumente des Coachings werden Kompetenzen für den Einsatz von Meta-Tools wichtiger.Coaching für mehr Resilienz in der VUCA-Welt...
  11. Executive Consulting

    Prozess mit erstaunlichen Entwicklungen Executive Consulting als umfassende Begleitung Schlüsselkompetenz eines guten Executive Consultants: zuhören! TransferDeshalb gehört das Ausbilden von Führungskräften in der Anwendung von Coaching-Methoden zu einer zunehmend wichtigen Entwicklungsmaßnahme in UnternehmenExecutive Consulting...
  12. Positives Coaching

    Wann ist Positives Coaching sinnvoll? Wirkmechanismen Ripple-EffektPositives Coaching als Maßnahme Fazit Schwellen der Mitarbeiterbindung Warum kündigen Mitarbeitende?Bevor es zum Einsatz von Coaching kommt, ist es wichtig, dass Arbeitgebende zunächst die Ursachen für die Unzufriedenheit ihrer Mitarbeitenden analysierenPositives Coaching...
  13. Der Coaching-Markt

    Der Handwerkskoffer der Coachs Coach-Vorauswahl Coaching-Budgets Der durchschnittliche Coach Das Marketing der Coachs Die Klienten AuswahlkriterienStudien zum Coaching-Markt Die Marburger Coaching-Markt-Studie  Die Coaching-EinkäuferReferenzen und positive Erfahrungen Dritter mit dem Coach (34%), die Schwerpunktkompetenzen des Coachs (18%) sowie Ausbildung und Erfahrung des Coachs (17%) wichtigeDer Coaching-Markt...
  14. Leistung im Coaching

    Im Performance-Coaching nützliche diagnostische Instrumente Leistung als Konzept Coach und Leistung Performance-Coaching Eine eigene Coaching-DisziplinDiese recht offene Begriffsverwendung ist aber nicht ganz unproblematisch, weil sich der wohl wichtigste Mitbewerber im Leistungsoptimierungs-Markt aufLeistung im Coaching...
  15. Chaos in der Steuerpflicht des Coachs?

    Teil 2: Wann besteht Gewerbesteuerpflicht? Fallbeispiel 1 Ein kurzer Blick in den § 19 UStG, Besteuerung der Kleinunternehmer: Ein Fazit Fallbeispiel 2Wichtig ist also die Frage, ob der einzelne Coach nun ein Gewerbe betreibt oder nicht, denn er muss neben der Einkommenssteuer zusätzlich noch GewerbesteuerChaos in der Steuerpflicht des Coachs?...
  16. Über eine mögliche Regulierung des Coaching-Berufs

    Selbstkontrolle statt Regulierung? Keine echte Verbindlichkeit erwünscht?Das Psychotherapeutengesetz Fazit Wenn Regulierung, dann branchenintern Der internationale Vergleichkeinesfalls ausgeschlossen, dürfte eine solche doch – sollte sie es überhaupt auf die Agenda schaffen – kaum ohne Einbindung und inhaltliche Einflussnahme wichtigerÜber eine mögliche Regulierung des Coaching-Berufs...
  17. Online-Coaching

    MYTHOS: Ein guter Face-to-Face-Coach ist auch ein guter Online-Coach MYTHOS: Online-Coaching ist Online-Kommunikation Fazit MYTHOS: Jeder kann Online-MedienSchamgrenzen, und ermöglicht auch Personen, die sonst im sozialen Kontakt gehemmt sind, sich leichter auszudrücken.Im professionellen Geschehen ist es wichtigOnline-Coaching...
  18. Die Zukunft des Coachings

    Welche Konsequenzen hat das für die Weiterbildung zum Coach? Strukturelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf Führungskräfte Konsequenzen für den Coaching-MarktDie wichtigsten Eigenschaften, die Führungskräfte dabei brauchen, sind Ambiguitätstoleranz und Konfliktfähigkeit, auch "soziale Kompetenz" genannt.Es giltDie Zukunft des Coachings...
  19. Visionsbasiertes Coaching

    Ganzheitlichkeitsfunktion Fokussierungsfunktion Die Identitätsfunktion Kreativitäts- und Innovationsfunktion Funktionen und Effekte der Vision RichtungsWas ist eine Vision? Fazit Die Vision als Tool im Business-Coachingbeschriebene Vision das Idealbild der Zukunft und stiftet Sinn, indem sie nicht nur die Frage nach dem „Was“, sondern auch nach dem „Warum“ beantwortet (WittmannVisionsbasiertes Coaching...
  20. Coaching-Pionier im Schwellenland Indonesien

    Coaching als Schlüssel in eine gesunde Zukunft Coaching durch Digitalisierung demokratisieren Menschen in ihrer Vielfalt respektieren Mit Optimismus zumDie psychische Gesundheit ist ein wichtiger Faktor, der die Leistung antreibt.“ Sowohl der private als auch der öffentliche Sektor hätten diesen UmstandCoaching-Pionier im Schwellenland Indonesien...
  21. Fundamente

    Variation AblaufAusführliche Beschreibung Voraussetzungen & Kenntnisse Anwendungsbereiche Technische Hinweise Kurzbeschreibung Persönlicher Hinweis Zielsetzung &Oft haben wir diese Stärken und Erfahrungen nur vergessen oder erachten sie als nicht so wichtig.Der Klient muss sich nun auf die Dinge, Umstände, MenschenFundamente...
  22. Life Pictures

    Variante 1 (mit Vorlauf) Variante 2 (ohne Vorlauf)Anwendungsbereiche Persönliche Hinweise Ausführliche Beschreibung Begleitung durch den Coach Kurzbeschreibung Effekte Voraussetzungen Aufbau Variante 2Wichtig für den Gesamterfolg sind während des Coachings Fragen und Verhaltensweisen des Coachs, die den Klienten dabei begleiten, sein Coaching intensivLife Pictures...
  23. Dreidimensionale Innenweltbegehung

    Interventionen Fallbeispiel, Teil 1 Die Innenwelt nach außen bringen: fünf Arbeitsschritte  Fallbeispiel, Teil 2 Fallbeispiel, Teil 3Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Voraussetzungen Persönlicher Hinweis Kurzbeschreibung Technische Hinweise EffekteEine Distanzveränderung kann Aufschluss hinsichtlich Wichtigkeit, Vertrautheit und emotionaler „Nähe“ geben.Dreidimensionale Innenweltbegehung...
  24. Es ist, wie es ist – drei Fragen zur Tatsachenresilienz

    WAS? WIE? WER?Praxisfall  Kurzbeschreibung Effekte Technische Hinweise Ausführliche Beschreibung Persönlicher Hinweis Voraussetzungen AnwendungsbereicheCoaching kann aber einen Impuls geben, einen Hinweis, einen Horizont andeuten.Am Beispiel der Führungskraft war der Zeitfaktor ein ganz wichtiges ElementEs ist, wie es ist – drei Fragen zur Tatsachenresilienz...
  25. Wenn ich Millionär wär'

    4. Schritt 1. Schritt 3. Schritt  5. Schritt 2. Schritt  Beispiel: Manager in der KriseAusführliche Beschreibung Kurzbeschreibung Technische Hinweise Persönlicher Hinweis Voraussetzungen Anwendungsbereiche EffekteWichtig ist der achtsame Blick auf den Klienten und das Beherrschen verschiedener Fragetechniken.Wenn ich Millionär wär'...