Suchergebnisse

Zeige 25 von 1590 Ergebnissen
  1. Dr. Marshall Goldsmith im Portrait

    Der Akademiker und Unternehmensgründer Der Netzwerker Der GeschäftigeÜber 25 Millionen Zugriffe habe es bereits gegeben, heißt es auf Goldsmiths Webseite (www.marshallgoldsmith.com).Goldsmith gilt als wichtiger VertreterDr. Marshall Goldsmith im Portrait...
  2. Das Dilemma von Vertraulichkeit und Unternehmensinteressen im Coaching

    Die Rolle der Führungskraft als sozialer Akteur Wirkfaktoren im Coaching Methoden zur reflektierten Einbeziehung des Umfelds Unternehmensinteressen sindTheoretischer Hintergrund für eine Öffnung des Coaching-Prozesses Die Herausforderung für den Coach Modell zur Öffnung und Schließung des Coachings ZusammenfassungDies führt zu einer Internalisierung von Deutungs- und Handlungsmustern durch die Führungskraft vor dem Hintergrund der Organisationskultur (Pelzmann &Das Dilemma von Vertraulichkeit und Unternehmensinteressen im Coaching...
  3. Transgenerationales Coaching

    Geopferte Persönlichkeitsanteile Archaischer Grundkonflikt Der Einfluss der Vererbung auf die Psyche LoyalitätsvertragAuswirkungen Interventionen und Methoden Die Generation Code-Methode Unser „Erbe“ EntwicklungsreiseHündgen, 2021)Neben der Weitergabe von Verhalten und Gefühlen ist der Blick in diese wissenschaftlichen Betrachtungsweisen interessant, da sie ebenfalls wichtigeTransgenerationales Coaching...
  4. Baum der Entwicklung

    Permanente Struktur des BdE Baum der Entwicklung Anwendungsweise im Coaching Wirkungsweise des Tools Kurze ReflexionSieben Teilnehmer waren Führungskräfte und 23 Spezialisten. 17 Teilnehmer waren weiblichen und 13 männlichen Geschlechts.Die größten kurzfristigen ErfolgeBaum der Entwicklung...
  5. Emotional intelligente Führungskräfte und Coaching

    Emotionale Intelligenz der Führungskräfte als Prädiktor für emotionales Arbeitsklima Emotionale Intelligenz der BefragtenEntwicklung eines Führungskräfte-Coachings zur Emotionalen Intelligenz Emotionales Arbeitsklima Ein kurzer Rückblick Methodisches Vorgehen StudienergebnisseFührungskräfte mit einer hohen emotionalen Intelligenz sind in der Lage, die eigenen negativen Gefühle so zu kontrollieren, dass sie das Wichtige nichtEmotional intelligente Führungskräfte und Coaching...
  6. Schwierige Coaching-Situationen

    Definition Eine Frage der Perspektive? Perspektive auf den Fall Was könnte schwierige Coaching-Situationen verursachen? Zwischenfazit Was könnten möglicheDiskussion und Ausblick Ein Blick in die Coaching-Forschung Unsere bisherige Forschung zu schwierigen Coaching-SituationenDer Coach beschrieb den Fall folgendermaßen (Möller & Zimmermann, 2020): Es habe sich um ein Auftrags-Coaching gehandelt, Ziele des Coachings seienSchwierige Coaching-Situationen...
  7. Coaching-Newsletter Juni 2011

    Dieses Intervall war mir wichtig, denn einen Newsletter jede Woche oder alle 14 Tage zu versenden, wäre mit einem so großen Aufwand verbunden gewesen,Coaching-Newsletter Juni 2011...
  8. Wunderfrage mit Masterplan

    2. Schritt: Induktion der Wunderfragen-Trance 3. Schritt: Ressourcenaktivierung 4. Schritt: Visualisierung der Skala 8. Schritt: Wertschätzung und ÜberleitungAusführliche Beschreibung Technische Hinweise Effekte Anwendungsbereiche Persönliche Hinweise Voraussetzungen KurzbeschreibungDer Coach stellt viele Verständnisfragen und lässt sich vom Klienten versichern, dass er nun alles erfahren hat, was für das Verständnis wichtig ist, undWunderfrage mit Masterplan...
  9. Das Tetralemma

    Die Auswertungsmöglichkeiten Die Optionen Beispiel: Der Fall „Köln oder Stuttgart“ VorgehensweiseVoraussetzungen/Kenntnisse Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Kurzbeschreibung ZielsetzungGeht sie, muss sie sich allein und völlig neu niederlassen, hat dafür aber einen Karriereschritt gemacht, und ihre Karriere ist ihr wichtig.Das Tetralemma...
  10. Philosophisches Coaching

    Ansätze für die Praxis Ansätze für die Praxis Fazit Deontologie, Konsequentialismus und Tugendethik Ansätze für die Praxis Ansätze für die PraxisFairness Vorbildlichkeit Integrität Empathie SelbstkenntnisEntscheidungsfindung: Die Selbstreflexion spielt eine wichtige Rolle bei der ethischen Entscheidungsfindung.Philosophisches Coaching...
  11. Der Coaching-Markt

    Der Handwerkskoffer der Coachs Coach-Vorauswahl Coaching-Budgets Der durchschnittliche Coach Das Marketing der Coachs Die Klienten AuswahlkriterienStudien zum Coaching-Markt Die Marburger Coaching-Markt-Studie  Die Coaching-EinkäuferReferenzen und positive Erfahrungen Dritter mit dem Coach (34%), die Schwerpunktkompetenzen des Coachs (18%) sowie Ausbildung und Erfahrung des Coachs (17%) wichtigeDer Coaching-Markt...
  12. Coaching an Hochschulen

    RES-Analyse Hilfreich für die Arbeit als Coach an Hochschulen: I-Phase L-Phasen Abschluss W-PhaseAnforderungen an den Coach Der Prozess: WILLE Fallbeispiel aus der Hochschule Verständnis von Coaching an HochschulenProzess wird nur dann verlangt, wenn es für alle transparent von Beginn an vereinbart war und auch nützlich ist für den Prozess als auch für weitere wichtigeCoaching an Hochschulen...
  13. Coaching im Lehramt

    Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb des Programms Fazit Was ist das Ziel? Warum Coaching für Lehramtsstudierende? Verzahnung von Coaching undDie Ausbildung und stetige Weiterqualifizierung der Lehrkräfte ist, neben dem Ausbau des Angebots für die Studierenden, das zweite wichtige ProgrammzielCoaching im Lehramt...
  14. Business-Coach: eine Frage der Persönlichkeit?

    Persönliche Weiterentwicklung von Coaches Passung zum Klienten Baustein zur Schärfung des Berufsbildes Sensibilisierung für Grenzen des Coachings PassungPersönlichkeit und Bewährung im Business-Coaching Eine Studie zur Persönlichkeit von Business-Coaches Fazit So „ticken“ Business-Coaches Praktische Implikationenzwischenmenschlicher Probleme) Extraversion (Geselligkeit, Ausdrücken eigener Gefühle und Gedanken, Bedürfnis der Selbstdarstellung) Geistige Flexibilität (WichtigkeitBusiness-Coach: eine Frage der Persönlichkeit?...
  15. Über eine mögliche Regulierung des Coaching-Berufs

    Selbstkontrolle statt Regulierung? Keine echte Verbindlichkeit erwünscht?Das Psychotherapeutengesetz Fazit Wenn Regulierung, dann branchenintern Der internationale Vergleichkeinesfalls ausgeschlossen, dürfte eine solche doch – sollte sie es überhaupt auf die Agenda schaffen – kaum ohne Einbindung und inhaltliche Einflussnahme wichtigerÜber eine mögliche Regulierung des Coaching-Berufs...
  16. Coaching im Digitalen Wandel. Teil 2

    VR unterstützt Perspektivwechsel und Empathie VR schafft sichere Umgebungen VR bereitet auf reale Bedingungen vorEin Ausblick Enormes Marktpotenzial Was kann VR im Coaching leisten?Im Rahmen von Coachings, in denen die Vorbereitung von Managern, Politikern oder anderen Personen auf öffentliche Auftritte, wichtige Gespräche etc. vorgesehenCoaching im Digitalen Wandel. Teil 2...
  17. Coaching im Digitalen Wandel. Teil 1

    Präsenz-Setting das Maß aller Dinge Coaches beklagen eingeschränkte Interaktion„Es werden weniger, dafür bessere Coaches unterwegs sein“ Digitales Coaching bereits zunehmend nachgefragt? Ist eine digitale Strategie erkennbar? DerTobias Kollmann, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen, in einem der zahlreich verfügbarenCoaching im Digitalen Wandel. Teil 1...
  18. Coaching-Kultur als Wertschöpfung in Transformationsprozessen

    Identifikationen erkennen Die Rolle der Vision im Change-Prozess Funktionen und Nutzen von Coaching Fazit Funktionen und Effekte der VisionAus diesem Grund sei eine intrinsische Motivation wichtig, die durch „Vergemeinschaftung von Zweck, Bedeutung, Werten, Lernen, ethischem Rahmen und persönlicherCoaching-Kultur als Wertschöpfung in Transformationsprozessen...
  19. Faktencheck Online-Coaching

    MYTHOS: Ein guter Face-to-Face-Coach ist auch ein guter Online-Coach MYTHOS: Online-Coaching ist Online-Kommunikation Fazit MYTHOS: Jeder kann Online-MedienSchamgrenzen, und ermöglicht auch Personen, die sonst im sozialen Kontakt gehemmt sind, sich leichter auszudrücken.Im professionellen Geschehen ist es wichtigFaktencheck Online-Coaching...
  20. Dreidimensionale Innenweltbegehung

    Interventionen Fallbeispiel, Teil 1 Die Innenwelt nach außen bringen: fünf Arbeitsschritte  Fallbeispiel, Teil 2 Fallbeispiel, Teil 3Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Voraussetzungen Persönlicher Hinweis Kurzbeschreibung Technische Hinweise EffekteEine Distanzveränderung kann Aufschluss hinsichtlich Wichtigkeit, Vertrautheit und emotionaler „Nähe“ geben.Dreidimensionale Innenweltbegehung...
  21. Mit Selbst-Coaching zu sinnorientierter Führung

    Die sinnorientierte Haltung Die Grundbedürfnisse des Menschen Selbst- und Fremdwahrnehmung von Führungskräften Wie Selbstreflexion gelingen kannGrundlegende Rahmenbedingungen von Führung in Unternehmen Arbeit an der inneren Haltung als Bedingung guter Führung SchlussbemerkungSinn: Jede Person besitzt ihre Sicht auf die Welt, die von Haltungen und Werten bestimmt wird, die für sie wichtig sind.Mit Selbst-Coaching zu sinnorientierter Führung...
  22. Decide!

    Individuelle Fortsetzung Einstieg mit OberbegriffenKurzbeschreibung Persönliche Hinweise Effekte Anwendungsbereiche Technische Hinweise Voraussetzungen Ausführliche BeschreibungWas genau trägt mich und welche Werte sind mir wichtig? Wofür bin ich da und wozu stehe ich? Was kann ich tun, um ein erfülltes Leben zu führen?Decide!...
  23. Hoch eskalierte Konflikte im Coaching

    Zurück zum PraxisbeispielFazit Schritt 1: Auftragsklärung und Konfliktanalyse Ein Beispiel aus der Praxis Schritt 3: Mini-Mediationen mit Haupt-Konfliktbeteiligten Schritt 4: ProzesssteuerungFür Führungskräfte und Unternehmen lässt sich daraus eine wichtige Verantwortung ableiten: Die Verantwortung, Konfliktbeteiligte immer wieder miteinanderHoch eskalierte Konflikte im Coaching...
  24. Diversität und Zugehörigkeit in Organisationen

    Beispiele aus der deutschen Wirtschaft Der weiterführende Raum der Zugehörigkeit Bridging versus Bonding Vorteile der Zugehörigkeit Soziale Kohäsion versusDiversität in Organisationen Erläuterung des ethischen Konzepts der Anerkennung Fazit Herausforderungen in der Umsetzung Das ethische Konzept der GerechtigkeitDas Konzept von Diversität ist wichtig, aber nicht ausreichend, wenn es nicht im Kontext der Zugehörigkeit betrachtet wird.Diversität und Zugehörigkeit in Organisationen...
  25. Chaos in der Steuerpflicht des Coachs?

    Teil 2: Wann besteht Gewerbesteuerpflicht? Fallbeispiel 1 Ein kurzer Blick in den § 19 UStG, Besteuerung der Kleinunternehmer: Ein Fazit Fallbeispiel 2Wichtig ist also die Frage, ob der einzelne Coach nun ein Gewerbe betreibt oder nicht, denn er muss neben der Einkommenssteuer zusätzlich noch GewerbesteuerChaos in der Steuerpflicht des Coachs?...
Nach oben