Suchergebnisse

Zeige 25 von 1659 Ergebnissen
  1. Die Kraft des Storytellings im Coaching

    Fantasiereise Arbeit mit Geschichten Geschichten als Modelle Achtsamkeitsübungen Dekonstruktion von Geschichten Heldenreise UmsetzungBeispiel aus der Coaching-Praxis Fazit Gestaltung von GeschichtenÖffnen Sie sich für Hinweise darauf, was Ihnen wirklich wichtig ist.Mit der Zeit lernen sich die beiden Männer sogar schätzen und Herr M. fühlt sich weder missachtet noch unterlegen und hat auch nicht mehr das Gefühl, einenDie Kraft des Storytellings im Coaching...
  2. Coaching Schritt für Schritt

    Psychologie des Coachings im Gehen Besonderheiten des Coachings im Gehen Praxisbeispiel: Gefühle körperlich erfahrbar machen Praxisbeispiel: VerhaltensänderungenFazit und Ausblick Eindrücke aus der Coaching-Praxis Effekte des Gehens Coaching im GehenBei sommerlich warmem Wetter kam der übergewichtige Mann trotz moderaten Gehtempos außer Atem.Coaching-Stunde im stationären Setting für Coach und Klient/in oft als Arbeit an einem Ziel gestaltet, erlauben Coachings im Gehen, Schritt für Schritt vom WichtigenCoaching Schritt für Schritt...
  3. Inneres Team

    Das Modell des Inneren Teams nach Friedemann Schulz von Thun findet auch im Coaching eine effektive Anwendung.Inneres Team...
  4. Familie

    Eine gesunde Balance von Arbeits- und Privatleben, von Job und Familie ist für viele Klienten ein wichtiges Coaching-Anliegen.Familie...
  5. Sport-Coaching

    Auch Business-Coaching kann ein wichtiger Aspekt sein, wenn es z.B. um Fragen der Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung geht.Sport-Coaching...
  6. Gesundheit

    Gesundheit und beruflicher Erfolg sind die wichtigsten Ziele im Coaching.Gesundheit...
  7. Vertrauen

    Schon bei der Auswahl des Coachs spielt Vertrauen eine wichtige Rolle.Vertrauen...
  8. Team-Coaching

    Team-Coaching, eine Variante des Gruppen-Coachings, ist ein wichtiges Instrument der Führungskräfte- und Organisationsentwicklung.Team-Coaching...
  9. Mike Weibert

    Mike Weibert, Diplom-Kaufmann, Teamleiter Personal- und Organisationsentwicklung, Generali Deutschland Holding AG, Köln. mike.weibert@generali.deMike Weibert...
  10. Selbstmanagement stärken

    Für ein effektives und produktives Arbeiten, ist es wichtig, dass man sich selbst gut managen kann.Selbstmanagement stärken...
  11. Rupert Bardens

    Rupert Bardens studierte Betriebswirtschaftslehre (Diplom-Kaufmann), Erwachsenenbildung (M.A.) und Systemische Beratung (M.A.).Rupert Bardens...
  12. Rollenklärung

    Im Leben ist es wichtig, seine Rolle und das Gefüge, in welches sie eingebettet ist, zu kennen.Rollenklärung...
  13. Work-Life-Balance

    Eine gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeits- und Privatleben, von Job und Familie ist für viele Klienten ein wichtiges Coaching-Anliegen.Work-Life-Balance...
  14. Lasst uns spielen!

    Es geht ums Gewinnen, nicht um den Gewinn Mäander statt Kanäle Musikimprovisation Das Gehirn ist fürs Spielen wie geschaffen Die Monokultur der ZweckrationalitätTut er es doch, ist er kein Spieler mehr – kein homo ludens –, sondern ein Geschäftsmann – ein homo oeconomicus.Das ist entscheidend wichtig, sonst kann man nicht verstehen, was Spiele sind.Lasst uns spielen!...
  15. Hochschulreife von Coaching-Lehrgängen

    Coaching als Bestandteil von Bachelorstudiengängen Coaching als Kontaktstudiengang Bologna-Prozess Coaching als Bestandteil von Fernstudiengängen CoachingAkademisierung der Weiterbildung Fazit Coaching-Studienangebote Verbandsakkreditierung von Coaching-Weiterbildungen (DBVC) akkreditiert.Trier: Die Abteilung für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie der Universität Trier bietet in Kooperation mit Mathis WissemannSie gaben an, dass ein Hochschulzertifikat eine Qualitätsaussage sei, die besonders im Coaching-Markt als wichtig erachtet werde.Hochschulreife von Coaching-Lehrgängen...
  16. Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 3

    Partnerwahl und Rollenklärung Fragen an Partnerschaften Nachfrage und Programm Verliebtheit Form follows function Macht Beteiligung Schluss TimingSind die Entscheidungsstrukturen so gestaltet, dass die Verhältnisse von Geben und Nehmen den jeweils wichtigen Beiträgen zur Unternehmensleistung undSie ist von der Zusammenarbeit mit Walter beglückt, der sie mit seinen menschen- und sinnorientierten Seminaren beeindruckt.Fin ist ein quirliger KaufmannCoaches und ihre berufliche Identität. Teil 3...
  17. Innere Arbeit am eigenen Selbst

    Spirituelle Kompetenz: wertfrei und fehlerfreundlich  Spirituelles Selbstmanagement 4.0 Spirituell leben: „verweile doch …“  Spirituell führenDer Umgang mit Covid-19 – persönlich, beruflich wie gesellschaftlich – ist daher ein eindrückliches Beispiel für die Wichtigkeit spiritueller Haltung.InAndernfalls kommt „der Ball immer wieder hoch, wenn man zur Ruhe kommt“, wie es ein Mann feststellte, als er ein Seminar zum Thema mit den Worten abbrachInnere Arbeit am eigenen Selbst...
  18. Coaching-Newsletter Mai 2006

    Schein, der Begründer wichtiger Konzepte wie Organisationskultur, Karriereanker, Prozessberatung und Entwicklung lernender Organisationen oder der OrganisationsentwicklungEs folgt daher eine subjektive Auswahl und Kurzvorstellung einiger Coaching-Bücher, um zumindest eine grobe Orientierung zu geben:Lippmann, Eric (Hrsg.Coaching-Newsletter Mai 2006...
  19. Interview mit Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer

    Welche Erwartungen haben Praktiker an die Wissenschaft? Beim DBVC engagieren Sie sich im Fachausschuss Forschung … Welche waren dies? Denken Sie, dassSpäter kamen Qualifikationen in Gesundheitspsychologie, noch ein Stückchen später im Coaching und – was ganz wichtig ist – in klinischer Hypnose beim MiltonErste Versuche gab es in Mannheim und in München, aber in der Breite war dies für mich noch nicht wahrnehmbar.Interview mit Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer...
  20. Interview mit Dr. Anke Nienkerke-Springer

    Kennen Sie überhaupt eine funktionierende Doppelspitze? Tatsächlich streben immer mehr Menschen nach einer höheren Leistungsfähigkeit … Sie haben danachStudien der modernen Gehirnforschung belegen ja die Wichtigkeit und Effizienz des emotionalen Lernens und der übenden Konzentration.Auch mein Lieblingskinderbuch, „Der kleine Häwelmann“ von Theodor Storm, ist bezeichnend: Es handelt von einem kleinen Jungen, der die Welt sehen willInterview mit Dr. Anke Nienkerke-Springer...
  21. Interview mit Peter Bauer

    Man kann von einem Quantensprung sprechen: Alles wurde schneller, die heutige Welt ohne Computer undenkbar. Warum sind Sie eigentlich in die Coaching-BrancheIch jedenfalls habe mich immer als „Halbleiter-Mann“ verstanden.Und wichtiger: wie entscheidend es ist, zu verstehen, welche Funktion diese Verhaltensmuster haben.Interview mit Peter Bauer...
  22. Burnout-Prävention in drei Stunden?

    Burnout als Chance? Ein Beispiel Das Symptom als Lösung Ein Beispiel Welche Sätze eignen sich? Ein Beispiel aus der Praxis Reichen drei Stunden? InnereWie hängen Stress und Burnout zusammen? Das 3-h-Coaching Wie kommt es zum Burnout? Woran erkennt man Burnout? Übliche Burnout-HilfenDer Burnout sagt glasklar „Nein“ zu allen wichtigen To-dos und unaufschiebbaren Terminen.Es trifft Frauen wie Männer. Burnout ist keine Modeerscheinung.Burnout-Prävention in drei Stunden?...
  23. Interview mit Tom Küchler

    Im Kontext der Potenzialentfaltung arbeiten Sie auch mit dem von Ihnen entwickelten „Solution-Loop“. Wie sieht diese Methode aus? Sie bieten auch SupervisionMir ist es aber wichtig, eine Haltung zu haben, um die Menschen vielleicht dazu zu inspirieren, nicht nur auf sich selbst zu schauen, und um Türen fürIch frage dann z.B.: „Ist der Gedanke, helfen zu wollen, männlich oder weiblich? Vater oder Mutter?Interview mit Tom Küchler...
  24. Chinesen coachen

    Abschluss Die Generation der „hungrigen Tiger“ (Ausbildungsjahrgang ab 1991) Coaching-Bedarf in China Die „verlorene“ Generation (Ausbildungsjahrgang 1966Die Lage in China Der Coaching-Fall Der Coaching-ProzessOffenheit, Direktheit und ungeschminktes Feedback sind wichtig und stärken die Beziehung in dieser Konstellation.Die erste Hausaufgabe besteht für FrauDenn chinesische Frauen, die sich erfolgreich im Berufsleben bewegen, legen – anders als chinesische Männer – häufig großen Wert auf ihr äußeres ErscheinungsbildChinesen coachen...
  25. Das Coach-Profil in der Online-Datenbank

    Zielgruppe Zusammenschau und Überprüfung Phase 1 Auswahl anhand der Fotos Phase 3 Phase 4 Anonymisierte Auswahl Phase 2 Auswahl anhand der NamenDas Forschungsprojekt Versuchsaufbau Von der Nadel im Heuhaufen und der Katze im Sack Diskussion ErgebnisseMarburger Coaching-Marktanalysen wiederholt zeigten: 74,6 Prozent der befragten Unternehmensvertreter halten Empfehlungen aus dem eigenen Netzwerk für sehr wichtigDaraus ergab sich ein Pool von zwei weiblichen und zwei männlichen Coaches, die eine Altersspanne zwischen 36 und 72 Jahren abdeckten.Das Coach-Profil in der Online-Datenbank...
Nach oben