Suchergebnisse

Zeige 25 von 1570 Ergebnissen
  1. Coaching von zahlenorientierten Managern

    Das Umfeld begreifen Dazugehören, den Modus wechseln Eigenständigkeit und Diversität verbinden Emotionen besänftigenDie Besonderheiten der Zielgruppe Fazit Onboarding als Herausforderung Die vier EssentialsHier einige der wichtigsten Fragen, die auch in einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung (Edding, 2017) genannt sind:Wie wurde der neue VorstandCoaching von zahlenorientierten Managern...
  2. Kunst in Veränderungsprozessen

    1. Phase: Präparation und Problematisierung Anwendung auf Veränderungsprozesse Die Perspektive des Künstlers 3. Phase: Illumination 2. Phase: InkubationFührung und Veränderung Zusammenfassung Die kreative DezentrierungDas zu nahe Gerückte wird distanziert und ein wenig gedreht, die veränderte Perspektive lädt zu neuen Annäherungen ein“ (Weymann, 1999; 54).Hier beginnt die wichtige vierte Phase des kreativen Prozesses, die Phase der Verifikation.Kunst in Veränderungsprozessen...
  3. Scheitern einbeziehen – gescheiter scheitern

    5. Das Gute im Schlechten 1. Sich selbst akzeptieren 2. Den Schlüssel in sich selbst finden 4. In der Gegenwart leben 3. Widersprüche zulassen, FixierungenEine Frage der Haltung Fazit Scheitern einplanen – Empfehlungen zum Umgang mit Scheitern Die Sache mit dem Scheitern Scheitern als neuzeitliches PhänomenIn der Renaissance bildete sich der Gedanke einer individuellen Freiheit des Menschen heraus und damit wurden Ambitionen, Neugier, Ehrgeiz wichtiger.diskutierten Scheitern häufig um verarbeitetes Scheitern, um inszenierte Erinnerungen an ein Scheitern vor einem letztendlich erfolgreichen Neustart (ZahlmannScheitern einbeziehen – gescheiter scheitern...
  4. Das Thema Verantwortung kommt so auf dem Silbertablett daher…

    Die Rolle der Stakeholder Der Coach als Grenzgänger Coaching als Aufmerksamkeit erweiternde Tätigkeit Qualitätssicherung im CoachingBerninger-Schäfer: Die Korrumpierbarkeit von Coachs ist ein wichtiges Thema.Der klassische Männerentwicklungsweg ist, der jugendliche Held muss eine Erfahrung, eben auch die des Scheiterns machen.Das Thema Verantwortung kommt so auf dem Silbertablett daher…...
  5. Corona und Coaching an der neuen Wirtschaftsschwelle. Teil 2

    Arbeit, Homeoffice und Führung Resümee Medien, Information und Lernen Reduzierung auf das Wesentliche und Agilität Stillstand oder Chance zum InnehaltenWas es bisher nicht leistete, sind wichtige gesellschaftliche Bezüge, die eine Person als Teil des Gemeinwesens und als Ressourcenkonsument hat.Entsprechend der Riemannschen Taxonomie von Nähe und Distanz ist der Nähe-Mensch hier gegenüber dem Distanz-Menschen im Nachteil (Riemann, 2019).Corona und Coaching an der neuen Wirtschaftsschwelle. Teil 2...
  6. Digitalisierung und Ethik im Coaching

    Folgenethik Gesinnungsethik PflichtenethikAuswirkungen auf Coaching Ethische Argumentation Fazit Digitale SouveränitätVideokonferenz durchgeführter Coachings fällt nun mit 45,00 Prozent gar höher aus als jener des Präsenz-Coachings, der auf 44,01 Prozent gefallen ist (Rauen & Ebermannder Pflichtenethik durchaus als moralisch richtiges Handeln bewerten kann.Dass Datensicherheit im Online-Coaching nicht „nur“ aus Sicht der Klienten wichtigDigitalisierung und Ethik im Coaching...
  7. Corporate Governance

    Corporate Governance Wider die Moralapostel Die Doppelmoral des Coaching Das demokratische Defizit der CSRwird das Dilemma des Coachens schnell deutlich: Es muss dem Coach um den Erfolg des Teams gehen, auch möglicherweise auf Kosten einzelner Mitglieder der MannschaftDie wichtigsten dieser Komponenten sind Strukturen, (Geschäfts-) Prozesse und Regelsysteme der Organisation.Corporate Governance...
  8. Die Krise als Reife- und Entwicklungsprozess

    Ressourcen neu entdecken Zukunftsszenarien entwickeln Das Schicksal annehmen Ins Fühlen kommen Neue Perspektiven und Lösungsansätze Vergangenes würdigenNeue Perspektiven und Lösungsansätze Neue Perspektiven und Lösungsansätze Der Coaching-Prozess Der Coaching-Prozess Fazit Der Coaching-ProzessPraxisfall 1: Ausgangssituation und Anliegen Praxisfall 3: Ausgangssituation und Anliegen Praxisfall 2: Ausgangssituation und AnliegenEin wichtiger Ansatz, um in die Kraft der Intention und in ein neues Denken zu kommen.Der Resilienz-Zirkel (Amann & Egger, 2019) bietet einen Resilienz-Ansatz, in dem acht Ressourcen in den Mittelpunkt des Austauschs gestellt werden:Die Krise als Reife- und Entwicklungsprozess...
  9. Ambidextrie

    Herausforderungen für Topmanagement und Führungskräfte Der ambidextrische Topmanager FallbeispielDie erfolgreiche Führungskraft kennt ihren USP Fallbeispiel: Führungskraft in einem Dienstleistungsunternehmen Ambidextrie auf individueller und UnternehmensebeneSie hat dies zwar als Affront gewertet, aber die exzellente Zusammenarbeit mit den Kollegen und der Spaß an der Arbeit seien ihr wichtiger.In dieser Situation Dieser Beitrag basiert in Teilen auf: Derndinger, Friedemann & de Groot, Claas (2020). Die ambidextrische Organisation. Freiburg: Haufe.Ambidextrie...
  10. Executive Coaching von Freiberuflern, Selbstständigen und Unternehmern

    Den Rahmen selber schaffen Fazit: Persönliche Gründe können Unternehmenserfolg behindern Die Auswahl des Coachs Der Zugang zur Zielgruppe Der Ablauf desImmer wieder aber kam es zu Schwierigkeiten im Umgang mit Bestandskunden oder bei der Akquise von Neukunden, wenn es sich dabei um machtvoll auftretende männlicheDabei spielt es eine wichtige Rolle, wenn sich der Coach selbst am Markt behaupten muss und eine Vielzahl seiner Konstellationen gleichermaßen auf ihnExecutive Coaching von Freiberuflern, Selbstständigen und Unternehmern...
  11. Eine überraschende Wendung

    Neue Schwierigkeiten Unerwartete Vorwürfe und ihre Folgen Vorschlag: Verhandlungen führen Wer verantwortet was? Fazit Die Vorgeschichte Erste Rückmeldungenaufgeblitzt, jedoch die neuen Kommunikationsformen schon zu gut etabliert.Mit Bedacht wurden gegen Ende dieses anstrengenden Termins einige Aspekte als wichtigeDie Offerte eines chinesischen Geschäftsmanns, so die Aussage von Herrn Ost, stelle einen schnellen Markteintritt in China in Aussicht.Eine überraschende Wendung...
  12. Beratung und Coaching von Familienunternehmen

    Eigenschaften von Familienunternehmen Nachfolgeregelungen in Familienunternehmen Die Anliegen Eine neue Struktur Die Ausgangslage Funktionale GesprächsformateKommentar Der Coaching-Fall Coaching von Familienunternehmen Was bedeutet Familienunternehmen?Sven, der Ehemann der Tochter, gelte als wenig durchsetzungsstark und müsse daher noch an seinen Aufgaben wachsen.Hierzu wäre ein wichtiger erster Schritt gewesen, verbindlich festzulegen, wann und wo Familienthemen und wann und wo Unternehmensthemen zu besprechenBeratung und Coaching von Familienunternehmen...
  13. Unethisches Verhalten in Organisationen

    Situative Faktoren Integrity Tests zur Personalauswahl Ableitungen für Coaching Folgerungen aus der Metastudie Organisationale Faktoren Ethik-ManagementMaßnahmen für ein Ethik-Management im Unternehmen Metaanalyse zu unethischem Verhalten am Arbeitsplatzunethisches Verhalten erwarten dürfen.Nur schwach positive Zusammenhänge zeigen sich bei den Aspekten Geschlecht und Alter: In leichter Tendenz sind es eher Männermüssen Mitarbeiter wissen und es erleben, dass es Unternehmen ernst meinen mit ihren Bemühungen um ethisches Verhalten.Verhältnisprävention: Aber ebenso wichtigUnethisches Verhalten in Organisationen...
  14. Mit Coaching zentrale persönliche Entwicklungsthemen entdecken

    Reflexion Reflexion Reflexion Umgang mit unbewussten PersönlichkeitsanteilenFallbeispiel: Unbewusste Bedürfnisse Fallbeispiel: Starke Emotionen steuern Fallbeispiel: Umgang mit Machtneue kreative Lösungsszenarien zu entwickeln (Martens-Schmid, 2011).Der geschilderte Fall ist ein Beispiel für das fehlende Wahrnehmen und Leben von wichtigenEin 45-jähriger Mann kommt ins Coaching. Er arbeitet seit 15 Jahren in leitender Funktion in einem mittelständischen Betrieb mit 80 Mitarbeitern.Mit Coaching zentrale persönliche Entwicklungsthemen entdecken...
  15. Da ist mehr drin!

    Die Zukunftsannahmen an die Oberfläche bringen Zukunftsannahmen als Fundament der Strategie Was, wenn es ganz anders kommt? Die erstrebte Zukunft Die gestaltbareDie gestaltbare Zukunft Die geplante Zukunft Die wahrscheinliche Zukunft Die überraschende Zukunft Die erstrebte Zukunft Die fünf ZukunftsbrillenFast genauso wichtig und interessant ist die Aufgabe, nach der Entscheidung für eine Destination die Möglichkeiten zu ergründen, wie man segeln könnte.Es sind große und starke Kräfte, an denen man nichts ändern kann, von denen aber die Existenz des Schiffs und seiner Mannschaft abhängt.Da ist mehr drin!...
  16. Stabübergabe

    Das Anliegen Lösungsstrategie Der Coaching-Prozess Die Bedeutung des Eigentümers Das Anliegen Rahmenbedingungen einfordern Unterschiedliche ZukunftsszenarienPraxisfall: Doppelbotschaften Praxisfall: Zerstörtes Vertrauen Strukturelle und kulturelle Besonderheiten Herausforderungen für den Coach KlarheitEr spricht mit wichtigen Mitarbeitern. Er liest die Auftragsbücher und macht spitze Bemerkungen.Er war stets „der beste Mann“ des Unternehmensgründers.Stabübergabe...
  17. Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 1

    Freiberufler Investor Angestellte Dienstleister Übergangsprobleme Unternehmer Fazit Das eine tun und das andere nicht lassenSie gelten selbstverständlich für Frauen und Männer gleichermaßen.Wichtig sind also Urteilsvermögen und Einfluss, über die ein „Kraftfeld“ für das Unternehmen geschaffen und aufrechterhalten werden kann, bis sich diesesCoaches und ihre berufliche Identität. Teil 1...
  18. Frauen und Führung

    Reflexion des Bezugsrahmens durch Positionierung Ausprobieren neuer Verhaltensmuster Das Umdeuten von Fähigkeiten Weibliche Rollenmodelle „er-finden“Phase I: Wahrnehmung eigener Verhaltensmuster Fazit: Arbeit am Bezugsrahmen stärkt Führungsrolle Phase II des Coachings: Führungsrelevante KompetenzenIm Anschluss an diese Reflexion beschreibt die Klientin, wie sie in fünf und zehn Jahren über diese Positionen denken wird und wie Kollegen, wichtige AutoritätspersonenDemnach pflegen Männer und Frauen später einen grundsätzlich unterschiedlichen Kommunikationsstil.Frauen und Führung...
  19. Linguistik und Coaching

    Die Forschungsgruppe LOCCSLOCCS – ein Dialog zwischen Praxis und Forschung Der konkrete Nutzen und das Potenzial für die Coaching-Praxis Charakteristika einer sprachwissenschaftlichenDas Vier-Seiten-Modell der Kommunikation von Friedemann Schulz von Thun – ein beliebtes und weitverbreitetes Modell auf dem Kommunikationsmarkt – ist hierfürEine wichtige Aufgabe für die Linguist/innen liegt darin, ihre Arbeit und den wertschätzenden und nach strengen ethischen Vorgaben gestalteten Umgang mitLinguistik und Coaching...
  20. Erfahrungen mit Coaching über Skype

    Augenkontakt und Selbstwahrnehmung in videovermittelter Kommunikation Die Coach-Klienten-Beziehung in technologieunterstütztem Coaching Der Coaching-RaumEmpfehlungen für Coaches Ergebnisse Der Einsatz von Technologie im Coaching Methode und StudiendesignVon den elf Teilnehmern waren fünf weiblich und sechs männlich, die Altersspanne reichte von Anfang 20 bis Ende 50.Wichtige Themen wurden identifiziert und geclustert.Erfahrungen mit Coaching über Skype...
  21. Bitte tief durchatmen!

    Technik 1: Entspannte Fokussierung durch Box Breathing Sympathikus Aktivierung und Entspannung gezielt anregen Autonomes Nervensystem – Ansatzpunkt fürFührungskräfte – weite Gestaltungsspielräume, starke Belastung   Ausblick Stressmanagement und Coaching Wirkungspotenziale von AtemtechnikenNeben kognitiven Ansätzen wie z.B. der Reflexion von Abgrenzungsstrategien ist es beim Thema Stressmanagement essenziell wichtig, auch immer die OrganisationsstrukturBeispiel: Frau K. ist eine vielbeschäftigte Teamleiterin und Mutter von zwei kleinen Kindern, die sie gemeinsam mit ihrem Ehemann betreut.Bitte tief durchatmen!...
  22. Defusion als Coaching-Technik

    Focus (Herausarbeiten des Kerngedankens und der Emotion) UNNECESSARY SEPARATE Unnecessary (Bewerten der Nützlichkeit) Examine (Reflexion und EmotionscheckDEFUSE: Defusion in sechs Schritten Mentale Beziehungsgeflechte als Ursache persönlichen Leids Defusionstechniken im Coaching Fallbeispiel aus der Coaching-PraxisBeispiel ist die ältere Schwester, die früh die Verantwortung für ihre Geschwister trug und daraus schlussfolgerte, dass ihre eigenen Bedürfnisse weniger wichtigDas klingt jetzt vielleicht doof, aber ich habe auch gedacht: Mann, ich bring doch das Geld nach Hause, da kann ich nicht auch noch dauernd die SpülmaschineDefusion als Coaching-Technik...
  23. Die dunkle Triade im Coaching

    Die Falle der Gegenübertragung Emotionaler Lebenslauf In allem wartet auch das Gute Psychopathie Machiavellismus Biografische Exkursion Narzissmus EmotionalerDie dunkle Triade Dunkle Triade und Coaching „Helle“ Persönlichkeits- und Führungseigenschaften Entstehung der charakterlichen Prägung und VerbreitungUnternehmen gesucht werden, entsprechen genau dem Gegenteil der dunklen Triade: Sie sollen teamdienliche, kommunikative und kooperative Manager sein, die ihre Mannschaftfür entsprechende Personen die Mittel – um mehr Macht zu gewinnen, verwenden sie Strategien, die so wirken könnten, als wäre ihnen die Meinung anderer wichtigDie dunkle Triade im Coaching...
  24. Achtsamkeit im Business-Coaching

    Learnings Learnings Mindful Check-in Mindful Check-out Follow-up zur Team-Reflexion Was steckt hinter dem Perspektiventag?Ausblick Grenzen von Achtsamkeit im Business Achtsamkeit bei beruflichen Krisen Praxisfall 2: Achtsamkeit an der Hochschule Praxisfall 1: Achtsamkeit imAchtsamkeit kann – insbesondere im Kontext von Krisen – als wichtiges Element der Perspektivberatung betrachtet werden, denn Selbstreflexion funktioniertIn diesem Praxisfall geht es darum, ein männerdominiertes Umfeld im Team-Coaching für Achtsamkeit zu sensibilisieren und eine gesunde Performance zu etablierenAchtsamkeit im Business-Coaching...
  25. Warum macht jemand heute eine Coaching-Ausbildung?

    Wie finde ich die richtige Coach-Ausbildung?  Coach-Ausbildung oder Coach-Weiterbildung? Die Gründe und die Motivation Die Wahl des Ausbildungsanbieters Gut gewählt! Was war gut, was war schlecht? Was hilft bei der Suche? Die Situation aufGanz oben auf der Wichtigkeitsskala steht dabei die unbedingte Notwendigkeit, sich klar zu machen, welche Ziele man mit der Coach-Ausbildung verfolgt.„Ich erlebte ihn sehr authentisch, als Mann mit Charakter und dachte: Das wird interessant werden“, so Karsten M. über seine Beweggründe nach dem GesprächWarum macht jemand heute eine Coaching-Ausbildung?...
Nach oben