Suchergebnisse

Zeige 25 von 1633 Ergebnissen
  1. Coaching und Künstliche Intelligenz – eine Kritik

    Chinese-Room-Experiment Die „arme Mary“ Chatbot ELIZA und die Mensch-Maschine-BeziehungResümee Die dualistische Struktur des Digitalen Coaching als Begegnung Gedankenexperimente und phänomenales BewusstseinEbermann, 2017).Wichtig ist hier zu verstehen, dass Sie nichts – oder zumindest nur etwas – verstehen.Coaching und Künstliche Intelligenz – eine Kritik...
  2. Begleitung in Zeiten des Wandels

    Übung: Perspektivenwechsel Orientierungskompetenzen Die Zwischenzeit Berufsbiografische Gestaltungskompetenzen Das Neue Übung: Trauerarbeit Der AbschiedDer Übergangsprozess im Überblick Arbeit an den ÜbergangskompetenzenDramatische Aktionen sind nicht jedermanns Sache.In der ersten Phase der Gestaltung des Neuen ist es wichtig, dass der Mensch im Übergang erste schnelle Erfolge erlebt.Begleitung in Zeiten des Wandels...
  3. Vorstandsbezüge

    Stakeholder-Interessen Der ethische Vorrang der Shareholder-Interessen Wider die Leistungsgerechtigkeit Schlussbemerkung Generelle Prävention systemischerAuf dem Weg zur Lehmann-Pleite haben Banken Risiken auf sich genommen, die schließlich das Banksystem als Ganzes und damit auch letztlich die rechtlicheVorstandsbezüge...
  4. Biografieanalytisches Coaching

    Beispiel-Hypothesen: Der Klient wechselt innerhalb der ersten Berufsjahre fünfmal das Unternehmen Die Biografieanalyse Analyse der objektiven Daten ErzählungPersönlicher Hinweis/Kommentar/Erfahrungen Beispiel-Hypothesen: Der Klient ist Erstgeborener von drei Söhnen Anwendungsbereiche Zielsetzung/Effekte VoraussetzungenSozialforschung; einerseits das narrative Interview nach Schütze (1983) zur Datenerhebung, andererseits die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (1991) oder OevermannEr reflektiert seine eigene Biografie als Hintergrund für sein (Führungs-) Verhalten und erhält im Vorfeld des Coachings bereits wichtige DenkanstößeBiografieanalytisches Coaching...
  5. Die Korrelation zwischen Coaching-Interventionen und Teameffektivität

    Spürbarer Nutzen für die Teamarbeit Die Ziele des Coachings Interdisziplinäres Team notwendig Zusammenspiel von Team- und Einzel-Coaching Coaching fürzusätzliche Materialien (nicht nur Stahlblech, sondern auch Buntmetalle) mit deutlich höherer Geschwindigkeit zu schneiden.Diese Produktneuentwicklung war ein wichtigerDie Akzeptanz der Vorgehensweise nahm kontinuierlich zu, das Ergebnis war am Ende des Projektes für jedermann sichtbar:Stressabbau (aufgrund von wachsendemDie Korrelation zwischen Coaching-Interventionen und Teameffektivität...
  6. Der Dornröschenschlaf von Coaching fernab der Elite

    Grundwerte im Coaching im Coaching nach Rauen (2004)Ideale Bedingungen nach Rauen Anliegen, Auftraggeber und Ziel- und Leistungsorientierung DiskretionCoaching in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik Resümee und Ausblick Erfolgsmindernde Rahmenbedingungeneines ausführenden Coachs (welche nachzuweisen ist),die Festlegung eines optimierten Zeitrahmens,die Wählbarkeit der Coachs (für Migranten beispielsweise männlicheLebensproblematiken und „Grundsicherungsthemen“ in das Coaching hineingenommen werden – ausgehend von der Annahme, dass ohnehin „alles zusammenhänge“.WichtigDer Dornröschenschlaf von Coaching fernab der Elite...
  7. Coaching-Newsletter Oktober 2008

    Publikumsabstimmung in der Übersicht:47,7 % Sparringspartner 18,5 % Feedbackgeber 17,7 % Bergführer 5,4 % Ersatztherapeut 4,2 % Hofnarr 2,3 % Vorbild 1,9 % Heimlicher SteuermannInsgesamt wurden über 30 Veranstaltungen angeboten und auf Video aufgezeichnet, so dass man keine Sorgen haben musste, etwas wichtiges zu versäumen.Coaching-Newsletter Oktober 2008...
  8. Marketing im Coaching in Zeiten der Krise. Teil 2

    Die Verbreitung von Social Media Social Media als Marketing-Instrument: WirkungSocial Media als Marketing-Instrument: Einsatz Tipps zum Einsatz von Social Media als Marketing-Instrument Fazit Rückblick Social Media sind nicht kostenlosGrafiken eine wichtige, wenn nicht zentrale Rolle spielen. Insofern gilt es hier zu überlegen, was man wie und mit welchem Schmuckwerk postet.Marktanalyse – zwischen den vier Gruppen „Coaches mit 15 oder mehr Jahren Erfahrung“ und „Coaches mit bis zu fünf Jahren Erfahrung“ sowie zwischen „Frauen“ und „MännernMarketing im Coaching in Zeiten der Krise. Teil 2...
  9. Erfahrungen bei der Coach-Suche

    Vier Fragen an Petra Jagow, Diplom-/Wirtschaftspsychologin und Coach in Köln Wie finde ich einen Coach?Einmal und nie wieder? Der Prozess und das Ergebnis Der Coach und seine Eigenschaften Die Situation und die Suchepräventiv zum Coach zu gehen, damit es zu bestimmten Situationen gar nicht erst kommt.“ „Ich denke gerade darüber nach“, sagt Anna M., „ich habe kürzlich ein wichtiges„Zu der Zeit hatte ich ein Tief, mir ging mein Alltag als Bewerbungsschreiber und Hausmann auf den Geist.“ Schon am ersten Coaching schätzte er das ErmutigendeErfahrungen bei der Coach-Suche...
  10. Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 1

    Freiberufler Investor Angestellte Dienstleister Übergangsprobleme Unternehmer Fazit Das eine tun und das andere nicht lassenSie gelten selbstverständlich für Frauen und Männer gleichermaßen.Wichtig sind also Urteilsvermögen und Einfluss, über die ein „Kraftfeld“ für das Unternehmen geschaffen und aufrechterhalten werden kann, bis sich diesesCoaches und ihre berufliche Identität. Teil 1...
  11. Frauen und Führung

    Reflexion des Bezugsrahmens durch Positionierung Ausprobieren neuer Verhaltensmuster Das Umdeuten von Fähigkeiten Weibliche Rollenmodelle „er-finden“Phase I: Wahrnehmung eigener Verhaltensmuster Fazit: Arbeit am Bezugsrahmen stärkt Führungsrolle Phase II des Coachings: Führungsrelevante KompetenzenIm Anschluss an diese Reflexion beschreibt die Klientin, wie sie in fünf und zehn Jahren über diese Positionen denken wird und wie Kollegen, wichtige AutoritätspersonenDemnach pflegen Männer und Frauen später einen grundsätzlich unterschiedlichen Kommunikationsstil.Frauen und Führung...
  12. Digitalisierung und Ethik im Coaching

    Folgenethik Gesinnungsethik PflichtenethikAuswirkungen auf Coaching Ethische Argumentation Fazit Digitale SouveränitätVideokonferenz durchgeführter Coachings fällt nun mit 45,00 Prozent gar höher aus als jener des Präsenz-Coachings, der auf 44,01 Prozent gefallen ist (Rauen & Ebermannder Pflichtenethik durchaus als moralisch richtiges Handeln bewerten kann.Dass Datensicherheit im Online-Coaching nicht „nur“ aus Sicht der Klienten wichtigDigitalisierung und Ethik im Coaching...
  13. Defusion als Coaching-Technik

    Focus (Herausarbeiten des Kerngedankens und der Emotion) UNNECESSARY SEPARATE Unnecessary (Bewerten der Nützlichkeit) Examine (Reflexion und EmotionscheckDEFUSE: Defusion in sechs Schritten Mentale Beziehungsgeflechte als Ursache persönlichen Leids Defusionstechniken im Coaching Fallbeispiel aus der Coaching-PraxisBeispiel ist die ältere Schwester, die früh die Verantwortung für ihre Geschwister trug und daraus schlussfolgerte, dass ihre eigenen Bedürfnisse weniger wichtigDas klingt jetzt vielleicht doof, aber ich habe auch gedacht: Mann, ich bring doch das Geld nach Hause, da kann ich nicht auch noch dauernd die SpülmaschineDefusion als Coaching-Technik...
  14. Corporate Governance

    Corporate Governance Wider die Moralapostel Die Doppelmoral des Coaching Das demokratische Defizit der CSRwird das Dilemma des Coachens schnell deutlich: Es muss dem Coach um den Erfolg des Teams gehen, auch möglicherweise auf Kosten einzelner Mitglieder der MannschaftDie wichtigsten dieser Komponenten sind Strukturen, (Geschäfts-) Prozesse und Regelsysteme der Organisation.Corporate Governance...
  15. Ambidextrie

    Herausforderungen für Topmanagement und Führungskräfte Der ambidextrische Topmanager FallbeispielDie erfolgreiche Führungskraft kennt ihren USP Fallbeispiel: Führungskraft in einem Dienstleistungsunternehmen Ambidextrie auf individueller und UnternehmensebeneSie hat dies zwar als Affront gewertet, aber die exzellente Zusammenarbeit mit den Kollegen und der Spaß an der Arbeit seien ihr wichtiger.In dieser Situation Dieser Beitrag basiert in Teilen auf: Derndinger, Friedemann & de Groot, Claas (2020). Die ambidextrische Organisation. Freiburg: Haufe.Ambidextrie...
  16. Die dunkle Triade im Coaching

    Die Falle der Gegenübertragung Emotionaler Lebenslauf In allem wartet auch das Gute Psychopathie Machiavellismus Biografische Exkursion Narzissmus EmotionalerDie dunkle Triade Dunkle Triade und Coaching „Helle“ Persönlichkeits- und Führungseigenschaften Entstehung der charakterlichen Prägung und VerbreitungUnternehmen gesucht werden, entsprechen genau dem Gegenteil der dunklen Triade: Sie sollen teamdienliche, kommunikative und kooperative Manager sein, die ihre Mannschaftfür entsprechende Personen die Mittel – um mehr Macht zu gewinnen, verwenden sie Strategien, die so wirken könnten, als wäre ihnen die Meinung anderer wichtigDie dunkle Triade im Coaching...
  17. Da ist mehr drin!

    Die Zukunftsannahmen an die Oberfläche bringen Zukunftsannahmen als Fundament der Strategie Was, wenn es ganz anders kommt? Die erstrebte Zukunft Die gestaltbareDie gestaltbare Zukunft Die geplante Zukunft Die wahrscheinliche Zukunft Die überraschende Zukunft Die erstrebte Zukunft Die fünf ZukunftsbrillenFast genauso wichtig und interessant ist die Aufgabe, nach der Entscheidung für eine Destination die Möglichkeiten zu ergründen, wie man segeln könnte.Es sind große und starke Kräfte, an denen man nichts ändern kann, von denen aber die Existenz des Schiffs und seiner Mannschaft abhängt.Da ist mehr drin!...
  18. Die Krise als Reife- und Entwicklungsprozess

    Ressourcen neu entdecken Zukunftsszenarien entwickeln Das Schicksal annehmen Ins Fühlen kommen Neue Perspektiven und Lösungsansätze Vergangenes würdigenNeue Perspektiven und Lösungsansätze Neue Perspektiven und Lösungsansätze Der Coaching-Prozess Der Coaching-Prozess Fazit Der Coaching-ProzessPraxisfall 2: Ausgangssituation und Anliegen Praxisfall 1: Ausgangssituation und Anliegen Praxisfall 3: Ausgangssituation und AnliegenEin wichtiger Ansatz, um in die Kraft der Intention und in ein neues Denken zu kommen.Der Resilienz-Zirkel (Amann & Egger, 2019) bietet einen Resilienz-Ansatz, in dem acht Ressourcen in den Mittelpunkt des Austauschs gestellt werden:Die Krise als Reife- und Entwicklungsprozess...
  19. Coaching für ein besseres Selbst- und Zeitmanagement

    Zielerreichung Ausgangslage Zielerreichung Veränderungsarbeit Ausgangslage Zielklärung Zielklärung und VeränderungsarbeitPraxisfall: Der überall involvierte Manager Fazit Dimensionen des Selbst- und Zeitmanagements Praxisfall: Die fehlerproduzierende NachwuchsführungskraftKarriereleiter nach oben zu bestreiten, wurden ihm Übergangsphasen von 12 bis 15 Monaten eingeräumt, weil ihm eine sorgfältige Übergabe und Einarbeitung immer wichtigHier wirkt der Mann besonnen und emotionaler als zu Beginn des Coachings. Coaching für ein besseres Selbst- und Zeitmanagement...
  20. Die Rolle von Motivation im Coaching

    Ein Bild als Anker auswerfen Karriere ist nicht gleich Karriere Ergebnis Im Wandel der Zeit Der Kopf ist klar – der Bauch auch? ErgebnisFall 1: sich selbst im Lot ausrichten Fall 2: Vorsicht Rückfallgefahr Fazit Phasen im MotivationsprozessAußerdem war wichtig zu sehen, wo der Weg langfristig hingehen sollte und zu prüfen, ob zu diesem Zeitpunkt nachjustiert werden musste.Coachings, die individuellen Grundbedürfnisse und Motive kennenzulernen, miteinander in Einklang zu bringen und im beruflichen Kontext ausleben zu können (SchiersmannDie Rolle von Motivation im Coaching...
  21. Stabübergabe

    Das Anliegen Lösungsstrategie Der Coaching-Prozess Die Bedeutung des Eigentümers Das Anliegen Rahmenbedingungen einfordern Unterschiedliche ZukunftsszenarienPraxisfall: Zerstörtes Vertrauen Praxisfall: Doppelbotschaften Strukturelle und kulturelle Besonderheiten Klarheit Herausforderungen für den CoachEr spricht mit wichtigen Mitarbeitern. Er liest die Auftragsbücher und macht spitze Bemerkungen.Er war stets „der beste Mann“ des Unternehmensgründers.Stabübergabe...
  22. Eine überraschende Wendung

    Unerwartete Vorwürfe und ihre Folgen Neue Schwierigkeiten Vorschlag: Verhandlungen führen Die Vorgeschichte Wer verantwortet was? Fazit Erste Rückmeldungenaufgeblitzt, jedoch die neuen Kommunikationsformen schon zu gut etabliert.Mit Bedacht wurden gegen Ende dieses anstrengenden Termins einige Aspekte als wichtigeDie Offerte eines chinesischen Geschäftsmanns, so die Aussage von Herrn Ost, stelle einen schnellen Markteintritt in China in Aussicht.Eine überraschende Wendung...
  23. Linguistik und Coaching

    Die Forschungsgruppe LOCCSLOCCS – ein Dialog zwischen Praxis und Forschung Der konkrete Nutzen und das Potenzial für die Coaching-Praxis Charakteristika einer sprachwissenschaftlichenDas Vier-Seiten-Modell der Kommunikation von Friedemann Schulz von Thun – ein beliebtes und weitverbreitetes Modell auf dem Kommunikationsmarkt – ist hierfürEine wichtige Aufgabe für die Linguist/innen liegt darin, ihre Arbeit und den wertschätzenden und nach strengen ethischen Vorgaben gestalteten Umgang mitLinguistik und Coaching...
  24. Coaching und authentische Beziehungen

    Verhalten in Drucksituationen verstehen Biographiearbeit Zusammenfassung Einschätzung zum Sozial- und Kommunikationsverhalten Authentische BeziehungenAuthentizität in Beziehungen Resilienz Authentische Beziehungen und CoachingZuhören ist eine der wichtigsten Fähigkeiten im Coaching. Arbeiten von Nancy Kline (2011) oder C.Einer dieser Schutzfaktoren sind authentische Beziehungen (Ebermann, 2023).Coaching und authentische Beziehungen...
  25. Das Thema Verantwortung kommt so auf dem Silbertablett daher…

    Die Rolle der Stakeholder Der Coach als Grenzgänger Coaching als Aufmerksamkeit erweiternde Tätigkeit Qualitätssicherung im CoachingBerninger-Schäfer: Die Korrumpierbarkeit von Coachs ist ein wichtiges Thema.Der klassische Männerentwicklungsweg ist, der jugendliche Held muss eine Erfahrung, eben auch die des Scheiterns machen.Das Thema Verantwortung kommt so auf dem Silbertablett daher…...
Nach oben