Zeige 25 von 140 Ergebnissen
  1. Interview mit Sir John Whitmore

    Aber Sie reisen doch auch und halten in vielen Ländern Vorträge. Lassen sich denn die Prinzipien, die Sie in der Arbeit mit Individuen nutzen, auch aufDeshalb ging ich dann nach Kalifornien, wo zu der Zeit alle wichtigen psychologischen Denker lebten, wie zum Beispiel Carl Rogers oder Abraham Maslow.Interview mit Sir John Whitmore...
  2. Unternehmen und ihre Krisen

    Beispiel: Die Entwicklung einer Unternehmensberatung Warum versus WieRegeln für die Entwicklung von Unternehmen Das Reifegradmodell der Organisationsentwicklung Mächtige als limitierende Faktoren Die Entwicklungsstufe einerArbeit häufig auf der Annahme auf, dass vor allem individuelle Kompetenzen wie Kommunikations- und Führungsqualitäten sowie das politische Geschick eines ManagersUnternehmen und ihre Krisen...
  3. Die begleitende und entwickelnde Seite von Coaching

    Empathie Feedback  Vertrauen Gemeinsamkeiten mit systemischem CoachingProzess- und Entwicklungscharakter im begleitenden Coaching Tragfähige Verbindung zwischen Coach und Klient Lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching Kurzzeit-CoachingSie entsteht aus „tatsächlicher menschlicher Interaktion“ – Gesprächs- und Interventionsarbeit im Sinne von Carl Rogers.Die begleitende und entwickelnde Seite von Coaching...
  4. Persönlichkeitsdidaktik und Coaching

    Selbstaktualisierung des kreativen Potenzials Gesprächsführung durch Präsenz Kunst des Zuhörens und Zurückerzählens Haltung erzeugt Wirklichkeit VerstandenPedaktik als Basistheorie für Haltungsbasiertes Coaching Grundpositionen im Überblick Arbeit an innerer Haltung Gesprächsführung ohne FragenSie wurde zusammen mit anderen gestaltpsychologischen Grundannahmen ein Grundpfeiler der Beratungstheorie von Carl Rogers sowie anderer Konzepten der humanistischenPersönlichkeitsdidaktik und Coaching...
  5. Synchronisation im Coaching-Prozess

    Aufnahmebereitschaft Empathisches Gespür Verarbeitungstiefe Passung der Interventionen Emotionale StabilitätKrisen gehören zum Interaktionsprozess Faktoren interindividueller Synchronisation Beziehung als Wirkfaktor im Querschnitt von Coaching-Ansätzen SynchronisationDas gegenseitige Verständnis wird durch aktives Zuhören und Paraphrasieren erreicht (Rogers, 2013).Synchronisation im Coaching-Prozess...
  6. Das Innere Team in der Praxis des Management-Coachings

    Diskussion im Inneren Team Das Innere Team aufstellen und moderierenAusgangssituation Schluss „Situationsadäquates“ Verhalten Das Modell vom Inneren Team FallbeispielAllerdings werden neben den funktionalen Fähigkeiten eines Managers dessen soziale Kompetenzen immer wichtiger, denn Unternehmen haben erkannt: BetriebsklimaDas Innere Team in der Praxis des Management-Coachings...
  7. Dritte Dimension im Coaching

    Auszüge aus Feedbackberichten Beispiel für das Feedback eines Expatriats zu seinem Entscheidungsverhalten:  Typische Bedenken von Experten gegen 360-Grad-FeedbackCoaching muss fortgesetzt werden Aufarbeitung der Ergebnisse in einer intensiven Coaching-Sitzung Freie Wahl und direkte Ansprache der Feedbackgeber durchOder auf die Erfahrungen des Teams mit dem eher hierarchisch geprägten Führungsstil des Vorgängers?Dritte Dimension im Coaching...
  8. On becoming a Coach

    Wachsen Brücke zum Ganzen Brücke zu sich selbst Lernen Brücke zum Anderen Existenzielle Entwicklung des CoachsResümee Die Brücken im Coaching Lebensenergie und Coaching Der Reifungsprozess eines Coachs Auf dem Weg sein – zwei EntwicklungsebenenIn Ergänzung dazu erscheinen Gedanken von Wilber (2002), die ähnlich wie bei Rogers die Entwicklung des Bewusstseins im Fokus haben, wesentlich.On becoming a Coach...
  9. Authentisches Marketing für Coaches

    Die Marketing-„Rampensau“ Eine typische Situation zeigt, woran es hapert Woher nimmt man eine Positionierung, die für Coach und Klient stimmig ist? DerDie Positionierung passt – aber trotzdem geht es nicht voran? Fazit Der Coach ist das Produkt Warum ist eine klare Positionierung so wichtig? Wie findetDie „Koryphäe“ setzt die Marketingmöglichkeiten des „Mauerblümchens“ und des „Netzbürgers“ ein und weiß sich darüber hinaus z.B. als Buchautor oder RednerAuthentisches Marketing für Coaches...
  10. Business-Development-Coaching

    Reflexion und Quintessenz Coaching statt Beratung Reflexion und Quintessenz Eigenbetrachtung versus Fremdbetrachtung Coaching statt Beratung Coaching stattCoaching statt Managing Corporate Strategy Corporate Identity Corporate Sales Marktblindheit statt Betriebsblindheit Zusammenfassung und Fazit EmotionalitätDie innerbetriebliche Position des Business-Development-Managers ist verhältnismäßig jungen Ursprungs. Sie erfreut sich zunehmender Nachfrage.Business-Development-Coaching...
  11. Reine Vertrauenssache?

    Vertrauensvorschuss Ergebnisse oder „Er trug einen Schlips“ Die Theorie des Vertrauens Vetrauensbildende Interaktion Phase 1 Drei Phasen des VertrauensbildungsprozessesDie explorative Studie Die Entstehung von Vertrauen … Schlussfolgerung Was ist Vertrauen und wofür ist es nützlich?Vertrauen geht oft mit einer Reziprozitätsverpflichtung des Empfängers von Vertrauen einher.Reine Vertrauenssache?...
  12. Systemisches Coaching und Spiritualität

    Pläne Die Themen Die Ergebnisse Coaching-Ausbildung und SpiritualitätSystemisches Coaching und Spiritualität Spiritualität Ausblick Empirische UntersuchungZu den wenigen, die sich mit dem Thema systemische Beratung und Spiritualität explizit befassen, gehören Susanne Mingers und Philipp Wildburg (2005).Systemisches Coaching und Spiritualität...
  13. Der Umgang mit inneren Alarmen

    Den stressauslösenden Satz ermitteln Die weite Wahrnehmung einnehmenFazit Stress und innere Alarme Löschung von Alarmen Praxisfall: Angst vor Ablehnung Praxisfall: Angst vorm Scheitern IntrovisionIm Falle des Bankmanagers Alexander S.Der Umgang mit inneren Alarmen...
  14. Coaching im kirchlichen Kontext

    Arbeit am Rollenverständnis Erkennung der Konfliktgruppen Rollenspiele zur RollenklärungFazit Der Coaching-Fall Die evangelische Kirche als Arbeitgeberin Lösungsversuche: Verbesserung der Beziehungen Mobbing in der KircheGruppen und deren Vertretern eher ein distanziert-freundliches, teilweise seelsorgerliches Verhältnis, da er sich als Pastor in der Rolle des Hirten, SeelsorgersCoaching im kirchlichen Kontext...
  15. Organisations-Coaching

    Anforderungen an einen Organisations-CoachDie Rolle des Organisations-Coachs Ausweitung des Auftrags: Organisationsentwicklung Ausweitung des Coaching-Auftrags Warum Organisations-Coach und nichtChef gegenüber offen legt und die Ausstiegsschritte gemeinsam festgelegt werden;mit dem CEO wiederum daran arbeiten, was dieser Ausstieg eines ManagersOrganisations-Coaching...
  16. Beratung und Coaching von Familienunternehmen

    Eigenschaften von Familienunternehmen Nachfolgeregelungen in Familienunternehmen Die Anliegen Eine neue Struktur Die Ausgangslage Funktionale GesprächsformateKommentar Der Coaching-Fall Coaching von Familienunternehmen Was bedeutet Familienunternehmen?Immerhin kommen nur 44 Prozent aller Neugründungen in einen Generationswechsel.Die Auswahl des Nachfolgers, falls es mehr als ein geeignetes FamilienmitgliedBeratung und Coaching von Familienunternehmen...
  17. Ambidextrie

    Herausforderungen für Topmanagement und Führungskräfte Der ambidextrische Topmanager FallbeispielDie erfolgreiche Führungskraft kennt ihren USP Fallbeispiel: Führungskraft in einem Dienstleistungsunternehmen Ambidextrie auf individueller und UnternehmensebeneDas ist die Geburtsstunde des ambidextrischen Mitarbeiters, der ambidextrischen Führungskraft oder des ambidextrischen Managers.Ambidextrie...
  18. Grenzen der Online-Kommunikation

    Gibt es noch mehr Störfaktoren? Was bedeutet das für virtuelle Coachings und Besprechungen? Ist das schlimm? Warum ist das so?Bereits bei Shannon (1948) war die Rückmeldung des Empfängers an den Sender von großer Bedeutung, um den Erfolg der Informationsübermittlung zu verifizierenGrenzen der Online-Kommunikation...
  19. Künstliche Intelligenz in der Coaching-Praxis

    Chatbots heute 1950 bis heute – die Entwicklung von (Coaching-)Chatbots Wirksamkeit von Chatbots: eine Studie Positionierung im Prozess DigitalisierungMit den folgenden Beispielen möchte ich Ihren Blick gerne erweitern:Wissenschaftler der Rutgers University in New Jersey (USA) haben ein ComputersystemKünstliche Intelligenz in der Coaching-Praxis...
  20. Personzentrierte Systemtheorie

    Kulturelle Prozesse Psychische Prozesse Interpersonelle ProzesseSystemisches Zusammenwirken der Prozesse Komplementäre subjektive und objektive Perspektiven Personzentrierte Systemtheorie Körperliche ProzesseRogers, 1983) fokussiert hervorragend die Bedingungen einer konstruktiven Arbeitsbeziehung sowie die Relevanz von subjektiven Bedeutungen aus dem innerenPersonzentrierte Systemtheorie...
  21. Storytelling im Coaching

    Der Nutzen des Storytellings Methodische Bearbeitung dieser GeschichteEffekte Anwendungsbereiche Technische Hinweise Voraussetzungen Ausführliche Beschreibung Kurzbeschreibung Persönliche HinweiseDie Hintergrundfolie dafür ist in diesem Falle die Persönlichkeitstheorie von Carl Rogers (2021).Storytelling im Coaching...
  22. Unethisches Verhalten in Organisationen

    Situative Faktoren Integrity Tests zur Personalauswahl Ableitungen für Coaching Folgerungen aus der Metastudie Organisationale Faktoren Ethik-ManagementMaßnahmen für ein Ethik-Management im Unternehmen Metaanalyse zu unethischem Verhalten am ArbeitsplatzEbenso das Beispiel des Managers, der seiner Freundin die Benutzung des unternehmenseigenen Flugzeugs für private Urlaubsreisen ermöglicht.Wenn auch einigesUnethisches Verhalten in Organisationen...
  23. Das Thema Verantwortung kommt so auf dem Silbertablett daher…

    Die Rolle der Stakeholder Der Coach als Grenzgänger Coaching als Aufmerksamkeit erweiternde Tätigkeit Qualitätssicherung im CoachingWolff zielt ja vor allem auf die Verantwortung des Managers.Das Thema Verantwortung kommt so auf dem Silbertablett daher…...
  24. Coaching für Promovierende

    Coaching-Erfahrungen Coaching-AnsatzWozu promovieren? Was Doktoranden brauchen Fallbeispiel: Zweifel an der Dissertation Dissertations-Coaching Fazit Herausforderung DissertationRogers: wertfreies Verstehen, Empathie und Kongruenz. Klienten werden genau da abgeholt, wo sie gerade stehen.Coaching für Promovierende...
  25. Interview mit Dr. Wolfgang Looss

    Ist das nicht eine Ohrfeige für die psychotherapeutischen Schulen, wenn Sie sagen: ich arbeite „frei Schnauze“? Sie haben sich als BWLer eine reichhaltigeDann kamen die Mergers. Riesige tektonische Verwerfungen in den Organisationen. Inzwischen ist die Turbulenz bei der Person angekommen. Ja.Interview mit Dr. Wolfgang Looss...