Suchergebnisse

Zeige 25 von 1659 Ergebnissen
  1. Die andere Seite von Coaching

    Welche negativen Wirkungen können auftreten? Wer ist von negativen Wirkungen betroffen? Kein Fokus auf negative Wirkungen Welche Risikofaktoren oder UrsachenFolgerungen Begrifflicher Rahmen Die andere Seite des CoachingsWenn Sie vor wichtigen Entscheidungen immer erst Ihren Coach kontaktieren müssen, läuft etwas schief.Die andere Seite von Coaching...
  2. Coaching mit Hunden

    Kein 1:1-Feedback Beispiel aus der Coaching-Praxis Wie man ein professionelles, tiergestütztes Coaching gewährleistet FazitEine wichtige Frage ist sicherlich, wann man von einem Coaching mit tierischer Begleitung abraten sollte. Wenn der Klient Angst vor Hunden (bzw.Coaching mit Hunden...
  3. Sein Wesen leben – auch im Job

    Der Coaching-Prozess Neue Perspektiven und Lösungsansätze Der Coaching-Prozess Neue Perspektiven und LösungsansätzePraxisfall 1: Ausgangssituation und Anliegen Fazit Praxisfall 2: Ausgangssituation und AnliegenWährend des Schreibens kamen viele Werte zum Vorschein, die ihm schon in der Zeit als Kind und Jugendlicher sehr wichtig waren: Freiheit, SelbstbestimmungSein Wesen leben – auch im Job...
  4. Gruppen-Coaching mit Methodenmix

    Begriffsdefinition Gruppen-Coaching (im USP-D Verständnis) Methodenmix und Metakonzepte Erste Ziele werden erreicht Die Merkmale des YPP im zweiten DurchgangFazit Die Rolle als Gruppen-Coach des YPP Das Young Potentials Program (YPP) Was kann daraus gelernt werden?Wichtige Klammer über die Module hinaus war der Kick-off des Programms, der am Ende nach den Projekten und den Modulen mit einem Abschluss-Event formalGruppen-Coaching mit Methodenmix...
  5. Coach statt Couch?

    Impulsivität reduzieren, Selbstmanagement verbessern Problemanalyse und Zieldefinition Aufmerksamkeitsfokussierung und Reduktion der Hyperaktivität AusblickSymptomgeleitete Interventionsauswahl Das ADHS Coaching-KonzeptWichtig ist, auch die antagonistischen Anteile in den Lösungsprozess einzubeziehen, die Fähigkeit zum Perspektivwechsel zu fördern und den Klienten zuCoach statt Couch?...
  6. Von der Selbstregulation zur Sachklärung

    Zielklärung durch Bilder Bewusstwerdung biographischer Überlagerung Emotionen und Motive PerspektivwechselSachklärung Beziehungsregulation Selbstregulation Lernen und Prävention Das Coaching-Anliegen FazitDer wichtigste Indikator dafür, dass ein Überlagerungsphänomen vorliegt, sind die Reaktionen des Klienten wie Erleichterung, Entlastung, manchmal auchVon der Selbstregulation zur Sachklärung...
  7. Öffentliche und soziale Unternehmen in stürmischen Zeiten

    Der Fachausschuss ÖSUSoziale Einrichtungen und Führung in sozialen Organisationen Kirchliche Einrichtungen Hochschulen Fazit Demografischer Wandel Gesundheitswesen DigitalisierungDiese Verknüpfung ist bislang nur in wenigen Unternehmen vorhanden.Coaching wird gerade in Zeiten von Personalmangel und schwindender Loyalität ein wichtigesÖffentliche und soziale Unternehmen in stürmischen Zeiten...
  8. Konfliktprävention im Führungskräfte-Coaching

    Ein Beispiel Individualität versus Systemgewalt Organisationsrichtlinien für den PapierkorbFühren oder Sachen bearbeiten? Was beeinflusst individuelle Führung? Orientierung geben Teamentwicklung: originäre Aufgabe der Führungskraft MitarbeiterbindungMir wäre es wichtig, wenn Sie das Thema selbständig erledigen.Konfliktprävention im Führungskräfte-Coaching...
  9. Interview mit Thomas Hoefling

    Im November 2024 wurden Sie zum 1. Vorsitzenden des DBVC-Vorstands gewählt, nachdem Sie zuvor bereits 2. Vorsitzender waren. Was hat Sie motiviert, dieseEin wichtiger Aspekt lag darin, dass wir die Vorstellung hatten, das Matching von Coach und Klient bzw.Interview mit Thomas Hoefling...
  10. Personzentrierte Systemtheorie

    Kulturelle Prozesse Psychische Prozesse Interpersonelle ProzesseSystemisches Zusammenwirken der Prozesse Komplementäre subjektive und objektive Perspektiven Anliegen der Personzentrierten Systemtheorie Körperliche ProzesseIm Beispiel der Kontrahenten wäre es also wichtig, (1.) die Interaktionsregeln zu beeinflussen (gegenseitiges Zuhören, Benennen der eigenen BedürfnissePersonzentrierte Systemtheorie...
  11. Der kriminelle Klient. Teil 2

    Objektiver Tatbestand Begünstigung Geldwäsche Strafvereitlung Falschaussage des Coachs Tipp Subjektiver TatbestandFazit Der Coach als Mittäter einer Straftat Der Coach als Zeuge in einem Ermittlungsprozess Der Coach als Teilnehmer einer Straftat Falsche VerdächtigungWichtig ist auch, ob man sich gut oder schlecht an etwas erinnert.Der kriminelle Klient. Teil 2...
  12. Auswirkungen psychischer Störungen auf Coaching

    Vertrauen und Arbeitsbeziehung Selbst- und Objektrepräsentanzen Verordnetes Coaching ResonanzEs ist sehr wichtig für einen Coach, sich seiner eigenen Vulnerabilität, seiner eigenen Wunden und auch seiner eigenen Störungen bewusst zu sein.Auswirkungen psychischer Störungen auf Coaching...
  13. Der Umgang mit inneren Alarmen

    Die weite Wahrnehmung einnehmen Den stressauslösenden Satz ermittelnFazit Stress und innere Alarme Löschung von Alarmen Praxisfall: Angst vor Ablehnung Praxisfall: Angst vorm Scheitern Introvisioneinzugehen und ohne sich von den Emotionen mitziehen zu lassen.Da der Impuls, auf den inneren Alarm zu reagieren, für gewöhnlich ziemlich stark ist, ist es wichtigDer Umgang mit inneren Alarmen...
  14. Kann weniger mehr sein?

    Ethik in der Wirtschaft Katholische Soziallehre Die Sklaven von Heute Solidarität Eine Generationenfrage Die Grenzen sind erreicht Missbrauch der WerkverträgeDer Journalist Karsten Krogmann (2015) berichtet, wie es rumänischen Arbeitern im März 2015 auf einem Schlachthof in Oldenburg erging: „Sie arbeitetenKann weniger mehr sein?...
  15. Coaching im internationalen Kontext

    Konsequenzen auf sozialer Ebene Nicht nur die Person, sondern auch die Organisation entwickeln Egal wie man es nennt, Hauptsache es wirkt KonsequenzenCoaching ist nicht überall gleich Anforderungen an Coaches Stufen der Internationalisierung Implikationen für das Coaching Konsequenzen für die KlientenDie Zeitkomponente ist sicher nicht der Schlüssel zur Lösung aller Probleme, jedoch ein wichtiger Faktor.Coaching im internationalen Kontext...
  16. Coaching und professionelle (Selbst-)Inszenierung

    Der professionelle Auftritt mit einem Internet-Clip Das individuelle Lampenfieberprofil In den Medien Coachs als Kommunikationsexperten Auftrittskompetenzlassen, wo kann der Präsentierende Kraft schöpfen, um den nächsten Höhepunkt seines Vortrags besser zur Geltung zu bringen.All diese Erwägungen sind wichtigCoaching und professionelle (Selbst-)Inszenierung...
  17. Wenn es zu komplex wird im Coaching

    Die schöpferische Besprechung (nach: Mandl, Hauser & Mandl, 2008). Verschiedene Anbieter von Softwarelösungen zur Unterstützung des systemischen DenkensModeln ist auch Coaching Erfahrungen mit dem Consideo Modeler in Coachings Systemisches Denken: Was meint das? Software-Unterstützung Visualisierung inDazu kommen bei wichtigen Themen in Organisationen immer Zielkonflikte und Befindlichkeiten.Im ersten Schritt gilt es herauszufinden, wer in der OrganisationWenn es zu komplex wird im Coaching...
  18. Coaching für Promovierende

    Coaching-Erfahrungen Coaching-AnsatzWozu promovieren? Was Doktoranden brauchen Fallbeispiel: Zweifel an der Dissertation Dissertations-Coaching Fazit Herausforderung DissertationNicht-männliche Teilnehmer weisen signifikant häufiger psychische Probleme auf.Coaching für Promovierende...
  19. Schreiborientierte Methoden im Coaching

    Coaching vs. Therapie Entwicklung aus der Therapie heraus Wann eignen sich Schreibmethoden im Coaching? ForschungsstandWerkzeug des Selbst-Coachings Ausblick Ein Beispiel aus der Praxis Schreiborientiertes CoachingDie Beziehung zwischen Therapeut und Patient oder zwischen Coach und Klient sei „wichtiger als die angewendete Methode“.Schreiborientierte Methoden im Coaching...
  20. Coaching in der internationalen Anwaltssozietät Lovells

    Senior-Coaching-Thema: VertrauensverlustCoaching auf Associate-Ebene Senior Associates: Emanzipation als Anforderung und Widerstand Coaching auf Partner-Ebene Wie wird es weitergehen? Karriereentwicklungder Partner signalisiert, dass er an weiteren Runden zu diesem Thema überhaupt nicht interessiert ist.Das Problem: Für die Anwältin ist es jedoch sehr wichtigCoaching in der internationalen Anwaltssozietät Lovells...
  21. Kollegiale Führung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

    Beispiel aus dem Gruppen-Coaching Fallbeispiel aus der Hörfunkredaktion Fallbeispiel aus einer Hörfunkredaktion„Der Sender gibt Geld aus“ Praxistransfer Interventionen Rollenambiguität Fazitviele Funktionen, die Führung implizieren sollen, wie zum Beispiel den „Chef vom Dienst“ oder den „Redakteur vom Dienst“ im Programm oder den „Ersten KameramannKollegiale Führung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk...
  22. Vom Achtsamkeitsboom zu holistischer Forschung

    Wirkung von Achtsamkeit Theorie U als Lückenschließer Grundlegende Vorgehensweise Zehn Dimensionen von AchtsamkeitAchtsamkeit und (organisationale) Transformationsprozesse Achtsamkeit und Spiritualität Zusammenkommen von Achtsamkeit und Business  Achtsamkeit im KontextAchtsamkeit ist dafür gut und wichtig, doch nur unter der Voraussetzung, dass sie mit Lernen und Handeln verknüpft wird, kann sie durch holistische FührungVom Achtsamkeitsboom zu holistischer Forschung...
  23. Konkurrenz und Geschlechterrollen im Team-Coaching

    ♂ vs. ♀ ♀ vs. ♂ ♂ vs. ♂ ♀ vs. ♀ ResümeeDenn wir sind es von jeher gewohnt, Menschen in unserer Wahrnehmung als männlich oder weiblich zu kategorisieren, allem aufgeklärten DiversitätsstrebenKonkurrenz und Geschlechterrollen im Team-Coaching...
  24. Coaching in turbulenten Zeiten

    Resilienz Selbstwirksamkeitserwartung Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Coaching-Prozesse Die Wirtschaftskrise und Themen im CoachingZur Methodik unserer Analyse Hilfreiche psychologische Konzepte Ergebnisse der Analyse Persönliche Muster im Umgang mit der Krise Der Einfluss der KriseUnternehmen gestärkt, frei nach dem Motto: „Unsere Kunden sehen, dass wir keine Schönwetterprediger, sondern auch und gerade in kritischen Zeiten eine wichtigeCoaching in turbulenten Zeiten...
  25. Vertrauen im Coaching. Teil 2

    Entstehung, Erhalt und Gefährdung von Vertrauen Dialogrunden Vertrauen, wenn es die Zeichen erlauben Widerspruchsfähig sein Dem Gedanken der Kunden folgenWenn ihm das Vertrauen seiner Kunden wichtig ist, gilt es, dies zu verdeutlichen und kompromisslos darauf zu bestehen.Vertrauen im Coaching. Teil 2...
Nach oben