Suchergebnisse

Zeige 25 von 1653 Ergebnissen
  1. Gruppen-Coaching versus Team-Coaching

    Fallbeispiel Team-Coaching Fallbeispiel Gruppen-CoachingUnterschiede: Gruppen-Coaching Unterschiede: Anlässe Unterschiede: Team-Coaching Unterschiede: Status Quo Erhebungund Potenzialträger im Unternehmen an, die nicht in einem konkreten Arbeitszusammenhang zueinander stehen, aber für die die gleichen Entwicklungsthemen wichtigGruppen-Coaching versus Team-Coaching...
  2. Interview mit Gabriele Müller

    Sie schauen sich die Strukturen lieber von außen an… Was raten Sie Menschen, die noch weitere Karrierewünsche haben? Wie ging denn der Weg für Sie inhaltlichEine Feldkompetenz und fundiertes, wirtschaftsorganisatorisches Wissen ist daher wichtig.Interview mit Gabriele Müller...
  3. Coaching im Non-Profit-Sektor

    „Die neue Zeit braucht neues Lernen“ Bündelung dient Transparenz „Ein Pfeiler unserer Gesellschaft“Vernetzung von zentraler Bedeutung Engagement schafft Win-win-Situation Coaching-Bedarf nicht nur im Business-BereichEbenso sei das Zusammenwirken über die Grenzen des eigenen Stiftungsumfelds hinaus wichtig, erklärt Ebert: „Die Vernetzung mit anderen Non-Profit-OrganisationenCoaching im Non-Profit-Sektor...
  4. Coaching in Hongkong

    Coaches in Hongkong Motivation für Coaching Coaching-Trends Preise Blick über den Tellerrand: Coaching in China Kulturelle Unterschiede Fazit Märkte SprachenDie wichtigsten Ergebnisse der dritten Studie sind,dass der Coaching-Markt zunehmend lokaler wird, dies sowohl was die Coaches angeht, als auch UnternehmenCoaching in Hongkong...
  5. Coaching im Lehramt

    Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb des Programms Fazit Was ist das Ziel? Warum Coaching für Lehramtsstudierende? Verzahnung von Coaching undDie Ausbildung und stetige Weiterqualifizierung der Lehrkräfte ist, neben dem Ausbau des Angebots für die Studierenden, das zweite wichtige ProgrammzielCoaching im Lehramt...
  6. Decide!

    Individuelle Fortsetzung Einstieg mit OberbegriffenKurzbeschreibung Persönliche Hinweise Effekte Anwendungsbereiche Technische Hinweise Voraussetzungen Ausführliche BeschreibungWas genau trägt mich und welche Werte sind mir wichtig? Wofür bin ich da und wozu stehe ich? Was kann ich tun, um ein erfülltes Leben zu führen?Decide!...
  7. Können Coaches von Coaching leben?

    Die größten positiven Entwicklungen Die größten negativen Entwicklungen Dauer der Coaching-FälleEinkommen von Coaches Anzahl von Coaching-Fällen und ihre Dauer Beschäftigungsverhältnis der Coaches Was bedeutet das für den Coaching-Markt?Oder ist der im ersten Teil dieses Beitrags festgestellte Rückgang der Coaching-Nachfrage einiger der wichtigsten Coaching-Zielgruppen – wenn auch teilsKönnen Coaches von Coaching leben?...
  8. Personzentriertes Coaching: Veränderung durch Beziehung

    Missverständnisse und Klärungen aus Personzentrierter Sicht Sechs Beziehungsbedingungen für die PersönlichkeitsentwicklungFazit Es gibt ebenso viele „wirkliche Welten“, wie es Menschen gibt Vertrauen in die Aktualisierungstendenz – Personzentrierte Persönlichkeitstheorie DieAufbau einer hilfreichen Beziehung noch Techniken oder Interventionen, die eine Entwicklung der Beziehung zwischen Coach und Klient ermöglichen, vor (Biermann-RatjenPersonzentriertes Coaching: Veränderung durch Beziehung...
  9. Life Pictures

    Variante 1 (mit Vorlauf) Variante 2 (ohne Vorlauf)Anwendungsbereiche Persönliche Hinweise Ausführliche Beschreibung Begleitung durch den Coach Kurzbeschreibung Effekte Voraussetzungen Aufbau Variante 2Wichtig für den Gesamterfolg sind während des Coachings Fragen und Verhaltensweisen des Coachs, die den Klienten dabei begleiten, sein Coaching intensivLife Pictures...
  10. Success Stories

    Visualisierung der Wahrnehmung Kritische Prüfung der eigenen WahrnehmungKurzbeschreibung Persönliche Hinweise Technische Hinweise Voraussetzungen Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche EffekteAuch, wenn ihm die Grundidee (zu einem gewissen Teil) zusteht, er den Projektplan geschrieben hat, er wichtige Stakeholder und Entscheider von seiner SacheSuccess Stories...
  11. Berufliche Neuorientierung in Phasen des Umbruchs

    3. Coaching-Termin Individuelle Anpassung des Prozesses 1. Coaching-Termin 4. Coaching-Termin (optional) 2. Coaching-TerminAuftakt Veränderungsphasen Einzel-Coaching AbschlussrundeWirkung des begleitenden Coaching-Prozesses Der begleitende Coaching-ProzessDas umfasst die Klärung von Fragen …zur Selbstreflexion der Mitarbeiter: Was ist ihnen wichtig? Wann sind sie zufrieden?Berufliche Neuorientierung in Phasen des Umbruchs...
  12. Die Anwendung des Dramadreiecks im Coaching

    Analyse einer realen Situation  Praxisbeispiel Fazit Erkenntnisgewinn Prozessschritte im Coaching Verhaltensmuster anpassen Die Meta-Ebene des DramadreiecksDas Dramadreieck.: „Ja, letzte Woche hat ein Teammitglied einen wichtigen Bericht nicht rechtzeitig abgegeben.Die Anwendung des Dramadreiecks im Coaching...
  13. Mit Selbst-Coaching zu sinnorientierter Führung

    Die sinnorientierte Haltung Die Grundbedürfnisse des Menschen Selbst- und Fremdwahrnehmung von Führungskräften Wie Selbstreflexion gelingen kannGrundlegende Rahmenbedingungen von Führung in Unternehmen Arbeit an der inneren Haltung als Bedingung guter Führung SchlussbemerkungSinn: Jede Person besitzt ihre Sicht auf die Welt, die von Haltungen und Werten bestimmt wird, die für sie wichtig sind.Mit Selbst-Coaching zu sinnorientierter Führung...
  14. Die härtesten Forschungsergebnisse zum Coaching-Erfolg

    Evidenz basierter AnsatzVertrauen in Coachs ist gut, Kontrolle durch wissenschaftliche Erkenntnisse ist besser Zukunftsaufgaben Ein Prozessmodell Ein erstes Evidenz basiertesPraktisches Erfahrungswissen von Coachs ist wichtig, aber statt uns nur auf Einzelerfahrungen zu stützen, können wir methodische Expertenbefragungen mitDie härtesten Forschungsergebnisse zum Coaching-Erfolg...
  15. Psychologisches Kapital fördern durch Coaching

    Optimismus Hoffnung Selbstvertrauen ResilienzFörderung im Coaching Positive Konsequenzen Team-Coaching FazitUm die Hoffnung der Klienten zu stärken, werden sie dazu angeregt sich arbeitsbezogene Ziele zu setzen, die ihnen persönlich wichtig sind.Psychologisches Kapital fördern durch Coaching...
  16. Fototelling: Sich ein Bild machen

    3. Der Klient oder Coach bringt eine Fotoauswahl zur Unterstützung der Reflexion mit Chancen 1. Der Klient nutzt vorhandene Fotos: von VeranstaltungenEvaluation Varianten Andere Foto-Ansätze in Beratung oder Coaching Analogie zum Storytelling Die Arbeit mit Fototelling Das FototellingGleichermaßen ist ein sensibler Umgang mit den Fotos wichtig, vor allem dann, wenn Personen darauf abgelichtet sind oder wenn Fotos in der ArbeitsumgebungFototelling: Sich ein Bild machen...
  17. Coaching im Digitalen Wandel. Teil 2

    VR unterstützt Perspektivwechsel und Empathie VR schafft sichere Umgebungen VR bereitet auf reale Bedingungen vorEin Ausblick Enormes Marktpotenzial Was kann VR im Coaching leisten?Im Rahmen von Coachings, in denen die Vorbereitung von Managern, Politikern oder anderen Personen auf öffentliche Auftritte, wichtige Gespräche etc. vorgesehenCoaching im Digitalen Wandel. Teil 2...
  18. Work-out

    Step 3: Zieleinlauf (mit SFBC) Step 1: Die Stellen finden, an denen es am meisten zwickt Step 2: Be-Worken der negativen Überzeugungen (nach „The WorkTechnische Hinweise Ausführliche Beschreibung Persönlicher Hinweis/Kommentar/Erfahrungen Voraussetzungen/Kenntnisse Kurzbeschreibung Zielsetzung/EffekteDeshalb sei es ihm so wichtig, mit Menschen zu arbeiten, die in der Gemeinschaft Verantwortung tragen, denn das bewahre ihn davor, klar in dieWork-out...
  19. Coaching-Kultur als Wertschöpfung in Transformationsprozessen

    Identifikationen erkennen Die Rolle der Vision im Change-Prozess Funktionen und Nutzen von Coaching Fazit Funktionen und Effekte der VisionAus diesem Grund sei eine intrinsische Motivation wichtig, die durch „Vergemeinschaftung von Zweck, Bedeutung, Werten, Lernen, ethischem Rahmen und persönlicherCoaching-Kultur als Wertschöpfung in Transformationsprozessen...
  20. Arbeiten mit Geschichten

    5. Schritt: Die Zukunftsstory: Handlungsoptionen entwickeln, Geschichte in die Zukunft erzählen 1. Schritt: Die Berufsbiographie erzählen lassen 4. SchrittProblem-Coaching: Durch Perspektivwechsel zur „anderen“ Geschichte Potenzial-Coaching: Ressourcen entdecken in der Berufsbiographie Visionen und ZukunftsoptionenDie wichtigsten Phasen der Heldenreise lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Nun folgt der zentrale Schritt: Der Wechsel der Perspektive.Arbeiten mit Geschichten...
  21. Positive Leadership und Coaching

    Positive Leadership und Coaching Von der Positiven Psychologie zu Positive Leadership PERMA-LEAD Zusammenfassung und Ausblick Positive Leadership wissenschaftlichDie Tabelle zeigt Einzelitems des Testverfahrens und gibt einen Überblick über die wichtigsten Kennwerte der einzelnen Typen im jeweiligen Faktor.Positive Leadership und Coaching...
  22. Biografiearbeit im Führungskräfte-Coaching

    Durch Biografiearbeit Führungskompetenz und Resilienz stärken Vorgehen im Coaching Bedeutung biografischer Kompetenz im Kontext Führung Biografie zur StandortbestimmungBiografiearbeit in der Praxis – FallbeispielEin wichtiger nächster Schritt sei nun, so der Coach, diese neue Überzeugung in die Tat umzusetzen.Biografiearbeit im Führungskräfte-Coaching...
  23. Dreidimensionale Innenweltbegehung

    Interventionen Fallbeispiel, Teil 1 Die Innenwelt nach außen bringen: fünf Arbeitsschritte  Fallbeispiel, Teil 2 Fallbeispiel, Teil 3Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Voraussetzungen Persönlicher Hinweis Kurzbeschreibung Technische Hinweise EffekteEine Distanzveränderung kann Aufschluss hinsichtlich Wichtigkeit, Vertrautheit und emotionaler „Nähe“ geben.Dreidimensionale Innenweltbegehung...
  24. Körperwahrnehmung im Coaching

    Die eigenen Kapazitäten einschätzen Ergebnisse der Embodiment-, Achtsamkeits- und Resilienz-Forschung Ressourcenorientierung Selbstregulation und SicherheitKörperorientiertes CoachingBoris Bornemann arbeitet in seiner Dissertation heraus, dass die Fähigkeit der Interozeption (Körperwahrnehmung) fundamental zu emotionalem GleichgewichtKörperwahrnehmung im Coaching...
  25. Inklusion Angsterkrankter in Unternehmen

    Herausforderungen während des Angst-Coachings Zusammenfassung Angsterlaubende Unternehmen durch Coaching Coaching ersetzt keine Therapie Angst-KompassInklusion schafft Gemeinschaft Die qualitative Studie Ausblick Die Stigmatisierung von Ängsten Ängste in deutschen Unternehmen Was ist (generalisierte)Es ist wichtig abzugrenzen, dass Coaching kein Therapieersatz ist, sondern eine Methode darstellt, mit der Führungskräfte dabei unterstützt werden, adäquatInklusion Angsterkrankter in Unternehmen...
Nach oben