Suchergebnisse

Zeige 25 von 1590 Ergebnissen
  1. Coaching mit mediativen Ansätzen

    Do´s in den Phasen des Coachings mit mediativen Anteilen (CMA) Sichtweisen klären und Gemeinsamkeiten erkennen Bedürfnisse herausarbeiten – Herzstück undAllparteilichkeit und Neutralität als Grundhaltungen Rollenwechsel als Herausforderungen an den Coach/Mediator Fallbeispiel: Integration von MediationJeder der beiden Konfliktpartner notiert die für ihn wichtigen „Konfliktmeilensteine“ auf Kärtchen.Coaching mit mediativen Ansätzen...
  2. Das Netzwerk in Balance bringen

    Leitfragen zur Erkundung eines Netzwerks Chancen und Risiken introvertierter Netzwerke Typ C: Extrovertiertes Netzwerk Typ A: Autonomie Chancen und RisikenDie Rolle des Coachs Ein Modell als Navigationssystem Mikropolitisch coachenTyp D: Balanciertes NetzwerkWo wurden wichtige Kontaktpartner vernachlässigt? Passen die aktuellen Beziehungen zu den Anforderungen von heute und den Plänen für morgen?Das Netzwerk in Balance bringen...
  3. Coaching mit dem Unbewussten

    Psychoanalyse Körpertherapie Hypnotherapie Systemische Therapie VerhaltenstherapieZugänge zum Unbewussten aus neurowissenschaftlicher Sicht Definition des Unbewussten in den Neurowissenschaften Begriffsbestimmung Das Unbewusste in derDabei wurde deutlich, dass unbewusste Prozesse eine wichtige Rolle spielen, die aber nur langsam anerkannt wurde.Coaching mit dem Unbewussten...
  4. Persönlichkeitsdidaktik und Coaching

    Selbstaktualisierung des kreativen Potenzials Gesprächsführung durch Präsenz Kunst des Zuhörens und Zurückerzählens Haltung erzeugt Wirklichkeit VerstandenPedaktik als Basistheorie für Haltungsbasiertes Coaching Grundpositionen im Überblick Arbeit an innerer Haltung Gesprächsführung ohne FragenVor 20 Jahren gönnten sich allenfalls Topmanager einen persönlichen Coach, um wichtige Entscheidungen zu erörtern oder Strategien zu planen.Persönlichkeitsdidaktik und Coaching...
  5. Synergetisches Prozessmanagement

    Energetisierung ermöglichen Symmetriebrechung ermöglichen Muster des relevanten Systems identifizieren Sinnbezug herstellen Kairos beachten ProzessrealisationZusammenfassung Bedingungen für Selbstorganisation gestalten in der Praxis Bedingungen für Selbstorganisation im Coaching Die Strukturwissenschaft derDie Synergetik als Strukturtheorie der Selbstorganisation wurde von dem deutschen Physiker Hermann Haken begründet und als interdisziplinäres ForschungsfeldSynergetisches Prozessmanagement...
  6. Scientific 3 Mind Coaching

    Interne/externe Hindernisse Persönlichkeit/Schemata Aktuelles soziales System Interner/externer Stimulus Reaktion auf die Problemsituation  KonsequenzenProbleme aus der Sicht der Psychotherapieschulen Themen von Coaching Interventionsmöglichkeiten FazitIn der Tabelle finden sich wichtige Interventionsstrategien der verschiedenen Therapieschulen, die aus neurowissenschaftlicher Sicht bedeutsam sein könnenScientific 3 Mind Coaching...
  7. Unter sechs Augen

    Körpersprache, Emotionalität und Transfer Herausforderung für die Coach-Klient-BeziehungWirkannahmen pferdegestützten Coachings Ausblick: Von der Dyade zur Triade Studienergebnisse Studienaufbau Effekte pferdegestützter TherapieEinen solchen Rahmen stellt eine allgemeine Beratungstheorie dar, die die Selbstorganisation und dynamische Synchronisation von Systemen berücksichtigt (SchiersmannUnter sechs Augen...
  8. Wer soll in unseren Coaching-Pool?

    Fortlaufend gute Coaching-Qualität bewahrenAssessments durch Personalabteilungen oder externe Gutachter Wertschöpfung durch professionelles Coach-Assessment Wie wird Coaching von Unternehmen definiertAuch der gute, laufende Kontakt zu den Coachs ist wichtig:Regelmäßige Events, an denen Coachs über laufende Entwicklungen im Unternehmen informiert werden.JährlicheWer soll in unseren Coaching-Pool?...
  9. 52 Challenges

    Grenzen Vorstellung des Tools, Vorbereitung des Klienten Themenpassung klären Themenvorschläge und Anregungen Wirkung und Erfolg Ansatz, Absicht und HintergrundKurzbeschreibung Effekte Anwendungsbereiche Ausführliche Beschreibung Voraussetzungen Persönlicher Hinweisschneller bereit, Konfliktsituationen konsequent anzugehen, und packen Themen mit geringerem oder sogar ohne Zögern an, die unternehmerisch für sie sowohl wichtig52 Challenges...
  10. Perfektionismus als Thema im Coaching

    Polaritätsstrategie Arbeit mit Geschichten und Metaphern Beratungskontext nutzen Funktionaler und dysfunktionaler Perfektionismus Sokratischer Dialog WieCoaching-Strategien im Umgang mit Perfektionismus Perfektionismus Der perfekte Ratschlag für's perfekte CoachingDiese Dimension ähnelt dem Leistungsmotiv, das neben dem Anschluss-, dem Machtmotiv und dem Bedürfnis nach Selbstwertschutz als eines der wichtigsten,Perfektionismus als Thema im Coaching...
  11. CHESS – Coaching durch handlungsorientierten Einsatz des Schachspiels

    Digitales Setting Setting und Ablauf Die Erfahrung Praxisfall Theoretischer Hintergrund Kommunikation mittels CHESSKurzbeschreibung Anwendungsbereiche Ausführliche Beschreibung Persönliche Hinweise Effekte Technische Hinweise Voraussetzungender Autor dieses Beitrages vor über zehn Jahren im Ausland überraschend einen dringenden Coaching-Auftrag erhielt und kein Systembrett verfügbar hatte, wichCHESS – Coaching durch handlungsorientierten Einsatz des Schachspiels...
  12. Coaching im Mittelstand

    Das komplexe Familiensystem im Hintergrund Breite Zustimmung des Familiensystems Was kann Coaching leisten? Blockade: Problemlösung misslingt AufgabenCoaching von Eigentümern Coaching zwischen Eigentümerfamilie und Management Coaching von Eigentümerfamilien Fazit Coaching der einzelnen FührungskraftVon dieser ethisch anspruchsvollen Regel wird immer wieder abgewichen.Coaching im Mittelstand...
  13. Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 1

    Implikationen und Problemschichten Bewertungspraxis als offener Diskurs  Die ethische DimensionDie multiple Problematik der Bewertung von Coaching-Prozessen  Der Diskurs über die Bewertung von Coaching-Prozessen Die Ethik-Codes der BerufsverbändeEntscheidungen des Coachs, die für ein erfolgreiches Coaching besonders wichtig sind, weil von ihnen verstärkt positive Wirkungen für eine erfolgreicheDie Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 1...
  14. Die Geländeanalyse

    Anknüpfungspunkte Zeitliche Dimension: Die Zukunft Räumliche Dimension: mittlere Distanz Räumliche Dimension: Ferne Perspektiven und MöglichkeitenGeländeanalyse im Coaching Voraussetzungen Technische Hinweise Ablauf: ein Beispiel aus der Praxis Kurzbeschreibung Persönlicher Hinweis Ausführliche BeschreibungWichtig ist, die Anwendung der Methode in Bezug zum Anliegen des Klienten zu setzen: Reden Coach und Klient über „Angriff“, „Verteidigung“ oder „StabilisierungDie Geländeanalyse...
  15. Haltungsfragen

    Werte und Prinzipien unterscheiden Menschenbilder bestimmen die Haltung mit Handlung produzieren Haltung ist PersönlichkeitsentwicklungTeam statt Einzelperson: Der Blick verändert die Fragen Beispiele für falsch angewendete Fragen Es geht nicht um die Frage, sondern um den Umgang mit AntwortenHaltung ist für alle Coaches wichtig. Aber wenn Führungskräfte coachen, ist dies auch noch aus einem anderen Grund anders als bei einem Externen.Haltungsfragen...
  16. Salutogenese und Coaching

    Fazit  Das Kohärenzgefühl – eine Lebensorientierung Widerstandsressourcen – der Umgang mit Stressoren Salutogenese – eine andere Sicht auf Gesundheit KohärenzgefühlDa die Arbeit oft die wichtigste eigene Tätigkeit ist, leidet das Kohärenzgefühl umso mehr und der interne oder auch externe Druck durch ungelöste FragestellungenSalutogenese und Coaching...
  17. Coaching-Praxis und Wissenschaft

    Forschung zum Coaching-Prozess Forschung zu Voraussetzungen und Methoden von Coaches Verständlichkeit wissenschaftlicher Literatur Die Eigenlogik der SystemeVom argwöhnischen Beäugen zur Begegnung zwischen den Systemen Die zwei Systeme: Coaching-Praxis und Wissenschaft Fazit Den Flickenteppich Coaching-ForschungZwischen den distinkten Systemen versichert man sich zwar immer wieder der gegenseitigen Bedeutsamkeit: von der einen Seite wie wichtig doch die wissenschaftlicheCoaching-Praxis und Wissenschaft...
  18. Coaching in der Politik

    Tag 5: Der Team-Workshop Plötzlich, schnell und komprimiert Tag 3: Spielregeln in der Politik Tag 4: Die Generalproben Ziele, Umfang und Termine Tag 1:Dazu gehört auch die Reflexion über seine drei wichtigsten Werte, anhand derer seine politische Handschrift nach innen wie außen erkennbar werden soll,Coaching in der Politik...
  19. Integrative Coaching-Praxis mit neurowissenschaftlicher Fundierung

    Hypnotherapeutisch Systemisch Verhaltenstherapeutisch Psychoanalytisch Humanistisch KörpertherapeutischAnsätze für Persönlichkeitsentwicklung Gesamtfazit Vier-Ebenen-Modell der PersönlichkeitWichtig ist jedoch der psychodynamische Ansatz, durch den Coaches Kenntnisse über unbewusste und  tief-vorbewusste Konfliktdynamiken erwerben.Integrative Coaching-Praxis mit neurowissenschaftlicher Fundierung...
  20. Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 2

    Produktidee und Marktauftritt TimingPerspektive Markt Professionalität Perspektive Dienstleistungsunternehmen Produkte und Programme SchlussSchritte in eine solche Entwicklung sind insbesondere wichtig, wenn Freiberuflichkeit vielleicht in späteres Unternehmertum münden soll.Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 2...
  21. Dysfunktionale Führung in einem Kleinunternehmen

    Veränderung von Glaubenssätzen Einsatz von Metaphorik Herstellung von Kontingenz Imaginativer RollentauschImplementierungsphase Ausgangssituation und Auftragsklärung Coaching-Interventionenals Menschen, die ähnliche Bedürfnisse haben, wie ich sie habe.Ich delegiere einen Großteil meiner fachlichen Tätigkeit meinen Mitarbeitern.Ich betreue wichtigeDysfunktionale Führung in einem Kleinunternehmen...
  22. Wer schreibt, der bleibt

    Empfehlungen am Ende der Coaching-Stunde Die sensible Haltung des Coachs Nebeneffekte des selbstreflektierenden Schreibens Schreiben und Erinnern AufzeichnungenLangzeitwirkung Selbstreflektierendes Schreiben im Coaching Keine Zeit für das Schreiben? Der Wert selbstreflektierenden Schreibens Tagebuchschreiben –Er kann sich nämlich den gesamten Coaching-Prozess von damals noch einmal durchsehen, sich wichtige Anregungen, Übungen, Interventionen, Strukturen undWer schreibt, der bleibt...
  23. Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 6

    Exkurs Ein neuer Ansatz Fall 4 Fall 3 Fall 2 Hinreichende Lösung Aufbruch und Stagnation  Fall 1 Wachstum und neue Unternehmerverantwortung BilanzGelingende Unternehmensentwicklung Problemfälle FazitAuch sind Vertrauen und Verlässlichkeit beim gemeinsamen Experimentieren wichtig.Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 6...
  24. Mit Coaching zum Personal Brand

    Wahrnehmung steuern Denkanstoß: Stolz sein auf sich selbst Unterstützung auf dem Weg zum Persönlichkeitskern Das innewohnende Ziel entdecken DenkanstoßFazit: Die fokussierte Persönlichkeit als Ziel Persönlichkeitskern identifizieren Die Notwendigkeit eines Personal Brands Werteorientierte KernbotschaftDarum ist es für sie wichtig, sich ihrer Einzigartigkeit nicht nur bewusst zu werden, sondern diese auch angemessen nach außen darzustellen.Mit Coaching zum Personal Brand...
  25. Corona und Coaching an der neuen Wirtschaftsschwelle. Teil 1

    Hintergrund Lange Wirtschaftswellen Das Virus und das Wirtstier Existenz- und Todesangst ermöglichen starke Veränderungen Ungelöste Aufgaben der letztenAber auch die Großhirnrinde, der kognitive Apparat mit seiner Kreativität, wird nach einiger Zeit sehr wichtig.Corona und Coaching an der neuen Wirtschaftsschwelle. Teil 1...
Nach oben