Zeige 25 von 1535 Ergebnissen
  1. Zirkuläre Fragen 2.0. Teil 2

    Kluger-Kopf-Frage Bildhaft metaphorische Frage FolgefragenMeta-Fragen zur Zirkularität Hypothetische Fragen Skalierende Fragen Allgemeine Fragen zu Unterschieden Fragen zu Auswirkungen von Konzepten Direkte FragenWie wichtig sind Ihnen diese Unterschiede?… bezogen auf die Folgen:Was könnten Sie tun, um das ein Stück zu verändern?Zirkuläre Fragen 2.0. Teil 2...
  2. Psychologische Expertise

    Einsatz psychologischer Kenntnisse im Coaching Beziehungs- und bedürfnisorientierte PsychologieBedürfnisorientierte Beziehungstypologien Impulse setzen Emotionen Psychologie für Coaches ZusammenfassungNun ist es wichtig, die Beziehung realistisch einzuschätzen und für eine Win-win-Situation klar und transparent zu sein.Psychologische Expertise...
  3. Dritte Dimension im Coaching

    Auszüge aus Feedbackberichten Beispiel für das Feedback eines Expatriats zu seinem Entscheidungsverhalten:  Typische Bedenken von Experten gegen 360-Grad-FeedbackCoaching muss fortgesetzt werden Aufarbeitung der Ergebnisse in einer intensiven Coaching-Sitzung Freie Wahl und direkte Ansprache der Feedbackgeber durchErstens: „Deine/Eure Meinung ist mir wichtig“ und zweitens: „Ich arbeite an mir, ich bin bereit, mich zu verändern“.Dritte Dimension im Coaching...
  4. "Klopfen" gegen Lampenfieber

    PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) – Entmystifizierung der Klopftechniken aus der Energetischen PsychologieUrsache finden – Selbstwirksamkeit entwickeln Klopfen ist nur eine Facette von Auftritts-Coaching Auftrittsängste sind häufig kontextabhängig LampenfieberEin öffentlicher Auftritt findet nicht nur auf einer Bühne oder vor einer Kamera statt, er beginnt vielmehr bereits dort, wo mindestens ein uns wichtiger"Klopfen" gegen Lampenfieber...
  5. On becoming a Coach

    Wachsen Brücke zum Ganzen Brücke zu sich selbst Lernen Brücke zum Anderen Existenzielle Entwicklung des CoachsResümee Die Brücken im Coaching Lebensenergie und Coaching Der Reifungsprozess eines Coachs Auf dem Weg sein – zwei EntwicklungsebenenViel wichtiger aber ist, dass es hier um die existenzielle Entwicklung des Coachs selbst geht.On becoming a Coach...
  6. Wandel gestalten

    Wandel ist kein Selbstzweck Schnelle Effekte oder substanzieller Wandel? Die Haltung: Keine Führung über Angst Das Bisherige würdigenEs ist wichtig, offen darüber zu sprechen und diese Herausforderungen auch einzuplanen.Wandel gestalten...
  7. Selbst-Coaching

    Fazit Dialogisches Coaching und Selbst-Coaching – eine Gegenüberstellung Die Zielgruppe von Selbst-Coaching Abgrenzung zu Selbsthilfe Der Selbst-Coaching-ProzessKlient für die Intentionsrealisierung und den Coaching-Erfolg relevant sind (Triebel & Ebner, 2010), dann kann im Selbst-Coaching das Fehlen dieser wichtigenSelbst-Coaching...
  8. Die fünf Säulen der Identität

    Erkenntnisse des Coachs Was war das Anliegen? Erkenntnisse der KlientinFür ein ganzheitliches Bild des Klienten Die fünf Säulen im Coaching-Prozess Fallbeispiel FazitDer erste wichtige Schritt in jedem Coaching ist die Klärung des Klienten-Anliegens.Die fünf Säulen der Identität...
  9. Die andere Seite von Coaching

    Welche negativen Wirkungen können auftreten? Wer ist von negativen Wirkungen betroffen? Kein Fokus auf negative Wirkungen Welche Risikofaktoren oder UrsachenFolgerungen Begrifflicher Rahmen Die andere Seite des CoachingsWenn Sie vor wichtigen Entscheidungen immer erst Ihren Coach kontaktieren müssen, läuft etwas schief.Die andere Seite von Coaching...
  10. Business-Development-Coaching

    Reflexion und Quintessenz Coaching statt Beratung Reflexion und Quintessenz Eigenbetrachtung versus Fremdbetrachtung Coaching statt Beratung Coaching stattCoaching statt Managing Corporate Strategy Corporate Identity Corporate Sales Marktblindheit statt Betriebsblindheit Zusammenfassung und Fazit EmotionalitätIn einem Coaching können wichtige Erkenntnisse z.B. über die erreichten Zielgruppen, die Bedeutung der einzelnen Entscheidungsträger sowie die EntscheidungskriterienBusiness-Development-Coaching...
  11. Visual Profiling

    Phase 1 – Vorbereitung Phase 3 – Beobachtung und Wahrnehmung Phase 4 – Auswertung und Nachbereitung Phase 2 – WahrnehmungszirkulationKurzbeschreibung Effekte Anwendungsbereiche Voraussetzungen Persönlicher Hinweis Ausführliche Beschreibung Technische HinweiseZu den Fähigkeiten und Aufgaben eines Coachs gehört es, jenseits der inhaltlichen Aspekte in drei immer wiederkehrenden Intervallen alle wichtigen PerspektivenVisual Profiling...
  12. Coach statt Couch?

    Impulsivität reduzieren, Selbstmanagement verbessern Problemanalyse und Zieldefinition Aufmerksamkeitsfokussierung und Reduktion der Hyperaktivität AusblickSymptomgeleitete Interventionsauswahl Das ADHS Coaching-KonzeptWichtig ist, auch die antagonistischen Anteile in den Lösungsprozess einzubeziehen, die Fähigkeit zum Perspektivwechsel zu fördern und den Klienten zuCoach statt Couch?...
  13. Mit Weisheit führen

    Ausdauer und Geduld Meditation und Konzentration Sozialkapital Ethisches Verhalten Großzügigkeit Energisches Bemühen, Tatkraft Innen gleich Außen SelbstreflexionBuddhismus als Philosophie Buddhistische Handlungsweisen im CoachingPrinzip von Ursache und Wirkung (Karma), die Lehre der drei Geistesgifte (Gier, Hass, Unwissenheit) und die sechs edlen Tugenden, die „Paramitas“, eine wichtigeMit Weisheit führen...
  14. Coaching-Newsletter September 2006

    of these concepts in the immediate setting and creates innovations that serve as examples for what can be applied elsewhere.Heidi Möller & Silke SeemannCoaching-Newsletter September 2006...
  15. Coaching im Bewerbungs- und Recruitment-Prozess

    Biografiearbeit Perspektivenwechsel Glaubenssätze erkennen Arbeit mit dem Modell des Inneren Teams Glaubenssätze überprüfenDas Ergebnis Ein Beispiel aus der Praxis Frau Müller: Coaching im Recruitment Herr Schmidt: Coaching im BewerbungsprozessWichtig ist noch zu wissen: Frau Müller ist Mitte 40 und zuständig für die Bewerber des gewerblich-technischen Bereichs der Firma, die ca. 270 PersonenCoaching im Bewerbungs- und Recruitment-Prozess...
  16. Der Umgang mit inneren Alarmen

    Den stressauslösenden Satz ermitteln Die weite Wahrnehmung einnehmenFazit Stress und innere Alarme Löschung von Alarmen Praxisfall: Angst vor Ablehnung Praxisfall: Angst vorm Scheitern Introvisioneinzugehen und ohne sich von den Emotionen mitziehen zu lassen.Da der Impuls, auf den inneren Alarm zu reagieren, für gewöhnlich ziemlich stark ist, ist es wichtigDer Umgang mit inneren Alarmen...
  17. Coaching im kirchlichen Kontext

    Arbeit am Rollenverständnis Erkennung der Konfliktgruppen Rollenspiele zur RollenklärungFazit Der Coaching-Fall Die evangelische Kirche als Arbeitgeberin Lösungsversuche: Verbesserung der Beziehungen Mobbing in der Kircheangelegt sind, dieser womöglich sogar als sogar „Dienstleister im geistlichen Sinn, der mit anderen Anbietern auf dem Markt für Sinn-Angebote“ konkurriert (BergmannCoaching im kirchlichen Kontext...
  18. Innerbetriebliches Coaching

    Vorurteile der Mitarbeiter Gegenargumente Kooperation mit SystempartnernDie Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH – TILAK GmbH Die Entscheidungsgründe Das Angebot und die Rahmenbedingungen Die Erfahrungen bei der Implementierungnachgeordneten Abteilungen sowie durch die Hauptberuflichkeit der Coaches und der Möglichkeit, aus mehreren Coaches zu wählen, wird die Ernsthaftigkeit und WichtigkeitInnerbetriebliches Coaching...
  19. Coaching mit Hunden

    Kein 1:1-Feedback Beispiel aus der Coaching-Praxis Wie man ein professionelles, tiergestütztes Coaching gewährleistet FazitEine wichtige Frage ist sicherlich, wann man von einem Coaching mit tierischer Begleitung abraten sollte. Wenn der Klient Angst vor Hunden (bzw.Coaching mit Hunden...
  20. Organisations-Coaching

    Anforderungen an einen Organisations-CoachDie Rolle des Organisations-Coachs Ausweitung des Auftrags: Organisationsentwicklung Ausweitung des Coaching-Auftrags Warum Organisations-Coach und nichtIm Praxisfall, an dem die Wirkung des Organisations-Coachings erläutert werden soll, ist es dem Kunden wichtig, alle 900 Mitarbeiter in die ImplementierungOrganisations-Coaching...
  21. Gruppen-Coaching mit Methodenmix

    Begriffsdefinition Gruppen-Coaching (im USP-D Verständnis) Methodenmix und Metakonzepte Erste Ziele werden erreicht Die Merkmale des YPP im zweiten DurchgangFazit Die Rolle als Gruppen-Coach des YPP Das Young Potentials Program (YPP) Was kann daraus gelernt werden?Wichtige Klammer über die Module hinaus war der Kick-off des Programms, der am Ende nach den Projekten und den Modulen mit einem Abschluss-Event formalGruppen-Coaching mit Methodenmix...
  22. Konfliktprävention im Führungskräfte-Coaching

    Ein Beispiel Individualität versus Systemgewalt Organisationsrichtlinien für den PapierkorbFühren oder Sachen bearbeiten? Was beeinflusst individuelle Führung? Orientierung geben Teamentwicklung: originäre Aufgabe der Führungskraft MitarbeiterbindungMir wäre es wichtig, wenn Sie das Thema selbständig erledigen.Konfliktprävention im Führungskräfte-Coaching...
  23. Coaching für Ingenieure in Führungspositionen

    2. Utilisation des technischen Umfeldes 5. Hohe Qualitätserwartungen 4. Unterscheidung zwischen technischen und adaptiven Veränderungen 1. Hohe KompetenzDas Fallbeispiel Ein Fazit Coaching von Ingenieuren Klischees helfen nichtNach dem schwierigen Auftakt beim Coaching des Abteilungsleiters war es dem Coach deshalb umso wichtiger, den Prozess, der nach drei Terminen abgeschlossenCoaching für Ingenieure in Führungspositionen...
  24. Von der Selbstregulation zur Sachklärung

    Zielklärung durch Bilder Bewusstwerdung biographischer Überlagerung Emotionen und Motive PerspektivwechselSachklärung Beziehungsregulation Selbstregulation Lernen und Prävention Das Coaching-Anliegen FazitDer wichtigste Indikator dafür, dass ein Überlagerungsphänomen vorliegt, sind die Reaktionen des Klienten wie Erleichterung, Entlastung, manchmal auchVon der Selbstregulation zur Sachklärung...
  25. Ist Coaching Therapie?

    Schlussfolgerung Bezug zum Coaching Beispiel: Synergetik-FallSchlussfolgerung für das Coaching Was ist Heilkunde? Ausübung der Heilkunde Was ist Psychotherapie?Ausgehend von der Fragestellung dieses Beitrages, ist die Abgrenzung zwischen Psychotherapie, Heilpraktik und Coaching wichtig.Ist Coaching Therapie?...