Zeige 25 von 1536 Ergebnissen
  1. Coaching-Honorare

    Spezialisierungen und Zielgruppen Alter und Berufserfahrung als Coach Geschlecht Projektgedanken etablieren Passendes Netzwerk aufbauenWelche Faktoren nehmen Einfluss? Empfehlungen Entwicklung der HonorareMännliche Coaches erzielen, wie Middendorf berichtet, mit 189 Euro einen überdurchschnittlichen Satz, während weibliche Coaches mit einem Honorar von 179Coaching-Honorare...
  2. Über die Entwicklung eines gesunden Berufslebens

    Professions- und Organisationskulturentwicklung Personen- und Systemqualifikation Wohlergehen und Kompetenz FazitIhr weiteres Berufsleben und ihr psychisches Gleichgewicht sind infrage gestellt – gerade jetzt, wo die Kinder ihr mehr Spielraum für die ihr wichtigeÜber die Entwicklung eines gesunden Berufslebens...
  3. Timeline 4.1

    Vorbereitung und Einstimmung Instruktion Fragen zu den ArbeitsschrittenVoraussetzungen Kurzbeschreibung Effekte Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Persönlicher Hinweis Technische HinweiseGegenwart und beschreiben nochmals Ihre Entscheidungsfrage.Im zweiten Schritt schauen wir gemeinsam auf Ihre berufliche Vergangenheit, Sie erinnern sich an wichtigeTimeline 4.1...
  4. FEAR-Kompass – Authentische Angstführung

    Erste Phase – Fachwissen Zweite Phase – Erkennen Vierte Phase – Reaktion Dritte Phase – ArbeitsgestaltungKurzbeschreibung Ausführliche Beschreibung Voraussetzungen Effekte Anwendungsbereiche Technische Hinweise Persönlicher HinweisHierbei richtet es sich hauptsächlich an Führungskräfte, die den adäquaten Umgang mit Ängsten im Unternehmen und hierfür wichtige Handlungsmaxime als Coaching-KlientenFEAR-Kompass – Authentische Angstführung...
  5. Wie Coaches sich vor Instrumentalisierung schützen

    Zwischenfazit Zur Bedeutung des aktuellen Bildungsbegriffs Als Coach bewegt man sich durch Minenfelder Ein aktualisierter Bildungsbegriff als DiskussionsgrundlageWie gelingt es, Interessenkonflikte zu erkennen? Fazit: Mehr Mut ist notwendig Persönlichkeitsentwicklung im Sinne von BildungDabei scheint es wichtig, den Begriff der Bildung mit aktuellem Leben zu füllen.Wie Coaches sich vor Instrumentalisierung schützen...
  6. Coaching in Zeiten der Krise

    Angst ist immer biografisch geprägt Geringes Gemeinschaftsgefühl Routinen helfen Unverstandene Ängste erzeugen selbstverstärkende Muster LösungswegeNeben der physischen Anstrengung ist dabei auch die Regelmäßigkeit ein wichtiges psychologisches Element.Coaching in Zeiten der Krise...
  7. Lösungsfokussiertes Coaching

    Missverständnis: Lösungsfokussierung = Wunderfrage! Oder? Missverständnis: Im LFC wird nie über Probleme gesprochen Missverständnis: Der lösungsfokussierteDessen Verständnis für die Ressourcen des Klienten als Ansatzpunkt für die Lösung von Problemen und ein zufriedeneres Leben waren ein wichtiger AusgangspunktLösungsfokussiertes Coaching...
  8. Spiele im Team-Coaching – Teil 2

    Resilienz spielerisch fördern Resilienz zwecks Stressbewältigung Das Fallbeispiel Rückblick zu Teil 1 Durch Spielen entsteht Freiraum für ExperimenteBei der Spieldurchführung ging es gelassen und stressfrei zu, dazu wurde vom Coach eine wichtige Regel erläutert: Alle Mitspieler können selbst die RegelnSpiele im Team-Coaching – Teil 2...
  9. Das Kraftressourcen-Modell

    Zweiter Schritt: Vorbereitung Erster Schritt: Erklärung des Modells Vierter Schritt: Übertragung in das Kraftressourcen-Barometer Dritter Schritt: AusfüllenPersönlicher Hinweis Voraussetzungen  Ausführliche Beschreibung Kurzbeschreibung Anwendungsbereiche Effekte Technische HinweiseTeamwork, mobiles Arbeiten, Flexibilität, Erreichbarkeit, dynamische Prozesse, Vereinbarkeit von Job und Familie, neues Führungsverständnis etc.) immer wichtigerDas Kraftressourcen-Modell...
  10. Das Rollen-Feedbackprofil

    4. Schritt 5. Schritt 1. Schritt 3. Schritt  2. SchrittAusführliche Beschreibung Zielsetzung Erfahrungen Anwendungsbereiche Kenntnisse Kurzbeschreibung Technische HinweiseDer Coach bittet den Klienten eine Einschätzung hinsichtlich der Wichtigkeit vorzunehmen, die aus Sicht des Klienten der jeweiligen Rolle in der beruflichenDas Rollen-Feedbackprofil...
  11. Das Raummodell als Landkarte für Coaching-Prozesse

    Leitfaden für ein systemisches Interview im Wirklichkeitsraum Leitfaden für ein systemisches Interview im Möglichkeitsraum Ziel: Räume „möblieren“ AblaufZielsetzung Ausführliche Beschreibung Technische Hinweise Anwendungsbereiche Persönlicher Hinweis KurzbeschreibungZielorientierung kann ein wichtiger, muss nicht der einzige Fokus sein.Das Raummodell als Landkarte für Coaching-Prozesse...
  12. Mit Coaching Fehlerkultur im Unternehmen etablieren

    Fail Fast – Learn Fast – Improve FastWelche Werte beim Coaching für eine verbesserte Fehlerkultur im Mittelpunkt stehen Zusammenfassung Wo setzt das Coaching für Fehlerkultur in der Praxiskann beispielsweise ein Leuchtturmprojekt ausgewählt werden, das ohnehin schon in Planung ist.Im Idealfall geht es um ein Vorhaben, das eine gewisse WichtigkeitMit Coaching Fehlerkultur im Unternehmen etablieren...
  13. Einführung von unternehmensinternem Coaching. Teil 1

    Zugeständnis an die Realität, dass ein Berater oft erst dann akzeptiert wird, wenn man ihm eine bestimmte fachliche Kompetenz zugesteht.Insgesamt gesehen ist es wichtigEinführung von unternehmensinternem Coaching. Teil 1...
  14. Kult oder Kultur? Teil 2

    Auf die Reaktionen wichtiger Anderer achten, am Arbeitsplatz wie im Privatleben. - Offene Kulturen polarisieren nicht, erzeugen keine LoyalitätskonflikteKult oder Kultur? Teil 2...
  15. Die Selbstregulierung der Coaching-Branche

    Gelassenheit Sachverständige müssen etwas von der Sache verstehen Es braucht MutCoaching-TÜV – nein danke! Eine Analogie Effektive SVR-Arbeit Ist der SVR neutral?Hierfür etablierte er u.a. wichtige Gremien, z.B. die Qualitätskonferenz und den Sachverständigenrat (SVR).Die Selbstregulierung der Coaching-Branche...
  16. Erste Schritte im Beruf Coach. Teil 1

    Gewerbeanmeldung Gründungszuschuss KfW-Kredite Beratungsförderung Freiberufler Coach?Informationsstellen Die Gründung Fazit und Ausblick Die FinanzierungEin Freiberufler ist in aller Regel eine selbstständig und allein arbeitende Person, sozusagen ein „Ein-Mann-Betrieb“.Erste Schritte im Beruf Coach. Teil 1...
  17. Medieneinsatz im Coaching

    Methodisches Vorgehen Handlungsempfehlungen für die Praxis Studienergebnisse Forschungsfragen & UntersuchungskriterienFehler zeigt, wie es nicht funktioniert, und ist damit ein Schritt in die richtige Richtung (Mittmann, 2015).Medieneinsatz im Coaching...
  18. Der Trialog

    1. Schritt: Bilaterales Klärungsgespräch 2. Schritt: Trialog 3. Schritt: Abschluss-TrialogAnwendungsbereiche Vorraussetzung/Kenntnisse Ausführliche Beschreibung Der Konkrete Ablauf Allgemeine Einführung Kurzbeschreibung Zielsetzung/EffekteDie Kontinuität in der Projektabwicklung wichtiger Projekte erfordert eine umgehende Neubesetzung.Der Trialog...
  19. Esoterik-Coaching

    Das (bittere) Fazit Skurriles Coaching: Kinesiologie Skurriles Coaching: SchamanismusSicherlich hilft es auch weiter, wenn man weiß, zu welchem Zeitpunkt die Sterne günstig stehen, um wichtige Entscheidungen zu treffen oder wie man GeschäftspartnerEsoterik-Coaching...
  20. Coaching im Jahr 2020

    Die Coaching-Pools der Firmen Die Marktsegmente Die Marktgröße Die Coaching-Ausbildungen Fazit: Die Verbände Die Scharlatane Die Coaching-Unternehmen DasFür sie ist Akquisition wichtig und sie verfügen zudem auch über die Mittel, um im Marketing aktiv zu sein.Coaching im Jahr 2020...
  21. Coaching in der Unternehmenstransformation

    Rolle und Aufgaben der Führungskraft im Transformationsprozess Professionelle Begleitung für den Weg von der klassischen zur Change-Organisation Es gehtZusammenfassung Der Praxisfall Transformationsprozesse und die Rolle des CoachingsEr spürt dennoch die Unsicherheit in der gesamten Mannschaft.Coaching in der Unternehmenstransformation...
  22. Effektives Marketing für Coaches in der Corona-Pandemie

    Einfluss der Corona-Pandemie auf die Wirkung Wirkung der Social Media-Marketing-Maßnahmen Fazit Wirkung der Marketing-Maßnahmen Ergebnisbericht frei abrufbarDementsprechend lag noch 2020 der Besuch von Netzwerkveranstaltungen zwecks Marketing auf Platz 5 (Frauen: 7,75 % / Männer: 6,48 %), so ist diese MaßnahmeEffektives Marketing für Coaches in der Corona-Pandemie...
  23. Coach-Pool

    Anfängliche Vorbehalte Vorteile für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Führungskräfte Vorteile für die internen Coachs Entwicklung der Coaching-NachfrageDer Gewinn durch das interne Coaching-Angebot Fazit und Ausblick Konzeptentwicklung ImplementierungKlärung von Beziehungen, Übernahme neuer Funktionen oder Hierarchie-Aufstieg, Umgang mit veränderten Rahmenbedingungen, Loyalitätsfallen oder einer Sandwich-PositionCoach-Pool...
  24. Vom Seminar zur individuellen Unterstützung

    Epilog I (der Geschäftsführung) Ablauf Epilog II (des Coaching-Pool-Leiters) Erfahrungen (von Norbert Gruber) Implementierung Die Definition von CoPV beiFührungskräfteentwicklung Coaching, Prozess- und Veränderungsbegleitung Erfahrungen und ReflexionenStattdessen kann sie andere wichtige Maßnahmen, wie die weitere Entwicklung und Umsetzung des Programms „Führungskräfteentwicklung“, forcieren.Vom Seminar zur individuellen Unterstützung...
  25. Relationales Coaching und Mitarbeiterbegleitung

    Relationale Fragen fokussieren auf Lösungen Relationale Fragen sind offene Fragen Aufbau von Kompetenz und Expertship Anknüpfungspunkte für die FührungRelationale Fragen Die Relationale Haltung Warum Coaching als Relationale Führungskraft? Warum Mitarbeiterbegleitung als Relationale Führungskraft?dem Schluss kommen: Relationales Coaching spielt sich im Verhaltensraum des Mitarbeiters punktuell ab – es werden Punkte gelöst, die dem Mitarbeiter wichtigRelationales Coaching und Mitarbeiterbegleitung...