Suchergebnisse

Zeige 25 von 1653 Ergebnissen
  1. QRC in der Krise?

    Aus diesem Grunde wurde der Antrag der Haufe-Akademie Isabel Hammermann-Merker, Petra Feil und Jörg Schiebel zur Prüfung übergeben.“ Die Aufgabe der ArbeitsgruppeQRC in der Krise?...
  2. Die Business-Coaching Vision

    8. Schritt 4. Schritt  9. Schritt  2. Schritt 3. Schritt 5. Schritt 7. Schritt  6. Schritt 1. SchrittAnwendungsbereiche Ausführliche Beschreibung Voraussetzungen und Kenntnisse  Zielsetzung/Effekte  Kurzbeschreibung Erfahrungen Technische HinweiseKlientensystems und zeigt Wege und konkrete Aktionen für den Klienten zur Erreichung der erwünschten beruflichen Zukunft auf.Darüber hinaus liefert sie dem Coach wichtigeDie Business-Coaching Vision...
  3. Erfolg, Nutzen und Wirkfaktoren von Coaching

    Bewertung des Nutzens und Erfolgs durch CoachesErfolgreich abgeschlossene Coachings Gründe für Abbrüche von Coaching-Prozessen Erfolg und Nutzen als individuelle Faktoren Wirkfaktoren im CoachingIn der Coaching-Marktanalyse 2024 wurden die in den jüngsten einschlägigen Studien und Metastudien meistgenannten und wichtigsten Wirkfaktoren abgefragtErfolg, Nutzen und Wirkfaktoren von Coaching...
  4. Coaching ist Betrug! Oder doch nicht?

    Andere nehmen das Thema aufDas grundsätzliche Problem Der Anfang: ZDF Magazin Royale Spagat zwischen Aufregung und SachlichkeitIn sehr typischer und damit sehr unterhaltsamer Böhmermann-Manier werden die hinter den Angeboten verborgenen Strukturen und Unternehmen aufgedeckt, dieCoaching ist Betrug! Oder doch nicht?...
  5. Online-Coaching für Anfänger

    Fazit Auseinandersetzung mit Wirkfaktoren Übertragung von Face-to-Face-Verhalten hinterfragen  Umgang mit DatenschutzDie in Karlsruhe ansässige Psychologin und Honorarprofessorin der Mannheimer Hochschule der Wirtschaft für Management gilt als ausgewiesene Expertin imOnline-Coaching für Anfänger...
  6. Innere Antreiber – Konzept aus der Transaktionsanalyse

    FallbeispielZielsetzung & Effekte Anwendungsbereiche Ausführliche Beschreibung Quellen Kurzbeschreibung Einordnung des Tools in die Struktur des Coaching-ProzessesUnd mit dem Unmut umzugehen, war natürlich auch eine Übung, aber mit der passenden Erlaubnis: "Ich darf wichtig sein und meine Bedürfnisse wichtig nehmenInnere Antreiber – Konzept aus der Transaktionsanalyse...
  7. Coaching-Newsletter April 2015

    Sehr wichtig!Coaching-Newsletter April 2015...
  8. RAUEN Coaching-Marktanalyse

    Unterscheidung nach Zielgruppen Unterscheidung nach beruflichem StatusZielgruppen: Wo liegen Entwicklungspotenziale? Stichprobe Was verdienen Coaches?Wert angesehen werden kann und ein hohes Engagement der teilnehmenden Coaches vermuten lässt.58,79 Prozent der Befragten waren weiblich, 40,66 Prozent männlichRAUEN Coaching-Marktanalyse...
  9. Führungskräfte-Coaching

    Diskussion Gesundheit als implizites Coaching-Thema Defizitorientierung überwiegtErgebnisse der Befragung Führungskräfte-Coaching im BGM Führungskräfte im Kontext der Gesundheit im UnternehmenDie Treiber stellen in diesem Modell wichtige Stellhebel dar, um durch Gestaltung gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen negative Auswirkungen auf FrühFührungskräfte-Coaching...
  10. Spiele im Team-Coaching – Teil 1

    Ausblick auf Teil 2Wie verändern Business-Spiele die Rolle des Coaches? Vorteile des Team-Coaching-Prozesses unter Einsatz eines SpielsAllerdings ist es wichtig, dass er anwesend ist.Spiele im Team-Coaching – Teil 1...
  11. Coaching und Einsamkeit

     Führungskräfte in der Sandwich-Position können durch eine Selbstentfremdung einsam werden.Coaching und Einsamkeit...
  12. Coaching für Politiker

      Hinzu kommen neben einer meist komplexen und zeitraubenden Sacharbeit die extrem wichtige Öffentlichkeitsarbeit, der Aufbau bzw. die Pflege einesCoaching für Politiker...
  13. Peergroup-Lernen in Zeiten der Pandemie

    Themenauswahl Online und Gruppe Affekte online Fazit Online ganz praktisch Hintergrund der Peergroup-TreffenDaher musste im Rahmen der Weiterbildung zum Business-Coach auf Online-Treffen ausgewichen werden.Peergroup-Lernen in Zeiten der Pandemie...
  14. Coaching mit Klopfen?

    von Michael Loebbert von Dr. med. Matthias LauterbachAuf dem Weg zu einer „vollständigeren“ Persönlichkeit Esoterisches Taschenspiel oder hypnotische Verfahrenstechnik?KONTRA PRODazu ist es wichtig, möglichst viele der persönlichen Gaben, Fähigkeiten, Erfahrungen und so weiter zu mobilisieren und energetische Anhaftungen zu lösen.MeinCoaching mit Klopfen?...
  15. Als Coach medial sichtbar werden

    Der Projektartikel: Prädikat wertvoll Themen zuspitzen Redaktionsplan erstellen Größere Chance bei FachmedienWichtig ist es, regelmäßig in verschiedenen Medien, also neben Fachzeitschriften auch Branchenmagazinen und Online-Portalen – letztere haben den VorteilAls Coach medial sichtbar werden...
  16. Entwicklung Richtung Online-Coaching setzt sich fort

    Rückblick: Die bisherige Entwicklung in Sachen Online-Coaching Überwiegen die Vorteile des Online-Coachings dessen Nachteile? Online-Coaching jetzt beliebtestesAufkommen der Test-Möglichkeiten und Lockerungen „zurückschrauben“ können.Die wesentlichen Vorteile des Online-Formats liegen auf der Hand (siehe auch EbermannEntwicklung Richtung Online-Coaching setzt sich fort...
  17. Einführung von unternehmensinternem Coaching. Teil 3

    Fazit Zwischenfazit Zwischenfazit Die Praxis des internes Coachings ZwischenfazitDie wichtigsten Fragen sind - vor einer entsprechenden Entscheidung -, wie sinnvoll eine Implementierung ist, welche Ergebnisse realistisch erwartet werdenEinführung von unternehmensinternem Coaching. Teil 3...
  18. Angst erfolgreich coachen

    Neurowissenschaftliche Aspekte Was Coaching bei Ängsten leisten kann Abschließende EmpfehlungDie selektive und oft negative Wahrnehmung der eigenen Person zerstört wichtiges Selbstbewusstsein.Angst erfolgreich coachen...
  19. Coaching-Verhalten in der Führungsarbeit

    FAQ zum Coaching-Verhalten – und die Antworten Zurück auf Anfang Inflation und MissverständnisTatsächlich beschreibt der Duden „Coach“ als „männliche Person“ (!), die Klienten berate und betreue.Coaching-Verhalten in der Führungsarbeit...
  20. Coaching von Doppelspitzen. Teil 1

    Auch hier möchte man den Mitarbeitern beider Organisationen vermitteln, dass beide Ursprungsorganisationen wichtig waren und somit in der Leitung auchCoaching von Doppelspitzen. Teil 1...
  21. Feldkompetenz im Coaching?

    von Dr. Heiner Ellerbracht von Peter van EykDie entscheidende Eintrittskarte! Dumme Bauern, dicke Kartoffeln – wider die Kompetenz im FeldPRO KONTRAUnd: Nein, Feldkompetenz lenkt ihn von der viel wichtigeren Prozesssteuerung ab, die den Klienten zu einem aktiven, selbstgesteuerten Handeln bringen sollFeldkompetenz im Coaching?...
  22. Das Coaching-Index-Qualitätsmodell. Teil 2

    Fazit Dimension Ergebnisqualität Dimension Prozessqualität Qualitätsdimension "Strukturqualität"Ein entsprechendes Equipment ist "nice to have", aber nicht elementar wichtig.Das Coaching-Index-Qualitätsmodell. Teil 2...
  23. Kata-Coaching

    Verbesserungs-Kata  Coaching-Kata Die Prinzipien des Lean Managements FazitFehler nicht negativ aufgefasst, sondern als Chance zur Verbesserung wahrgenommen.Auf der Basis dieser Schwerpunkte lassen sich für das Coaching-Kata die wichtigstenKata-Coaching...
  24. „Den anderen kommen lassen“ – Spiel mit der Zeit

    Zielsetzung & Effekte Persönlicher Hinweis Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Hintergrund Einordnung des Tools in die Struktur des Coaching-ProzessesÄußern eines neuen oder veränderten bzw. konkretisierten Ziels, spontane Einbettung eines technisch/spezifischen/oberflächlichen Ziels in ein größeres/wichtigeres„Den anderen kommen lassen“ – Spiel mit der Zeit...
  25. Coaching vorbereiten

    Erläuterung: Antwort: Erläuterung: Antwort: Erläuterung: Erläuterung: Im Folgenden kann die "Produktinformation Coaching" (Antwort) mitverfolgt werden.Die Beziehung zwischen dem Klienten und dem Coach Der künftige Klient … Die Wirkungen dieser Vorinformation sind: Fragen des Klienten vor dem ersten Gesprächeine Videodokumentation wünscht, bzw. damit einverstanden wäre.Die oben beschriebenen Informationen über das, "was mir in unserem Gespräch am … um … wichtigCoaching vorbereiten...
Nach oben