Suchergebnisse

Zeige 25 von 1633 Ergebnissen
  1. Wenn Coaching „verrissen“ wird. Teil 2

    Das Problem der Recherche Das Problem der Pauschalisierung Das Problem der PolemikFakt ist, dass es im Coaching-Bereich schwarze Schafe und obskure Methoden gibt, daher ist es wichtig, die Öffentlichkeit darüber aufzuklären (diese RubrikWenn Coaching „verrissen“ wird. Teil 2...
  2. Anforderungen an ein Coaching-Konzept

    Die Definition des Coachings / Das Coaching-Verständnis: Fazit Die Methoden und Wirkungszusammenhänge im Coaching-Prozess Die Haltung und das MenschenbildWichtig ist primär das Vorhandensein eines individuellen Konzeptes mit individuellen (aber in sich schlüssigen) Antworten, welche den spezifischen FähigkeitenAnforderungen an ein Coaching-Konzept...
  3. Coaching-Honorare und -Einkommen erholen sich leicht

    Entwicklung der größten Coach-Gruppe Die Spitzenverdiener unter den CoachesUnterscheidung nach „Coach-Typen“ Coaching-Einkommen Coaching-Anteil am Jahreseinkommen Fazit Coaching-HonorareIm Zuge der Corona-Pandemie hat sich die wirtschaftliche Situation vieler Coaches erheblich verschlechtert (Rauen, Barczynski & Ebermann, 2022).Coaching-Honorare und -Einkommen erholen sich leicht...
  4. Psychodiagnostische Kompetenz von Coachs?

    von Dr. Christoph Schmidt-Lellek von Hans PfisterProfessionelles Coaching erfordert vielfältige Verstehensmuster  Eine Methode für den 80-Prozent-Fall Pro KontraPsychodiagnostische Kompetenz ist wichtig, wenn ein therapeutisches Setting ratsam ist.Psychodiagnostische Kompetenz von Coachs?...
  5. Relationales Coaching

    Wir brauchen keine Analyse Wir dürfen subjektiv sein – ja, wir müssen es sogar! Wir brauchen kein neues Verhalten erarbeiten – ja, lassen wir das besserkommen wir bestimmt schon zu ersten Lösungsansätzen.“ Wer priorisiert, macht sich nicht nur das Leben unnötig schwer, sondern ignoriert gegebenenfalls wichtigeRelationales Coaching...
  6. Der Schwamm

    Einordnung des Tools in die Struktur des Coaching-Prozesses nach dem COACH-Modell Persönlicher Hinweis Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche TechnischeSie übersehen in ihrer Gesprächsführung eine wichtige Sache und riskieren es dadurch, den Kunden unwiederbringlich zu verlieren.VorbereitungDer Coach zeichnetDer Schwamm...
  7. Der laute Ruf nach Professionalisierung des Coachings

    Alternative Vorschläge zur ProfessionalisierungZuspruch für staatliche Anerkennung des Berufs Coach Ruf nach mehr Aktivität der Coaching-Verbände Uneinigkeit bei staatlicher Regulierung der Coach-AusbildungInsbesondere die männlichen Coaches mit 15 oder mehr Jahren Erfahrung äußern mit 73 Prozent die deutlich geringste Zustimmung, gefolgt von weiblichen CoachesDer laute Ruf nach Professionalisierung des Coachings...
  8. Was Coaching nicht ist. Teil 2

    Fazit:Umso wichtiger ist es, dass ein Coach bzw. jemand, der einen Coaching-Pool betreut, dies erkennt.Was Coaching nicht ist. Teil 2...
  9. SEO für Coaches

    Startpunkt Internetrecherche Nützliche Inhalte, nicht nur Werbung Zielgruppengerechte Keywords nutzen (Daten-)Sicherheit beachten Backlinks von relevantenFazitab.Da Coaching-Angebote für sie teilweise nicht nachvollziehbar sind bzw. nicht klar wird, welche Leistungen und Hilfestellungen angeboten werden, ist es wichtigSEO für Coaches...
  10. Psychodynamisches Coaching ist mehr als eine individualpsychologische Interventionsmethode

    Verankerung psychodynamischen Coachings in Deutschland Keine einfachen Zusammenhänge Interdisziplinäre Ausrichtung notwendigWährend dieser Zeit gingen von ihm wichtige Impulse für die psychoanalytische Weiterbildung und Beratung von Führungskräften in den USA aus.Psychodynamisches Coaching ist mehr als eine individualpsychologische Interventionsmethode...
  11. Coaching-Newsletter September 2005

    thematisieren, die die weitere Entwicklung des Berufsfeldes Coachings sicherstellen.Aus Sicht der Teilnehmer wurde das Gipfeltreffen übereinstimmend als wichtigerCoaching-Newsletter September 2005...
  12. Chancen und Risiken des Social-Media-Marketings

    Die Zielgruppe kennen Interaktion bedeutet Aufwand Wer ist wo vertreten? Content is kingUmso wichtiger stellt es sich deshalb für Coaches dar, auf eine gelungene Social-Media-Präsenz zu bauen, da sich hier mit zielgruppengerechten AuftrittenChancen und Risiken des Social-Media-Marketings...
  13. Wie man mit PR und Öffentlichkeitsarbeit Kunden gewinnt

    Was bringt PR? 1. Wo ist die Zielgruppe? PR ist keine WerbungErste Schritte in die PR und Öffentlichkeitsarbeit Was versteht man eigentlich unter PR und Öffentlichkeitsarbeit? Fünf bewährte Wege, um aktiv PressearbeitDoch das Wichtigste: PR ist keine Werbung.Wie man mit PR und Öffentlichkeitsarbeit Kunden gewinnt...
  14. Marketing für Coaching: dezent oder offensiv?

    von Benjamin Schulz von Dr. Bernd SchmidMarketing ist eine Kulturfrage Professionelles Marketing: Ein „must-have“ für jeden CoachPRO KONTRAMilieubegegnung ist auch in Beraterkreisen wichtig, spiegelt sich darin doch, was in den Organisationen und der Gesellschaft für gemeinsamen Erfolg entscheidendMarketing für Coaching: dezent oder offensiv?...
  15. Coach und Klient – auf Augenhöhe?

    Unbeabsichtigte negative Folgen Beabsichtigte negative Folgen von Dr. Michael Loebbert von Christian Kyburz Nicht vermeidbare NebenwirkungenQualität von Coaching-Prozessen steuern Mit dem Vertrauenskapital angemessen umgehenKONTRA PRODabei lassen sich drei Aspekte unterscheiden: Aus der Sicht helfender Berufe ist ein wichtiger Fokus der Leistungen und Interventionen immer die ErhöhungCoach und Klient – auf Augenhöhe?...
  16. Coaching-Gutscheine

    Fazit Die Bedeutung der Veränderungsmotivation Die Bedeutung des Erstgesprächs Unverbindlichkeit auch im Gutschein-Modell möglich?Bearbeitung bedarf, könnte es sein, dass ein Klient das Coaching mit angestoßenen, aber letztlich unbearbeiteten Problemen verlässt, was nach Schermuly (siehe EbermannCoaching-Gutscheine...
  17. Der Vorgesetzte als Coach?

    Legaldefinition des leitenden Angestellten Grenzen der Weisungsbefugnis FürsorgepflichtFazit Verschmelzung von FunktionenWie Coaching konkret beschrieben und umgesetzt wird, ist mannigfaltig.Der Vorgesetzte als Coach?...
  18. Zukunft des Coachings

    FazitDie Qualität der Beratung - und somit der Berater - wird für die Unternehmen immer wichtiger.Zukunft des Coachings...
  19. Interview mit Dr. Werner Vogelauer

    Wie kamen Sie zu dem Vierebenenmodell? Ist es so, dass Sie oft Klienten „zurück auf Los“ holen müssen, weil die schon viel zu schnell und zu weit davonDann kommt er ganz schnell auf die Idee, sich Gedanken darüber zu machen, wie sein Chef so „tickt“, was dem wichtig ist, welche Erfolgskriterien der anlegtInterview mit Dr. Werner Vogelauer...
  20. Coaches auf Social Media

    Social Proof Promo Post VideosKeine Allgemeinplätze in der Kundenanalyse Klarheit Wählen Sie die richtige Plattform Fazit Begegnen Sie den Kunden auf Augenhöhe Wählen Sie die passendenWichtig ist zu wissen, wo die eigene Zielgruppe ist.Auch sollte das Posten Spaß machen.Coaches auf Social Media...
  21. Meditation im Business-Coaching

    Fazit Meditation: Ein unterschätzter Erfolgsfaktor? Geführte Meditation im Business-CoachingEine geführte Meditation kann hier entgegenwirken und für folgende Zwecke integriert werden:Als wichtiger Teil eines Workshops zum Thema Stressabbau, Work-Life-BalanceMeditation im Business-Coaching...
  22. Fester Honorarrahmen?

    von Stephan Gingter von Birgit Wolfrum-ReichelZeit für Qualität: Honorarempfehlungen müssen sein! Wie elitär ist Coaching?PRO KontraDaniela Kuhlmann-Reichel, frage, sieht das schon anders aus.Fester Honorarrahmen?...
  23. Wird der menschliche Coach durch KI entbehrlich?

    Typenlehre von C. G. Jung Das Dialog-Modell der Kommunikation Und im Coaching? Was der GPT leisten kann und wofür man Menschen brauchtDie Beziehung zwischen Coach und Klient ist bekanntermaßen ein wichtiger Wirkfaktor.Wird der menschliche Coach durch KI entbehrlich?...
  24. Coaching und Wirtschaftsskandale. Teil 2

    Unternehmensethik Fazit Die Ich-Es-Beziehung im CoachingIn diesem Zusammenhang sind auch alte paternalistisch anmutende Konzepte wie die des „ehrbaren Kaufmanns“, an die man manchmal in sentimentaler Weise anknüpfenCoaching und Wirtschaftsskandale. Teil 2...
  25. Machtmissbrauch im Coaching

    Licht zum Schatten tragen Von der „ungerechtfertigten Bereicherung“ zum Machtmissbrauch – manchmal nur ein kleiner Schritt Die Suche nach dem Motiv hinterDas Motiv hinter dem Motiv ist ein wichtiger, meist unbewusster Produktionsfaktor für fehlende Wachsamkeit, die zu einem missbräuchlichen Umgang mit derMachtmissbrauch im Coaching...
Nach oben