Suchergebnisse

Zeige 25 von 1633 Ergebnissen
  1. Bitte tief durchatmen!

    Technik 1: Entspannte Fokussierung durch Box Breathing Sympathikus Aktivierung und Entspannung gezielt anregen Autonomes Nervensystem – Ansatzpunkt fürFührungskräfte – weite Gestaltungsspielräume, starke Belastung   Ausblick Stressmanagement und Coaching Wirkungspotenziale von AtemtechnikenNeben kognitiven Ansätzen wie z.B. der Reflexion von Abgrenzungsstrategien ist es beim Thema Stressmanagement essenziell wichtig, auch immer die OrganisationsstrukturBeispiel: Frau K. ist eine vielbeschäftigte Teamleiterin und Mutter von zwei kleinen Kindern, die sie gemeinsam mit ihrem Ehemann betreut.Bitte tief durchatmen!...
  2. Unethisches Verhalten in Organisationen

    Situative Faktoren Integrity Tests zur Personalauswahl Ableitungen für Coaching Folgerungen aus der Metastudie Organisationale Faktoren Ethik-ManagementMaßnahmen für ein Ethik-Management im Unternehmen Metaanalyse zu unethischem Verhalten am Arbeitsplatzunethisches Verhalten erwarten dürfen.Nur schwach positive Zusammenhänge zeigen sich bei den Aspekten Geschlecht und Alter: In leichter Tendenz sind es eher Männermüssen Mitarbeiter wissen und es erleben, dass es Unternehmen ernst meinen mit ihren Bemühungen um ethisches Verhalten.Verhältnisprävention: Aber ebenso wichtigUnethisches Verhalten in Organisationen...
  3. Erfahrungen mit Coaching über Skype

    Augenkontakt und Selbstwahrnehmung in videovermittelter Kommunikation Die Coach-Klienten-Beziehung in technologieunterstütztem Coaching Der Coaching-RaumEmpfehlungen für Coaches Ergebnisse Der Einsatz von Technologie im Coaching Methode und StudiendesignVon den elf Teilnehmern waren fünf weiblich und sechs männlich, die Altersspanne reichte von Anfang 20 bis Ende 50.Wichtige Themen wurden identifiziert und geclustert.Erfahrungen mit Coaching über Skype...
  4. Mit Coaching zentrale persönliche Entwicklungsthemen entdecken

    Reflexion Reflexion Reflexion Umgang mit unbewussten PersönlichkeitsanteilenFallbeispiel: Unbewusste Bedürfnisse Fallbeispiel: Starke Emotionen steuern Fallbeispiel: Umgang mit Machtneue kreative Lösungsszenarien zu entwickeln (Martens-Schmid, 2011).Der geschilderte Fall ist ein Beispiel für das fehlende Wahrnehmen und Leben von wichtigenEin 45-jähriger Mann kommt ins Coaching. Er arbeitet seit 15 Jahren in leitender Funktion in einem mittelständischen Betrieb mit 80 Mitarbeitern.Mit Coaching zentrale persönliche Entwicklungsthemen entdecken...
  5. Executive Coaching von Freiberuflern, Selbstständigen und Unternehmern

    Den Rahmen selber schaffen Fazit: Persönliche Gründe können Unternehmenserfolg behindern Die Auswahl des Coachs Der Zugang zur Zielgruppe Der Ablauf desImmer wieder aber kam es zu Schwierigkeiten im Umgang mit Bestandskunden oder bei der Akquise von Neukunden, wenn es sich dabei um machtvoll auftretende männlicheDabei spielt es eine wichtige Rolle, wenn sich der Coach selbst am Markt behaupten muss und eine Vielzahl seiner Konstellationen gleichermaßen auf ihnExecutive Coaching von Freiberuflern, Selbstständigen und Unternehmern...
  6. Führungskräfte auf der Bühne

    Auf der Bühne und mit der Bühne arbeiten Körperarbeit mit den Mitteln des Schauspiels Gefühle übertragenPerspektivwechsel: Die vermeintliche Schwäche als Ressource (an)erkennen Selbstwahrnehmung – Außenwirkung Das Ziel: Individuell, authentisch und überzeugendPraxisfallDer Mann erschien in seiner Wirkungskompetenz erstarrt und war körperlich extrem angespannt.Austausch, keine Resonanz stattfinden würde – etwas, was sich das Publikum, neben den Informationen, Daten, Zahlen und Fakten etc. aber wünscht.Umso wichtigerFührungskräfte auf der Bühne...
  7. Beratung und Coaching von Familienunternehmen

    Eigenschaften von Familienunternehmen Nachfolgeregelungen in Familienunternehmen Die Anliegen Eine neue Struktur Die Ausgangslage Funktionale GesprächsformateKommentar Der Coaching-Fall Coaching von Familienunternehmen Was bedeutet Familienunternehmen?Sven, der Ehemann der Tochter, gelte als wenig durchsetzungsstark und müsse daher noch an seinen Aufgaben wachsen.Hierzu wäre ein wichtiger erster Schritt gewesen, verbindlich festzulegen, wann und wo Familienthemen und wann und wo Unternehmensthemen zu besprechenBeratung und Coaching von Familienunternehmen...
  8. Achtsamkeit im Business-Coaching

    Learnings Learnings Mindful Check-in Mindful Check-out Was steckt hinter dem Perspektiventag? Follow-up zur Team-ReflexionAusblick Grenzen von Achtsamkeit im Business Achtsamkeit bei beruflichen Krisen Praxisfall 2: Achtsamkeit an der Hochschule Praxisfall 1: Achtsamkeit imAchtsamkeit kann – insbesondere im Kontext von Krisen – als wichtiges Element der Perspektivberatung betrachtet werden, denn Selbstreflexion funktioniertIn diesem Praxisfall geht es darum, ein männerdominiertes Umfeld im Team-Coaching für Achtsamkeit zu sensibilisieren und eine gesunde Performance zu etablierenAchtsamkeit im Business-Coaching...
  9. Company-Coaching

    Beharrlichkeit und Festhalten an Routinen Führen und geführt werden Die „schwierigen“ Fälle Coaching langfristig anlegen Führung als zentrales Thema beimInstallation des Company-Coachings Umfassendes Wissen erhöht Erfolgschance Konkrete Fallbeispiele Fazit Der Coaching-FallBesonders wichtig ist das bei der Arbeit mit Klienten, die über eine lange Betriebszugehörigkeit mit wenig externen Vergleichsmöglichkeiten verfügen, wiestrategischen Gesichtspunkten und inhaltlicher Passung, so dass potenzielle Klienten die Wahl haben, ob sie beispielsweise mit einem weiblichen oder männlichenCompany-Coaching...
  10. Coaching von Führungskräften ab 55

    Bilanz ziehen Führungskraft oder Vaterfigur? Erstgespräch Die Sinnfrage Das Dreiergespräch Mithalten können Generationen-ThematikÄltere und jüngere Führungskräfte Demografische Entwicklung Coaching-Themen älterer Führungskräfte Besonderheiten im Coaching Fazit FallbeispielBeziehung als Erfolgsfaktor: Der mit Abstand wichtigste Aspekt eines Coachings ist die Beziehung des Klienten zum Coach.Und auch das Coaching war die Idee des Chefs, mit dem Hinweis, Z. solle sich im Coaching „mal auf Vordermann bringen lassen“.  Coaching von Führungskräften ab 55...
  11. Karriere oder Familie – oder beides?

    Werte identifizieren – Ressourcenidentifikation Strategien finden – Handlungsoptionsplan Identifizierung des eigentlichen Problems – RessourcenidentifikationPraxisfall: Werte in Einklang bringen Praxisfall: Inneres Gleichgewicht herstellen Fazit Work-Life-Balance als Coaching-AnlassDer Klient ist ein sehr gut aussehender, gut gepflegter Mann, 40 Jahre alt.Das Projekt ist mir zwar wichtig und ich habe zwei Jahre auf diese Gelegenheit hingearbeitet, aber ich habe nur eine Chance, meine Kinder aufwachsen zuKarriere oder Familie – oder beides?...
  12. Frau sein und kraftvoll führen

    Fallbeispiel Fallbeispiel 1 Führungsverhalten anschaulich machen Warum ein Seminar exklusiv für Frauen? Fallbeispiel 2 Eine Haltung entwickeln2. Schritt: Formulierung eines (visuellen) Leitbildes für das eigene Führungsverhalten 1. Schritt: Klarheit über das eigene Verhaltensmuster im FührungskontextSie wählte bei der Bildarbeit ein Motiv aus, auf dem ein männlicher Löwe entspannt auf einem Fels lag und in die Weite schaute.langfristig geplanter und bereits bezahlter Urlaub verschoben werden muss, da das Unternehmen in einem Fusionsprozess steckt und diese Mitarbeiterin wichtigeFrau sein und kraftvoll führen...
  13. Moral am (Schwarz-)Markt

    Verbot von Drogen Verbot von ProstitutionDie moralische Ebene Verbrechen ohne Opfer Fazit Die empirische EbeneAber was viel wichtiger ist, ist doch, dass der Rockstar – unabhängig von einem Verbot – Drogen nimmt und nicht weniger schlechtes Vorbild ist, nur weilGewinnspannen versprach, blühte die Mafia regelrecht auf: Die freigewordenen Stellen für Alkoholherstellung und Distribution wurden fortan nämlich von MännernMoral am (Schwarz-)Markt...
  14. Scheitern einbeziehen – gescheiter scheitern

    5. Das Gute im Schlechten 1. Sich selbst akzeptieren 2. Den Schlüssel in sich selbst finden 4. In der Gegenwart leben 3. Widersprüche zulassen, FixierungenEine Frage der Haltung Fazit Scheitern einplanen – Empfehlungen zum Umgang mit Scheitern Die Sache mit dem Scheitern Scheitern als neuzeitliches PhänomenIn der Renaissance bildete sich der Gedanke einer individuellen Freiheit des Menschen heraus und damit wurden Ambitionen, Neugier, Ehrgeiz wichtiger.diskutierten Scheitern häufig um verarbeitetes Scheitern, um inszenierte Erinnerungen an ein Scheitern vor einem letztendlich erfolgreichen Neustart (ZahlmannScheitern einbeziehen – gescheiter scheitern...
  15. Die große Reise

    1. Booking Boarding – You-Check Drei Stufen Booking – Me-Check 3. Travelling 2. Boarding Travelling – Meta-CheckTechnische Hinweise Abschluss Persönlicher Hinweis Effekte Anwendungsbereiche Kurzbeschreibung Voraussetzungen Ausführliche Beschreibungund sich andererseits mit individuell herauszuarbeitenden tieferen Anliegen auseinandersetzen. 3 Werte & 3 Ziele: Der Klient erarbeitet sich seine wichtigstenDafür eignen sich z.B. diese Tools: Check des Kommunikationsverhaltens: Mit Hilfe des Riemann-Thomann-Modells kann auf zwei Achsen eines KoordinatenkreuzesDie große Reise...
  16. Coaching mit allen Sinnen?

    Soziale Abhängigkeit Informationstechnologie Notizen und Strukturierung Sprache sehen und hören Datenüberflutung Selbstständigkeit LeistungsdiskussionBesonderheiten im Coaching-Prozess Fazit Die Hürden des Alltags als blinder Coach Methodik Was bedeutet Blindheit in der Welt der Sehenden?das Erleben des Klienten und dessen Deutung des Erlebens einzulassen; die innere Auseinandersetzung des Klienten mit all seinen Facetten zu erfassen (Biermann-RatjenWichtig ist: Es gibt Situationen, an denen das Abfragen vieler Daten unverzichtbar ist. Das Coaching gehört für mich nicht dazu.Coaching mit allen Sinnen?...
  17. Transkulturelles Coaching

    Kontext und Person Die Individualität des Klienten im Coaching Coaching und Psychotherapie Videoanalyse Persönliche und kulturelle Verhaltensmuster EinEin Diskussionsversuch Transkulturelle Kommunikation Personale Kompetenz ist immer auch transkulturelle Kompetenz Transkulturelles CoachingWährend sich deutsche Klienten – so z.B. ein Politiker im Wahlkampf-Coaching (Sollmann, 2017 a & 2017 b) – bei diesen Übungen primär an das eigeneMan selbst sei nicht so wichtig.Transkulturelles Coaching...
  18. Warum macht jemand heute eine Coaching-Ausbildung?

    Wie finde ich die richtige Coach-Ausbildung?  Coach-Ausbildung oder Coach-Weiterbildung? Die Gründe und die Motivation Die Wahl des Ausbildungsanbieters Gut gewählt! Was war gut, was war schlecht? Was hilft bei der Suche? Die Situation aufGanz oben auf der Wichtigkeitsskala steht dabei die unbedingte Notwendigkeit, sich klar zu machen, welche Ziele man mit der Coach-Ausbildung verfolgt.„Ich erlebte ihn sehr authentisch, als Mann mit Charakter und dachte: Das wird interessant werden“, so Karsten M. über seine Beweggründe nach dem GesprächWarum macht jemand heute eine Coaching-Ausbildung?...
  19. Coaching von zahlenorientierten Managern

    Das Umfeld begreifen Dazugehören, den Modus wechseln Eigenständigkeit und Diversität verbinden Emotionen besänftigenDie Besonderheiten der Zielgruppe Fazit Onboarding als Herausforderung Die vier EssentialsHier einige der wichtigsten Fragen, die auch in einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung (Edding, 2017) genannt sind:Wie wurde der neue VorstandCoaching von zahlenorientierten Managern...
  20. Kunst in Veränderungsprozessen

    1. Phase: Präparation und Problematisierung Anwendung auf Veränderungsprozesse Die Perspektive des Künstlers 3. Phase: Illumination 2. Phase: InkubationFührung und Veränderung Zusammenfassung Die kreative DezentrierungDas zu nahe Gerückte wird distanziert und ein wenig gedreht, die veränderte Perspektive lädt zu neuen Annäherungen ein“ (Weymann, 1999; 54).Hier beginnt die wichtige vierte Phase des kreativen Prozesses, die Phase der Verifikation.Kunst in Veränderungsprozessen...
  21. Coaching in Schulen

    Einzel-Coaching Team-Coaching Resonanz und Rechenschaft Einfluss von Non-Profit-Aktivitäten auf das Marktgeschehen Hintergrund: Der Veränderungsdruck imEine Initiative Schulen vor neuen Herausforderungen Ein (alltäglicher) Fall – und der Blick von außenEs war uns sehr wichtig, den Prozess mit der Schulleitung zu beginnen, um Coaching als eine Methode für erfolgreiche Menschen zu etablieren und nicht fürWährend speziell die Führungsebenen in Unternehmen mit mehr als 80 Prozent mit Männern besetzt sind, findet sich in der Schule ein hoher Frauenanteil vonCoaching in Schulen...
  22. Coaching als Teil der Arbeitslosenindustrie

    Qualitätssicherung Haltung vorleben Schädliche Anreize? Willkürliche Maßnahmenvergabe?Sanktionierung als Damoklesschwert Fazit und Diskussion Vertraulichkeit Definition von Erfolg Welche Besonderheiten liegen vor?Wie der Tagesspiegel im März laufenden Jahres berichtete (Hoffmann & Honey, 2018 a), rügte der Bundesrechnungshof die Arbeitsagenturen in internenDies würde wiederum die Belastbarkeit der Coach-Klient-Beziehung und damit eine wichtige Coaching-Voraussetzung gefährden.Coaching als Teil der Arbeitslosenindustrie...
  23. Corona und Coaching an der neuen Wirtschaftsschwelle. Teil 2

    Arbeit, Homeoffice und Führung Resümee Medien, Information und Lernen Reduzierung auf das Wesentliche und Agilität Stillstand oder Chance zum InnehaltenWas es bisher nicht leistete, sind wichtige gesellschaftliche Bezüge, die eine Person als Teil des Gemeinwesens und als Ressourcenkonsument hat.Entsprechend der Riemannschen Taxonomie von Nähe und Distanz ist der Nähe-Mensch hier gegenüber dem Distanz-Menschen im Nachteil (Riemann, 2019).Corona und Coaching an der neuen Wirtschaftsschwelle. Teil 2...
  24. Macht und Ethik im Coaching

    2. Nutze deine Gestaltungmacht und pflege ihre sozialen Grundlagen 3. Thematisiere auch die verborgenen Formen der Macht 1. Die Führungskraft ist zuallererstEthische Fragen eines zeitgemäßen Machtverständnisses Macht – ein vielfältiges Thema im Coaching Was ist Macht? Nebenwirkungen der Macht Die agile ArbeitsweltDie vielfältigen Gründe dieses nicht selten anzutreffenden Ohnmachtserlebens kommen z.B. in der Studie von Hoffmann (2003) zum Ausdruck:Eigene Gestaltungsspielräumenegativer als einen autoritären Führungsstil, nämlich Nicht-Führung, d.h., das Zurückschrecken vor den „nicht-konsenspflichtigen Entscheidungen“, in denen LuhmannMacht und Ethik im Coaching...
  25. Ästhetische Kompetenz als Ressource im Krisen-Coaching

    Erfahrene Existenzerhellung  Kulturelle Metaphern für Veränderung und Change Wenn Worte treffen Praxisfall: Wo aber Gefahr ist … Praxisfall: Und kehrte nicht zurück … Praxisfall: Wenn tausend Fragen Rad schlagen … FazitEs sei ihr nach dem Abschluss einfach wichtig gewesen, besonders in der aktuellen Krise, schnell etwas Passendes zu finden.Er stand in vielen Einsätzen seinen Mann, wie er stolz berichtet. Doch die aktuelle Situation belaste ihn sehr intensiv.Ästhetische Kompetenz als Ressource im Krisen-Coaching...
Nach oben