Zeige 25 von 1535 Ergebnissen
  1. Der Abschluss eines Coachings

    Nachverfolgung des Transfers Evaluation Schlussbemerkung Fortlaufende PflichtenIm Folgenden soll ein knapper Überblick einiger wichtiger Aspekte vorgenommen werden.Lindart (nach Ebermann, 2022, S. 17) führt in diesem Kontext an, dass der Blick auf die bereits erzielten (Teil-)Erfolge auf Klientenseite dem „VertrauenDer Abschluss eines Coachings...
  2. Positive Leadership: Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Führungskraft?

    Das Studiendesign Testverfahren Die Ergebnisse Resümee und praktische Bedeutung im Coaching Erste HypothesenInsgesamt bestand die Stichprobe aus 34 weiblichen und 71 männlichen Führungskräften, wobei diese im Durchschnitt 48 Jahre alt waren und acht Jahre Führungserfahrung, als Resümee zahlreicher Studien deutlich, dass das Durchhaltevermögen ein hochrelevanter Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung ist – möglicherweise wichtigerPositive Leadership: Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Führungskraft?...
  3. Der Coach als Brillenverkäufer

    Wie Bezugsrahmenveränderung nicht funktioniertAnprobe Ohne Schock, kein Ruck Umdeutungen Maß nehmen Werte-KonflikteIm Coaching wurde klar, dass es ihm wichtig war, „immer offen und ehrlich zu sagen, was ich denke.“ Andererseits war ein hoher Wert für ihn, „an der Sache“.Der Coach kann darauf mit der „Hampelmann-Intervention“ reagieren: „Ja, das sehe ich ein.Der Coach als Brillenverkäufer...
  4. Resilienz und Coaching

    Resilienz in Wissenschaft und Coaching Qualität im Resilienz-Coaching Organisationale Resilienz Was macht Resilienz aus?Schließlich sei Transparenz wichtig und die Möglichkeit, den Coach auch kritisch zu hinterfragen. Prof. Dr.Die Gründungsmitglieder, allesamt anerkannte Resilienz-Experten wie etwa Ella Gabriela Amann oder Sylvia Wellensiek, wollen das Konzept durch TagungenResilienz und Coaching...
  5. Persönlichkeitsentwicklung von Leistungssportlern

    Wie sollte ein sportspezifisches Coaching-Programm gestaltet werden? Sport-Coaching: Persönlichkeit und Erfolgsfaktoren einer SportlerkarriereFazit Praxisbeispiel: Coaching im Nachwuchsleistungszentrum Psychologische Angebote im Sport Das Ziel: Die komplette Sportlerpersönlichkeitder Krisenintervention im Falle psychischer Probleme (siehe Abb. 1): Mentaltrainer sorgen für Fokussierung und Konzentrationsfähigkeit vor und während wichtigerFührung einer Mannschaft) durchgeführt werden.Weitere Bausteine können unterschiedliche Module wie Vorträge ehemaliger Sportler, Gruppenworkshops und MentoringPersönlichkeitsentwicklung von Leistungssportlern...
  6. Impulse für das Karriere-Coaching weiblicher Führungskräfte

    Fazit Methodik und Stichprobe Erkenntnisse Impulse für das Karriere-Coaching von weiblichen Führungskräften Macht in Führungspositionen – tagtäglichIn den vierzehn, bis zu 1,5 Stunden dauernden Interviews mit weiblichen und männlichen Führungskräften wurden zwei Schwerpunkte gesetzt:Der erste TeilFür Unternehmen wäre eine realistische Ist-Analyse wichtig, die sich auf vorhandene Faktoren (flexible Arbeitszeitmodelle, strategische KarriereplanungImpulse für das Karriere-Coaching weiblicher Führungskräfte...
  7. Ein Netz, das trägt

    Ablauf AnwendungsfallVoraussetzung/Kenntnisse Zielsetzung Kurzbeschreibung Ausführliche Beschreibung Technische Hinweise AnwendungsbereicheDabei ist es wichtig, möglichst breit vorzugehen.Auch Frauen erkennen mehr und mehr den Sinn von Netzwerken, was man aus der wachsenden Anzahl von Frauennetzwerken sowie der Öffnung klassischer MännernetzwerkeEin Netz, das trägt...
  8. Coaching-Newsletter Januar 2007

    Dialogforum für Unternehmensvertreter zum Austausch über Coaching-Konzepte in Unternehmen bei der ABB AG in Mannheim ein.In der Verbandsübersicht sind die 16 wichtigsten Coaching-Organisationen im deutschsprachigen Raum beschrieben.Coaching-Newsletter Januar 2007...
  9. Coaching-Newsletter Februar 2004

    empirische Untersuchung zu Zielsetzung, Intervention und Coaching-Erfolg bei Einzel-Coaching" verfasst Frau Yvonne Brauer eine Diplomarbeit an der Universität MannheimPrüfungs- und Supervisionsgespräch 2.1 Selbstdarstellung der wichtigsten Fähigkeiten als Coach. 2.2 Kritische Selbsteinschätzung derjenigen Punkte, dieCoaching-Newsletter Februar 2004...
  10. Was kann Coaching im Outplacement leisten?

    Nachfrage nach Outplacement steigt Worauf kommt es im Outplacement an? Coaching in der Outplacement-Beratung Neuplatzierung und "weiche" Faktoren kein(Ebermann, 2014) Die Beratung der Ausscheidenden gehört mittlerweile zum Trennungs-Repertoire vieler Unternehmen, wie die vom Beratungsunternehmen KienbaumIn Erfahrung gebracht werden sollte, welche Aspekte der Beratung von den Klienten als besonders bereichernd bzw. wichtig empfunden wurden.Was kann Coaching im Outplacement leisten?...
  11. Gründer-Coaching

    Studiendesign Welche Wirkungen erzielt Coaching für Gründer? Diskussion Auf welche Art und Weise werden Gründer im Coaching beraten?Einleitung Die Studie Prozess- und Expertenberatung Forschungsstand Gründer-Coaching Gründer als Zielgruppe für CoachingAndererseits scheint es aber wichtig zu sein, die Balance zwischen Experten- und Prozessberatung zu halten und nicht zu stark in eine direktive ExpertenberatungWährend Formate wie Training, Mentoring und klassische Start-up-Erstberatung schon seit Langem zur Förderung von Gründern etabliert sind (Volkmann et alGründer-Coaching...
  12. Unternehmenskultur im Kontext der Flüchtlingsdebatte

    Hypothese 4: Veränderung der Unternehmenskultur Hypothese 2: Einfluss auf Zusammenarbeit Hypothese 3: Vorbildfunktion der Führungskraft Hypothese 1: FlüchtlingsdebatteVon jenen letztgenannten Befragten stimmen 92 Prozent der Aussage zu, dass eine wertschätzende Kommunikation in ihren Unternehmen grundsätzlich sehr wichtigDies geht einher mit der Theorie von Kühlmann (1999), dass sich Führungskräfte an einem kulturalistischen Denkansatz des Führens orientieren sollten.Unternehmenskultur im Kontext der Flüchtlingsdebatte...
  13. Der Gefühls-Kompass

    1. Schritt: Anliegen klären 2. Schritt: Erkennen des Hauptgefühls 5. Schritt: Was bedeutet das für künftige Situationen? Beispiel: Die Präsentation, dieTechnische Hinweise Voraussetzungen Persönlicher Hinweis Effekte Anwendungsbereiche Ausführliche Beschreibung Kurzbeschreibung“ Dem Klienten sind oft andere Schwerpunkte wichtig, als der Coach vielleicht vermuten mag.Sie nehmen die Beschäftigten ernst und wissen, dass gute Ideen am besten direkt aus der Mannschaft kommen.Der Gefühls-Kompass...
  14. Der Runde Tisch der Auftraggeber – Welche Hüte sind im Spiel?

    Instruktion Fragen zur Exploration Vorbereitung und EinstimmungKurzbeschreibung Persönlicher Hinweis Technische Hinweise Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Voraussetzungen EffekteDiese Unterscheidung ist ggf. für Ihre weiteren Handlungsschritte wichtig.“ Die Aufträge sollten jeweils als Handlungsaufforderung formuliert werden, umThun & Stegemann, 2010). Eine wesentliche Inspiration für das Tool kommt aus dem systemischen Ansatz.Der Runde Tisch der Auftraggeber – Welche Hüte sind im Spiel?...
  15. K-I-E Skala

    Leitfrage K-I-E Skalen-Typ Bedeutungsbereiche Fachlichkeit durch normierte KommunikationAusführliche Beschreibung Voraussetzungen Kurzbeschreibung Persönlicher Hinweis Anwendungsbereiche Effekte Technische HinweiseDas Design der Leitfrage ist der wichtigste Prozessschritt.Coaching-Sitzungen hat sich die K-I-E Skala als sicher, trennscharf in der Abbildung von Expertenwissen und anwendbar erwiesen, sowohl für Frauen als auch für MännerK-I-E Skala...
  16. META-Charly

    Der fiktive Supervisor Schritt 4: Erkenntnisintegration aus Meta-Perspektive in das Ursprungssetting Schritt 1: Einladung in die Meta-Position SchrittZielsetzung und Effekte Voraussetzungen Erfahrungen Technische Hinweise Kurzbeschreibung Ausführliche Beschreibung AnwendungsbereicheHast du vielleicht noch einen wichtigen Satz für meinen Klienten, den du ihm mitgeben möchtest?Dies kann dahingehend unterstützend sein, dass der Klient die nötige Distanz zum Thema gewinnt und alternative Wahlmöglichkeiten gestaltet (Lippmann, 2013META-Charly...
  17. Karriere-Coaching

    Psychologisches Empowerment Coaching-Tool: LebenswerteWerte und Ziele reflektieren, Sinnebene einbeziehen Unterstützung auf der Handlungsebene Gesundheitsrelevante Aspekte können einfließen FazitWeshalb es insbesondere wichtig ist, zudem die Werte- und Sinnebene einzubeziehen, diese im Rahmen eines coachenden Ansatzes zu reflektieren und wie diesClaas Triebel im Interview mit dem Coaching-Magazin (Ebermann, 2020).Karriere-Coaching...
  18. Resonanz und ihre Bedeutung im Coaching-Prozess – Teil 2

    Die Bedeutung des „biographischen Selbstbewusstseins“ Fazit Resonanz im Coaching-ProzessMindestens genauso wichtig ist jedoch der Aspekt des Widerhalls.innerer ‚Harmoniker‛ will endlich Frieden. […] Deswegen mache ich den zweiten Fehler und versuche seine Bedenken verbal mit Gewalt aus dem Weg zu räumen“ (ThomannResonanz und ihre Bedeutung im Coaching-Prozess – Teil 2...
  19. Coaching-Newsletter November 2003

    mittlerweile 11 Ausschreibungen, in denen Coachs und Coaching-Ausbildungen gesucht werden.Während das Eintragen von Ausschreibungen in die Coaching-Anfragen für jedermannFür die eigene Psychohygiene ist die Ausbildung von Demut in Hinblick auf die eigene Wichtigkeit von großem Vorteil".Prof. Dr.Coaching-Newsletter November 2003...
  20. Professionalisierung im Marketing

    4. Machen Sie ein professionelles Marketing 3. Bieten Sie gute Unterhaltung 5. Bewahren Sie Haltung 2. Bekennen Sie Farbe 1. Spezialisieren Sie sich richtigNein: das ist geschäftlicher Unsinn und deshalb ist es wichtig, eine eigene Haltung zu Marketing und Akquise zu gewinnen.Gemeint ist damit eine konzentrierte, wache und entspannte, aber auch konsequente Haltung sowohl zu beruflichen Herausforderungen als auch zu der eigenen MannschaftProfessionalisierung im Marketing...
  21. Wann stimmt die Chemie im Coaching?

    Entscheidende Erkenntnisse durch Verhaltensbeobachtung Fazit Dominanz und Affiliation Freundlichkeit ist hilfreich, aber nicht ausreichend VideoanalyseDie Coaches waren Psychologie-Studierende (29 weibliche und ein männlicher), die eine Ausbildung zum Coach mit dem Schwerpunkt Karriereplanung erfolgreichAlle Teilnehmer befanden sich in einer wichtigen Umbruchphase und mussten sich beruflich neu orientieren (Gessnitzer, Kauffeld & Braumandl, 2011).Wann stimmt die Chemie im Coaching?...
  22. Introvision-Coaching

    Mit Introvision den Alarm in seiner Wirksamkeit eingrenzen Was macht äußeren Stress zum Problem? Ursprung und Wirkungsweise innerer Alarme Den StressdruckIm Berufsleben etwa, wenn man vom eigenen Chef vor versammelter Mannschaft heruntergeputzt wurde oder wenn man das Gefühl hatte, sich vor Kollegen, Kundenzu initiieren, die die Menschen brauchen, um in einer tatsächlichen Gefahr so schnell sie nur können um ihr Leben zu rennen.Da die Amygdala, um ihrer wichtigenIntrovision-Coaching...
  23. Coaching-Newsletter Juni 2007

    -Syndrom ("Nicht schon wieder, alle Mann in Deckung!") umschrieben.bislang einzigartigen Initiative beweisen: Die Initiative "Generation CEO" bietet Abteilungs- und Bereichsleiterinnen eine einzigartige Chance für den wichtigstenCoaching-Newsletter Juni 2007...
  24. Förderung ist effektiver als Konkurrenz

    Präsentations-Training Das Kompetenzmodell Elektronischer Kompetenz-Check Telefon-Coaching Anwendung in Mentor-Teams Kontinuierliche Begleitung durch CoachsCoaching ist etabliert Metro Management Future Development ProgrammeEine wichtige Säule für die Zukunftsfähigkeit der METRO Group ist dabei die optimale Entwicklung von Führungskräften.Sie soll international sein, Männer und Frauen gleichermaßen berücksichtigen und unterschiedliche Positionen und Bereiche abdecken.Förderung ist effektiver als Konkurrenz...
  25. Themenzentrierte Interaktion

    Der „ideale“ Coach Ableitungen aus den Postulaten Grundwerte der TZI und deren Umsetzung Ableitungen aus den AxiomenSelbstverständnis des Coachs vor dem Wertehintergrund der TZI Persönlichkeit, Charakter und Kompetenzen des Coachs Themenzentrierte Interaktion Das Vier-Faktoren-Modell„Am wichtigsten im Coaching ist die Haltung, nicht die Tool-Box“, war der Titel der Ausgabe 1/2014 des Coaching-Magazins.der Experte für seine Realitätskonstruktion, die er im Coaching überprüfen und eventuell verändern will, wobei der Coach als Prozessbegleiter agiert (NeumannThemenzentrierte Interaktion...