Kann die gezielte Öffnung des Coaching-Prozesses und die aktive Einbindung von Unternehmensinteressen die Veränderungskraft im Führungskräfte-Coaching steigern? Weiterlesen
"Am wichtigsten im Coaching ist die Haltung, nicht die Tool-Box," sagt Senior Coach Gerhard Neumann. Lesen Sie unser ausführliches Interview. Weiterlesen
Ein Generationenwechsel stellt für viele Familienunternehmen eine große Herausforderung dar und ist ein zentrales Coaching-Kernthema im Mittelstand. Weiterlesen
Klaus Eidenschink über die Unterscheidung von Coaching und Psychotherapie. Eine Replik auf die Leserbriefe von Nina Meier und Dr. Walter Schwertl. Weiterlesen
Der Artikel beschreibt die Besonderheiten des Coachings in einem technisch geprägten Umfeld und zeigt anhand eines Fallbeispiels, wie mit psychologischen Methoden effektiv gearbeitet werden kann. Weiterlesen
Die Psychologie hilft dabei, die aus komplizierten beruflichen und privaten Herausforderungen resultierenden inneren Prozesse des Menschen zu verstehen, und sie in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen. Weiterlesen
Um im Coaching zielführend arbeiten zu können, muss vorab eine Klärung der Entwicklungsfelder erfolgen: Wo liegt der Schwerpunkt des Coachings? Wie soll vorgegangen werden? Weiterlesen
Ganzheitlichkeit und Ökologie spielen eine wichtige Rolle im Schaffen von Elisabeth Jelinek. Lesen Sie unser Coaching-Interview mit der Österreicherin. Weiterlesen
Ein Round-Table-Gespräch über Ethik im Coaching, Coaching als Aufmerksamkeit erweiternde Tätigkeit und die Rolle des Coachs als Grenzgänger. Weiterlesen
von Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer, Dr. Konrad Elsässer, Prof. Dr. Hansjörg Künzli, Dr. Wolfgang Looss, Thomas Webers
Ist Feldkompetenz die Eintrittskarte für das Management-Coaching oder eher Hindernis in der Praxis? Peter van Eyk und Dr. Heiner Ellebracht nehmen Stellung. Weiterlesen
Worin unterscheidet sich das Coaching von Selbstständigen und Unternehmern vom Coaching von Angestellten? Lesen Sie in unserem Praxisbericht, worauf es ankommt. Weiterlesen
Coaching ist zwischenmenschliche Begegnung. Der Artikel beschreibt das Selbstverständnis des Coachs aus der Perspektive der Themenzentrierten Interaktion. Weiterlesen
Den Besonderheiten des Coachings älterer Führungskräfte und spezifischen Schwierigkeiten, die beispielsweise aus altersgemischten Strukturen entstehen können, widmet sich der Praxisbericht von Alfred Freudenthaler. Weiterlesen
Welche Bedeutung kommt dem Einsatz von Methoden & Tools im Coaching zu? Wie verändert sich der Methodeneinsatz während der beruflichen Laufbahn? Weiterlesen
Kunden-Akquise ist für alle Coaches essentiell. Doch wie kann man als Coaching-Anfänger an Aufträge kommen? Tipps von Roland Kopp-Wichmann. Weiterlesen
Wie soll ein Coach mit einem auftretenden Problem umgehen? Erfahren Sie in unserem Artikel, wie eine Richtlinie durch das ACTION-Modell gegeben werden soll. Weiterlesen
Die Auseinandersetzung mit den ethischen Maximen im Coaching ist wichtig, um ein tieferes Verständnis über professionelles Coaching zu erreichen. Weiterlesen
Die Besonderheit eines Coachings an der Hochschule liegt in der Komplexität des „Systems Hochschule“. Beim Coaching tritt die Frage zutage, ob der Klient Professor oder Geschäftsführer ist. Weiterlesen
Coaching wird in China zunehmend zur Entwicklung einheimischer Führungskräfte eingesetzt. Welche Besonderheiten sollten Coaches berücksichtigen? Weiterlesen
Eine Besonderheit von Coaching ist es, dass ohne die Mitarbeit des Klienten keine Wirkung möglich ist. Motivation ist also eine nötige Voraussetzung für Wirksamkeit. Weiterlesen
Wie haben sich Honorare für Coaches in den letzten Jahren entwickelt? Welche Faktoren beeinflussen die Honorarsätze? Eine Umfrage gibt Aufschluss. Weiterlesen
Warum sollten Coaches ihre Klienten nicht nur fit für ihre Aufgaben machen, sondern auch ihre persönliche Verantwortung angemessen reflektieren? Weiterlesen
Wie entsteht Veränderung im Coaching? Klaus Eidenschink argumentiert, dass psychodynamische Leitprozesse für Veränderungskraft maßgeblich sind. Weiterlesen
Wie kann Coaching von Psychotherapie abgegrenzt werden? Ein Forschungsprojekt untersucht, ob Coaches einen Psychotherapiebedarf ihrer Klienten erkennen. Weiterlesen
Sympathie ist bei der Beziehungsbildung im Coaching wichtig. Was gehört noch dazu, damit ein erfolgreiches Arbeitsbündnis zwischen Coach und Klient entsteht? Weiterlesen
Systemisches Business-Coaching besteht im Wesentlichen aus Fragetechniken. In der Klärung von Anliegen und Auftrag sind entsprechende Fragen unerlässlich. Weiterlesen