Zeige 25 von 1536 Ergebnissen
  1. Den Blick auf die wirksamen Dinge richten!

    Was sind Wirkfaktoren? Systematische Übersicht Wissensbasierte und wirksamkeitsorientierte Entscheidungen Diskussion Holistisches WirkmodellErgebnisse: Was Coaching wirksam macht Blick in die Coaching-Forschung bringt Klarheit Der Forschungsprozess FazitAbbildung 1 illustriert wichtige Schritte der Studie. Als Coach steht man mitunter vor der Qual der (Methoden-)Wahl.Den Blick auf die wirksamen Dinge richten!...
  2. Entfaltende und hemmende Präsenz im Coaching

    Fallbeispiel Präsenz als Coach-WerkzeugNeukalibrierung von Coaching-Präsenz Bewegungsenergie in der Natur Ein neuer Forschungsansatz Implikationen für die Coaching-Praxis Der Appetit auf ein Was, wenn es für Klienten und deren Entwicklung wichtiger ist, dass Coaches sich als authentische Wesen zeigen und in dem Maße auf die Klienten reagierenEntfaltende und hemmende Präsenz im Coaching...
  3. Eine ökonomische Analyse des Coaching-Marktes

    Signalling Wo finde ich Ergebnisse der Marburger Coaching-Studien?  Screening-Maßnahmen Der Coaching-Markt aus Sicht der ökonomischen Theorie Wie kann ein Marktversagen verhindert werden?Ein Faktor liegt in den nicht vorhandenen Marktzutrittsbarrieren: Der Begriff „Coach“ ist nicht geschützt und damit ist es jedermann möglich, sich alsEine ökonomische Analyse des Coaching-Marktes...
  4. Coaching im Digitalen Wandel

    Präsenz-Setting das Maß aller Dinge Coaches beklagen eingeschränkte Interaktion„Es werden weniger, dafür bessere Coaches unterwegs sein“ Digitales Coaching bereits zunehmend nachgefragt? Ist eine digitale Strategie erkennbar? DerTobias Kollmann, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen, in einem der zahlreich verfügbarenCoaching im Digitalen Wandel...
  5. Trennungskultur in Unternehmen

    Vorbereitung von Führungskräften auf Trennungssituationen Outplacement-Beratung: vom Cooling-Down zur NeuorientierungCoaching im Trennungsmanagement Fazit: Coaching kann sinnvoll eingesetzt werden, aber ...Viel wichtiger: Die Art und Weise, wie sich ein Unternehmen von Mitarbeitern trennt, wirkt sowohl imagebildend nach außen (Employer Branding) als auchTrennungskultur in Unternehmen...
  6. Coaching-Newsletter März 2005

    Coaching und eine eindeutig höhere Bereitschaft der am Markt tätigen Coachs, gemeinsam an der Profilierung des Feldes zu arbeiten.Für Michael Tomaschek, ObmannCoaching-Newsletter März 2005...
  7. Work-out

    Step 3: Zieleinlauf (mit SFBC) Step 1: Die Stellen finden, an denen es am meisten zwickt Step 2: Be-Worken der negativen Überzeugungen (nach „The WorkTechnische Hinweise Ausführliche Beschreibung Persönlicher Hinweis/Kommentar/Erfahrungen Voraussetzungen/Kenntnisse Kurzbeschreibung Zielsetzung/EffekteDeshalb sei es ihm so wichtig, mit Menschen zu arbeiten, die in der Gemeinschaft Verantwortung tragen, denn das bewahre ihn davor, klar in dieWork-out...
  8. Interview mit Gabriele Müller

    Sie schauen sich die Strukturen lieber von außen an… Was raten Sie Menschen, die noch weitere Karrierewünsche haben? Wie ging denn der Weg für Sie inhaltlichEine Feldkompetenz und fundiertes, wirtschaftsorganisatorisches Wissen ist daher wichtig.Interview mit Gabriele Müller...
  9. Coaching-Kultur als Wertschöpfung in Transformationsprozessen

    Identifikationen erkennen Die Rolle der Vision im Change-Prozess Funktionen und Nutzen von Coaching Fazit Funktionen und Effekte der VisionAus diesem Grund sei eine intrinsische Motivation wichtig, die durch „Vergemeinschaftung von Zweck, Bedeutung, Werten, Lernen, ethischem Rahmen und persönlicherCoaching-Kultur als Wertschöpfung in Transformationsprozessen...
  10. Positive Leadership und Coaching

    Positive Leadership und Coaching Von der Positiven Psychologie zu Positive Leadership PERMA-LEAD Zusammenfassung und Ausblick Positive Leadership wissenschaftlichDie Tabelle zeigt Einzelitems des Testverfahrens und gibt einen Überblick über die wichtigsten Kennwerte der einzelnen Typen im jeweiligen Faktor.Positive Leadership und Coaching...
  11. Interview mit Prof. Dr. Sabine Remdisch

    Spielte Coaching zu diesem Zeitpunkt schon eine Rolle? An der Justus-Liebig-Universität Gießen studierten Sie von 1988 bis 1994 Psychologie mit SchwerpunktFührungskräfte können sich zunächst grundlegend mit der eigenen Performance auseinandersetzen und sich fragen, wie wichtig ihnen Leistung überhaupt istInterview mit Prof. Dr. Sabine Remdisch...
  12. Inklusion Angsterkrankter in Unternehmen

    Herausforderungen während des Angst-Coachings Zusammenfassung Angsterlaubende Unternehmen durch Coaching Coaching ersetzt keine Therapie Angst-KompassInklusion schafft Gemeinschaft Die qualitative Studie Ausblick Die Stigmatisierung von Ängsten Ängste in deutschen Unternehmen Was ist (generalisierte)Es ist wichtig abzugrenzen, dass Coaching kein Therapieersatz ist, sondern eine Methode darstellt, mit der Führungskräfte dabei unterstützt werden, adäquatInklusion Angsterkrankter in Unternehmen...
  13. Coaching-Haltung in der Führung

    Optionen What & Will Goal Setting RealityGROW-Modell als strukturgebendes Element Coaching-Haltung als Fundament Psychologische Sicherheit und Vertrauen Aktives Zuhören Effekte der Anwendung vonCoaching-Befähigung der FührungskräfteWichtig hierbei ist die intensive Übung des Gelernten.Coaching-Haltung in der Führung...
  14. Das Image der Coaching-Branche

    Methodik Diskussion Empirische Ergebnisse  Coaching-ImageGeschlecht auf die Beurteilung der Branche zeigte deutlich, dass die weiblichen Teilnehmer insgesamt ein positiveres Bild der Branche aufweisen als die männlichenDas Image der Coaching-Branche...
  15. Die Zukunft des Online-Coachings

    Virtueller Beziehungsaufbau? Online-Coaching ist komplex Chancen und Bedenken Neue Kompetenzen gefragt Zukunft des Online-Coachings Aktuelle Nutzung desDiesen Nicht-Anwendern ist es wichtig, das Online-Coaching ihren Klienten erst nach einer gewissen eigenen Vorbereitung und auf der Basis entsprechenderDie Zukunft des Online-Coachings...
  16. Remote-Führung und Coaching

    Mögliches Vorgehen des Coachs Neue Herausforderungen Ausgangssituation Fazitneben den Arbeitsterminen – ritualisierte zwischenmenschliche Begegnungen zum aktuellen Stand und Befinden (als fester regelmäßiger Termin) möglich und wichtigRemote-Führung und Coaching...
  17. Was ist agiles Coaching?

    Positionierung zwischen Training, Moderation und Team-Coaching Agiles Coaching zur Förderung von Teamarbeit Der Spagat zwischen den Rollen Was agiles CoachingEinigkeit besteht wohl nur darüber, dass agiles Coaching wichtig ist – was auch immer sich dahinter verbergen mag.Was ist agiles Coaching?...
  18. Transferevaluation von Coaching

    Ausgewählte Thesen für transferorientiertes Coaching Transfersicherung und -evaluation  Zentrale FragestellungenTransferforschung als Beitrag zur Professionalisierung Theoretischer Rahmen Zentrale Ergebnisse Ausblick„Bildungsproduktionsfunktion“ von Timmermann (1996).Transferevaluation von Coaching...
  19. Der persönliche Wertegang

    Schritt 2 Variante 2 Variante 1 Variante 3 Schritt 3 Schritt 1 Schritt 6 Schritt 5 Schritt 4Effekte Kurzbeschreibung Ausführliche Beschreibung Voraussetzungen Anwendungsbereiche Persönliche Hinweise Technische Hinweiseallerdings mit zwei Kameras) gearbeitet oder auf eine digitale Whiteboardfunktion zurückgegriffen werden.Bei sehr gründlicher Anwendung ist der Zeitfaktor ein wichtigerDer persönliche Wertegang...
  20. Gamification und Coaching

    Beispiel 1: Einsatzzeitpunkt Regeln: Konflikt, Wettbewerb und Kooperation: Zeit: Belohnungsstrukturen: Storytelling: Feedback: Abstraktion der RealitätMöglichkeiten und Grenzen Was ist Gamification? Wie sinnvoll ist nun aber Gamification im Coaching? Schlussfolgerungen und Anmerkungen Was passiert imEine wichtige Voraussetzung für den Einsatz von Gamification im Coaching, vor allem in Team- und Gruppenprozessen, sind solide Grundkenntnisse über gruppendynamischeGamification und Coaching...
  21. Business-Coach: eine Frage der Persönlichkeit?

    Persönliche Weiterentwicklung von Coaches Passung zum Klienten Baustein zur Schärfung des Berufsbildes Sensibilisierung für Grenzen des Coachings PassungPersönlichkeit und Bewährung im Business-Coaching Eine Studie zur Persönlichkeit von Business-Coaches Fazit So „ticken“ Business-Coaches Praktische Implikationenzwischenmenschlicher Probleme) Extraversion (Geselligkeit, Ausdrücken eigener Gefühle und Gedanken, Bedürfnis der Selbstdarstellung) Geistige Flexibilität (WichtigkeitBusiness-Coach: eine Frage der Persönlichkeit?...
  22. Coaching-Newsletter Juni 2006

    Vorstandsmitglieder sind Anja Mumm aus Mammendorf als erste Vorsitzende, Oliver Müller aus Bonn als zweiter Vorsitzender sowie Lutz Salamon aus Wülfrath.Ein wichtigesCoaching-Newsletter Juni 2006...
  23. Coaching und Agilität

    Individuelle Coaching-Sessions Community-Building Anwendung WissensvermittlungFazit Coaching verankern – Erfahrungen aus der agilen Transformation der HDI Global SE Agilität und agile Transformation – was steckt dahinter? CoachingAuf einen BlickDie Begriffe „Coaching“ und „Agile Coaching“ sind nicht gleichzusetzen.In der agilen Transformation stellt Coaching ein wichtiges, jedochCoaching und Agilität...
  24. Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 7

    Unternehmerische Herausforderung Ausblick Wozu Profit? Zeitliche Verschiebungen Integration von gemeinschaftsorientiertem Handeln Integriertes GeschäftsmodellDialoge zum ethischen und ökologischen Fußabdruck des eigenen Wirtschaftens gehören zum aufrichtigen Bilanzieren, doch noch wichtiger wäre es gewesen,Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 7...
  25. Die härtesten Forschungsergebnisse zum Coaching-Erfolg

    Evidenz basierter AnsatzVertrauen in Coachs ist gut, Kontrolle durch wissenschaftliche Erkenntnisse ist besser Zukunftsaufgaben Ein Prozessmodell Ein erstes Evidenz basiertesPraktisches Erfahrungswissen von Coachs ist wichtig, aber statt uns nur auf Einzelerfahrungen zu stützen, können wir methodische Expertenbefragungen mitDie härtesten Forschungsergebnisse zum Coaching-Erfolg...