Suchergebnisse

Zeige 25 von 1590 Ergebnissen
  1. Vier Flügel der Potenzialentfaltung

    Dritter Flügel – Rahmenbedingungen Potenziale entwickeln – Markt der Möglichkeiten Zweiter Flügel – Stärken und Erfolgsmuster Erster Flügel – WerteanalyseAnwendungsbereiche Effekte Technische Hinweise Voraussetzungen Ausführliche Beschreibung Kurzbeschreibung Persönlicher Hinweis(Fremde Ideen) Welche Ihrer Werte sind Ihnen in einem Unternehmen oder einer Organisation besonders wichtig?Vier Flügel der Potenzialentfaltung...
  2. Erste Schritte im Beruf Coach. Teil 1

    Gewerbeanmeldung Gründungszuschuss KfW-Kredite Beratungsförderung Freiberufler Coach?Informationsstellen Die Gründung Fazit und Ausblick Die FinanzierungEin Freiberufler ist in aller Regel eine selbstständig und allein arbeitende Person, sozusagen ein „Ein-Mann-Betrieb“.Erste Schritte im Beruf Coach. Teil 1...
  3. Training, Beratung, Supervision oder Coaching?

    Beratung und Coaching Grundlegende Gemeinsamkeiten Supervision und Coaching Training und Coachingein Training ohne Zwang in Anspruch zu nehmen, doch kann es seitens des Unternehmens angeordnet werden, um den Mitarbeitern für den Geschäftsbereich wichtigeTraining, Beratung, Supervision oder Coaching?...
  4. Marketing im Coaching

    Grad 3: Ich weiß was Ihnen fehlt und ich werde Sie heilen Grad 1: Ihr Anliegen wird gelöst Grad 2: Ihr Anliegen wird binnen eines Tages gelöstInhalt statt Struktur? Viel versprochen, nichts gehalten Ein Fazit Schönheit statt Inhalt?Gefälliges Design, angenehme Bilder zwecks emotionaler Ansprache, klare Struktur, die wichtigsten Informationen kurz und bündig serviert und tiefergehendesMarketing im Coaching...
  5. Negative Effekte von Coaching für Coaches

    Ursachen negativer Effekte Studienaufbau Studienaufbau und Ergebnisse Studienergebnisse Häufige negative EffekteNegative Effekte von Coaching für Klienten Negative Effekte von Coaching für Coaches FazitWichtig zur korrekten Interpretation sind die folgenden Zusatzergebnisse: Die Intensität der negativen Effekte wurde als eher niedrig bis mittel eingeschätztNegative Effekte von Coaching für Coaches...
  6. Steigerung der Motivation

    Erarbeitung von Lösungen Motivationsdiagnose Das 3K-Modell im Coaching Veraltete Theorien und nicht evaluierte Verfahren Das 3K-Modell der MotivationDas 3K-Modell der Motivation bildet eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis und ist deshalb ein wichtiger Motivationsleitfaden für alle, die coachenSteigerung der Motivation...
  7. Ikigai-Coaching

    Anwendung des Coaching-Konzepts: Kongruenz schaffen Ergänzende Kreativitätstechniken Fazit Berufliche Entscheidungsfindung Fragetechniken IkigaiDer multioptionale Konsumentenmarkt Einflussfaktoren der Ikigai-Methode Coaching-Konzept Ikigai  Wortherkunft Ikigai Nutzen der Ikigai-Methodeder anderen Bereiche kann die Berufung des Klienten abgeleitet werden. der Coach kann z.B. folgende Fragen stellen: Welche Themen sind Ihnen besonders wichtigIkigai-Coaching...
  8. Audiovisuelles Feedback – Coaching On-the-Job

    Dritter Schritt Vierter Schritt Erster Schritt Fünfter Schritt Zweiter SchrittAusführliche Beschreibung Kurzbeschreibung Anwendungsbereiche Zielsetzung/Effekte Voraussetzungen/Kenntnisse Persönlicher Hinweis/Kommentar/ErfahrungenDas ist der erste wichtige Schritt, um den Klienten einzustimmen. Es findet ein kurzer Austausch zwischen Coach und Klient statt.Audiovisuelles Feedback – Coaching On-the-Job...
  9. Coaching in disruptiven Veränderungsprozessen. Teil 2

    Disruption kurz betrachtet Was heißt das nun für Coaches? Ambiguität – oder: Die Wachstumsschmerzen Effectuation als Modell für das unternehmerische HandelnMitunter bezeichnen Mitglieder des Gründungsteams es als Verrat an den Werten, die bei der Gründung wichtig waren.Coaching in disruptiven Veränderungsprozessen. Teil 2...
  10. Die Kommunikations-Sessel: Ziel- und lösungsorientierte Gespräche in Coaching und Führungsarbeit

    Die 4Z-Gesprächsstruktur Die LösungsarbeitVoraussetzungen Ausführliche Beschreibung Effekte Anwendungsbereiche Persönlicher Hinweis“ Eine der wichtigsten Aufgaben des Coachs bzw. der Führungskraft ist es, das Thema mit der passenden „Überschrift“ zu fixieren, da die Themen vom KlientenDie Kommunikations-Sessel: Ziel- und lösungsorientierte Gespräche in Coaching und Führungsarbeit...
  11. Mit "Gaben" die Wirksamkeit im beruflichen Alltag erhöhen

    4. Welches Ziel verfolge ich in diesem Konflikt? 1. In welchem Kontext spielt sich das Geschehen ab? 2. Überreichen der Gabe und das Transfer-GesprächKurzbeschreibung Persönlicher Hinweis/Kommentar/Erfahrungen Technische Hinweise Ausführliche Beschreibung Voraussetzungen/Kenntnisse AnwendungsbereicheDiese „reife“ Lösung, erarbeitet vom Klienten, kann durch die reflektierte Vorarbeit nach dem Thomann-Modell flüssig und in hoher Passung auf Person, ThemaMit "Gaben" die Wirksamkeit im beruflichen Alltag erhöhen...
  12. Coaching mit inneren Bildern

    Erster Schritt Vierter Schritt Dritter Schritt Alternative/Ergänzung Zweiter SchrittTechnische Hinweise Persönlicher Hinweis Effekte Voraussetzungen Ausführliche Beschreibung Kurzbeschreibung AnwendungsbereicheDer Klient ist gehalten, seine Bewertungen und Wichtigkeiten seiner Bildelemente durch Größe, Farbgebung und Verteilung auf der Bildfläche zu unterstützenCoaching mit inneren Bildern...
  13. Auf der Suche nach Spitzenleistung

    Methodische Varianten Phase 4: Herausarbeiten der Konsequenzen Anwendungsbeispiel Phase 2: Unterschiede herausarbeiten Bearbeitungsvarianten AusführlichePersönlicher Kommentar Kurzbeschreibung  Technische Hinweise Voraussetzungen/Kenntnisse Anwendungsbereiche Zielsetzungdann, wenn sich der Klient schwer tut, die Unterschiede auf Ziele bene als relevant für die Leistungserbringung zu erkennen, ist die Rolle des Coachs wichtigAuf der Suche nach Spitzenleistung...
  14. Kult oder Kultur?

    Ohne Zweifel: Qualitätssicherung im Coaching ist wichtig, sonst werden der Beliebigkeit und der Scharlatanerie Tür und Tor geöffnet.Kult oder Kultur?...
  15. Vom Spannungsfeld aufs Spielfeld

    Dritter Schritt: Roadmap Zweiter Schritt: Aufstellung des organisationalen SpielfeldesAusführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Persönlicher Hinweis Kurzbeschreibung Zielsetzung Kenntnisseabzuleiten, mit denen ich weniger Gegenwind bekomme und die Chancen steigen, dass ich meine Ziele erreiche.“ Dann bittet der Coach den Klienten, seine wichtigenVom Spannungsfeld aufs Spielfeld...
  16. Coaching-Newsletter August 2005

    Die Dorfbewohner und die Lokalregierungen helfen mit und übernehmen Verantwortung für ihre Schulen – eine wichtige Voraussetzung für nachhaltige Hilfe.EineCoaching-Newsletter August 2005...
  17. Was geschieht in Coaching-Prozessen?

    Erste Entscheidung Makro-Ebene  Zweite Entscheidung Achte bis zehnte Entscheidung Dritte bis fünfte Entscheidung Meso-Ebene Elfte Entscheidung SechsteAusblick: praktischer Nutzen Die Entscheidungslogik im CoachingEine wichtige Regel der „sozialen Grammatik“ von Coaching ist dabei, dass der Coach sehr oft den Betrachtungsstandpunkt des Klienten einnimmt oder ihnWas geschieht in Coaching-Prozessen?...
  18. Wachstumsorientierte Organisationen

    Wie haben Sie diese Erfolge erreicht?  ... bei Menschen mit dem Growth Mindset Aktivierung von Menschen mit Stillstandsorientierung  Was warenDas Growth Mindset Wie Stillstandsorientierung ungewollt aktiviert und Wachstumsorientierung deaktiviert wird Wie wird die Veränderung zum Fortschritt?Und – sogar noch wichtiger – laufend Informationen bekommen, welche Veränderung, welche Modifikation welche Wirkung entfaltet.Wachstumsorientierte Organisationen...
  19. Management-Coaching als Anstoß für Unternehmensentwicklung

    Gemeinsame Einschätzung der Ausgangslage „Lücke“ zwischen Coaching und VUKA-Anforderungen Effekte des integrativen Coaching-Prozesses Persönliche und unternehmerischeFallbeispielEin wichtiger Teil dieser Maßnahmen bildete die Erarbeitung einer neuen Leitungsstruktur mit einer gänzlich anderen thematischen Schwerpunktsetzung undManagement-Coaching als Anstoß für Unternehmensentwicklung...
  20. Der Doppelte Dreiklang

    Schritt 3 – SMARTe Zielvorgabe und Vorgehensweise Evaluation im Nachgang des Coachings Schritt 4 – Abgleich mit der eigenen Rolle Schritt 2 – persönlichesFallbeispiel: Doktorarbeit hinschmeißen oder nicht? Teil 1: Auftragsklärung und Authentizitäts-Check Generelle Kompetenzen Teil 2: Rollenabgleich und ZielüberprüfungDer junge Mann war sich sogar sehr sicher, dass von ihm eigeninitiativ und regelmäßig eingeplante Termine und gut vorbereitete Inhalte bei seinem BetreuerDer Doppelte Dreiklang...
  21. Human Resources als Auftraggeber für Coachs

     Coaching-Themen, von denen Personalleiter wie auch Personalreferenten als Klienten profitieren können  Begleitung des HR-Bereichs im eigenen Change-ProzessHR und Coaching – ein systematischer Ansatz zum Kompetenzaufbau in Unternehmen Welcher Coach passt?Der Fokus dieses, meist größer angelegten Projektes ist wichtig.Human Resources als Auftraggeber für Coachs...
  22. Internes Coaching bei innogy SE

    Feedback der Coaching-Partner Pilotphase: innogy Grid & Infrastructure Auswahl interner Coaches Feedback der internen Coaches Coach-Pool Coach DevelopmentBeziehungspflege ist zentral Grundsätze der Implementierung Einsatzbereiche und Pilotphase Gesamtevaluation Die Coaching-Community Die innogy-Coaching-VisionDie wichtigste Erkenntnis bei der Implementierung internen Coachings in einem internationalen Umfeld ist für die Projektleiterin bisher, dass die BeziehungspflegeInternes Coaching bei innogy SE...
  23. Motivation gezielt fördern

    Das 3-K-Modell der ArbeitsmotivationVoraussetzungen/Kenntnisse Zielsetzung Anwendungsbereiche Ausführliche Beschreibung Ausblick Kurzbeschreibung Technische HinweiseDeshalb ist es auch wichtig, die eigene Willenskraft einzusetzen und zu trainieren, um Ziele trotz innerer Widerstände zu realisieren und ÜberkontrolleMotivation gezielt fördern...
  24. Kinästheten im Coaching

    Herausforderung im Coaching Wahrnehmungsrelevanz Ein Glück für Unternehmen oder Organisationen WahrnehmungsebenenGibt es diese Möglichkeiten nicht, ist das ein wichtiger Punkt im Coaching-Prozess.Kinästheten im Coaching...
  25. Coaching und Work-Life-Balance

    Explorative Ergebnisse Fazit Inferenzstatistische Auswertung Deskriptive Statistik Diskussion Untersuchungsdesign Praktische und theoretische ImplikationenIn der Gesamtstichprobe (N = 164) waren 39 männliche (23,8 %) und 125 weibliche (76,2 %) Teilnehmer. Es gab kein „divers“-Geschlecht.Coaching und Work-Life-Balance...
Nach oben