Konzepte
Der heutige Konsument agiert in einem multioptionalen Markt: informiert, selbstbewusst und kompetent in einer komplexen Konsumwelt, die geprägt ist von einem globalisierten Waren- und Produktverkehr, schneller Warenverfügbarkeit und einem unbegrenzten Angebot. Der Konsument hat eine hohe Erwartungshaltung gegenüber dem Produkt und der Dienstleistung und erwartet eine permanente Warenverfügbarkeit, ein abwechslungsreiches und individuelles Angebot, aber sehnt sich zeitgleich nach einem nachhaltigen, regionalspezifischen und authentischen Angebot (Rennhak, 2014).
In diesem hochgradig komplexen Konsumentenmarkt muss der Klient auch seine beruflichen Entscheidungen treffen und sich zurechtfinden. Hierfür bietet das Coaching-Konzept Ikigai erste Abhilfe und unterstützt den Klienten dabei, eine stimmige und nachhaltige Entscheidung bezüglich beruflicher Optionen zu treffen.
Auf einen Blick
Der Begriff Ikigai kommt aus dem Japanischen und setzt sich aus den Wörtern „iki“ für Leben und „gai“ für „lebendig sein“ zusammen. Es gibt keine direkte Übersetzung hierfür, sondern symbolisiert eher eine Art Lebensphilosophie. (Miralles & García, 2018)
Ikigai ist sinngemäß der Grund, für den es sich lohnt, morgens aufzustehen. Diese japanische Philosophie betrachtet das Leben ganzheitlich und integriert die verschiedenen Lebensbereiche, um ein sinnerfülltes und authentisches Leben führen zu können (Schwarz, 2021).
Weiterlesen mit dem Digital-Abonnement
Unser Anspruch – Ihre Unterstützung: Erfahren Sie mehr über die Philosophie des Coaching-Magazins.