Suchergebnisse

Zeige 25 von 1659 Ergebnissen
  1. Ist Coaching Therapie?

    Schlussfolgerung Bezug zum Coaching Beispiel: Synergetik-FallSchlussfolgerung für das Coaching Was ist Heilkunde? Ausübung der Heilkunde Was ist Psychotherapie?Ausgehend von der Fragestellung dieses Beitrages, ist die Abgrenzung zwischen Psychotherapie, Heilpraktik und Coaching wichtig.Ist Coaching Therapie?...
  2. Corporate Philosophy

    Gründung Gestaltung Analyse AnamneseCorporate Philosophy ist aktiver „Klimaschutz" im Unternehmen Was bestimmt die Identität eines Unternehmens? Was ist Philosophie? Was ist ein Unternehmengewünschten Compliance-Kultur) und Mission Statements zeigt, dass der Verstehens-Spielraum des Ausdrucks Corporate Philosophy sehr groß ist und es somit wichtigCorporate Philosophy...
  3. Coaching mit ACT und Introvision

    Introvision als Ergänzung ACT im CoachingÜbertragung dieser Entwicklung in die Coaching-Praxis ACT und Introvision Paradigmenwechsel in der Psychotherapie FazitAber genau hier hat die Klientin einen wichtigen Wendepunkt erreicht.Coaching mit ACT und Introvision...
  4. Business-Development-Coaching

    Coaching statt Beratung Reflexion und Quintessenz Reflexion und Quintessenz Eigenbetrachtung versus Fremdbetrachtung Coaching statt Beratung Coaching stattCoaching statt Managing Corporate Strategy Corporate Identity Corporate Sales Marktblindheit statt Betriebsblindheit Zusammenfassung und Fazit EmotionalitätIn welcher Form können diese Personen wichtige Eigenschaften der Produkte überprüfen? Business-Development-Coaching...
  5. Kollegiales Coaching für Bildungseinrichtungen

    Rote Prozesse brauchen rote Formate Inspirationsquelle World-Café Reflexion des pädagogischen HabitusAblauf des Kollegialen Coachings Fallbeispiel Besonderheiten in onlinegestützten Prozessen Kollegiales Coaching als ProzessunterstützungDas Konzept des „Sandwich-Ansatzes“, d.h. das Anknüpfen an bestehende Bedürfnisse und Anliegen, gefolgt von der Formulierung von Zielen für die jeweiligeKollegiales Coaching für Bildungseinrichtungen...
  6. Innerbetriebliches Coaching

    Vorurteile der Mitarbeiter Gegenargumente Kooperation mit SystempartnernDie Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH – TILAK GmbH Die Entscheidungsgründe Das Angebot und die Rahmenbedingungen Die Erfahrungen bei der Implementierungnachgeordneten Abteilungen sowie durch die Hauptberuflichkeit der Coaches und der Möglichkeit, aus mehreren Coaches zu wählen, wird die Ernsthaftigkeit und WichtigkeitInnerbetriebliches Coaching...
  7. Der Einstieg in agiles Arbeiten und die Funktion von Coaching

    Rollendefinition und Ansätze für Coaching Produktvision und Zielbild Weg zur HybridorganisationFallbeispiel Agiles Business-Coaching Agilität – kein Selbstzweck Agile OrganisationenDas Team hat im agilen Arbeiten die wichtigste „Rolle“: Ihm obliegt die Umsetzung aller Planungs-, Entscheidungs- und Handlungsschritte.In der EinführungDer Einstieg in agiles Arbeiten und die Funktion von Coaching...
  8. Coaching im kirchlichen Kontext

    Arbeit am Rollenverständnis Erkennung der Konfliktgruppen Rollenspiele zur RollenklärungFazit Der Coaching-Fall Die evangelische Kirche als Arbeitgeberin Lösungsversuche: Verbesserung der Beziehungen Mobbing in der Kircheangelegt sind, dieser womöglich sogar als sogar „Dienstleister im geistlichen Sinn, der mit anderen Anbietern auf dem Markt für Sinn-Angebote“ konkurriert (BergmannCoaching im kirchlichen Kontext...
  9. Coaching-Dimensionen im Internetzeitalter

    Diamond-Technik Hintergrund des Klienten Abschluss der Online-Coaching-Sitzung Sammlung von Glaubenssätzen Zielfestlegung im Online-Coaching Arbeit mitHerausforderungen und Chancen Ablauf des Online-Coachings Vorbereitung des Online-Coachings Geeignete Coaching-Techniken FazitEine der wichtigsten Konsequenzen des Internets für den gesamten Coaching-Markt ist zweifelsfrei ein intensiverer Wettbewerb, denn die Transparenz aufCoaching-Dimensionen im Internetzeitalter...
  10. Qualitätsmanagement im Business-Coaching

    Kontext der Organisation Die Unmöglichkeit, sich selbst zu überprüfen Externes Audit als zwingende Notwendigkeit Von der Kundenanforderung zur KundenzufriedenheitDIN EN ISO 9001:2015 Zusammenschluss auf Augenhöhe Die Not der Einzelunternehmer Definition des QualitätsbegriffesSeriöse Business-Coaches bewerten Supervision als sehr wichtig für die eigene Arbeit.Qualitätsmanagement im Business-Coaching...
  11. Manipulation

    Entwicklungsbegleitung Werte und Motive ergründen Reflexion der Ressourcen Handlungsplan zur Zielerreichung Reflexion des Ist-Zustandes Reflexion der RessourcenFallbeispiel: der Blockierer Fazit Fallbeispiel: die manipulierte KlientinMacht spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle.Manipulation...
  12. Coaching für Ingenieure in Führungspositionen

    2. Utilisation des technischen Umfeldes 5. Hohe Qualitätserwartungen 4. Unterscheidung zwischen technischen und adaptiven Veränderungen 1. Hohe KompetenzDas Fallbeispiel Ein Fazit Coaching von Ingenieuren Klischees helfen nichtNach dem schwierigen Auftakt beim Coaching des Abteilungsleiters war es dem Coach deshalb umso wichtiger, den Prozess, der nach drei Terminen abgeschlossenCoaching für Ingenieure in Führungspositionen...
  13. Organisations-Coaching

    Anforderungen an einen Organisations-CoachDie Rolle des Organisations-Coachs Ausweitung des Auftrags: Organisationsentwicklung Ausweitung des Coaching-Auftrags Warum Organisations-Coach und nichtIm Praxisfall, an dem die Wirkung des Organisations-Coachings erläutert werden soll, ist es dem Kunden wichtig, alle 900 Mitarbeiter in die ImplementierungOrganisations-Coaching...
  14. Über den bewussten Einsatz der Intuition im Coaching

    Entscheidung unter UngewissheitVoraussetzungen für die Nutzung der inneren Antennen Der „6. Sinn“ „Intuition“ erhält zunehmend Aufmerksamkeit Tools alleine reichen für professionellesInsbesondere, wenn Menschen wenig Zeit haben oder zu viele Informationen auf sie einstürmen, auch wenn das Problem nicht besonders wichtig ist oder manÜber den bewussten Einsatz der Intuition im Coaching...
  15. Psychodynamisches Coaching in Deutschland

    Der Farbassoziationstest Einsatz imaginativer AssoziationReinszenierung der familiären Prägung im betrieblichen Alltag Psychodynamische Wirtschaftspsychologie in Deutschland und international Das Phänomen derSo können wichtige Entscheidungen wie Markteintritte, Produktänderungen oder betriebliche Schließungen von sehr persönlichen Lebensumständen beeinflusstPsychodynamisches Coaching in Deutschland...
  16. Ein Gruppen-Coaching-Programm auf Vorstandsebene

    2. Eingangsdiagnostik auf höchstem Niveau – Definition der individuellen Lern- und Entwicklungsfelder 3. Transfermaßnahmen statt Begleitprojekt – wennFazit Unterschiede zum Gruppen-Coaching auf mittleren Unternehmensebenen Geeignete Zielunternehmen für dieses Arbeitsformat Der Nutzen des Gruppen-CoachingsDie persönliche Reflexion und die Integration der eigenen Erfahrungen aus unterschiedlichen Lebensbereichen stellen wichtige Referenzen dar.Ein Gruppen-Coaching-Programm auf Vorstandsebene...
  17. Mit Weisheit führen

    Ausdauer und Geduld Meditation und Konzentration Sozialkapital Ethisches Verhalten Großzügigkeit Energisches Bemühen, Tatkraft Innen gleich Außen SelbstreflexionBuddhismus als Philosophie Buddhistische Handlungsweisen im CoachingPrinzip von Ursache und Wirkung (Karma), die Lehre der drei Geistesgifte (Gier, Hass, Unwissenheit) und die sechs edlen Tugenden, die „Paramitas“, eine wichtigeMit Weisheit führen...
  18. Coaching im Bewerbungs- und Recruitment-Prozess

    Biografiearbeit Perspektivenwechsel Glaubenssätze erkennen Arbeit mit dem Modell des Inneren Teams Glaubenssätze überprüfenDas Ergebnis Ein Beispiel aus der Praxis Frau Müller: Coaching im Recruitment Herr Schmidt: Coaching im BewerbungsprozessWichtig ist noch zu wissen: Frau Müller ist Mitte 40 und zuständig für die Bewerber des gewerblich-technischen Bereichs der Firma, die ca. 270 PersonenCoaching im Bewerbungs- und Recruitment-Prozess...
  19. Die fünf Säulen der Identität

    Erkenntnisse des Coachs Erkenntnisse der Klientin Was war das Anliegen?Für ein ganzheitliches Bild des Klienten Die fünf Säulen im Coaching-Prozess Fallbeispiel Fazitfinanziellen Sicherheiten braucht, leitete sie von selbst über zur Säule „Soziales Netz“ und damit zu ihren zwischenmenschlichen Beziehungen, die ihr äußerst wichtigDie fünf Säulen der Identität...
  20. Visual Profiling

    Phase 1 – Vorbereitung Phase 3 – Beobachtung und Wahrnehmung Phase 4 – Auswertung und Nachbereitung Phase 2 – WahrnehmungszirkulationKurzbeschreibung Effekte Voraussetzungen Anwendungsbereiche Persönlicher Hinweis Ausführliche Beschreibung Technische HinweiseZu den Fähigkeiten und Aufgaben eines Coachs gehört es, jenseits der inhaltlichen Aspekte in drei immer wiederkehrenden Intervallen alle wichtigen PerspektivenVisual Profiling...
  21. Die Entwicklung des ökonomischen Ethos

    Quellen unserer wesentlichen (ökonomischen) Glaubensanschauungen Auf die Buntheit der Ökonomie Mythen, Geschichten und die stolze Wissenschaft Die Grenzen der Neugier Die Ökonomie von Gut und Böse Der Wunsch, andereWir haben uns selbst blind gemacht, blind für die wichtigsten Triebkräfte der menschlichen Handlungen.Die Entwicklung des ökonomischen Ethos...
  22. Krisenbedingte Neuorientierung im Coaching

    Fallbeispiel FallbeispielUnzufriedenheit als kluges Gefühl Fazit Von Misfit-Erfahrungen zum Fit-Prinzip  Biografie als Zugang im Coaching-Prozess Die innere Bühne visualisierenDabei war wieder jener Anteil wichtig, über den sie in der Reflexion wiederholt lange gesprochen hatte.Krisenbedingte Neuorientierung im Coaching...
  23. Coaching-Newsletter September 2006

    of these concepts in the immediate setting and creates innovations that serve as examples for what can be applied elsewhere.Heidi Möller & Silke SeemannCoaching-Newsletter September 2006...
  24. Coaching und Leadership-Transitions

    Personal Brand und CEO-Agenda CEO-Dialoge Coaching im Leadership-Transition-Prozess Ausbau kommunikativer FähigkeitenHerausforderungen und Handlungsbedarf Fazit: Gestiegenes Selbstvertrauen in der neuen Rolle als CEO Praxisbeispiel: Begleitung einer CEO-Succession RollenverständnisWeitere wichtige CEO-Kompetenzausprägungen, die von den Mitgliedern des Gesellschafterausschusses besonders betont wurden, bezogen sich auf die KompetenzfelderCoaching und Leadership-Transitions...
  25. Coaching digital

    Virtuelles Gedächtnis Digitale Bibliothek Handschriftliche Notizen – papierfrei Kreativ zeichnen und malen Systemische Strukturaufstellungen BeratendeFazit Vom analogen zum digitalen Medium Zu Recht wird diese Software als „Schweizer Armeemesser“ bezeichnet, da es nahezu alle wichtigen Dateiformate darstellen kann.Coaching digital...
Nach oben