KontaktWerbung
  • Login
  • Passwort vergessen
  • Abonnement bestellen
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Philosophie
  • Newsletter
Suche
  • Anmeldung
  • Abmeldung
  • Archiv
  • Autor werden
  • Werbung
  • Leserstimmen

Coaching-Newsletter September 2006

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Über die Psychologisierung von Coaching-Ausbildungen
  2. 2. EMCC Jahreskonferenz 2006
  3. 3. Testpersonen für online-gestütztes Selbst-Coaching gesucht
  4. 4. Coaching-Salon in Hamburg
  5. 5. Zeitschrift Organisationsberatung - Supervision - Coaching (OSC)
  6. 6. Zeitschrift profile
  7. 7. Coaching-Artikel der Zeitschrift managerSeminare
  8. 8. Neue Coaches in der Coach-Datenbank
  9. 9. Coaching-Ausbildungen

1. Über die Psychologisierung von Coaching-Ausbildungen

Über die Psychologisierung von Coaching-Ausbildungen

Über die Psychologisierung von Coaching-Ausbildungen

Beruf Coach: Coaches benötigen neben methodischen Kompetenzen eine breite Wissensstruktur. Weiterlesen

von Dr. Astrid Schreyögg

    nach oben

    2. EMCC Jahreskonferenz 2006

    om 01.-03.11.2006 findet in Köln im Radisson SAS Hotel die 13. Jahreskonferenz des European Mentoring and Coaching Council (EMCC) statt. Schwerpunktthemen der Veranstaltung sind aktuelle Theorien, neue Methoden und Best Practice von Coaching, Mentoring und Supervision. Die Verstaltung richtet sich an Forscher, Koordinatoren von Fortbildungsveranstaltungen sowie praktizierende Coachs, Mentoren und Supervisoren, und bietet die Möglichkeit, um in eine vertiefte Diskussion einzusteigen. Die Themen fokussieren vor allem die weitere Professionalisierung und nicht zuletzt die Chancen und Grenzen von Coaching, Mentoring und Supervision.

    Als Key Note Speaker werden erwartet:

    • Andreas Bolder [Direktor Human Resources, Randstad Deutschland]
    • Dr. Christine Kaul [Leiterin Management Coaching, Volkswagen Coaching]
    • Dr. Herbert Schaaff [Chief Human Resources Officer, T-Systems ES]
    • David Whitaker [OBE, Gründer Performance Consultants]

    Die Kosten für die Konferenzteilnahme betragen ohne Hotelbuchung beträgt 760 Euro pro Person. Weitere detaillierte Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der Internetseite des EMCC: www.emccouncil.org

    nach oben

    3. Testpersonen für online-gestütztes Selbst-Coaching gesucht

    Prof. Dr. Harald Geißler (Helmut Schmidt-Universität, Forschungsstelle Coaching-Gutachten) hat mit Unterstützung durch Dr. Peter Höher ein online-gestütztes Selbst-Coaching entwickelt. Der Anspruch ist, Denkfehler bei der Findung und Überprüfung von Entscheidungen zu vermeiden. Um die Wirksamkeit des Selbst-Coachings zu überprüfen, werden noch einige Testpersonen gesucht. Interessierte melden sich bitte unter: info@coaching-gutachten.de oder info@hoeher-team.de

    nach oben

    4. Coaching-Salon in Hamburg

    Bettina Schubert-Golinski von der Coaching Akademie Hamburg Berlin (CAHB) verstaltet in Hamburg ab dem 29.09.2006 an jedem zweiten Freitag im Monat einen "Coaching-Salon". Ziel des Coaching-Salons ist ein Gedankenaustausch zwischen Kunden und Partnern der CAHB über aktuelle fachliche Themen. Die Idee dahinter: Viele Führungskräfte haben ähnliche Probleme, aber kaum Möglichkeiten, sich darüber auszutauschen. Der Salon soll in der Tradition eines literarischen Salons dafür einen Rahmen bieten. Die Kosten für die Teilnahme an dem Salon betragen 590 Euro pro Jahr zzgl. USt., der erste Abend ist kostenfrei.

    Weitere Informationen und Kontakt:
    Coaching Akademie Hamburg Berlin
    Bettina Schubert-Golinski
    Friedensallee 27
    D - 22767 Hamburg
    Tel. 040 - 23 51 77-17
    Fax 040 - 23 51 77-18
    E-Mail: info@cahb.de 
    Internet: www.cahb.de

    nach oben

    5. Zeitschrift Organisationsberatung - Supervision - Coaching (OSC)

    Die von Dr. Astrid Schreyögg herausgegebene Zeitschrift "Organisationsberatung - Supervision Coaching" (OSC) (VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden) hat in der neuesten Ausgabe 3/2006 den Themenschwerpunkt "Integration von Coaching in Trainings, Seminare und organisatorische Changeprozesse". Weiterlesen

    nach oben

    6. Zeitschrift profile

    Die internationale Zeitschrift für Veränderung, Lernen und Dialog "profile" (EHP Verlag Andreas Kohlhage, Bergisch Gladbach) bietet in der neuesten Ausgabe 12/2006 folgende Beiträge:

    Edgar Schein: Die Rolle der Kunst und des Künstlers
    Mit Dialogkommentaren von Jochen Waibl, Harald Geißler und Achim Loose

    Edgar Schein: Von der Gehirnwäsche zur Organisationstherapie
    Mit Dialogkommentar von Petra Zott-Endres und Egon Endres

    Carolyn Lukensmeyer & Daniel Stone: Die Arbeit in sehr großen gesellschaftlichen Systemen: das 21st Century Town Meeting
    Mit Dialogkommentaren von Jochen Waibl und Sylvia Böcker-Kamradt

    David Coghlan: The Interlevel Dynamics of Systemic
    Mit Dialogkommentar von Gerhard Fatzer

    George L. Roth: Lehren aus der Wüste. Die Verbindung von Managementsachkenntnis und Lernen in der Organisationstransformation

    Abstract: Reflection upon a field study of a corporate transformation provides insights into the application and integration of organizational learning theory and frameworks with local, corporate knowledge. In the corporate transformation studied this local knowledge came from consumer psychology, marketing campaigns and the use of media. When these ideas were applied and integrated with transformation efforts they provided scale and continuity to organizational learning efforts. The improved performance and success resulting from this corporate transformation provides lessons for all learning and improvement initiatives. Utilizing learning approaches that are modified and complemented by local knowledge improves the application of these concepts in the immediate setting and creates innovations that serve as examples for what can be applied elsewhere.

    Heidi Möller & Silke Seemann: Story Analyzing als Zugang zur Organisationskultur

    Abstract: The Psychohistory of Lloyd deMause as a key to corporate culture – The corporate culture approach is considered a central key to the understanding of the dynamics of organizations. Since the corporate culture mirrors unconscious contexts of meaning, culture analyses in organizations gain in importance. Narratives convey culture. So why not use narratives for the analysis of organizational cultures? The combination of data collection through work biographies with a resembling »narrative analytical method« such as the psychoanalytical fantasy-word method of Lloyd deMause points out new ways of approaching organisations and their knowledge potential. This article describes the background and the accomplishment of such a research process.

    Gerd Wermerskirch & Kristina Nauditt: Vertrauen, Verantwortung, Vernetzung. Die erste Zukunftskonferenz in Nicaragua »Erwachen 2020«

    Abstract: The first Future Search Conference in Nicaragua took place as a highlight of a longer community coaching process. The authors facilitated this conference in El Viejo, a small town in the north-western part of the country. Objectives of the conference where, to implement forms of civil participation in community planning processes, to give power to the civil society, and to provoke more transparence in the political ambience. As base of this process, served a new law about participation that supports participatory planning at the local level. Up to now it is still difficult to apply the contents of this new law. The article reflects the use of this large group intervention in the Nicaraguan political level. The participants should feel their responsibility towards participating in political processes and support a more realistic planning in this municipality. One of the results of the future search conference was the democratic spirit that grew up throughout the process. The authors did also notice a growing responsibility among the participants. This also happened in another conference the authors facilitated in a small town in Eastern Germany. In general it is a plead to more Large group interventions on the communal and political level as well as . It could be a key of success for the modernization the fragile democratic governments in the south. One could say as well in Eastern Europe as in Central America. For more Information see: www.argo-team.de

    Helga Flamm, Michael Funke, Harald Gerke, Wolfgang Kötter, Carola Pust, Katharina Stahlmann, Annette Thiele: Gestalt-Organisationsberatung in Krisensituationen. Krisen gestalt-bar machen

    Abstract: Does organizational consulting work differently in times of (economic) crisis than it does in other conditions? What can Gestalt Organization Development provide in a situation of crisis? What is special about a crisis and what is special about Gestalt Organization Development? What effects does the crisis have on us as consultants? What, in the end, is a crisis? A workgroup during the annual network meeting of German Gestalt Organization Development consultants in 2003 led to a permanent group: »Gestalt and crisis«, to occupy with these questions. Since the beginning of 2004 they meet regularly, evaluating literature on the subject,discussing and working on cases of good practice. The present article is a result of their work.

    nach oben

    7. Coaching-Artikel der Zeitschrift managerSeminare

    Die Zeitschrift "managerSeminare" enthält in ihrer aktuellen Ausgabe 10/2006 (Heft 103) folgende Coaching-Artikel:

    "Jenseits von Beliebigkeiten - Integratives Coaching" von Klaus Eidenschink

    Nicht Tools und Techniken sind der Dreh- und Angelpunkt von Coachingprozessen, sondern entscheidend ist die Frage: Was bewirkt Veränderung? Wer sich mit den veränderungswirksamen Faktoren auseinander setzt, findet als Coach zu einer bedarfsgerechten Klientenberatung auf fünf Ebenen, so die Ansicht von Klaus Eidenschink. Der Coach stellt seine Theorie der fünf Ebenen und das darauf fußende Modell eines integrativen Coachings vor.

    Preview: 

    • Die Last mit den Tools: Warum viele Coaches ihre Coaching-Werkzeuge in den Mittelpunkt stellen
    • Metatheorie des Coachings: Wo der Ausgangspunkt für eine sinnvolleKombination und Integration der Techniken liegt
    • Change-Auslöser: Welche veränderungswirksamen Faktoren für den Coaching-Prozess entscheidend sind
    • Integratives Coaching: Die fünf Ebenen, auf denen Coaches arbeiten sollten
    • Fallbeispiel: Wie integratives Coaching in der Praxis aussehen kann

    "Die Tür zu neuen Perspektiven - Öffnung von Coaching-Prozessen" von Martin Hagen

    Coaching ist ein Gespräch unter vier Augen. Ein Prozess, der sich zwischen Coach und Coachee vollzieht. Soweit die klassische Vorstellung. Für Martin Hagen greift diese Sichtweise zu kurz. Der Coach plädiert dafür, umzudenken, die Coaching-Tür zu öffnen und andere Personen gezielt in den Prozess einzubeziehen. Für ihn kein Sakrileg, sondern die Gewähr für mehr Nachhaltigkeit.

    Preview:

    • Grundsatzfrage: Darf der Schutzraum des Coachings wirklich geöffnet werden?
    • Fallbeispiel: Was es bringt, dritte Personen einzubeziehen
    • Die heilige Kuh der Zweierbeziehung: Warum Coaches ihre Settings gerne zur Black Box machen
    • Der Sprung über den eigenen Schatten: In welchen Fällen es angezeigt ist, die Black Box zu verlassen
    • Alternative Settings: Wodurch das Zweiergespräch ergänzt werden kann
    • Neue Coach-Kompetenzen: Welche Fähigkeiten künftig gefragt sind

    "Beratung mit Ratschlag - Interkulturelles Coaching" von Dr. Sylvia Schroll-Machl

    Strukturell ist es zwischen interkulturellem Training und klassischem Coaching angesiedelt, von der Bedeutung her ist es im Kommen: das interkulturelle Coaching. Denn die Globalisierung ruft die individuelle Beratung von Fach- und Führungskräften in konkreten internationalen Situationen auf den Plan. Einen Einblick in die neue Coaching-Form gibt Dr. Sylvia Schroll-Machl.

    Preview:

    • Zwischen interkulturellem Training und klassischem Coaching: Die Charakteristika der neuen Beratungsform
    • Zweigleisig untersuchen: Was sind generelle, was sind interkulturelle Herausforderungen des Coachees?
    • Blick durch die Kulturbrille: Wie Kulturprofil, Kulturdimensionen und Kulturschockphänomene untersucht werden
    • Organisation und Organisatorisches: Wie Umfeld und Rahmenbedingungen einbezogen werden
    • Tipps und Tools: Welche Methoden im interkulturellen Coaching eine Rolle spielen

    "Blockaden überwinden - Die Check-your-mind-Methode®" von Ulrich Dehner

    Wenn Coachees in bestimmten Situationen blockiert sind, liegt das an automatisierten, negativen Gedanken. In einem fünfstufigen Prozess lassen sich die negativen Gedankenmuster in positive Gedanken verwandeln.

    "Hilfe bei Entscheidungen – Gegenwind" von Andreas Steinhübel

    Die Methode verblüfft. Weiß ein Coachee nicht, wofür er sich entscheiden soll, macht der Coach es ihm erst recht schwer: Er findet für jede Alternative Miesmacherargumente. Der Coachee muss die Einwände widerlegen - und erfährt dabei, was er wirklich will.

    "DCV und DCG beziehen Stellung - Neue Coaching-Verbände"

    Coaching-Verbände und kein Ende. Wer als Coach tätig ist, hat die Qual der Wahl, in welchem Verband er sich organisieren möchte. Jüngst sind zwei neue Vereinigungen an den Start gegangen: der Deutsche Coaching Verband (DCV) und die Deutsche Coaching Gesellschaft (DCG). managerSeminare sprach mit DCV-Vertreter Oliver Müller und DCG-Vertreterin Margret Fischer über ihre Zielsetzungen.

    nach oben

    8. Neue Coaches in der Coach-Datenbank

    CoachDb

    Sie suchen einen Coach?

    CoachDb bietet einen Überblick von über 1.000 professionellen Business-Coaches.

    In den letzten Monaten wurden diese Coaches neu in die CoachDb aufgenommen:

    Neue Mitglieder

    Mit Ihrem CoachDb-Profil erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Angebots im Coaching-Markt. Hier finden Sie alle Infos zur Mitgliedschaft für Coaches.

    nach oben

    9. Coaching-Ausbildungen

    CoachDb

    Sie suchen eine Coaching-Ausbildung?

    Wählen Sie aus einem Angebot von über 400 professionellen Instituten Ihre passende Coaching-Ausbildung. Alle Ausbildungen und Institute werden von uns überprüft und erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.

    Professionelle Coaching-Ausbildungen:

    • Beginn: kommender Monat

    • Beginn: kommende drei Monate

    • Beginn: jederzeit

    Sie bieten Ausbildungen für Coaches an und möchten Ihre Sichtbarkeit sowie Reichweite am Markt steigern? Mit Ihrer Mitgliedschaft auf CoachDb machen Sie potenzielle Teilnehmer auf sich aufmerksam und präsentieren Ihr Angebot in einem renommierten Umfeld. Hier finden Sie alle Infos für Ausbilder.

    nach oben

    Impressum

    Impressum

    Der Coaching-Newsletter hat folgende ISSN-Nummern (International Standard Serial Number) der Deutschen Bibliothek in Frankfurt:

    ISSN: 1618-7733 (Archivausgabe – diese Website)
    ISSN: 1618-7725 (E-Mailausgabe)

    • Home
    • Newsletter
    • Archiv
    • 2006
    • Coaching-Newsletter September 2006

    Haben Sie Fragen zum Coaching-Magazin?

    Kontaktieren Sie uns! 
     

    Redaktion: 
    Tel.: +49 (0) 541 98256-778 
    redaktion@coaching-magazin.de

    Abo-Service:
    Tel.: +49 (0) 6123 9238-235
    coaching-magazin@vuservice.de
     

    Aktuelle Coaching-Magazin-Ausgaben:

    • Ausgabe 1Ausgabe 1 | 2023
    • Ausgabe 4Ausgabe 4 | 2022
    • Ausgabe 3Ausgabe 3 | 2022
    • Ausgabe 2Ausgabe 2 | 2022
    • Ausgabe 1Ausgabe 1 | 2022
    • Ausgabe 4Ausgabe 4 | 2021
    • Ausgabe 3Ausgabe 3 | 2021
    • Ausgabe 2Ausgabe 2 | 2021

    Schwerpunkte

    • Portrait
    • Führung
    • HR
    • Beruf Coach
    • Konzepte
    • International
    • Ethik
    • Wissenschaft
    • Kontrovers
    • Rezensionen
    • Humor

    Coaching-Magazin

    • Abonnement
    • Infos zum Abonnement
    • Mediadaten & Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt

    Rss-Feeds

    • Magazin-Artikel
    • News-Artikel

    Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken

    Akzeptierte Zahlungsarten

    Akzeptierte Zahlungsarten

    © 2001–2023 Christopher Rauen GmbH - Coaching-Magazin – ImpressumCookie EinstellungenDatenschutzAGB