Suchergebnisse

Zeige 25 von 1621 Ergebnissen
  1. Ergebnisse der Coaching-Marktanalyse 2021

    Jahresarbeitszeit entfällt zu größerem Anteil auf Coaching Anzahl der Aufträge gesunken Ergebnisbericht frei abrufbar Weniger Klienten aus dem Top-ManagementIm Folgenden sollen die wichtigsten Marktveränderungen, die auf die Pandemie zurückgeführt werden können, dargestellt werden.Ergebnisse der Coaching-Marktanalyse 2021...
  2. Coaching-Newsletter Februar 2005

    Alle Befragten - Personalmanager wie auch die Coachs - gaben auf die Frage nach konkreten Anforderungen an, dass diese sehr wichtig sei.Interessant sindCoaching-Newsletter Februar 2005...
  3. Lösungsfokussiertes Coaching

    Missverständnis: Lösungsfokussierung = Wunderfrage! Oder? Missverständnis: Im LFC wird nie über Probleme gesprochen Missverständnis: Der lösungsfokussierteDessen Verständnis für die Ressourcen des Klienten als Ansatzpunkt für die Lösung von Problemen und ein zufriedeneres Leben waren ein wichtiger AusgangspunktLösungsfokussiertes Coaching...
  4. FEAR-Kompass – Authentische Angstführung

    Erste Phase – Fachwissen Zweite Phase – Erkennen Vierte Phase – Reaktion Dritte Phase – ArbeitsgestaltungKurzbeschreibung Ausführliche Beschreibung Voraussetzungen Effekte Anwendungsbereiche Technische Hinweise Persönlicher HinweisHierbei richtet es sich hauptsächlich an Führungskräfte, die den adäquaten Umgang mit Ängsten im Unternehmen und hierfür wichtige Handlungsmaxime als Coaching-KlientenFEAR-Kompass – Authentische Angstführung...
  5. Die häufigsten Fehler von Coaches. Teil 1

    Fehler Nr. 5: Technik- statt Beziehungsorientierung Fehler Nr. 1: Mangelnde Einstimmung Fehler Nr. 7: Partei ergreifen Fehler Nr. 4: Kritikscheue Fehlerertappt, sollte berücksichtigen, dass eine solche Aufarbeitung zwar wichtig sein kann, für sich genommen aber nicht ausreichend ist, um Lösungen zu findenDie häufigsten Fehler von Coaches. Teil 1...
  6. Mit Coaching eine neue Führungskultur entwickeln

    3. Inspiration 2. Resilienz 1. PräsenzEs kann vielmehr dabei unterstützen, den eigenen Stil, den eigenen „Sound“ noch besser herauszuarbeiten und mit der Welt zu teilen.Einen wichtigen AnstoßMit Coaching eine neue Führungskultur entwickeln...
  7. Wie Coaches sich vor Instrumentalisierung schützen

    Zwischenfazit Zur Bedeutung des aktuellen Bildungsbegriffs Als Coach bewegt man sich durch Minenfelder Ein aktualisierter Bildungsbegriff als DiskussionsgrundlageWie gelingt es, Interessenkonflikte zu erkennen? Fazit: Mehr Mut ist notwendig Persönlichkeitsentwicklung im Sinne von BildungDabei scheint es wichtig, den Begriff der Bildung mit aktuellem Leben zu füllen.Wie Coaches sich vor Instrumentalisierung schützen...
  8. 6. ESMT/KDVI Kolloquium: aktuelle Themen und bereichernde Präzedenzfälle

    Carol Kauffmann, Institute of Coaching, am Morgen des zweiten Kolloquium-Tages unter dem Titel „Countertransference & Context: How a positive psychologist6. ESMT/KDVI Kolloquium: aktuelle Themen und bereichernde Präzedenzfälle...
  9. Das Raummodell als Landkarte für Coaching-Prozesse

    Leitfaden für ein systemisches Interview im Wirklichkeitsraum Leitfaden für ein systemisches Interview im Möglichkeitsraum Ziel: Räume „möblieren“ AblaufZielsetzung Ausführliche Beschreibung Technische Hinweise Kurzbeschreibung Anwendungsbereiche Persönlicher HinweisZielorientierung kann ein wichtiger, muss nicht der einzige Fokus sein.Das Raummodell als Landkarte für Coaching-Prozesse...
  10. Das Kraftressourcen-Modell

    Zweiter Schritt: Vorbereitung Erster Schritt: Erklärung des Modells Vierter Schritt: Übertragung in das Kraftressourcen-Barometer Dritter Schritt: AusfüllenPersönlicher Hinweis Voraussetzungen  Ausführliche Beschreibung Kurzbeschreibung Anwendungsbereiche Effekte Technische HinweiseTeamwork, mobiles Arbeiten, Flexibilität, Erreichbarkeit, dynamische Prozesse, Vereinbarkeit von Job und Familie, neues Führungsverständnis etc.) immer wichtigerDas Kraftressourcen-Modell...
  11. Über die Entwicklung eines gesunden Berufslebens

    Professions- und Organisationskulturentwicklung Personen- und Systemqualifikation Wohlergehen und Kompetenz FazitIhr weiteres Berufsleben und ihr psychisches Gleichgewicht sind infrage gestellt – gerade jetzt, wo die Kinder ihr mehr Spielraum für die ihr wichtigeÜber die Entwicklung eines gesunden Berufslebens...
  12. Onboarding

    Warum muss es jetzt Onboarding sein, früher hat die Integration von Quereinsteigern doch auch funktioniert? Ist ein Mentor in diesem Fall nicht wesentlichOrientierungsphase Phase der zunehmenden individuellen Prägnanz KonsolidierungsphaseFragen zum OnboardingWichtig ist, dass es keine (potenziellen) Abhängigkeiten von Mentor und Mentee gibt.Onboarding...
  13. Versicherungspflichten und -möglichkeiten für Coaches

    Schluss Der Coach als Lehrer?Teil 1: Rentenversicherung Teil 3: Haftpflicht Teil 2: KrankenversicherungAllerdings vergessen sie, warum und wozu eine derartige Absicherung wichtig ist.Versicherungspflichten und -möglichkeiten für Coaches...
  14. Loyalität im Business-Coaching in Organisationen

    Kritische Teamsituation Lösungssuche: Coaching im Organisationskontext Verpflichtung gegenüber der Organisation Lösungssuche: Kontrakt Praxisfall 2 AusIhm kann es wichtig sein, dass die angefangenen, sonstigen Beratungsaktivitäten und Coachings fortgeführt werden sollten.Dennoch kann es sein, dass dieserLoyalität im Business-Coaching in Organisationen...
  15. Nachruf auf Frank Farrelly (1931-2013)

    Frank meinte dazu grinsend, er wisse nicht nur von vielen, weltweit provokativ arbeitenden männlichen Kollegen, er kenne sogar blonde Frauen, die das auchNachruf auf Frank Farrelly (1931-2013)...
  16. DoubleTRAMS – SMARTe Ziele im Coaching erarbeiten

    Schritt 2: Erste Runde T-R-A-M-S Schritt 4: Abschluss Schritt 3: Zweite Runde T-R-A-M-S Schritt 1: Grobes Ziel formulierenVoraussetzungen & Kenntnisse Anwendungsbereiche Kurzbeschreibung Ausführliche Beschreibung Praxisfall Effekte Technische Hinweise Persönlicher HinweisDies ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Ziel am Ende auch wirklich allen Kriterien entspricht.DoubleTRAMS – SMARTe Ziele im Coaching erarbeiten...
  17. Schatz in Sicht

    Schritt 2: Unbewusste Überzeugungen ‚ausbuddeln‘ Schritt 1: Störendes Verhalten/Gefühl auf den Punkt bringen Schritt 4: Alte unerwünschte Überzeugung schwächenAusführliche Beschreibung Persönlicher Hinweis und Erfahrungen Zielsetzung Voraussetzungen/Kenntnisse Kurzbeschreibung Technische Hinweise AnwendungsbereicheUm den inneren Dialog des Klienten zu erleichtern, ist es auch hier wieder besonders wichtig, als Coach in der lethologischen Haltung zu agieren und demSchatz in Sicht...
  18. Hinderliche Verhaltensmuster erkennen und verändern

    Fazit Rolle und Aufgabe des Coachs Eingefahrene Verhaltensmuster ändern Coaching für die Veränderung der MusterDie zerstörerische Kraft alter Muster und Glaubenssätze  Mit Transaktionsanalyse sich selbst kennenlernenDaher ist es wichtig, dass der Coach die Teilnehmenden auffängt und ihnen Halt gibt.Hinderliche Verhaltensmuster erkennen und verändern...
  19. Rational-emotive Verhaltenstherapie in der Coaching-Praxis

    Das ABC-Modell Variieren und Angemessenheit herstellen  Verankerung und die Bedeutung der emotionalen Ebene Wie irrationale Überzeugungen entstehenAnwendung im Coaching – erkennen, variieren, verankern Fallbeispiel Was steckt hinter REVT?Will man sie ablegen oder verändern, ist das Erkennen der erste wichtige Schritt.Rational-emotive Verhaltenstherapie in der Coaching-Praxis...
  20. Mit Coaching Fehlerkultur im Unternehmen etablieren

    Fail Fast – Learn Fast – Improve FastWelche Werte beim Coaching für eine verbesserte Fehlerkultur im Mittelpunkt stehen Zusammenfassung Wo setzt das Coaching für Fehlerkultur in der Praxiskann beispielsweise ein Leuchtturmprojekt ausgewählt werden, das ohnehin schon in Planung ist.Im Idealfall geht es um ein Vorhaben, das eine gewisse WichtigkeitMit Coaching Fehlerkultur im Unternehmen etablieren...
  21. Coaching in Achtsamkeit

    Achtsamkeit als Mittel für bessere Führung Coaching als Türöffner zu mehr Achtsamkeit Vom Team in die OrganisationWie vermittelt man, was einem selbst, etwa hinsichtlich der Work-Life Balance, wichtig ist? Wie geht man mit Stress und Druck um?Coaching in Achtsamkeit...
  22. Der Trialog

    1. Schritt: Bilaterales Klärungsgespräch 2. Schritt: Trialog 3. Schritt: Abschluss-TrialogAnwendungsbereiche Vorraussetzung/Kenntnisse Ausführliche Beschreibung Der Konkrete Ablauf Allgemeine Einführung Kurzbeschreibung Zielsetzung/EffekteDie Kontinuität in der Projektabwicklung wichtiger Projekte erfordert eine umgehende Neubesetzung.Der Trialog...
  23. Esoterik-Coaching

    Das (bittere) Fazit Skurriles Coaching: Kinesiologie Skurriles Coaching: SchamanismusSicherlich hilft es auch weiter, wenn man weiß, zu welchem Zeitpunkt die Sterne günstig stehen, um wichtige Entscheidungen zu treffen oder wie man GeschäftspartnerEsoterik-Coaching...
  24. Projekt-Coaching

    Warum Projektmanagement oft nicht funktioniert: Projektmanager stehen ständig unter Strom Unsere Hypothese dazu: Es liegt unter anderem daran, Bedeutungverschiedenen Professionen)Klärung der Aspekte der eigenen Rolle und der Rollen der Team-Mitglieder sowie eventuell des Lenkungs-Ausschusses oder anderer wichtigerProjekt-Coaching...
  25. Raus aus dem Dilemma

    2. Schritt 4. Schritt 1. Schritt 3. SchrittKenntnisse Persönlicher Hinweis Anwendungsbereiche Ausführliche Beschreibung Technischer Hinweis Effekte Gedanklicher Hintergrund KurzbeschreibungWas ist mir hier wichtig?Welche Werte sind hier möglicherweise wichtig?Wer hat möglicherweise etwas gegen diese Position?Raus aus dem Dilemma...
Nach oben